Kapitel 7: Referenzmaterial
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den mit dem System durchführbaren klinischen
Messungen, die Genauigkeit jeder Messung und die Faktoren, die sich auf die Genauigkeit von
Messungen auswirken.
Darstellungsgröße
Die Genauigkeit, mit der ein Tasterzirkel in ein Bild platziert werden kann, lässt sich erhöhen, indem
sichergestellt wird, dass der Wahlbereich (ROI) so viel wie möglich vom Bildschirm einnimmt.
Bei der 2D-Bildgebung lässt sich die Distanzmessung verbessern, indem die Darstellungstiefe auf ein
Minimum reduziert wird.
Platzierung des Tasterzirkels
Beim Durchführen einer Messung ist die genaue Platzierung des Tasterzirkels ausschlaggebend.
Verfahrensweise zur Verbesserung der Tasterzirkelplatzierungsgenauigkeit: Die Anzeige auf
maximale Schärfe einstellen; führende Kanten (dem Schallkopf am nächsten gelegen) oder Ränder
als Anfangs- und Endpunkte nehmen und für jede Art von Messung eine konsequente
Schallkopforientierung beibehalten.
Wenn die Tasterzirkel weiter auseinander positioniert werden, nehmen sie an Größe zu. Wenn die
Tasterzirkel näher zueinander bewegt werden, nehmen sie an Größe ab. Bei weiterer Annäherung der
Tasterzirkellinien verschwindet die Tasterzirkellinie allmählich.
2D-Messungen
Die vom System gelieferten Messungen definieren keinen spezifischen physiologischen oder
anatomischen Parameter. Statt dessen wird eine Messung einer physischen Eigenschaft, wie z. B. ein
Abstand, zur Beurteilung durch den Arzt geliefert. Die Genauigkeitswerte erfordern die Fähigkeit,
den Tasterzirkel über ein Pixel zu platzieren. Die Werte beinhalten keine Schallanomalien des Körpers.
Die linearen 2D-Distanzmessungsergebnisse werden in Zentimetern angezeigt und zwar mit einer
Dezimalstelle, wenn die Messung zehn oder mehr beträgt, und mit zwei Dezimalstellen, wenn die
Messung weniger als zehn beträgt.
Kapitel 7: Referenzmaterial
171