15 Maschine für längere Zeit außer Betrieb nehmen
Beachten Sie die Hinweise, falls Sie die Maschine für längere Zeit (Betriebsferien, Saisonbetrieb) außer
Betrieb nehmen müssen.
Maschine über das Selbstreinigungsprogramm entleeren ( 9.1.2).
Maschine reinigen ( 9.1.3 und 9.1.4).
Lassen Sie die Maschinentür geöffnet.
Bauseitiges Wasserabsperrventil schließen.
Bauseitigen Netztrennschalter ausschalten.
Falls die Maschine in einem Raum steht, der nicht frostsicher ist:
Einen autorisierten Servicetechniker beauftragen, die Maschine frostfest zu machen.
16 Maschine nach langen Betriebspausen wieder in Betrieb nehmen
Bauseitiges Wasserabsperrventil öffnen.
Bauseitigen Netztrennschalter einschalten.
Maschine einschalten.
Falls die Maschine in einem Raum stand, der nicht frostsicher war:
Nach längeren Betriebspausen muss die Maschine vollständig aufgetaut sein (mind. 24 Stunden bei 25 °C).
Wenn diese Bedingung erfüllt ist:
Einen autorisierten Servicetechniker beauftragen, die Maschine wieder in Betrieb zu nehmen.
17 Entsorgung
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung, damit die in der Maschine enthaltenen Materialien mög-
lichst wieder dem Materialkreislauf zugeführt werden können.
18 Technische Daten
Spannung
Gesamtanschlusswert
Absicherung
Mindestfließdruck
Maximaler Eingangsdruck
Wasserzulauftemperatur
19 Emissionen
Geräusch
Arbeitsplatzbezogener Emissionsschalldruckpegel
Messunsicherheit K
: 4 dB
pA
Abluft
Beachten Sie die VDI-Richtlinie 2052 bei der Auslegung der Be- und Entlüftungsanlage.
Maschine für längere Zeit außer Betrieb nehmen
siehe Typenschild
siehe Typenschild
L pA
: max. 57 dB (je nach gewähltem Programm)
33