Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 748850 Bedienungsanleitung

Elektrische seilwinde, 12 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
DE
l)
Legen Sie keine Lasten an ein vollständig abgewickeltes Seil an. Es müssen stets
mindestens vier Seilwicklungen auf der Windentrommel verbleiben.
m) Steigen Sie während des Seilwindenbetriebs niemals über das Gerät oder seine
Bestandteile und stellen Sie sich nicht zwischen Seilwinde und Last. Halten Sie
sich selbst und Umstehende während des Betriebs vom Seil fern.
n) Sichern Sie nach Beendigung der Anwendung stets die Last. Die Seilwindeverfügt
über keinen Sperrmechanismus und ist nicht auf länger andauernde Belastungen
ausgelegt. Sichern Sie daher die Last umgehend nach Beendigung des
Seilwindenbetriebs.
o) Wird ein Boot ohne Kiel oder Kielrollen auf einen Anhänger geladen, sorgen
Sie dafür, dass sich der Anhänger während des Seilwindenbetriebs unter Wasser
befindet. Versuchen Sie nicht, das Boot auf den Anhänger zu wuchten.
p) Sichern Sie das Windenfahrzeug stets mit Unterlegkeilen o.ä. Verlassen Sie sich
nicht allein auf die Fahrzeugbremse zur Fixierung des Fahrzeugs.
q) Sorgen Sie für ausreichende Schmierung beweglicher Komponenten. Reinigen
und schmieren Sie die Seilwinde in regelmäßigen Abständen; Bestandteile wie z.B.
Seil, Haken, Lager und Getriebe müssen stets gut geschmiert sein.
r)
Durch dauerhaften Anschluss der Seilwinde an die Stromversorgung
des Fahrzeugs kann die Fahrzeugbatterie entladen werden. Ohne eingebauten
Schaltkasten wird die Seilwinde ununterbrochen mit Strom von der Fahrzeugbatterie
versorgt. Um ein ständiges Entladen der Batterie zu verhindern, installieren Sie ein
Relais oder trennen Sie die Seilwinde bei Nichtgebrauch von der Stromversorgung und
warten Sie, bis die Batterie wieder aufgeladen ist.
Hinweis: Wenn sich die Seilwinde mit der Fahrzeugzündung ein- und ausschalten
soll, installieren Sie eine Relaisschaltung mit Sicherung, so dass eine direkt an die
Batterie angeschlossene Hochstromverbindung über einen Schwachstromkreis ein- und
ausgeschaltet werden kann.
Geräteübersicht
1
Negativer Batterieanschluss
2
Positiver Batterieanschluss
3
Bedieneinheit
4
Hakeneinzugstaste
5
Hakenausfahrtaste
6
Pluspol
7
Minuspol
8
Windenkörper
9
Haken
10 Hakenöffnung
11 Trommel
12 Kupplungshebel
13 Stahlseil
14 Montagewinkel
15 Windenbefestigungsbohrung
16 Fahrzeugmontagebohrung
17 Montagewinkel
18 Rollenseilfensterhalterung
19 Rollenseilfenster
20 Plusanschluss
21 Minusanschluss
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
• Sechskant-Konusschrauben, 4 Stck.
• Muttern, 4 Stck.
• 13-mm-Schrauben, 6 Stck.
• Nylocmuttern, 6 Stck.
20
Bestimmungsgemäße Verwendung
Elektroseilwinde zur Fahrzeugmontage für mittelschwere Anwendungen. Betrieb über eine
12-V-Gleichstromversorgung, wie in modernen Fahrzeugen befindlich. Einsatzbereiche
umfassen die Bergung von Kleinwagen, Booten und Quad-Fahrzeugen.
Hinweis: Diese Seilwinde ist nur zur Bergung von Fahrzeugen sowie zum Ein- und
Auswassern von Booten von bzw. auf Anhänger zu verwenden.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Tragen Sie beim Umgang mit der Seilwinde stets entsprechend geeignete
Schutzhandschuhe. Andernfalls drohen Schnitt- und andere Verletzungen des Bedieners.
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.
Montage des Rollenseilfensters
1. Richten Sie die Montagebohrungen am Rollenseilfenster (19) auf die Bohrungen in der
Rollenseilfensterhalterung (18) am Montagewinkel (17) aus.
2. Setzen Sie zwei 13-mm-Schrauben (siehe Bild A) von innen aus in den Montagewinkel
und ziehen Sie sie mit Nylocmuttern fest.
Bedienung der Kupplung
WARNUNG! Betätigen Sie die Kupplung nicht, wenn sich eine Last am Stahlseil (13)
befindet.
• Durch Bedienung der Kupplung kann die Seilwinde zur manuellen Einstellung des
Stahlseils freilaufen.
• Kuppeln Sie aus, indem Sie den Kupplungshebel (12) in die obere Position bringen.
• Kuppeln Sie ein, indem Sie den Kupplungshebel in die untere Position bringen, so dass
sie bündig in ihrem Sitz liegt.
Montagewinkel anbringen
1. Platzieren Sie den Montagewinkel (17) und das Rollenseilfenster (19) auf einer stabilen,
flachen Oberfläche.
2. Platzieren Sie den Windenkörper (8) hinter der Winkelbaugruppe mit dem
Montagewinkel (14) nach unten (siehe Bild B), Vorbereitende Schritte, um das Stahlseil
(13) durch das Rollenseilfenster (19) zu schieben.
3. Kuppeln Sie aus, indem Sie den Kupplungshebel (12) in die obere Position bewegen.
Ziehen Sie das Stahlseil vollständig bis zum Ende seines Laufs heraus und bringen Sie
den Kupplungshebel wieder in die niedrigste Position.
4. Trennen Sie das Stahlseil von der Trommel (11), indem Sie die Sechskantschraube mit
einem 2,5-mm-Sechskantschlüssel lösen (nicht mitgeliefert) lösen.
5. Legen Sie das Stahlseil an einem sicheren Ort ab.
6. Platzieren Sie den Windenkörper auf dem Montagewinkel, wobei Sie auf dessen
korrekte Ausrichtung achten, und richten Sie die Montagefüße des Winkels an den vier
Windenbefestigungsbohrungen (15) im Montagewinkel aus.
7. Führen Sie die Muttern (mitgeliefert) in die Aussparungen in den Montagefüßen des
Winkels (siehe Bild C) ein und befestigen Sie den Montagewinkel mit den konischen
Sechskantschrauben am Windenkörper (auf 15–20 Nm festziehen).
8. Führen Sie das Stahlseil durch das Rollenseilfenster und befestigen Sie dessen Ende
wieder an der Trommel.
Hinweis: Das Stahlseil sollte an der unteren Seite der Trommel nach innen gezogen
werden (siehe Abb. I).
Fahrzeugmontage
WARNUNG! Der Seilwindenbetrieb setzt die Fahrzeugstruktur einer zusätzlichen
Belastung aus. Bringen Sie die Seilwinde an einem stabilen Teil der Fahrzeugstruktur wie
dem Fahrgestell an und nutzen Sie dabei einen speziellen Montagepunkt, um mögliche
Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen des Anwenders zu vermeiden.
Fahrzeuge mit einem Montagepunkt für Seilwinden:
• Bestimmen Sie anhand der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs den Montagepunkt
für Seilwinden.
1. Richten Sie die Seilwinde und Winkelbaugruppe zentral am Fahrzeug mit dem
Montagewinkel aus.
2. Bringen Sie die Seilwinde am Fahrzeug an den Fahrzeugmontagebohrungen (16)
an. Zur Befestigung verwenden Sie die 13-mm-Schrauben und Sicherungsmuttern
(mitgeliefert).
Fahrzeuge ohne Montagepunkt für Seilwinden:
• Für die sichere Anbringung der Seilwinde am Fahrzeug ist eine geeignete
Seilwindenmontagehalterung erforderlich.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis