Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

since 1945
HEBEL-
KAFFEE-
AUTOMAT
-
GEBRAUCHSANLEITUNG
PROFESSIONAL HOME COFFEE MACHINES
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Quick MILL 0977

  • Seite 1 since 1945 HEBEL- KAFFEE- AUTOMAT GEBRAUCHSANLEITUNG PROFESSIONAL HOME COFFEE MACHINES...
  • Seite 2 Angaben für den richtigen Gebrauch und die fachgerechte Wartung des Produkts enthält. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere Firma. Diese Gebrauchsanleitung gilt für die folgenden Maschinenmodelle: 0977 – X58 – LUCCA Januar 2022 Überprüfung 0...
  • Seite 3 Inbetriebnahme ..................13 Kaffeeausgabe ..................13 Dampfausgabe ..................14 Warmwasserausgabe ................14 Regelung der Kesseltemperatur .............. 14 Regelung des Kaffeedruckventils ............. 14 Spezifische Funktionen des Modells 0977 ..........16 UNKTIONSWEISE PROGRAMMIERUNG THERMOPID- REGLERS ......................17 ThermoPID Einzeltemperatur ............... 17 Alarme ......................18 ZUBEHÖR ....................
  • Seite 4 REINIGUNG DER MASCHINE..............22 Reinigung der Baugruppen ..............22 WARTUNG ....................... 23 Täglich ..................... 23 Regelmäßig oder nach intensivem Gebrauch der Maschine ....23 Außerordentliche Wartung ............... 24 Entkalken ....................24 MÖGLICHE STÖRUNGEN ................25 10. AUSSERBETRIEBSETZUNG ..............27 Vorübergehend ..................27 Endgültig ....................
  • Seite 5 VORWORT Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf. Für weitere Informationen oder bei Fragen, auf die hier nicht ausreichend eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal. Symbole Die dreieckigen Gefahrenzeichen weisen auf sehr wichtige Angaben für die Personensicherheit hin. Diese Angaben müssen beachtet werden, um Unfälle zu vermeiden! Hinweis oder Angabe einer Schlüsselfunktion oder nützlicher...
  • Seite 6 Hinweise • Das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, Styroporteile, Nägel, Pappe usw.) darf für Kinder nicht zugänglich sein, da es eine potenzielle Gefahrenquelle darstellt. • Kontrollieren Sie, ob die Daten des Typenschilds jenen des Stromnetzes entsprechen, bevor Sie die Maschine anschließen. • Das Anschlusskabel muss gerade liegen (Aufrollen oder Überlagern vermeiden).
  • Seite 7 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Diese Gebrauchsanleitung ist grundsätzlich wichtig, damit Sie Ihre Kaffeemaschine in aller Sicherheit verwenden können. Daher ist es sehr wichtig, dass alle nachstehend angegebenen Hinweise Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam lesen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist für die Zubereitung von Kaffee und heißen Getränken (Tee, Cappuccino usw.) geplant und gebaut.
  • Seite 8 Bei Schäden am Kabel, Stecker oder an einem sonstigen Teil oder bei Funktionsstörungen darf die Maschine nicht verwendet werden. Senden Sie in diesem Fall die Maschine an den Hersteller Quick Mill zurück. • Die in dieser Anleitung beschriebenen Maschinen sind ausschließlich für die Herstellung von Kaffee, Heißwasser und Dampf für heiße Getränke geplant...
  • Seite 9 Bei Funktionsstörungen, defekten Teilen oder Betriebsausfall muss die Maschine ausgeschaltet und von der Stromversorgung getrennt werden. Versuchen Sie nicht, die Maschine zu reparieren. Reparaturen dürfen nur von Fachleuten von Quick Mill ausgeführt werden. Setzen Sie sich dazu mit dem Kundendienst von Quick Mill in Verbindung. Allgemeine Informationen Die Maschine darf nur mit sauberem Süßwasser verwendet werden.
  • Seite 10 Sicherheit Der Kessel ist mit einem mechanischen Überdruckventil mit Feder ausgestattet, das auf 10 bar eingestellt ist, und mit einem Wärmeschutzgerät, das im Schadensfall die Heizung unterbricht. Der Dampfkessel ist mit einem auf 2,3 bar eingestellten Sicherheitsventil und mit einem Wärmeschutzgerät ausgestattet, das im Schadensfall die Heizung unterbricht.
  • Seite 11 2. BESTANDTEILE DER MASCHINE UND FUNKTIONSWEISE Merkmale Nachstehend werden die Bauteile der Maschinen und ihre Funktionsweise beschrieben. 0977 – X58 – LUCCA...
  • Seite 12 Legende: Kaffeeauslauf Tassenwärmer Hebel für Kaffeeausgabe Druckregelventil Siebträger m. Wassertankdeckel Hahn für Dampfausgabe Wassertank Dampflanze Hauptschalter Warmwasserhahn Meldeleuchte Maschine ON Warmwasserauslauf Meldeleuchte Heizen Manometer Kessel Meldeleuchte Kesselfüllung (falls Manometer Pumpe vorhanden) Abtropfschale ThermoPID 380 mm RÖSSE 24 k EWICHT 220/230V – 50/60H - 115V –...
  • Seite 13 Inbetriebnahme Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks (m). Füllen Sie den Tank (n) mit Trinkwasser, das möglichst enthärtet sein sollte. Schließen Sie die Maschine an eine Steckdose an und stellen Sie den Hauptschalter (o) auf 1. Die Maschine ist somit eingeschaltet, was durch die grüne Leuchte (p) gemeldet wird.
  • Seite 14 Dampfausgabe Warten Sie, bis die Heizungsleuchte (q) erlischt und kontrollieren Sie, ob das Manometer des Kessels (h) einen Wert über 0,8 bar anzeigt. Öffnen Sie einige Sekunden lang den Hahn (d). Lassen Sie etwas Dampf in die Abtropfschale (j) ab, tauchen Sie die Dampflanze (e) dann in die zu erwärmende Flüssigkeit und öffnen Sie den Hahn.
  • Seite 15 Drehen Sie die Stellschraube des Ventils im Uhrzeigersinn, um den Druck im Kreislauf zu erhöhen, oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zu senken. Stoppen Sie die Ausgabe. Starten Sie die Ausgabe und kontrollieren Sie die vom Manometer (i) angezeigte Druckeinstellung. 10.
  • Seite 16 Spezifische Funktionen des Modells 0977 Timeout Füllung Wenn die Kesselfüllung mehr als 300 Sekunden lang dauert, geht die Maschine auf Alarm über, es ertönt ein akustisches Signal und die Meldeleuchte für Wassermangel (r, falls vorhanden) blinkt. In diesem Alarmzustand kann die Kesselheizung nicht starten.
  • Seite 17 3. UNKTIONSWEISE UND PROGRAMMIERUNG DES THERMOPID-REGLERS ThermoPID Einzeltemperatur Mit dem jeweils eingebauten Modell des ThermoPID-Reglers wird die Kessel- temperatur der Maschine geregelt. Bei normalem Betrieb zeigt das Display die aktuelle Kesseltemperatur an. Die Vorgabe des Temperaturwerts wird folgendermaßen vorgenommen: Temperatursollwert programmieren Die Programmierung der Sollwerte für die Temperaturregelung wird auf folgende Weise durchgeführt: ▼...
  • Seite 18 Preset Werksparameter Die ThermoPID-Regelung kann mittels PRESET wieder auf die Defaultwerte (Werkseinstellung) gebracht werden. Für PRESET ist folgendermaßen vorzugehen: Drücken Sie bei deaktiviertem ThermoPID die Taste ▼. • • Die Kartenbaugruppe muss mit Strom versorgt werden. Lassen Sie die Taste los, sobald das Display “PRS” anzeigt. •...
  • Seite 19 4. ZUBEHÖR Legende: Sieb für zwei Tassen Bürste Sieb für eine Tasse Schlauch Leitungseingang Blindsieb Holztamper Siebträger für eine Tasse Siebträger für zwei Tassen Auslaufrohr...
  • Seite 20 5. TRANSPORT Verpackung Das Packstück muss immer aufrecht transportiert werden, unter Beachtung der an der Außenseite aufgedruckten Angaben. Die Verpackung nicht kippen oder auf eine Seite legen. In der Verpackung sind die losen Teile und die mitgelieferte Dokumentation enthalten, die zum Nachschlagen aufbewahrt werden muss. •...
  • Seite 21 6. INSTALLATION Die Maschine wird bereit für die Installation gemäß den Daten des Typenschilds geliefert. Prüfen Sie nach, ob die Stromleitung den Merkmalen der Maschine entspricht. Die Stromversorgungsanlage muss mit einem Schutzschalter oder einem Sicherheitsautomaten mit effizienter Erdung ausgestattet sein. Ist keine elektrische Sicherheit vorhanden,...
  • Seite 22 7. REINIGUNG DER MASCHINE Zum Reinigen der Maschine keinen Wasserstrahl und keine metallischen oder reibenden Gegenstände, wie Stahlwollepads, Metallbürsten, Nadeln usw. oder Reinigungsmittel verwenden, sondern einen feuchten Lappen oder Schwamm. Eine sorgfältige, genaue Reinigung der Maschine ist für ihre Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Betriebssicherheit sehr wichtig.
  • Seite 23 WARTUNG Die Wartungsarbeiten müssen bei ausgeschalteter, abgekühlter Maschine und bei gezogenem Netzstecker vorgenommen werden. Zum Reinigen der Maschine keinen Wasserstrahl und keine metallischen oder reibenden Gegenstände, wie Stahlwollepads, Metallbürsten, Nadeln usw. oder Reinigungsmittel verwenden, sondern einen feuchten Lappen oder Schwamm. Täglich •...
  • Seite 24 Außerordentliche Wartung Mit der Maschine wird ein Blindsieb geliefert, um die Gruppe reinigen zu können. Dies muss mindestens einmal pro Woche erfolgen, um den Kaffeesatz aus dem Kreislauf zu entfernen. Nehmen Sie den Siebträger ab. Nehmen Sie den Filter aus dem Siebträger und setzen Sie das Blindsieb ein. Hängen Sie den Siebträger wieder ein.
  • Seite 25 MÖGLICHE STÖRUNGEN Wenden Sie sich bei Beschädigung des Netzkabels an einen autorisierten Kundendienst, denn Wechseln Spezialwerkzeug erforderlich. Die beim Arbeiten oder Warten entstandenen, nicht abbaubaren Abfälle müssen in getrennten Behältern aufbewahrt und geeigneten Sammelstellen übergeben werden. Die vom Benutzer durchzuführenden Kontrollen dürfen erst dann erfolgen, wenn die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist.
  • Seite 26 • Kaffeeausgabe unregelmäßig Das im Siebträger enthaltene Sieb reinigen. Kaffee zu fein oder zu grob gemahlen. • Keine Warmwasser- oder Dampfausgabe Kein Wasser im Tank; Wasser nachfüllen. Düsen verstopft; die Düsen der Dampflanze mit einer Nadel reinigen. Bei jeder weiteren, nicht angegebenen Störung den Netzstecker ziehen, keine eigenen Reparatur- oder Kontrollmaßnahmen ergreifen, sondern einen qualifizierten technischen Kundendienst herbeirufen.
  • Seite 27 AUSSERBETRIEBSETZUNG Vorübergehend • Entleeren Sie den Wassertank und die Abtropfschale. • Schalten Sie alle Schalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. • Führen Sie die Wartungsarbeiten aus. • Stellen Sie die Maschine in einem trockenen, vor Witterungseinflüssen und vor dem Zugriff Unbefugter geschützten Raum ab (sie darf für Kinder und für Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten nicht zugänglich sein).
  • Seite 28 DER GUTE KAFFEE Durchfluss und Einstellung des Mahlens Der Kaffee wird gemahlen, damit eine größere Kontaktfläche zwischen Kaffee und Wasser entsteht und das Wasser die Stoffe besser extrahieren kann. Für die richtige Einstellung zum Mahlen der Kaffeebohnen für den Espresso muss der richtige Mahlpunkt, die richtige Korngröße gefunden werden.
  • Seite 29 EINIGE REGELN FÜR EINEN RICHTIG GUTEN ESPRESSO 1. Spülen (oder Flushen) Dieser wichtige Vorgang sollte vor jeder Espresso-Zubereitung erfolgen, um ein Maximum an Hygiene und Sauberkeit des Getränks zu garantieren. Nehmen Sie den Siebträger ab und lassen Sie Wasser auslaufen, um die vorhandenen Kaffeereste zu beseitigen und die Duschen der Maschine zu reinigen.
  • Seite 30 1. Tampern Nach dem Mahlen muss der Kaffee mit einem manuellen Tamper gepresst werden, dem einzigen Gerät, das höchste Genauigkeit garantiert. 2. Reinigung des Siebträgers - zweiter Teil Der Siebträger muss nochmals gereinigt werden, aber dieses Mal am Rand, um das überschüssige Kaffeepulver zu entfernen. Ohne diese Reinigung verbrennt der seitlich am Siebträger haftende Kaffee beim Brühen und verleiht dem Getränk einen unangenehmen Geschmack.
  • Seite 31 WIE MILCH ERWÄRMT UND DOSIERT WIRD Füllen Sie frische, kalte Milch bis zur Hälfte in die Milchkanne. 250 ml dienen für die Zubereitung von Milch für eine Tasse, 500 ml für zwei Tassen. Lassen Sie die Dampflanze einige Sekunden lang leer laufen, um sie zu reinigen.
  • Seite 32 MILCHSCHAUM EINGIESSEN Beginnen Sie, die soeben aufgeschäumte Milch in Tassenmitte einzugießen, damit der Schaum kompakt bleibt. Sobald Milch und Kaffee gut vermischt sind und die Tasse halb voll ist, gießen Sie schneller ein; bringen Sie dazu den Ausguss der Milchkanne näher zur Tasse und erhöhen Sie den Einlaufwinkel.
  • Seite 33 Menü AFFÈ ISTRETTO HITE • 150 ml - Tasse • 40 ml Espresso 90 ml - Tasse • • • 110 ml heiße Milch, wenig 20 ml Espresso Schaum SPRESSO ILCHKAFFEE Tasse/Glas 220 ml • • 90 ml - Tasse 40 ml Espresso •...
  • Seite 34 ANMERKUNGEN: _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________...
  • Seite 35 The taste of Perfection Via Stati Uniti D’America 6/8-20030 Senago (MI) Ph.02/9986106- Fax.02/99010947 Reg.delle Imprese di Milano (MI-1999-193954) Cap.Soc.€ 52.000,00i.v. – R.E.A.Milano 1593567 C.F.-P.IVA 12859930153 – N.Mecc.MI 300877 Http:/www.quickmill.it Januar 2022 Überprüfung 0...

Diese Anleitung auch für:

X58Lucca