Seite 1
NACHPRÜFANWEISUNG Version 1.0 vom 8.11.2007...
Seite 2
Gerät nach 2 Jahren geprüft werden. Personelle Voraussetzungen für die Nachprüfung: Nachprüfen darf den NOVA MENTOR jeder, der von der Firma NOVA dazu berechtigt wurde. Diese Berechtigung bezieht sich explizit auf jeden einzelnen Schirmtyp. Eine Liste der befugten Personen ist im Internet abzurufen: www.nova-wings.com.
Seite 3
- Porositätsmessgerät von JDC oder Kretschmer. - Tuch-Reißfestigkeits-Messgerät „Betsometer“ Nähere Auskünfte zu diesen Geräten bitte bei NOVA erfragen. Weitere Details zur Technik und zum Gebrauch des NOVA MENTOR finden sich im aktuellen Handbuch: siehe www.nova-wings.com: Downloads. Die Prüfung: Identifizierung des Gerätes: Der Gerätetyp und die Seriennummer sind dem Typenkennblatt am rechten...
Seite 4
Es sind 5 Messungen am Obersegel und 3 am Untersegel vorzunehmen. Aus den jeweiligen Werten wird ein Durchschnitt gebildet. Dieser stellt den Grad der Luftdichte (Porositätsgrad) dar. Sollte ein einzelner Wert stark aus dem Mittel ausbrechen, ist die Messfläche noch einmal auf Beschädigungen zu untersuchen und gegebenfalls zu verschieben.
Seite 5
Reparaturen an der Kappe: Der vordere Teil des Obersegels des NOVA MENTOR ist silikonbeschichtet. Darauf haftet herkömmliches Klebesegel nicht. Um kleine Risse in diesem Material zu kleben, braucht man ein spezielles Reparaturset bestehend aus Silikonkleber und Ripstop Pflastern (erhältlich bei NOVA direkt oder beim Importeur).
Seite 6
Festigkeitswerten einen neuen Leinensatz zu montieren. Die Mittelelemente und Stammleinen des NOVA MENTOR sind ummantelt und haben einen hochfesten Dyneema Kern. Dieser ist weitgehend knick- unempfindlich und verliert dadurch mit dem Alter kaum an Festigkeit. Deshalb ist es nicht nötig, im Rahmen des Checks die Leinenfestigkeit durch Reißen...
Seite 7
Gegebenenfalls sind die Hauptbremsleinen auf die richtige Länge zu knoten. Die Vermessung der Leinenlängen erfolgt mittels spezieller Messvorrichtungen. Es ist die von NOVA eigens dazu entwickelte Software einzusetzen (im Online System integriert, oder über NOVA zu beziehen). Die zu messende Gesamtlänge bezieht sich auf den Abstand des oberen Randes der Dreieckskarabiner oben am Tragegurt bis zum inneren Rand der Schlaufe der obersten Fangleinen (direkt am Untersegel).
Seite 8
Der Pilot ist darüber zu informieren, alle Auffälligkeiten im Start- oder Flug- verhalten seiner Flugschule, dem NOVA Vertreter des Landes oder NOVA International zu melden. Kontrolle der Verbindungselemente: Es ist sicherzustellen, dass die Dreieckskarabiner zwischen Tragegurten und Fangleinen fest geschlossen sind. Diese dürfen mit bloßen Händen nicht geöffnet werden können.
Seite 9
NOVA Homepage herunterzuladen: http://www.nova- wings.com. bzw. wird vom Online-System erzeugt. Eine Kopie des Nachprüfprotokolls (falls nicht online geprüft wurde) ist NOVA International oder dem NOVA Vertreter des entsprechenden Landes zu übersenden (das Online Protokoll wird automatisch am NOVA Server gespei- chert).