Herunterladen Diese Seite drucken

HERKULES K1200-TA Betriebsanleitung Und Prüfbuch

Fahrzeug- hebebühne transmobil

Werbung

Betriebsanleitung und Prüfbuch
Maschinen-Typ
K1200-TA
K1200-TA
Herkules Hebetechnik GmbH
Falderbaumstraße 34
D - 34123 Kassel
Tel.: +49 (0)561 58907-0
Fax: +49 (0)561 58907-34
Email: info@herkules.de
Internet: www.herkules.de
Fahrzeug- Hebebühne
Transmobil
Artikel-Nr.
HLS 1200-17
HLS 1200-18
für
760-075_K1200-TA_2015.04_2.2_DE
Serien-Nr.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HERKULES K1200-TA

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Prüfbuch für Fahrzeug- Hebebühne Transmobil Maschinen-Typ Artikel-Nr. Serien-Nr. K1200-TA HLS 1200-17 K1200-TA HLS 1200-18 Herkules Hebetechnik GmbH Falderbaumstraße 34 D - 34123 Kassel Tel.: +49 (0)561 58907-0 Fax: +49 (0)561 58907-34 Email: info@herkules.de Internet: www.herkules.de 760-075_K1200-TA_2015.04_2.2_DE...
  • Seite 3 NHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Funktions- und Sicherheitsüberprüfung ................ 5 Allgemeine Information ....................6 Gefährdungshinweise .................... 6 Haftungsbeschränkung ..................6 Urheberschutz ......................7 Garantiebestimmung ....................7 Kundendienst ......................7 Stammblatt ........................8 Produktbeschreibung ....................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ............... 9 Produktaufbau ...................... 10 Technische Daten ....................11 Produktkennung ....................
  • Seite 4 NHALTSVERZEICHNIS Bedienen ......................22 Arbeitsende ......................24 Hilfe bei Störungen ....................25 10.1 Mögliche Störungen und ihre Beseitigung ............25 Wartung ........................26 11.1 Luftbalg- Eigenschaften und Lebensdauer ............27 11.2 Wartung Filterregler ..................27 11.3 Prüfpunkte und Schmierpunkte................. 28 Sicherheitsüberprüfung ...................
  • Seite 5 Keine Beschädigung an Oberfläche Luftbalg Fester Sitz aller tragenden Schrauben Sicherung Scherenbolzen Zustand Pneumatikleitungen (Fester Sitz und Dichtigkeit) Funktion Auffahrrampe Serien-Nr.: siehe Deckblatt Herkules Hebetechnik GmbH Falderbaumstraße 34 D 34123 Kassel Datum : ____________________ Tel.: 0561/58907-0 Fax: 0561/58907-34 Name : ____________________...
  • Seite 6 LLGEMEINE NFORMATION 2 Allgemeine Information Diese Betriebsanleitung (und Prüfbuch) enthält wichtige Informationen zur Aufstellung, zum sicheren, sachgerechten und wirtschaftlichen Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit Ihrer Hebebühne. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verringern und die Lebensdauer der Hebebühne zu verlängern.
  • Seite 7 Schutzrechten. 2.4 Garantiebestimmung Die Garantiebestimmungen befinden sich als separates Dokument in den Verkaufsunterlagen. 2.5 Kundendienst Für technische Auskünfte können Sie unseren Kundendienst wie folgt erreichen: Herkules Hebetechnik GmbH Kundendienst: Falderbaumstraße 34 D – 34123 Kassel Tel.: +49 (0)561 58907-70 Fax: +49 (0)561 58907-34 Email: info@herkules.de...
  • Seite 8 TAMMBLATT 3 Stammblatt Bezeichnung: Fahrzeug-Hebebühne Typ: K1200-TA Hersteller: HERKULES Hebetechnik GmbH Falderbaumstr. 34 D 34 123 Kassel Serien-Nr.: …………………………. Verwendungszweck: Die Hebebühne mit Luftbalg und Scherensystem ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Tragkraft von 2500 kg bei einer maximalen Lastverteilung von 3:2 in oder 2:3 entgegen der Auffahrrichtung.
  • Seite 9 Ferner gehört dazu, dass auch alle Inspektions- und Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Zeitintervallen durchgeführt werden. Wird die Fahrzeug-Hebebühne K1200-TA nicht dieser Bestimmung gemäß verwendet, so ist kein sicherer Betrieb der Hebebühne gewährleistet. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung der Hebebühnen gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 10 RODUKTBESCHREIBUNG 4.2 Produktaufbau Die Fahrzeug-Hebebühne K1200-TA besteht aus einem unteren Rahmen, einem oberen Rahmen mit Auslegern, zwei Scheren, einem Doppelluftbalg, einer Fallsicherung und einer Bedieneinheit. Der Luftbalg führt die Hubbewegung aus, die seitlich durch die Scheren geführt wird. Die Scheren begrenzen ebenfalls die Hubhöhe der Hebebühne.
  • Seite 11 RODUKTBESCHREIBUNG 4.3 Technische Daten HLS 1200-17 HLS 1200-18 Technische Änderungen vorbehalten. Tragfähigkeit Hebebühne 2500 kg Lastverteilung max. 3:2 in- oder entgegen der Auffahrrichtung Hubzeit Hebebühne ca.15 sec. Senkzeit Hebebühne ca 20 sec. Nutzhub Hebebühne 825 mm 825 mm Gesamthöhe max. 930 mm 825 mm Bauhöhe min./ Überfahrhöhe...
  • Seite 12 EG-K ONFORMITÄTSERKLÄRUNG 5 EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II A der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) Der Hersteller Herkules Hebetechnik GmbH Falderbaumstraße 34 D 34123 Kassel Dokumentations- Herkules Hebetechnik GmbH verantwortlicher erklärt hiermit, dass die Maschinen- Typ Art.- Nr. Serien-Nr. HLS 1200-17 nachstehend beschriebene Fahrzeug- K1200-TA …………………...
  • Seite 13 6 Allgemeine Sicherheitshinweise 6.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Fahrzeug-Hebebühne K1200-TA wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmass an Sicherheit.
  • Seite 14 LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE 6.2 Aufgaben des Betreibers Die Betriebssicherheitsverordnungen sehen für den Betreiber von Arbeitsmitteln für die Verwendung in gefährdeten Bereichen einige Maßnahmen vor. Der Betreiber muss eine Gefährdungsbeurteilung des Bereiches, in dem das Arbeitsmittel (Hebebühne) eingesetzt werden soll, vornehmen. Dabei sollen die Gefährdungen erkannt und berücksichtigt werden, die bei der Benutzung des Arbeitsmittels in Verbindung mit den Arbeitsstoffen und der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden können.
  • Seite 15 LLGEMEINE ICHERHEITSHINWEISE 6.3 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach BGV A 1 (Allgemeine Vorschriften) einzuhalten. Informativ können die Vorschriften BGR 500 (Betreiben von Arbeitsmitteln) verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Vorderräder in Geradeausstellung ausgerichtet sind. Vor dem Anheben, sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen.
  • Seite 16 Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzulegen. Darüber hinaus sind für folgende Tätigkeiten besondere Qualifikationen erforderlich: Tätigkeit Durchführung Aufstellung Herkules Kundendienstmonteur / befähigte Person Inbetriebnahme Herkules Kundendienstmonteur / befähigte Person Einweisung Herkules Kundendienstmonteur / befähigte Person Störungsbeseitigung Herkules Kundendienstmonteur / befähigte Person...
  • Seite 17 Prüfen Sie die Ware nach Erhalt der Lieferung auf äußerliche Transportschäden. Bei erkennbaren Schäden gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Ware und die Verpackung unverändert. Benutzen Sie die Ware nicht. • Setzen Sie sich umgehend mit dem Herkules Kundendienst in Verbindung. • Kundendienst: Herkules Hebetechnik GmbH Falderbaumstraße 34...
  • Seite 18 UFSTELLUNG UND ONTAGE 8 Aufstellung und Montage Beim Aufstellen der Hebebühne sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen, Maschinenschäden und andere Sachschäden vermieden. • Die Aufstellungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden. •...
  • Seite 19 Alle Schrauben der Halterung auf korrekten sitz prüfen! 8.3 Erdung, elektrostatische Aufladung Falls die Hebebühne K1200-TA in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wird, müssen alle Metallteile geerdet werden um eine elektrostatische Aufladung zu vermeiden. Das hierfür erforderliche Material kann bei Bedarf als Sonderzubehör bei der Herkules Hebetechnik GmbH bestellt werden.
  • Seite 20 UFSTELLUNG UND ONTAGE Alle installierten und abnehmbaren Teile der Hebebühne, auch die aufgelegten Gitterroste müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Die Erdung muss zuverlässig und dauerhaft sein und den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten. Dabei ist auf eine formschlüssige Verbindung der Teile zu achten. Metallteile der Maschine gelten als leitfähig und müssen miteinander mittels elektrischer Brücken geerdet werden, um jede Art elektrisch isolierender Schichten auszuschließen.
  • Seite 21 Betriebsanleitung vertraut sein. 9.1 Beschreibung der Bedienelemente Die K1200-TA Hebebühne besitzt ein einklappbares Bedienteil, welches an ihr angebracht ist. Das Bedienelement besteht aus einem Schalthebelventil, dass seitlich an die Ausleger montiert ist. Das Ventil besitzt drei Stellungen: Heben, 0-Stellung und Senken. Die Stellungen sind entsprechend gekennzeichnet.
  • Seite 22 EDIENUNG 9.4 Bedienen Die Sicherheitsmaßnahmen in Kapitel Allgemeine Sicherheitshinweise. sind vor der Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen und während der Handhabung unbedingt einzuhalten. Während des Hebe- und Senkvorganges ist ständig Blickkontakt mit der Hebebühne bzw. mit dem Fahrzeug zu halten. Befahren / Verlassen der Hebebühne Vergewissern sie sich, dass die Hebebühne in der unteren Stellung ist.
  • Seite 23 EDIENUNG Zum Senken der Hebebühne gehen Sie folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, dass die Hebebühne frei abgesenkt werden kann und das keine Personen • und Gegenstände durch den Senkvorgang verletzt bzw. beschädigt werden können. Schalthebel in Stellung „Senken-AB“ bewegen. Hebebühne senkt sich. •...
  • Seite 24 EDIENUNG 9.5 Arbeitsende Nach Beendigung der Arbeit mit der Hebebühne sind folgende Punkte zu befolgen: Die Hebebühne muss in die untere Endlage gefahren werden. • Schließen Sie den Hauptabsperrhahn der Bedieneinheit. • Sichern Sie den Hauptabsperrhahn mit einem Vorhängeschloss (Nicht im Lieferumfang enthalten) •...
  • Seite 25 Teile austauschen. Sollte trotz der oben genannten Maßnahmen die Hebebühne sich nicht anheben bzw. absenken lassen, muss der Kundenservice benachrichtigt werden. Kundendienst: HERKULES Hebetechnik GmbH Tel.: +49 (0) 561/58907-70 service@herkules.de Beim Austausch von defekten Teilen nur Original-Ersatzteile des Herstellers...
  • Seite 26 ARTUNG 11 Wartung Wartungsarbeiten sind in den angeben Wartungsintervallen, durch eingewiesenes Personal durchzuführen. Für das Reinigen auf keinen Fall Wasser oder brennbare Flüssigkeiten verwenden siehe Kapitel Prüf und Schmierpunkte. Für eine lange Lebensdauer und stetige Einsatzbereitschaft der Hebebühne sind folgende Punkte zu beachten: Prüf- und Schmierpunkte 1 bis 6 (an beweglichen Teilen) sind auf der nächsten Seite •...
  • Seite 27 ARTUNG 11.1 Luftbalg- Eigenschaften und Lebensdauer Der Luftbalg ist ein flexibles Element gezielt für den Einsatz in den Hebebühnen entwickelt. Die Gummihülle unterliegt den Alterungsprozessen und ist besonders sorgfältig zu prüfen. Erfahrungswerte zeigen, dass ein gepflegter Luftbalg über 20 Jahre Lebenserwartung hat. Die Lebenserwartung ist abhängig von: Verwendungshäufigkeit •...
  • Seite 28 ARTUNG 11.3 Prüfpunkte und Schmierpunkte Punkte 1-2: Schrauben für Luftbalgbefestigung oben und unter der Brücke auf festen Sitz prüfen. Bei Bedarf nachziehen. Punkt 3: Die Muttern der Scherenmittelbolzen auf korrekten Sitz prüfen. Mit Schlüssel mit vorgeschriebener Anziehkraft für Schrauben der Güteklasse 8.8 anziehen und 90-95° Umdrehung lösen.
  • Seite 29 In Kopien protokollieren Sie den Zustand der Hebebühne und legen sie der Betriebsanleitung mit Prüfbuch bei. Die regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muss von einer befähigten Person durchgeführt werden. Es wird empfohlen, gleichzeitig eine Wartung durchzuführen. Im Rahmen der Kundenbetreuung, bietet die Herkules Hebetechnik GmbH, Wartungsverträge Einmal Jahr...
  • Seite 30 ICHERHEITSÜBERPRÜFUNG 12.1 Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung (Nach §10 ( 2 ) BetrSichV !) Gerätetyp Seriennummer Prüfschritt Bemerkung Typenschild Schild mit Tragkraft Schild mit Netzdruck Betriebsanleitung (Kurzfassung) Kennzeichnung Heben / Senken Fester Sitz aller tragenden Schrauben Sicherung Scherenbolzen Zustand Pneumatikleitungen Sicherheitsventil eingestellt auf 3,5 bar Betriebsdruck Manometer Netzdruck P = 8 bar Bedienhebel geht beim Loslassen selbsttätig in 0-Stell.
  • Seite 31 EMONTAGE UND NTSORGUNG 13 Demontage und Entsorgung 13.1 Demontage Ausleger 1. Fahren Sie die Hebebühne in die unterste Position. 2. Trennen Sie danach alle Verbindungen von der Hebebühne. 13.2 Entsorgung Die Hebebühne ist nach den aktuellen Umwelt- und Entsorgungsrichtlinien zu entsorgen.
  • Seite 32 USATZINFORMATIONEN 14 Zusatzinformationen Pneumatikplan HLS1200-17, HLS1200-18 (TA 1208-008-3)
  • Seite 33 USATZINFORMATIONEN Pneumatik-Teileliste (TA 1208-008-3) Stck Benennung Lfd. Zusatzinformationen Art.-Nr. 5/3 Wege Ventil ½“ 7000-185 T ½“i, 1/4“i, ½“i 730-112 Schlauchtülle 3/8“a, 17mm 730-397 Doppelnippel ½“ 730-221 Pneumatikzylinder K Ø 32mm x H 25mm RM/92032/m/25 710-124 Winkel-Steckverschraubung ¼“a-6, schwenkbar 730-134 Sicherheitsventil 3,5 bar 3,5bar 3/8“a 700-171 Luftbalg kompl.
  • Seite 34 USATZINFORMATIONEN Zusammenstellung HLS1200-17 (TA 1208-001-3) Stck Benennung Lfd. Nr. Zeichnung Art.-Nr. Grundkörper HLS 1200-18, -17 TA 1208-005-3 Ausleger Ventilseite TA 1208-015-2 Ausleger ohne Ventil TA 1208-016-2 Anschlagschiene TA 1208-027-3 Gitterrost mit Abrollsicherung TA 1208-021-3 Seitenrost mit Rahmen TA 1208-026-3 Ventilwanne mit Deckel TA 1208-039-3 Aschlauchstange vormontiert TA 1208-038-3...
  • Seite 35 USATZINFORMATIONEN Zusammenstellung HLS1200-18 (TA 1208-002-3) Stck Benennung Lfd. Nr. Zeichnung Art.-Nr. Grundkörper HLS 1200-18, -17 TA 1208-005-3 Ausleger Ventilseite TA 1208-015-2 Ausleger ohne Ventil TA 1208-016-2 Anschlagschiene TA 1208-027-3 Gitterrost mit Abrollsicherung TA 1208-021-3 Seitenrost mit Rahmen TA 1208-026-3 Ventilwanne mit Deckel TA 1208-039-3 Aschlauchstange vormontiert TA 1208-038-3...
  • Seite 36 USATZINFORMATIONEN Notizen:...

Diese Anleitung auch für:

Hls 1200-17Hls 1200-18