Seite 2
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 1. Gefahrenhinweise Achtung ! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden. Gerät nicht zum Freischalten geeignet. Bei ausgeschaltetem Gerät die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt. Zur Vermeidung eines elektrischen Schlages, vor Arbeiten am Präsenzmelder Kompakt oder vor Austausch der Lampe freischalten...
Seite 3
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 3.2. Präsenzmelderbetrieb Verwenden Sie diese Betriebsart um in Büros oder Aufenthaltsbereichen die Beleuchtung zu schalten. Der Präsenzmelder schaltet die Beleuchtung ein, wenn die eingestellte Helligkeit unterschritten ist und er Bewegung erkennt. Der Präsenzmelder schaltet die Beleuchtung aus, wenn •...
Seite 4
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Deaktivieren der Helligkeitsauswertung (nur Präsenzmelderbetrieb) Hat der Präsenzmelder die Beleuchtung aufgrund ausreichenden Fremdlichts (z. B. Tageslicht) ausgeschaltet, können Sie die Lichtregelung manuell ausschalten. Dies geschieht indem Sie die Beleuchtung, innerhalb 1 Minute nach dem automatischen Ausschalten, wieder einschalten.
Seite 5
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild B 6. Montage Hinweise Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in das Sensorfenster. Legen Sie den Präsenzmelder während der Montage nicht in direktes Sonnenlicht. Der Sensor kann durch die hohe Wärmestrahlung zerstört werden. 6.1.
Seite 6
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild D 6.2. Störquellen • Montieren Sie den Präsenzmelder nicht direkt in der Nähe einer Wärmequelle z.B. Leuchte, (Bild E). Der Präsenzmelder kann die Temperaturänderung eines abkühlenden Leuchtmittels erfassen und erneut einschalten. •...
Seite 7
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild F Anschlusskasten Bild F (1) Leitungseinführung für Unterputz-Leitungsverlegung (2) Dünnestellen für zusätzliche Leitungseinführung oder Aufputz- Leitungsverlegung (3) dezentrale Befestigungslöcher • Brechen Sie falls benötigt eine oder mehrere Dünnstellen (2) des Anschlusskasten aus (Bild F).
Seite 8
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 6.4. Installation des Präsenzmelders • Schließen Sie den Präsenzmelder gemäß Schaltplan an (Bild H). • Installieren Sie für einen Geräteschutz einen Leitungsschutzschalter nach örtlichen Richtlinien, max. 10 A. Bild H (BK) schwarz : L (Phase)
Seite 9
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 7. Parallelschalten von Präsenzmeldern Für eine Erweiterung des Erfassungsbereiches schalten Sie mehrere Präsenzmelder parallel. Hinweise: • Schalten Sie nicht mehr als 5 Präsenzmelder parallel. • Alle parallel geschalteten Präsenzmelder müssen auf der gleichen Phase betrieben werden.
Seite 10
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Funktion Die parallel geschalteten Präsenzmelder arbeiten unabhängig. Die Nachlaufzeit und die Helligkeit werden an jedem Präsenzmelder individuell eingestellt. Wird von einem der parallel geschalteten Präsenzmelder die Beleuchtung (Last) eingeschaltet, erkennen dies die anderen Präsenzmelder mit Hilfe der sogenannten Lastleitungsüberwachung.
Seite 11
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild M 9. Aufsteckblende Mit der beiliegenden Aufsteckblende (Bild N) (1) können Sie nicht erwünschte Erfassungsbereiche oder Störquellen (Kapitel 6.2 Störquellen, Seite 6) ausblenden. 1. Schneiden Sie die Blende ausschließlich an den gekennzeichneten Linien entlang zu (Bild O).
Seite 12
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild O 10. Funktion der LED Die LED (1) hat verschiedene Aufgaben. Anzeige der Betriebsart Anzeige der Lichtverhältnisse Im Grundzustand zeigt die LED die Lichtverhältnisse an. Bild P 10.1. Anzeige der Betriebsart Die eingestellte Betriebsart wird für ca. 2 s angezeigt: •...
Seite 13
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild Q 10.2. Anzeige der Lichtverhältnisse 11. Einstellungen Um an die Potentiometer und die LED zu gelangen, müssen Sie zunächst den Zierring (3) vom Präsenzmelder abziehen. Die LED (1) dient als Einstellhilfe (Kapitel 10 Funktion der LED, Seite 12).
Seite 14
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild R 11.1. Betriebsart einstellen Wählen Sie die für ihre Anwendung passende Betriebsart: • Wächterbetrieb (für Durchgangsbereiche) • Präsenzmelderbetrieb (für Aufenthaltsbereiche) Die Betriebsarten sind abhängig von der eingestellten Nachlaufzeit. Sobald Sie die Nachlaufzeit eingestellt haben, stellt der Präsenzmelder automatisch die dazugehörige Betriebsart ein.
Seite 15
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Bild S 11.3. Helligkeit einstellen Wird die eingestellte Helligkeit unterschritten, schaltet der Präsenzmelder die Beleuchtung beim Erkennen einer Bewegung ein. Mit dem Potentiometer lux (1) (Bild T) kann die Mindesthelligkeit von ca. 10 Lux Symbol bis 1000 Lux Symbol ☼...
Seite 16
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 11.4. Feineinstellung im Präsenzmelderbetrieb Die Feineinstellung ist notwendig, damit im Präsenzmelderbetrieb keine Lichtschaukel auftritt. Eine Lichtschaukel entsteht dadurch, dass der Präsenzmelder durch die zugeschaltete Beleuchtung wieder ausgeschaltet wird (Helligkeitswert überschritten). Mit der Feineinstellung stellen Sie den Präsenzmelder auf die momentane Helligkeit der überwachten Fläche ein.
Seite 17
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Wichtig: Helligkeitssensor (2) (Bild V) dabei nicht abschatten. Der Helligkeitssensor muss die überwachte Fläche messen. • Drehen Sie Potentiometer lux anschließend in Richtung Symbol (Bild U) (3) bis die LED (Bild V) (1) leuchtet.
Seite 18
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW Last schaltet ohne erkennbare Bewegung ein Ursache Abhilfe Störquellen beseitigen oder Störquellen im Erfassungsbereich ausblenden (Kapitel 6 Montage, Seite 5) Last schaltet aus, obwohl Personen anwesend sind, und die Beleuchtung nicht ausreicht Ursache Abhilfe Wenn möglich Nachlaufzeit mit...
Seite 19
Licht-Management Präsenzmelder Kompakt Art.-Nr.: PMK 360 WW 14. Technische Daten Nennspannung: AC 230 / 240 V ~, 50 / 60 Hz Betriebstemperatur: 5 - 35 °C Schaltleistung: Glühlampen: 1000 W HV Halogenlampen: 1000 W Tronic Trafos: 750 W Konv. Trafos:...
Seite 20
Art.-Nr.: PMK 360 WW 15. Gewährleistung Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale Kundendienststelle: ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Service-Center Kupferstr. 17-19 D-44532 Lünen Service-Line: 0 23 55 . 80 65 51 Telefax: 0 23 55 .