Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Airtronic BASIC
6

Alarmmeldungen

1. Störung Ventilatoren: Die Ventilatoren besitzen einen Thermokontakt, der sich bei
Überschreiten der zulässigen Motortemperatur öffnet. Der Ventilator muß bei Öffnen des
Kontaktes abgeschaltet werden. Die Alarmmeldung wird in das Alarmregister (Alarmhistory)
geschrieben, aus der sie abgerufen werden kann.
2. Frostschutzüberwachung: Das Warmwasserheizregister besitzt einen Kapillarkontakt, der bei
Unterschreiten der Frostschutztemperatur öffnet. Danach muß das Mischerventil des Registers
ganz geöffnet, die Umwälzpumpe eingeschaltet, die Ventilatoren abgeschaltet und die
Außenluftklappe geschlossen bzw. die Mischluftklappe auf Umluft gestellt werden. Schließt sich
der Kapillarkontakt wieder, geht die Anlage nach ca. 5min wieder in Betrieb. Bei
Mischluftklappen wird der Frischluftanteil dabei automatisch um 10 % reduziert. Es erfolgt eine
Meldung ins Alarmregister. Bei wiederholtem Auslösen des Frostschutzes bleibt die Anlage im
Stillstand bis zur manuellen Freigabe am Bedienpult. Es sollte vor der manuellen Freigabe
unbedingt die Ursache für den Alarm gefunden werden.
3. Filterüberwachung: Die Filter werden von einem Differenzdruckwächter überwacht, der bei der
eingestellten Druckdifferenz auslöst. Es wird auf dem Bildschirm angezeigt, welcher Filter
gereinigt werden muß. Wird die Alarmmeldung quittiert, erfolgt eine Weiterleitung ins
Alarmregister.
4. Feuer, Rauch: Es besteht die Möglichkeit einen Feuer- oder Rauchmelder an die Regelung
anzuschließen. Die Ventilatoren werden bei Feuer-/Rauchmeldung abgeschaltet und erst nach
der Quittierung wieder eingeschaltet. Die Alarmmeldung wird mit Datum und Uhrzeit im
Alarmregister gespeichert.
5. Störung Umwälzpumpen: Wenn der Motorschutzschalter oder die Sicherung für eine
Umwälzpumpe auslöst, erfolgt eine Meldung auf dem Bildschirm, die nach der Beseitigung ins
Alarmregister übernommen wird.
6. Vereisungsüberwachung - Plattenwärmetauscher: Die Vereisung wird durch eine
Druckdifferenz in der Abluft registiert. Erfolgt eine Meldung auf dem Display, muß die
Bypassklappe voll geöffnet werden. Der warme Abluftstrom beseitigt die Vereisung. Nach
Beseitigen der Vereisung, geht die Anlage wieder normal in Betrieb. Es erfolgt eine Meldung ins
Alarmregister.
7. Luftströmungsüberwachung: Sind Sensoren zur Luftstromerfassung angeschlossen, wird bei
Auslösung eine Meldung ans Display veranlaßt. Die Störung verschwindet automatisch wieder
nach der Fehlerbeseitigung. Nach der Quittierung wird die Meldung ins Alarmregister
übernommen. Bei Einsatz von Elektroheizregistern sind die Sensoren zwingend erforderlich.
Bei Unterschreiten der gewünschten Luftströmung werden die Heizregister gesperrt.
Im Alarmregister werden die letzten 10 Meldungen mit Datum und Uhrzeit
abgespeichert. Diese können im Hauptmenü / Untermenü 5 Alarmhistory
angezeigt werden.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis