Inhaltszusammenfassung für rosenberg Airtronic BASIC
Seite 1
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Diese Betriebsanleitung enthält wichtige technische und sicherheitstechnische Hinwei- se. Lesen Sie daher diese Anleitung vor dem Auspacken, der Montage und jeder Arbeit an oder mit dem Regelgerät aufmerksam durch! R o s e n b e r g V e n t i l a t o r e n G m b H M a yb a c h s t r . 1 7 4 6 5 3 K ü n z e l s a u - G a i s b a c h E m a i l : i n f o @ r o s e n b e r g - g m b h .
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Sicherheit Arbeitssicherheits-Symbole Folgende Symbole weisen Sie auf bestimmte Gefährdungen hin oder geben Ihnen Hinweise zum sicheren Betrieb. Achtung! Gefahrenstelle! Sicherheitshinweis! Gefahr durch elektrischen Strom oder hohe Spannung! Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre! Quetschgefahr! Lebensgefahr! Nicht unter schwebende Last treten! Vorsicht! Heiße Oberfläche...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Typenschlüssel AB 5 D P 25 Airtronic Basic Blockschaltbildnummer 1- 8 Drehstrom oder Einphasenwechselstrom Motorversion Außenläufermotor Frequenzumrichterbetrieb Normmotor Polumschaltbarer Motor mit getrennten Wicklungen Motor mit Dahlanderwicklung Stromstärke in A pro Ventilator...
Airtronic BASIC Kurzbeschreibung Temperaturregelung: Die Airtronic BASIC -Regelgeräte wurden speziell für die Steuerung unserer Rosenberg Kastengeräte konzipiert und stellen ein Optimum an Komfort und Sicherheit bei Bedienung, Überwachung und Service der Anlage dar. Es kommt modernste DDC-Technologie zum Einsatz. Unter den Vorteilen dieser Technologie ist die Möglichkeit der kundenspezifischen Anpassung für sehr viele Anwendungsfälle hervorzuheben.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Kurzbedienungsanleitung Alarm-Taste : Mit dieser Taste wird ein aktiver Alarm angezeigt und nach Beseitigung der Störungsursache wieder quittiert. Menü-Taste : Mit dieser Taste gelangt man in das Hauptmenü. ESC-Taste : Mit dieser Taste gelangt man aus einem Untermenü wieder eine Ebene zurück.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Alarmmeldungen 1. Störung Ventilatoren: Die Ventilatoren besitzen einen Thermokontakt, der sich bei Überschreiten der zulässigen Motortemperatur öffnet. Der Ventilator muß bei Öffnen des Kontaktes abgeschaltet werden. Die Alarmmeldung wird in das Alarmregister (Alarmhistory) geschrieben, aus der sie abgerufen werden kann.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Einstellungen Erklärung: Mit der „Enter-Taste“ im jeweiligen Untermenü den zu ändernden Sollwert auswählen und mit den „Hoch-Runter-Tasten“ verändern. Erst durch die Bestätigung mit der „Enter-Taste“ wird der eingestellte Wert übernommen und somit zum Beispiel die Drehzahl der...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Status I/O (Anzeige der digitalen/ analogen Ein- Ausgänge) Erklärung: Im Menü Status I/O können keine Werte verstellt sondern nur angezeigt werden. Es werden die Zustände der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge, Ventilstellungen, Klappenstellungen, Ventilatorenstufe und die Zustände der Umwälzpumpen angezeigt.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Menü 3: Zeitprogramm (Wochenprogramm einstellen) Erklärung: Es können 3 Sollwertkombinationen (Bild 1-3) eingestellt werden. In den Sollwertkombinationen können jeweils unterschiedliche Temperatur-, Drehzahl- und Frischluftanteilsollwerte eingetragen werden. Diese 3 Sollwertkombinationen können dann beim Tagesprogramm (Bild 4) in 5 Schaltzeiten als SET1 –...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Menü 4: Datum, Uhrzeit (Datum, Uhrzeit einstellen) Erklärung: Im Menü „Uhrzeit-Einstellung“ kann der Wochentag, das Datum und die Systemzeit mit Hilfe der „Enter-Taste“ und den „Hoch-Runter-Tasten“ verändert werden. Menü 5: Alarmhistory Erklärung: Die letzten 10 Alarmmeldungen werden mit Datum und Uhrzeit abgespeichert.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Menü 7: Systeminfo (Informationen zum Hersteller und zu Anlage) Erklärung: Im Menü „Systeminfo“ werden Informationen zur Ausführung der Anlage angezeigt.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC 7.10 Menü 8: Programmierebene (Zugang nur mit Zahlencode möglich) Zugangscode „0077“ eingeben um in die Programmierebene zu gelangen...
Seite 17
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Erklärung: Menüs, die mit einem gekennzeichnet sind sind optional; d.h. nur bei bestimmten Anlagenkonfigurationen oder Ausstattungen sichtbar!
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Erklärung: Wird von einem überwachenden Feldgerät ein Alarm ausgelöst, leuchtet die Alarmtaste. Außerdem geht die Anlage auf Störung und dem Alarm entsprechende Maßnahmen werden eingeleitet. Durch Drücken der Alarmtaste wird der anstehende Alarm im Klartext angezeigt. Durch zweimaliges Bestätigen mit der Alarmtaste nach der Behebung der Alarmursache wird der Alarm quittiert und die Anlage geht wieder in Normalbetrieb.
Seite 20
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Erklärung: Sommer- / Winterkompensation sehr hohen Sommertemperaturen bzw. sehr niedrigen Wintertemperaturen wird eingestellte Temperatursollwert automatisch angepasst. Bei hohen Außentemperaturen wird der eingestellte Sollwert um bis zu 2 °C angehoben. Die Anpassung erfolgt in den Grenzen von Ss ( Start Sommer ) bis Es ( Ende Sommer ) gleitend.
Kabeln ( NYM-I ) verdrahtet werden. Für die Temperaturfühler sollte abgeschirmtes Kabel ( LIYCY 2 x 0.5mm ) verwendet werden. Die Abschirmung muß jeweils auf die Erdklemme am Schaltschrank aufgelegt werden. Kabelplan für alle möglichen Komponenten Zuleitung zu Airtronic BASIC -Komponenten Kabelart Querschnitt [ mm Zulufttemperaturfühler LIYCY 2 x 0,5 Ablufttemperaturfühler...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Verrohrungsschema für Heizkreislauf und Montage der Feldgeräte RAUM Druckdose Pumpe Heizventil Heizkessel 1. Zuluftfühler oder Zuluftminimal- und Zuluftmaximalbegrenzer 2. Raumtemperaturfühler 3. Abluftfühler 4. Abluftventilator 5. Zuluftventilator 6. Erhitzer 7. Jalousieklappe mit Stellmotor Montage des Differenzdruckwächters: Die Anschlußschläuche des Differenzdruckwächters müssen vor und nach dem Filter montiert werden, um eine Druckdifferenz erfassen zu können.
Leitung zum Ventil abkühlt, so daß bei Wärmebedarf erst die Zuleitung überbrückt werden muß. Die Kombination dieser Schaltungen ist die Einspritzschaltung, welche grundsätzlich vom Haus Rosenberg empfohlen wird. Nur mit der Einspritzschaltung wird ein einwandfreier Regelungsbetrieb gewährleistet! Hydraulikinstallation nur durch ausgebildetes und einge- wiesenes Fachpersonal und nach den jeweils zutreffenden Vorschriften! Die Auswahl der Hydraulikschaltung muß...
Airtronic BASIC Ventil-Antriebsmotor AME 15 (für Regelventile der Baureihe VRG3) Bauart Für die Rosenberg-Ventil-Antriebsmotoren Typ AME 15 wurde eine solide robuste Bauart gewählt. Der kurzschlußsichere Synchronmotor eines schweizer Herstellers dreht mittels Zahnradgetriebe den Exzenter. Das Drehmoment wird durch den Hebelmechanismus in die Kraft umgewandelt, die auf die Ventilstange wirkt.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Dreiwegeventil VRG3 (für Antriebsmotore der Baureihe AME15) 12.1 Verwendungszweck Dreiwegeventile werden als Regelventile in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystemen verwendet. Vorzugsweise für folgenden Einsatz geeignet: - Kaltwasser - minimale Temperatur von 1 °C - Heißwasser - maximale Temperatur von 120 °C - sonstige Medien (auf Anfrage) 12.2 Technische Daten...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC 12.3 Dimensionierung VRG3 VRG3 VRG3 VRG3 VRG3 VRG3 15/4,0 20/6,3 25/10 32/16 40/25 50/40 K VS m³/h 1,11 1,75 11,1 10 -4 m² Δ p V Δ p max. gesamt [bar] Δ p V ... max. zulässiger Druckabfall wegen Ventilrauschpegels Δ...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Temperaturfühler Es werden wegen der größeren Empfindlichkeit NTC-Fühler zur Temperaturmessung verwendet. NTC-Fühler verändern ihren Wert mit der Temperatur ( Siehe Tabelle ). Es gilt folgende Formel : R b(1/T-1/T : Widerstand bei Temperatur T , b : Materialkonstante in K °...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC 14 Frostschuzthermostat Bei einem Temperaturabfall auf den eingestellten Sollwert blau (werkseitig +3 °C) öffnet der Thermokontakt (Kontakt ϑ rot/weiß) . Bei den Frostschutzwächtern JTF21 bis JTF26 liegt dieser Abschaltpunkt auf der 2.Stufe (werkseitig +5 °C). BLAU weiß...
Eine Funktionskontrolle der Klappen kann durch einen simplen Druck am Gehäusedeckel durchgeführt werden. Dabei wird das Getriebe ausgerastet und die Klappe kann von Hand betätigt werden. Die Fa. Rosenberg verwendet BELIMO Klappenstellmotore. Beim Anschluß anderer Hersteller bitte die gesonderte Beschaltung überprüfen! 15.1 Anschlußbilder LM24;...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Differenzdruckwächter Der Differenzdruckwächter dient zur Überwachung eines Filters oder eines Wärmetauschers. Beim Filter wird die Verschmutzung registriert, Beim Wärmetauscher wird die Vereisung des Abluftkanals überwacht. Der Differenzdruckwächter verfügt über einen Wechslerkontakt. Der Anschluß erfolgt an die Kontakte Nr. 1 und Nr.3.
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Luftstromwächter Mit einem elektronischen Luftstromwächter kann die Funktion einer lufttechnischen Anlage kontrolliert werden. Das Gerät arbeitet nach dem kaloriemetrischen Prinzip. In dem zylindrischen glatten Kunststoffgehäuse ist der Sensor, die Auswerteelektronik, das Einstellpoti und die LED´s integriert. Die Anlauf- und Bereitschaftsphase wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der roten und grünen LED optisch angezeigt.
Vor allen Wartungsarbeiten den Schaltschrank vollständig vom Netz trennen. Kundendienst, Herstelleradresse Rosenberg-Produkte unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle und entsprechen den geltenden Vorschriften. Für alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit unseren Produkten haben, wenden Sie sich bitte an den Ersteller Ihrer lufttechnischen Anlage, an eine unserer Niederlassungen oder direkt an: Rosenberg Ventilatoren GmbH Maybachstraße 1...
Betriebsanleitung Airtronic BASIC Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Schaltschranktyp : Airtronic BASIC Einbauort: ............................Sonderausführung : mit einem kennzeichnen Ablufttemperaturregelung mit Zuluftminimalbegrenzung incl. Temperaturfühler Raumtemperaturregelung mit Zuluftminimalbegrenzung incl. Temperaturfühler Filterüberwachung über Differenzdruckwächter LCD-Bedienpult als Ferntableau Luftstromüberwachung mit elektronischem Strömungswächter Volumenstromanzeige über elektronischen Druckfühler Sommer- / Winterkompensation in Verbindung mit Außentemperaturfühler...