Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G G e k k o Valimotie 7 FIN-01510 Vantaa, Finland Tel. +358 9 875 870 Fax +358 9 875 87301 www.suunto.com www.suunto.com...
Seite 2
übersetzt oder auf ein anderes Medium transfe- riert werden, ohne dass eine schriftliche Genehmigung der Firma SUUN- TO vorliegt. SUUNTO, GEKKO, Consumed Bottom Time (CBT), Oxygen Limit Frac- tion (OLF), SUUNTO Reduced Gradient Bubble Model (RGBM), kontin- uierliche Dekompression und die entsprechenden Symbole sind registrierte oder unregistrierte Warenzeichen von SUUNTO.
Seite 3
96-HEL-AQ-220). SUUNTO Oy kann nicht für irgendwelche Verluste oder Forderungen Dritter, die durch die Benutzung dieses Instruments entstehen könnten, zur Verantwor- tung gezogen werden. Bedingt durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des GEKKO kann es zu Änderungen des Produktes ohne Vorankündigung kommen...
Sporttaucher entwickelt worden. Tief- und Sättigungs- tauchgänge, wie sie bei Berufstauchern vorkommen, erhöhen drastisch das Risiko eines Dekompressionsunfalls. Aus diesem Grund rät Suunto dringend vom Einsatz dieses Instruments bei der Berufstaucherei ab, gleiches gilt für der Berufstaucherei ähnliche Tauchaktivitäten.
Seite 5
!!! WARNUNG !!! SUUNTO EMPFIEHLT DRINGEND, DASS SICH SPORTTAUCHER AN DIE TIEFENGRENZE VON 40M [130 FUSS] HALTEN, ODER DASS SIE DIE IN BEZUG AUF DIE SAUERSTOFFTOXIZITÄT VOM COMPUTER BERECHNETE MAXIMALTIEFE (ABHÄNGIG VOM PROZENTUALEN SAUER-STOFFANTEIL UND EINEM MAXIMALEN SAUERSTOFF- PARTIALDRUCK VON 1,4 BAR) EINHALTEN.
Seite 6
erlischt die Stand-by-Anzeige. Fliegen oder das Aufsuchen grösserer Höhen innerhalb der Flugverbotszeit kann das Risiko einer Dekompressionserkran- kung drastisch erhöhen. Beachten Sie auch die Empfehlungen des Diver’s Alert Network (DAN) in Kapitel 3.5.3. ”Fliegen nach dem Tauchen”. Es gibt keine Regel für das Fliegen nach dem Tauchen, die das Risiko einer Dekom- pressionserkrankung vollständig ausschliessen kann! !!! WARNUNG !!! DER TAUCHCOMPUTER DARF NIE AN ANDERE PERSONEN AUSGE-...
Seite 7
!!! WARNUNG !!! WÄHLEN SIE DIE KORREKTE PERSÖNLICHE ANPASSUNG BZW. DEN KORREKTEN HÖHENMODUS! Tauchen Sie in Gewässern, die hö- her als 300m (1000 Fuss) liegen, muss die die Höhenanpassung korrekt vor- genommen sein, da ansonsten der Computer die Nullzeitberechnung nicht korrekt durchführen kann.
2. DER ERSTE GEBRAUCH ............. 12 2.1. FUNKTIONEN ................12 2.2. DRUCKKONTAKTE ..............12 2.3. WASSERKONTAKTE ............... 14 3. TAUCHEN MIT DEM GEKKO ..........15 3.1. VOR DEM TAUCHGANG ............15 3.1.1. Aktivierung und Selbsttest ............ 15 3.1.2. Batteriespannungsanzeige und Batteriewarnung ....16 3.1.3.
Kontinuierliche Dekompression mit dem Suunto RGBM Das Reduced Gradient Bubble (RGBM) – Modell von SUUNTO, mit dem der Gekko arbeitet, berechnet sowohl gelöste als auch freie Gase im Blut und in den Geweben des Tauchers. Es stellt eine wesentliche Weiterentwicklung des klassi- schen Haldane-Prinzips dar, welches freie Gase nicht berücksichtigt.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Gebrauch, die Anzeigen und Grenzen dieses Instruments wirklich verstanden haben. Wenn Sie irgend- welche Fragen zum Handbuch oder dem GEKKO haben, so kontaktieren Sie Ihren SUUNTO Händler, bevor Sie mit dem GEKKO tauchen.
Wenn das Gasgemisch verändert wird, erhöht sich normalerweise der Sauers- toffanteil. Dies wiederum erhöht das Risiko einer Sauerstoffvergiftung. Um die- ses Risiko zu reduzieren, informiert Sie der GEKKO über die Zeit und Sauers- toffsättigung, indem er Ihnen Informationen gibt, damit Sie die Tauchgangspla- nung innerhalb der Sicherheitsgrenzen durchführen können.
Display, welches Ih- nen alle erforderlichen Informationen anzeigt. Der The SMART button SMART (MODE)- Kontakt ist der zentrale Schalter des GEKKO. Die beiden Knöpfe PLAN und TIME The PLAN, TIME and werden in den Menüs zum Blättern nach oben und SCROLL buttons unten benutzt und um weitere Anzeigen darstellen zu können.
Seite 14
Optionen nach unten zu blättern ( , Wert verringern). Der Tauchcomputer wird mit den drei Knöpfen SMART (MODE/On/Select/OK/Quit), PLAN und TIME und den Wasserkontakten wie folgt bedient: Aktivierung drücken Sie den SMART-Kontakt oder tauchen Sie den GEKKO 5 Se- kunden lang in Wasser.
Die Wasserkontakte dienen der automatischen Ak- tivierung des Tauchgangsmodus Abb. 2.3. Tiefensensor (A), Die Wasser- und Datenübertragungskontakte befin- Wasserkontakte/ den sich auf der Rückseite des GEKKO (Abb. 2.3.) Datenübertragungskontakte (B). Beim Eintauchen in Wasser wird eine elektrische Verbindung zwischen den Wasserkontakten und den Druckknöpfen durch die Leitfähigkeit des Wassers...
3. TAUCHEN MIT DEM GEKKO DIVE CEILING AVGPO2 In diesem Abschnitt werden Ihnen Schritt für Schritt SURF STOP ASC TIME QUIT Funktionsweise und Anzeigen des GEKKO erklärt. SELECT TIME NO DEC TIME Alle wichtigen Informationen werden übersichtlich ° ° DIVE TIME OPTIONS dargestellt.
° DIVE TIME • die Teildruckgrenze des Sauerstoffs richtig eingestellt ist. Abb. 3.4. Batteriewarnung. Das Batteriesymbol zeigt eine Nun kann mit dem GEKKO getaucht werden. geringe Batteriespannung an. Die Batterie sollte ersetzt werden. DIVE 3.1.2. Batteriespannungs- QUIT anzeige und Batteriewarnung...
Tabelle 3.1. Batteriespannungsanzeige und Batteriewarnung Anzeige Bedeutung Abb 3.2. BAT + 4 Segmente Normal; Batterie ist voll BAT + 3 Segmente Normal; Batteriespannnug nimmt ab oder die Temperatur ist niedrig. Der Austausch der Batterie wird empfohlen, wenn sie eine Tauchreise durchführen wollen oder bei niedriger Umgebungstemp.
HINWEIS! Der Planungsmodus wird abgeschaltet, wenn der GEKKO im Feh- lermodus ist (siehe Kapitel 3.8 „Fehleranzeigen”). Veränderungen bei der Höhenanpassung bzw. der persönlichen Anpassung ver- ändern auch die Nullzeiten. Die unterschiedlichen Höhenwahlen/persönlichen Anpassungen werden in den Tabellen 6.1. und 6.2. im Kapitel 6.1. ”Grundle- gende Funktionsweisen”...
Sicherheitsstopps sprechen, sind: Reduktion des Risikos einer vor- klinischen Dekompressionserkrankung, die Reduktion von Mikrobläschen, die Kontrolle des Aufstiegs und Orientierung vor dem Aufstieg. Der GEKKO zeigt 2 verschiedene Arten von Sicherheitsstopps an: Empfohlener Sicherheitsstopp und verbindlicher Sicherheitsstopp. Die Sicherheitsstopps werden folgendermassen gezeigt: •...
3.3.1. HAUPTTAUCHDATEN Tauchgang erreichte Tiefe war 19.8 m, bisherige Der GEKKO bleibt bis zu einer Tiefe von 1,2m [4ft] Tauchzeit ist 16 Minuten und die Wassertemperatur beträgt im Oberflächenmodus. In grösserer Tiefe schaltet 18°C [64°F]. Nach Drücken der Computer in den Tauchgangsmodus (Abb.
einem Bergsymbol (A0, A1 oder A2) (siehe Tabelle 3.4.) • die persönliche Anpassung auf der linken Seite des mittleren Fensters mit einem Taucher- Symbol und einem “+” Zeichen (P0, P1 oder NO DEC TIME P2) (siehe Tabelle 3.5.) • die Wassertemperatur °C in Celsius [oder °F °...
Anzeige. Je mehr Stickstoff von Ihrem Körper aufgenommen wird, desto mehr Balken erscheinen. Grüner Bereich – Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Suunto so zu tauchen, dass sich die Balken immer im grünen Bereich befinden. Weitere Segmente erschei- nen im grünen Bereich, wenn die Nullzeit 100, 80, 60, 50, 40, 30 und 20 Minu- ten unterschreitet.
Wenn die maximal erlaubte Aufstiegsgeschwin- digkeit überschritten wird, erscheint das fünfte SLOW-Segment, die STOP-Meldung und die Tie- fenanzeige beginnen zu blinken, was darauf hin- weist, dass die maximal erlaubte Aufstiegsge- NO DEC TIME schwindigkeit permanent überschritten wurde oder ° DIVE TIME dass die momentane Aufstiegsgeschwindigkeit sich über dem erlaubten Maximalwert befindet.
Seite 25
Wenn Sie während eines Tauchgangs die Nullzeit überschreiten, stellt Ihnen Ihr Tauchcomputer die CEILING notwendigen Informationen für einen Dekompres- sionstauchgang zur Verfügung. Anschliessend lie- STOP fert das Instrument die Informationen für Ober- flächenintervall und Wiederholungstauchgänge. ° DIVE TIME Anstatt Ihnen feste Tiefen für die Dekompression vorzugeben, erlaubt Ihnen Ihr Tauchcomputer den Abb.
Seite 26
Oberfläche einzuhalten. In diesem Fall ist es ratsam einen zusätzlichen Ab- stand zur Deko- Stufe einzuhalten, um sicher zu gehen, dass die Wellen Sie nicht über die Deko-Stufe hinaus anheben. Suunto empfiehlt eine Dekompressi- on tiefer als 4m [13ft], auch wenn eine Deko-Stufe in geringerer Tiefe angege- ben wird.
Seite 27
ANZEIGE UNTERHALB DER DEKOMPRES- SIONSGRENZE CEILING Die blinkende Anzeige ASC TIME und ein STOP ASC TIME aufwärts gerichteter Pfeil weisen Sie darauf hin, dass Sie sich unterhalb der Dekompressionsgrenze auf- halten (Abb. 3.15.). Sie sollten sofort mit Ihrem ° DIVE TIME TIME Aufstieg beginnen.
Tauchen mit sauerstoffangereicherter Luft (EANx) (Nitrox-Mo- dus) verwendet werden. Wenn Sie für Nitrox ausgebildet sind und Sie Nitrox- Tauchgänge planen, empfiehlt Suunto, dass sie den Computer permanent im Nitrox-Modus belassen. Der Nitrox-Modus wird eingestellt durch MODE- SET- MODEL ( siehe auch Kapitel 4.2.
PO2 (1,4 bar) beträgt benutzen sie die persönlichen Einstellungen oder 54,1 m [177ft]. reduzieren Sie die Einstellung des PO HINWEIS !!! Als Sicherheitsmassnahme werden die Sauerstoffbe- rechnungen im GEKKO mit einem Sauerstoffpro- zentsatz 1% + eingestellter O %-Wert durchgeführt. ° DIVE TIME...
• den Sauerstoffanteil in Prozent, dargestellt durch O2 %, im linken Bereich des mittleren Fensters • den eingestellten Sauerstoffteildruck mit PO2, in der oberen rechten Ecke des NO DEC TIME Displays ° DIVE TIME • die maximal erlaubte Tiefe basierend auf den oben genannten eingegebenen Werten in der oberen linken Ecke Abb.
Der Tauchcomputer berechnet separat die Sauer- stofftoxizität des zentralen Nervensystems (CNS) und die pulmonale Sauerstofftoxizität, letztere un- ter Hinzunahme der Sauerstoff-Toleranzwerte (OTU=Oxygen Tolerance Unit). Beide Bereiche werden berücksichtigt, so dass die maximale Sätti- ° DIVE TIME gung als 100 % ausgedrückt wird. Der Sauerstoffgrenzbereich (OLF) wird mit Hilfe von 11 Segmenten dargestellt, jedes der 11 Segmente Abb.
TABELLE 3.3 WARNSYMBOLE Angezeigtes Bedeutung Symbol ACHTUNG-Symbol – Verlängern der Oberflächen-Pause Nicht eingehaltene Dekompressions-Stufe Flugwarnung Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten wieder ab- tauchen, interpretiert dies der GEKKO als eine Wei- terführung des vorangegangenen Tauchgangs. Das Tauchgangs-Display erscheint wieder, die...
Tauchgangs (DIVE)-Nummer bleibt unverändert und die Tauchzeit (DIVE TIME) wird fortgesetzt. Nachdem Sie sich 5 Minuten an der Oberfläche auf- gehalten haben, wird der Tauchgang als beendet angesehen und ein folgender Tauchgang wird als ° DIVE TIME Wiederholungstauchgang gewertet, d.h. der Dive Attention Symbol Violated Decompression Ceiling Tauchgangs-Zähler erhöht seinen Wert um 1.
Fliegen nach einem dekompressionspflichtigen Tauchgang sollte frühe- stens nach 24 Stunden, besser nach 48 Stunden erfolgen. • Suunto empfiehlt, dass sowohl die Empfehlungen des DAN und des UHMS als auch die Anzeige des Tauchcomputers beachtet werden sollen, damit der Flug unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden kann.
- die Anzeige der maximalen Tiefe blinkt solange bis die aktuelle Tiefe den voreingestellten Wert unterschreitet. • die eingestellte Tauchzeit erreicht ist - 24 Sekunden lang oder bis ein Knopf gedrückt wird ertönt eine Tonserie. - die Anzeige der Tauchzeit blinkt eine Minute lang, wenn vorher nicht ein Knopf gedrückt wurde.
TABELLE 3.4. HÖHENBEREICHE Höhen- Anzeigen- Höhen- wahl symbole bereich 0 - 300 m [0 - 1000 ft] 300 - 1500 m [1000 - 5000 ft] 1500 - 3000 m [5000 - 10000 ft] Die gewählte Einstellung wird durch Bergsymbole dargestellt (A0, A1 = ein Berg, oder A2 = zwei Berge).
TABELLE 3.5. PERSÖNLICHE ANPASSUNG Persönliche Anzeigen- Verwendete Bedingungen Anpassung symbole Tabellen Ideal Standard Einige zu berücksichtigende Faktoren oder Bedingungen Zunehmend existieren mehr Mehrere zu berücksichti- konservativ gende Faktoren oder Bedingungen existieren 3.8. FEHLERANZEIGEN (ERROR) Dieser Tauchcomputer besitzt Warnindikatoren, die den Benutzer auf gefähr- liche Situationen rechtzeitig aufmerksam machen und deren Nichtbeachtung die Gefahr eines Dekompressionsunfalls erhöhen.
4. MENÜGESTEUERTE MODI Benutzen Sie die beiliegende Karte ”Quick Reference Guide”, Ihres Tauchcomputers QUIT und die Informationen aus diesem Kapitel, um mit den menügesteuerten Modi vertraut zu werden. OPTIONS Das Hauptmenü beinhaltet die Funktionen 1) Speicher (Memory) und 2) Einstellungsmodus (Set). BENUTZUNG DER MENÜFUNKTIONEN Abb.
4.1.1. Logbuch und Tauchprofil- page 2 Seite 2 Speicher [1 LOGBOOK] DIVE STOP ASC TIME Dieser Tauchcomputer beinhaltet ein Logbuch mit QUIT grosser Kapazität und einen Profilspeicher, der alle 30 Sekunden Daten aufzeichnet. Tauchgänge, die ° DIVE TIME kürzer als das Aufzeichnungsintervall sind, werden nicht berücksichtigt.
Seite 41
Seite II (Abb. 4.7.) • Tauchgangsnummer einer Serie • maximale Tiefe (HINWEIS! Aufgrund grösserer Anzeigeschritte kann es hier zu Abweichungen bis zu 0,3m [1ft] zwischen der Anzeige während des Tauchgangs und der Anzeige im Logbuch kommen.) • gesamte Tauchzeit • Temperatur bei maximaler Tiefe •...
Vorhergehende Tauchgänge können durch Drücken des SMART/Mode(Select)- Kontaktes und an- DIVE schliessender Wahl durch PLAN und TIME vor- und rückwärts aufgerufen werden (Abb. 4.10.). Drücken Sie den SMART/Mode(Select)-Knopf wieder, um SELECT TIME beim gewählten Tauchgang die einzelne Seite ab- zufragen. Nur Seite I wird dargestellt, während Sie durch die Tauchgänge blättern.
Tauchgangs- Historie: Zahl der Tauchgänge, Tauchzeit [3 PC-SET] und maximale Tiefe. Obwohl der GEKKO keine Datenübertragung per PC unterstützt, können die Gewebe-Berechnungen und alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden mit Hilfe eines PC-Interface- Kabels und einer speziellen Software. Dieses Merk- mal ist nur wichtig für den Fachhändler.
4.2.1. Einstellen der Tauchparameter [1 SET MODEL] SELECT Um in den Modus für das Einstellen der Tauchpara- meter zu gelangen, wählen Sie MODE- SET- MO- DEL (Abb. 4.16.). Wählen Sie AIR, wenn Sie mit Pressluft tauchen, wählen Sie NITROX, wenn Sie mit sauerstoffangereicherter Luft (Nitrox) tauchen.
eingesetzt werden kann. Diese Alarme können zur Steigerung der Tauchsicherheit eingesetzt werden. Der Tauchzeitalarm kann ein- und ausgeschaltet (ON/ OFF) und zwischen 1 und 999 Minuten ein- gestellt werden (Abb.4.19.). DIVE TIME 4.2.2.2. Einstellen des Tiefenalarms Sie können am Tauchcomputer die Einstellung ei- nes Tiefenalarms vornehmen.
Seite 46
Der gewählte Höhenmodus als auch die persönliche Anpassung werden während des Tauchgangs und an der Oberfläche angezeigt. Falls der Wert nicht der aktuellen Höhe oder den Bedingungen entspricht (siehe Kapitel 3.7. “Bergseetauchgänge und persön- liche Anpassung”), ist es unbedingt erforderlich, dass Sie den richtigen Wert vor dem Tauchgang einstellen.
Versuchen Sie nicht selbst an dem Gerät Eingriffe durchzuführen. • Sollte sich Feuchtigkeit im Gehäuse oder im Batteriefach bilden, lassen Sie das Instrument sofort bei Ihrem Suunto- Händler überprüfen. • Falls Sie Kratzer, Brüche oder Ähnliches, was die Haltbarkeit beeinträchtigen könnte, auf dem Display entdecken, so sollten Sie die Displayscheibe umgehend von Ihrem Suunto-Händler austauschen lassen.
Suunto übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen, die durch Feuchtigkeit im Tauchcomputer entstanden sind, wenn die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung nicht sorgfältig befolgt wurden. Im Falle eines Wassereintritts bringen Sie Ihren Tauchcomputer zu einem auto- risierten Suunto- Händler. Nur ein autorisierter Suunto- Fachhändler sollte Ser- vicearbeiten vornehmen.
BATTERIE-KIT Falls Sie sich entschliessen, die Batterie selbst zu wechseln, benötigen Sie ein spezielles Suunto Batterie- Kit. Dieses Kit beinhaltet eine 3,0V Lithium Knopf- zelle und einen neuen O- Ring. Beim Umgang mit der Batterie dürfen nicht beide Pole gleichzeitig berührt werden. Berühren Sie nicht die Oberfläche der Batterie mit blossen Fingern.
Seite 50
Arm-Modell: • Ziehen Sie das Gehäuse von der GEKKO-Einheit. Beginnen Sie am vorderen Ende mit dem längeren Armband-Teil. • Lösen Sie das kürzere Ende des Armbandes mit einem flachen 1.5 mm- Schraubendreher. Der längere Teil des Armbands kann am Gerät bleiben, aber sein Entfernen erleichtert die spätere Arbeit.
Seite 51
Einbau in das Gehäuse: Führen Sie zunächst das längere Teil des Armbands durch die dafür vorgesehene Öffnung am vorderen Gehäuseteil und setzen Sie dann die GEKKO-Einheit ins Gehäuse. Lassen Sie den längeren Armbandteil einrasten. Wenn nötig, dehnen Sie das Gehäuse ein wenig.
Seite 52
Armband komplett (V5841) Bajonettring Batteriefach (V5844) Armbandstück mit Schnalle (V5836) Abdeckkappe und Signalgeber (V5843) Federstift zu Armband O-Ring Batteriefach (K5588) (K5664) Batteriehalter (V5842) Lithium Batterie CR 2450 (K5597) Abb. 5.1. Teile der Konsole. Die Nummer nach der Teilebezeichnung ist die Bestellnummer zur Bestellung von Ersatzteilen.
6. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 6.1. GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISEN NULLZEITGRENZEN Die vom Tauchcomputer angegebenen Nullzeitgrenzen für den ersten Tauchgang einer Serie von Tauchgängen (siehe Tabellen 6.1. und 6.2.) sind für die meisten Tauchgänge auf eine bestimmte Tiefe etwas konservativer als die in der U.S. Navy- Tabelle eingetragenen Werte.
Seite 54
TABELLE 6.2. NULLZEITGRENZEN (IN MIN.) FÜR VERSCHIEDENE TIEFEN (IN FT) FÜR DEN ERSTEN TAUCHGGANG EINER TAUCHGANGSSERIE. BERGSEETAUCHEN Der atmosphärische Druck ist in grösserer Höhe geringer als auf Meereshöhe. Nach dem Aufsuchen einer grösseren Höhe hat der Taucher, verglichen mit den Druckverhältnissen auf der verlassenen Höhe, ”zusätzlichen”...
Bubble Model) ist ein moderner Algorithmus, der sowohl gelöste als auch freie Gase in Geweben und Blut des Tauchers berücksichtigt. Er wurde in Zusamme- narbeit zwischen Suunto und Bruce R. Wienke, BSc, MSc, PhD, entwickelt und basiert auf Laborversuchen und Daten aus Tauchgängen, welche auch von DAN zur Verfügung gestellte Daten beinhalten.
Wiederholungstauchgänge auf einer grösseren Tiefe als der vorhergehende Tauchgang, mehrfache Aufstiege und Tauchgänge an mehreren Tagen hinterein- ander. Stellt der Computer diese Bedingungen fest, wird er zusätzlich zur An- passung des RGBM-Algorithmus die Empfehlung ausgeben, die Oberflächen- pause vor dem nächsten Tauchgang zu verlängern. Er zeigt dies durch das ACH- TUNG-Symbol an (siehe auch Abschnitt 3.6.).
6.4. TECHNISCHE ANGABEN Abmessungen und Gewicht • Durchmesser: Breite 61 mm [2,4 in] • Höhe: 28 mm [1,1 in]. • Gewicht: 68 g [2,4 oz]. Tiefen-Messbereich: • Temperaturkompensierter Druck-Sensor. • Kalibriert in Salzwasser, Angaben im Süsswasser sind ca. 3% niedriger (Kalibrierung entspricht prEN 13319).
Seite 58
Zimmertemperatur aufzubewahren. Hinweis! Setzen Sie den Computer nicht direktem Sonnenlicht aus! Modell zur Berechnung der Gewebe: • Suunto RGBM Algorithmus (entwickelt von Suunto und Bruce R. Wienke) • 9 Gewebegruppen • Halbwertzeiten der Gewebegruppen: 2,5, 5, 10, 20, 40, 80, 120, 240 und 480 Minuten bei Sättigung.
Seite 59
Batterie: • Eine 3,0V Lithium-Batterie CR 2450 (K5597) und O-Ring 1,78mm x 31,47mm 70 ShA (K5664). • Lagerfähigkeit: bis zu drei Jahren • Batteriewechsel: Alle zwei Jahre oder öfter, abhängig vom Gebrauch. • Lebensdauer bei 20°C [68°F]: - 0 Tauchgänge/Jahr ->...
HINWEIS! Die Garantievereinbarungen sind in verschiedenen Ländern unter- schiedlich. Informationen zu einem Garantieanspruch finden Sie in der Ver- packung Ihres Tauchcomputers. Suunto gewährt dem Ersteigentümer des Computers eine Garantie von zwei Jah- ren auf Verarbeitung und Material, bezogen auf nachfolgend aufgeführte Be- dingungen: Der Tauchcomputer soll ausschliesslich durch einen autorisierten Suunto Händler...
Ihrem Suunto-Gerät aufgezeichneten und per PC-Interface bereits analy- sierten Daten verfeinern und mit anderen teilen können. SuuntoSports.com bietet Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten, das Beste aus Ihrem Sport und Ihrem Suunto GEKKO herauszuholen. Wenn Sie bereits ein Suunto Sport-Instrument besitzen, haben Sie durch Re- gistrierung Zugang zu allen sport-spezifischen Funktionen.
Sie Schaubilder von den Tauchdaten erstellen. Sie können Ihre Log- buchaufzeichnungen auch veröffentlichen und sie mit Logbuchdaten anderer Benutzer vergleichen. Der Bereich MY SUUNTO beinhaltet auch einen persönlichen Kalender, in dem Sie persönliche Veranstaltungen und sonstige nützliche Informationen eintra- gen können.
9. STICHWORTVERZEICHNIS Abkürzung für Aufstiegsgeschwindigkeit. ASC RATE ASC TIME Abkürzung für Aufstiegszeit. Aufstiegs- geschwindigkeit Die Geschwindigkeit, mit der ein Taucher zur Oberfläche aufsteigt Aufstiegszeit Die minimale Zeit für einen Aufstieg zur Oberfläche bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang. Äquivalente Luft-Tiefe Tabelle, die entsprechende Zeiten für den Einsatz von Pressluft bereitstellt.
Seite 64
”Enriched Air Nitrox” Wird auch ”Nitrox” oder ”Enriched Air” = EANx genannt. Diese Luft wurde mit Sauerstoff angereichert. Standardmässige Mischverhältnisse sind EAN 32 (NOAA Nitrox I = NN I) und EAN36 (NOAA Nitrox II = NN II). ”Floor”/Deko-Grenze Untere Tiefe/Grenze, an der alle Gewebegruppen mit der Entsättigung beginnen.
Seite 65
Abkürzung für Sauerstofftoleranzeinheit (Oxygen Tolerance Unit). Oxygen Limit Fraction Ein von Suunto verwendeter Begriff, der den Wert beschreibt, der in der Balkensegmentanzeige für die Sauerstofftoxizität erscheint. Dieser Wert richtet sich entweder nach den ZNS% oder dem OTU%. Oxygen Tolerance Unit Die Sauerstofftoleranz gilt als Masseinheit für die Sauerstofftoxizität.
Seite 66
Übersicht der Funktionen Printed in Finland 10.2003 / Esa Print Oy / 131011...