Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEISE ZU COPYRIGHT UND TRADEMARK
Das Copyright dieser Bedienungshinweise ist geschützt, alle Rechte werden vorbehalten. Eine, auch nur auszugsweise,
Vervielfältigung, der Druck oder mediale Speicherung und Verarbeitung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch SUUNTO.
SUUNTO, FAVOR, FAVOR LUX, FAVOR LUX S, FUSION, FUSION LUX S, OCTOPUS und die entsprechenden Logos sind
Warenzeichen von SUUNTO. Alle Rechte sind vorbehalten.
CE
Das CE-Zeichen bescheinigt, dass den Richtlinien 89/336/EEC der Europäischen Union entsprochen wird. Instrumente von SUUNTO
erfüllen alle die von der EU geforderten Richtlinien.
ISO 9001
Sämtliche Abläufe bei Suunto Oyj besitzen die ISO 9001-Zertifizierung durch Det Dorske Veritas (Zert. Nr. 96-HEL-AQ-220).
SUUNTO Oyj haftet nicht für Ansprüche Dritter, die aus der Verwendung dieses Tauchcomputers entstehen.
Aufgrund kontinuierlicher Produktweiterentwicklung kann der Tauchcomputer Veränderungen unterliegen, auf die nicht ausdrücklich
hingewiesen wird.
Diese Bedienungshinweise gelten für die Tauchcomputer FAVOR/LUX/LUX S; FUSION/LUX S und OCTOPUS II.
Besondere Leistungsmerkmale und Bedienungsmöglichkeiten werden jeweils extra erwähnt.
BITTE BEACHTEN SIE: In einigen Ländern wird der Computer FAVOR LUX S als FUSION oder FUSION LUX S
bezeichnet.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Suunto FAVOR

  • Seite 1 Diese Bedienungshinweise gelten für die Tauchcomputer FAVOR/LUX/LUX S; FUSION/LUX S und OCTOPUS II. Besondere Leistungsmerkmale und Bedienungsmöglichkeiten werden jeweils extra erwähnt. BITTE BEACHTEN SIE: In einigen Ländern wird der Computer FAVOR LUX S als FUSION oder FUSION LUX S bezeichnet.
  • Seite 2 DEFINITION DER HINWEISE In dieser Anleitung finden Sie verschiedene Hinweise, welche entsprechend ihrer Wichtigkeit verschieden gekennzeichnet sind. WARNUNG – Vorgänge oder Situationen, die zur Gefährdung Ihrer Gesundheit oder zum Tode führen können. – Hinweis im Zusammenhang mit einem Vorgang, der zur Beschädigung des Instruments führen kann. VORSICHT –...
  • Seite 3 NICHT FÜR OFF-SHORE UND BERUFSTAUCHER AUSGELEGT! SUUNTO-Tauchcomputer sind speziell für den Sporttaucher entwickelt worden. Tief- und Sättigungstauchgänge, wie sie bei Berufstauchern vorkommen, erhöhen drastisch das Risiko eines Dekompressionsunfalls. Aus diesem Grund rät Suunto dringend vom Einsatz dieses Instruments bei der Berufstaucherei ab, gleiches gilt für der Berufstaucherei ähnlichen Tauchaktivitäten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS KURZÜBERSICHT ......................... EINLEITUNG ..........................1. ZU IHRER SICHERHEIT ......................2. KENNENLERNEN DES TAUCHCOMPUTERS..............2.1 FEUCHTIGKEITSKONTAKTE ........................2.2 AKTIVIERUNG ..............................3. TAUCHEN MIT DEM COMPUTER ..................3.1 BENUTZEN DER FEUCHTIGKEITSKONTAKTE ..................3.2 Modelle LUX/LUX S: Druckschalter und elektrolumineszente Displaybeleuchtung (Hintergrundbeleuchtung) ..3.3 VOR DEM TAUCHGANG ..........................
  • Seite 5 3.5 AN DER OBERFLÄCHE ..........................3.5.1 Oberflächenintervall/Oberflächenpause ....................3.5.2 Fliegen nach dem Tauchen ........................3.6 PERSÖNLICHE ANPASSUNG UND BERGSEETAUCHEN ................ 3.7 FEHLERMELDUNGEN ........................... 4. MENÜGEBUNDENE FUNKTIONEN ..................4.1 LOGBUCHSPEICHER ............................. 4.2 SPEICHER DER TAUCHGANGS-HISTORIE ....................4.3 PERSÖNLICHE ANPASSUNG/HÖHENEINSTELLUNG ................4.4 EINSTELLEN VON UHRZEIT UND DATUM ....................5.
  • Seite 6: Einleitung

    EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl eines SUUNTO Tauchcomputers. Es handelt sich hier um ein kompaktes und hochentwickeltes Tauchinstrument, das Ihnen viele Jahre problemlose und angenehme Tauchgänge ermöglicht. Der Tauchcomputer wird Ihnen alle notwendigen Informationen während, zwischen und nach Ihren Tauchgängen anzeigen.
  • Seite 7: Masseinheiten Metrisch Und Imperial

    MASSEINHEITEN METRISCH UND IMPERIAL Alle Beispiele, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden, sind in metrischen Einheiten und °C angegeben. Die entsprechenden Angaben in Fuss sind in Klammern angegeben. Das Instrument ist mit metrischen Einheiten erhältlich oder in imperialen Einheiten, d.h. Fuss und °F. WARNUNG! ÜBERPRÜFEN SIE VOR DEM TAUCHGANG, DASS DIE ANZEIGE IN METRISCHEN EINHEITEN BZW.
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Ersatz für eine gute Tauchausbildung, Training und das Verständnis der Grundlagen der Dekompression. Benutzen Sie den Tauchcomputer nicht, bevor Sie diese Anleitung vollständig durchgelesen haben. Sollten Sie Fragen zu dem Handbuch oder dem Tauchcomputer haben, setzen Sie sich mit Ihrem Suunto Händler in Verbindung bevor Sie mit dem Computer tauchen.
  • Seite 9 VERLEIH DES TAUCHCOMPUTERS WARNUNG! DER TAUCHCOMPUTER DARF NIE AN ANDERE PERSONEN AUSGELIEHEN ODER MIT ANDEREN PERSONEN GETEILT WERDEN, WÄHREND ER BEI TAUCHGÄNGEN EINGESETZT WIRD! Die Tauchprofile entsprechen exakt einem Taucher und die angezeigten Informationen können nicht auf eine Person übertragen werden, die diesen Tauchgang oder diese Wiederholungstauchgänge nicht ebenso durchgeführt hat und dabei den Tauchcomputer mitgeführt hat.
  • Seite 10: Höhenanpassung/ Persönliche Anpassung

    HÖHENANPASSUNG/ PERSÖNLICHE ANPASSUNG Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 3.6 “Persönliche Anpassung und Bergseetauchen. WARNUNG! WÄHLEN SIE DIE KORREKTE PERSÖNLICHE ANPASSUNG BZW. DEN KORREKTEN HÖHENMODUS! Tauchen Sie in Gewässern, die höher als 700m (2300 Fuss) liegen, muss die persönliche Anpassung bzw. die Höhenanpassung korrekt voreingestellt werden, da ansonsten der Computer die Nullzeitberechnung nicht korrekt durchführen kann.
  • Seite 11 DEKOMPRESSIONSTAUCHGÄNGE WARNUNG! VERWENDEN SIE DIESES INSTRUMENT NICHT, UM DEKOMPRESSIONSTAUCHGÄNGE DURCHZUFÜHREN! Suunto rät davon ab, dieses Instrument bei Dekompressionstauchgängen einzusetzen. Ist der Taucher durch Unachtsamkeit oder eine Notsituation gezwungen, die Nullzeitgrenze zu überschreiten, zeigt der Tauchcomputer Informationen zu Dekompression und einem sicheren Aufstieg an. Danach wird der Tauchcomputer wie gewohnt Informationen zur Oberflächenpause und zu Wiederholungstauchgängen anzeigen.
  • Seite 12: Tauchgangsprofile Mit Erhöhtem Risiko

    TAUCHGANGSPROFILE MIT ERHÖHTEM RISIKO Der Benutzer dieses Tauchcomputers muss verstehen, dass sämtliche Dekompressionsinstrumente (Dekompressionstabellen und/ oder Tauchcomputer) nach einem mathematischen Modell arbeiten. Viele Experten stimmen gegenwärtig darin überein, dass diese Modelle unter bestimmten Bedingungen physiologische Phänomene nicht genügend berücksichtigen. Diese Bedingungen lassen sich mit folgenden Tauchgängen gleichsetzen (Abb.
  • Seite 13 WARNUNG! TAUCHGÄNGE, WIE AUF SEITE 14 BESCHRIEBEN, ERHÖHEN DAS RISIKO EINER DEKOMPRESSIONSER- KRANKUNG UND SOLLTEN VERMIEDEN WERDEN, AUCH WENN SIE DEN MATHEMATISCHEN RECHEN- MODELLEN NOCH ENTSPRECHEN! WARNUNG! BENUTZEN SIE DEN TAUCHCOMPUTER NIEMALS BEI DER VERWENDUNG VON GASGEMISCHEN! Das mathematische Modell zur Berechnung der Gewebesättigung, welches in diesem Tauchcomputer zur Anwendung kommt, wurde für die Verwendung von Pressluft (ca.
  • Seite 14: Grenzen Des Tauchcomputers

    Schon in der Vergangenheit wurde Tauchern geraten, bei ihren Tauchaktivitäten immer einen Sicherheitsspielraum einzuplanen. Suunto unterstützt diese Vorgehensweise und empfiehlt ein Tauchprofil, bei dem zu Beginn die grösste Tiefe aufgesucht wird und dann allmählich in flachere Tiefen aufgetaucht wird. Eine Zeit von 3 bis 5 Minuten für einen Sicherheitsstop auf 3 bis 6m Tiefe (10 bis 20 Fuss) sollte eingeplant werden.
  • Seite 15: Kennenlernen Des Tauchcomputers

    2. KENNENLERNEN DES TAUCHCOMPUTER WARNUNG! LESEN UND VERSTEHEN SIE DAS GESAMTE HANDBUCH BEVOR SIE DEN COMPUTER EINSETZEN! Wenn Sie diesen Schritt auslassen, kann dies zu schwerwiegenden Verletzungen führen. In diesem Kapitel erhalten Sie erste Informationen, die Ihnen helfen, die Funktionsweise des Computers zu überblicken. Da es sich hier jedoch zunächst um grobe Informationen handelt, ist es wichtig, dass Sie das gesamte Handbuch lesen und verstehen bevor Sie tauchen.
  • Seite 16: Aktivierung

    2.2 AKTIVIERUNG Datum und Uhrzeit erscheinen immer auf der Anzeige, wenn der Tauchcomputer ausgeschaltet ist. Bei dieser Funktion ist der Energieverbrauch minimal. Das Instrument wird aktiviert, indem die Kontakte PLAN/ON und COM berührt werden (Abb. 2.1.). Die erste Anzeige, das STARTUP, zeigt Ihnen alle verfügbaren Elemente der Anzeige und danach die Batteriewarnung.
  • Seite 17: Tauchen Mit Dem Computer

    3. TAUCHEN MIT DEM COMPUTER Dieses Kapitel informiert Sie darüber, wie Sie den Tauchcomputer bedienen und sein Display ablesen. Jede Anzeige wurde speziell dafür konzipiert, Ihnen die wichtigen Informationen, die Sie zur Planung Ihres Tauchganges oder Ihrer Wiederholungstauchgänge benötigen, zu liefern. Sie werden sehen, dass dieses Instrument leicht zu bedienen und abzulesen ist.
  • Seite 18 Wenn die Kontakte TIME/MODE und COM länger als drei Sekunden berührt werden, beginnt die Anzeige durch die folgenden Betriebsarten zu rollieren. Lassen Sie die Kontakte los, wenn der gewünschte Modus angezeigt wird: LOG: Der Logbuchspeicher wird aufgerufen. Der Modus „Tauchgangshistorie” wird aufgerufen. HIS: ALT: Die Höhenanpassung bzw.
  • Seite 19: Modelle Lux/Lux S: Druckschalter Und Elektrolumineszente Displaybeleuchtung (Hintergrundbeleuchtung)

    3.2 MODELLE LUX/LUX S: DRUCKSCHALTER UND ELEKTROLUMINESZENTE HINTER- GRUNDBELEUCHTUNG Der Schalter dient zur Aktivierung der elektrolumineszenten Hintergrundbeleuchtung. Drücken Sie die auf Berührung reagierende Fläche mit Ihrem Finger. Der sensible Bereich befindet sich auf der Frontseite des Instruments zwischen den Kontakten ON/PLAN und TIME/MODE und ist durch das Symbol “¤...
  • Seite 20: Vor Dem Tauchgang

    3.3 VOR DEM TAUCHGANG 3.3.1 Aktivierung, Selbsttest und Batteriewarnung Das Instrument ist immer sofort einsatzbereit und schaltet sich ein, wenn es in Wasser eingetaucht wird. Es ist jedoch trotzdem notwendig, den Computer vor dem Tauchgang einzuschalten um persönliche Anpassung, Höhenanpassung, Batteriespannung etc. zu Abb.
  • Seite 21: Persönliche Anpassung Und Bergsee- Tauchen

    PERSÖNLICHE ANPASSUNG UND BERGSEE- TAUCHEN WARNUNG! WÄHLEN SIE DIE KORREKTE PERSÖNLICHE ANPASSUNG UND DEN RICHTIGEN HÖHENMODUS! Tauchen Sie in Gewässern, die höher als 700m (2300 Fuss) liegen, muss die persönliche Anpassung bzw. die Höhenanpassung korrekt vorgenommen sein, da ansonsten der Computer die Nullzeitberechnung nicht korrekt durchführen kann. Der Taucher sollte die Möglichkeit der persönlichen Anpassung außerdem nutzen, um das Rechenmodell konservativer zu gestalten, wann immer Faktoren auftreten können, die das Risiko einer Dekompressionserkrankung (siehe Kapitel 3.6.) erhöhen.
  • Seite 22: Batteriespannungsanzeige Und Batteriewarnung

    BATTERIESPANNUNGSANZEIGE UND BATTERIEWARNUNG Dieses Instrument besitzt eine einzigartige optische Batteriespannungsanzeige, die Sie frühzeitig darüber informiert, wann die Batterie gewechselt werden muss. Die Batterieanzeige erscheint immer bei der Aktivierung des Computers. Die folgende Tabelle 3.1. zeigt die verschiedenen Warnstufen (siehe auch Abb. 3.4.): TABELLE 3.1 BATTERIESPANNUNGSANZEIGE Anzeige nach Aktivierung Massnahme *...
  • Seite 23: Tauchgangsplanung

    Nach der Aktivierung wird die Batteriewarnung durch das Batteriesymbol angezeigt. Wird das Batteriesymbol im Oberflächenmodus angezeigt oder ist die Anzeige schwach, sollte der Tauchcomputer nicht verwendet werden (Abb. 3.5). Dies deutet darauf hin, dass die Batterie zu schwach ist, um die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Instruments zu gewährleisten. Erscheint das Batteriesymbol während eines Tauchganges, sollten Sie den Tauchgang abbrechen und den Aufstieg beginnen.
  • Seite 24: Tauchgangsnummerierung Während Der Tauchgangsplanung

    TAUCHGANGSNUMMERIERUNG WÄHREND DER TAUCHGANGSPLANUNG Mehrere Wiederholungstauchgänge werden zur selben Wiederholungsgruppe gerechnet, wenn sich der Tauchcomputer zwischenzeitlich nicht abgeschaltet hat. Der erste Tauchgang dieser Serie wird als DIVE 1, der zweite als DIVE 2, der dritte als DIVE 3 bezeichnet etc. (Abb.
  • Seite 25: Tauchen

    3.4 TAUCHEN 3.4.1 Grundsätzliche Tauchdaten Bis zu einer Tiefe von 1,2m (4 Fuss) bleibt der Computer im Oberflächenmodus (für Computer der ersten Generation gilt die Tiefe von 1,8m [6 Fuss]). In einer Tiefe grösser als 1,2m (1,8m bei der ersten Generation) schaltet der Computer in den DIVE-Modus. Jede Information wird deutlich dargestellt (Abb.3.9).
  • Seite 26: Grafische Anzeige Der Nullzeit

    Balkensegment. Je mehr Stickstoff vom Körper absorbiert wird, desto mehr Balkensegmente erscheinen. Güner Bereich (a) Aus Sicherheitsgründen empfiehlt Suunto so zu tauchen, dass die Balkenanzeige der Nullzeit Abb. 3.10 ZUNEHMENDE BALKEN- ANZEIGE FÜR DIE NULLZEIT im grünen Bereich bleibt.
  • Seite 27: Aufstiegsanzeige

    3.4.3 Aufstiegsanzeige Die Aufstiegsgeschwindigkeit wird in der oberen linken Ecke, neben der Anzeige ASC RATE wie folgt angezeigt: Aufstiegsanzeige Aufstiegsgeschwindigkeit Beispiel in Abbildung Keine Anzeige unter 5m/ Min Abb. 3.12 Aufstiegsgeschwindigkeitsanzeige Zeiger auf Position 3: Die Aufstiegsgeschwin- (16 Fuss/Min) digkeit beträgt 9–11m/ Min. (30–36 Fuss/Min.) Erstes Segment 5-7m/Min 3.10...
  • Seite 28 OBERFLÄCHENINTERVALLS DIE SLOW-WARNUNG GEBLINKT HAT! Die Überschreitung der maximalen Aufstiegsgeschwindigkeit kann die Gültigkeit der Berechnungen für den nächsten Tauchgang beeinflussen. HINWEIS: SUUNTO empfiehlt dringend, am Ende eines jeden Tauchgangs einen Sicherheitsstop bei 3 - 6m (10 - 20 Fuss) für 3 - 5 Minuten einzulegen.
  • Seite 29: Alarme

    3.4.4 Alarme Die Standard- und LUX-Modelle bieten optische Alarme, der LUX S optische und akustische Alarme, um Sie vor gefährlichen Situationen zu warnen. Erreichen von potentiell gefährlichen Situationen während des Tauchgangs: • Aus dem Nullzeittauchgang wird ein dekompressionspflichtiger Tauchgang. Ein aufwärts gerichteter Pfeil und die Anzeige CEILING/ASC TIME erscheinen (Abb.
  • Seite 30: Dekompressionstauchgänge

    3.4.5 Dekompressionstauchgänge WARNUNG! BENUTZEN SIE DIESES INSTRUMENT NICHT FÜR IM VORHINEIN GEPLANTE DEKOMPRESSIONSTAUCHGÄNGE! Suunto rät davon ab, dieses Instrument bei Dekompressionstauchgängen einzusetzen. Ist der Taucher durch Unachtsamkeit oder eine Notsituation gezwungen, die Nullzeitgrenze zu überschreiten, zeigt der Tauchcomputer Abb. 3.14 Dekompressionstauchgang, Informationen zu Dekompression und einem sicheren Aufstieg an.
  • Seite 31 Die Aufstiegszeit (ASC TIME) ist die minimale Zeit in Minuten, die Sie bei einem Dekompressionstauchgang zum Erreichen der Oberfläche benötigen. Sie beinhaltet: Die Zeit bis zum Erreichen der Dekompressionstiefe bei einer Aufstiegsgeschwindigkeit von 10m/Min (33 Fuss/Min) plus die Zeit, die Sie zur Dekompression benötigen. Die Dekompressionstiefe ist die geringste Tiefe, bis zu der Sie auftauchen sollten. plus die Zeit, die Sie nach der Dekompression zum Aufstieg bis zur Oberfläche benötigen.
  • Seite 32: Anzeige Unterhalb Des Dekompressionsbereichs

    Abb. 3.17 Octopus II, Dekompressionstauch- Wasseroberfläche einzuhalten, damit die Wellen den Taucher nicht über die minimale gang, Sie befinden sich oberhalb Dekom- Dekompressionstiefe “heben”. SUUNTO empfiehlt eine Dekompressionstiefe von unter 4m (13 Fuss), pressionstiefe Beachten Sie den abwärts gerichteten Pfeil und die auch wenn die angegebene Dekompressionstiefe geringer sein sollte.
  • Seite 33 ANZEIGE OBERHALB DES DEKOMPRESSIONSBERECIHS Überschreiten Sie die minimale Dekompressionstiefe, erscheint ein abwärts gerichteter Pfeil (Abb. 3.17.). Zusätzlich weist Sie die blinkende Fehler-Warnung “Er” darauf hin, dass Ihnen nur 3 Minuten Zeit bleibt, den Fehler rückgängig zu machen.Sie müssen sofort auf die vorgegebene Dekompressionstiefe oder darunter abtauchen.
  • Seite 34: An Der Oberfläche

    3.5 AN DER OBERFLÄCHE 3.5.1 Oberflächenintervall/Oberflächenpause Tauchen Sie in eine geringere Tiefe als 1,2m (4 Fuss) (Computer der ersten Generation 1,8m [6 Fuss]) auf, wechselt die Anzeige vom Tauchmodus in den Oberflächenmodus und liefert folgende Informationen: Anzeige I (Abb. 3.19) •...
  • Seite 35: Tauchgangplanung

    Anzeige II (Abb. 3.20) • Aktuelle Tiefe in Metern (Fuss) (Fig. 3.20, a). • Die Gewebeentsättigungszeit bzw. Flugverbotszeit in Stunden und Minuten wird neben dem blinkenden Flugzeug im mittleren Display angezeigt (Fig. 3.20, b). Wenn Sie innerhalb von 10 Minuten wieder abtauchen, interpretiert dies der Tauchcomputer als eine Weiterführung des vorangegangenen Tauchgangs.
  • Seite 36: Fliegen Nach Dem Tauchen

    Höhe von 2400m [8000 Fuss]) eingehalten werden, damit der Taucher ausreichend entsättigt ist. • Taucher, die über mehrere Tage mehrere Tauchgänge durchführen oder dekompressionspflichtige Tauchgänge absolvieren, sollten länger als 12 Stunden vor dem Fliegen warten. Suunto empfiehlt, dass sowohl die Empfehlungen des DAN als auch die Flugverbotshinweise des Tauchcomputers beachtet werden.
  • Seite 37: Persönliche Anpassung Und Bergseetauchen

    3.6 PERSÖNLICHE ANPASSUNG UND BERGSEETAUCHEN Bei dem Tauchcomputer kann sowohl ein konservativeres Rechenmmodell als auch die Höhe für das Tauchen in Bergseen eingestellt werden. WARNUNG! STELLEN SIE DEN KORREKTEN WERT FÜR DIE PERSÖNLICHE ANPASSUNG BZW. DIE KORREKTE HÖHENANPASSUNG EIN! Wenn Sie in Höhen über 700m (2300 Fuss) tauchen, muss die Höheneinstellung korrekt vorgenommen werden, damit Nullzeiten richtig berechnet werden können.
  • Seite 38: Höhenanpassung

    HÖHENANPASSUNG Bei der Programmierung des Tauchcomputers auf die richtige Höhenlage, müssen Sie aus Tabelle 3.2. den richtigen Höhenmodus wählen. Nun passt der Tauchcomputer sein Rechenmodell der gewählten Höhe an, wobei für grössere Höhen kürzere Nullzeiten zur Verfügung stehen (Tabellen 6.1. und 6.2.) Die gewählte Anpassung wird durch “A0”, “A1”...
  • Seite 39: Fehlermeldungen

    Höhenanpassung A1 oder A2). Die Nullzeitgrenzen verkürzen sich so entsprechend (Tabellen 6.1. und 6.2.). WARNUNG! VERWENDEN SIE DIESES INSTRUMENT NICHT, UM DEKOMPRESSIONSTAUCHGÄNGE DURCHZUFÜHREN! Suunto rät davon ab, dieses Instrument bei Dekompressionstauchgängen einzusetzen. Ist der Taucher durch Unachtsamkeit oder eine Notsituation gezwungen, die Nullzeitgrenze zu überschreiten, zeigt der Tauchcomputer Informationen zu Dekompression und einem sicheren Aufstieg an.
  • Seite 40: Unterlassene Dekompression

    UNTERLASSENE DEKOMPRESSION Die meisten Error-Modi sind auf unterlassene Dekompression zurückzuführen, weil der Taucher sich länger als 3 Minuten über der minimalen Dekompressionstiefe aufhält. Während dieser 3 Minuten blinkt die “Er”-Meldung abwechselnd mit der Anzeige CEILING/ASC TIME. Der Computer wird wieder fehlerfrei arbeiten, wenn der Taucher innerhalb dieser 3 Minuten auf die vorgeschriebene Dekompressionstiefe abtaucht.
  • Seite 41: Menügebundene Funktionen

    4. MENÜGEBUNDENE FUNKTIONEN Die menügebundenen Funktionen beinhalten Logbuchspeicher und Speicher der Tauchgangshistorie, persönliche bzw. Höhenanpassung und die Einstellung von Datum und Uhrzeit. Menügesteuerte Funktionen werden aktiviert, indem Sie die Feuchtigkeitskontakte berühren. Lassen Sie Ihre Finger auf den Kontakten TIME/MODE und COM während der Computer durch die Menüfunktionen rolliert (Abb 4.1.).
  • Seite 42: Logbuchspeicher

    4.1 LOGBUCHSPEICHER Der Computer hat einen hochentwickelten Logbuchspeicher. Tauchgänge, die kürzer als 60 Sekunden sind, werden nicht aufgezeichnet. Der Logbuchspeicher wird aufgerufen, indem die Kontakte TIME/MODE und COM solange berührt werden, bis das Zeichen LOG erscheint. Das Logbuch gibt Auskunft über die letzten 9 Tauchgänge.
  • Seite 43 DISPLAY II (Abb. 4.3): • Durchschnittstiefe (a) • Oberflächenpause vor dem Tauchgang (b) • Temperatur bei maximaler Tiefe (c) • Tauchzeit Abb 4.3 Logbuch, Anzeige II DISPLAY III (Abb. 4.4): Die durchschnittliche Tiefe des Tauchgangs betrug 18,2m (60 Fuss) (a), das Oberflächenintervall vor diesem Tauchgang betrug 10 Std.
  • Seite 44 HINWEIS: Die Tauchgangsnummern, die im Modus „Tauchgangsplanung” angezeigt werden, entsprechen nicht den Tauchgangsnummern im Logbuch. Im Tauchgangsplanungsmodus werden die Tauchgänge entsprechend der Reihenfolge der geplanten Wiederholungstauchgänge numeriert. Im Logbuch werden die durchgeführten Tauchgänge in umgekehrter Reihenfolge numeriert. HINWEIS: Der Logbuchspeicher enthält zunächst die Daten der im Werk durchgeführten Testtauchgänge.
  • Seite 45: Speicher Der Tauchgangs-Historie

    4.2 SPEICHER DER TAUCHGANGS-HISTORIE Dieser Modus wird aufgerufen, indem man solange die Kontakte TIME/MODE und COM berührt, bis HIS angezeigt wird. Er zeigt an (Abb. 4.6): • die grösste jemals erreichte Tiefe (a) • die gesamte Anzahl der Tauchgänge (b) •...
  • Seite 46: Persönliche Anpassung/Höheneinstellung

    4.3 PERSÖNLICHE ANPASSUNG/ HÖHENEINSTELLUNG Die gewählte persönliche Anpassung bzw. der Höhenmodus werden sowohl während des Tauchgangs als auch an der Oberfläche angezeigt. Falls die gewählte Höhe nicht korrekt ist (siehe Kap. 3.6.), muss diese vor dem Tauchgang berichtigt werden. Die persönliche Anpassung/ Höhenanpassung wird folgendermaßen durchgeführt. Die zu Abb.
  • Seite 47 4. Berühren Sie die Kontakte TIME/MODE und COM um den neu gewählten Höhenmodus zu bestätigen (Abb. 4.10.) Er wird nun nicht mehr blinken, die anderen beiden Modi erlöschen. 5. Der Einstellvorgang kann jederzeit abgebrochen werden, indem alle drei Kontakte gleichzeitig berührt werden (Abb. 4.11.). Der Computer kehrt in den Oberflächenmodus zurück.
  • Seite 48: Einstellen Von Uhrzeit Und Datum

    4.4 EINSTELLEN VON UHRZEIT UND DATUM Aktuelle Uhrzeit und Datum können durch Berühren der Kontakte TIME/MODE und COM für ca. 2 Sekunden, wie in Kapitel 3.3.3. „Uhr- und Kalenderfunktion” beschrieben, abgelesen werden. Sobald der Einstellmodus aktiviert ist, gilt folgendes: • bei Berühren der Kontakte TIME/MODE und COM werden die verschiedenen Displays durchlaufen •...
  • Seite 49 HINWEIS: Bei der Einstellung von Minuten und Datum, wird die Änderung des Zahlenwerts für jede Ziffer einzeln (dargestellt durch die jeweils blinkende Ziffer) vorgenommen. Bei der Einstellung von Stunde und Monat verändert sich sofort der gesamte Zahlenwert. 1. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um alle Werte zu ändern. 2.
  • Seite 50: Pflege Und Wartung

    Händler unterzogen werden. Diese Revision beinhaltet einen Funktionstest und einen Batteriewechsel. Für die Revision benötigt man spezielle Werkzeuge und Kenntnisse. Daher ist es notwendig für die Revision einen Suunto Fachhändler aufzusuchen. Versuchen Sie nicht, selbst an dem Gerät Eingriffe vorzunehmen.
  • Seite 51: Pflege

    5.1 PFLEGE Wenn der Computer über längere Zeit nicht sorgfältig gepflegt wurde, kann ein dünner Schmutzfilm (für das Auge meist unsichtbar) das Gerät überziehen. Wie beispielsweise auch die Ablagerungen an der Glasscheibe eines Aquariums, ist diese Schicht das Resultat organischer Verschmutzungen, die in Salz- und Süsswasser vorhanden sind. Sonnenschutzmittel, Silikonspray und Fette beschleunigen diesen Effekt.
  • Seite 52: Überprüfung Des Batteriefachs

    Ein Leck muss sofort abgedichtet werden, da Feuchtigkeit den Computer beschädigt und auch Schäden nach der Reparatur nicht ausgeschlossen werden können. Suunto übernimmt keine Haftung für Beschädigungen, die durch Feuchtigkeit im Batteriefach entstanden sind, wenn die Anweisungen dieses Handbuchs nicht sorgfältig befolgt wurden.
  • Seite 53: Technische Beschreibung

    6. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 6.1 GRUNDLEGENDE FUNKTIONSWEISEN Ihr Suunto-Tauchcomputer ist ein multifunktionales Instrument für den Tauchsport, welches Informationen über Tiefe, Zeit und Dekompressionsangaben liefert. Sein elektronischer Mikroprozessor berechnet die Aufnahme und Abgabe von Stickstoff während sämtlicher Tauchgangsphasen, Aufstieg, Oberflächenpausen und Wiederholungstauchgänge eingeschlossen.
  • Seite 54 TABELLE 6.1 NULLZEIT-GRENZEN (IN MINUTEN) FÜR VERSCHIEDENE TIEFEN (in m) FÜR DEN ERSTEN TAUCHGANG. Persönliche Anpassung/Höhenanpassung Tiefe [m]...
  • Seite 55 TABELLE 6.2 NULLZEIT-GRENZEN (in Minuten) FÜR VERSCHIEDENE TIEFEN (in Fuss) FÜR DEN ERSTEN TAUCHGANG. Persönliche Anpassung/Höhenanpassung Depth [ft] U.S. Navy Im Gegensatz zur U.S. Navy Tabelle interpoliert der Computer zwischen den Tiefen, d.h. er gibt dem Taucher einen “Kredit”, wenn er in flacheren Tiefen taucht, anstatt nur die Nullzeit nach der maximalen Tiefe des Tauchgangs zu berechnen.
  • Seite 56: Gewebe Und Entsättigungszeiten

    WARNUNG! DER TAUCHER MUSS SICH BEWUSST SEIN, DASS ALLE TAUCHGÄNGE, EGAL OB MIT TABELLE ODER COMPUTER DURCHGEFÜHRT, DAS RISIKO EINES DEKOMPRESSIONSUNFALLS BERGEN. GEWEBE UND ENTSÄTTIGUNGSZEITEN Wenn Sie mit dem Tauchcomputer tauchen, misst er Tiefen und Zeiten während des gesamten Tauchgangs und zeigt diese an . Er zeigt verfügbare Nullzeit und eventuelle Dekompression basierend auf folgenden fünf Faktoren: 1.
  • Seite 57: Bergseetauchen

    Die Nullzeitgrenzen der U.S. Navy-Tabelle basieren auf sechs Gewebegruppen für einzelne Tauchgänge und einer Gewebegruppe für Oberflächenintervalle und Wiederholungstauchgänge. Wenn Sie sich mit der Theorie der Tauchtabellen auskennen, wissen Sie, dass die Nullzeitgrenzen durch Halbwertzeiten (d.h. die Zeit, die für 50% zum Gleichgewicht der Druckänderung benötigt wird) charakterisiert werden, die im Bereich von 5 bis 120 Minuten liegen.
  • Seite 58 TIEFENGRENZEN WARNUNG! SUUNTO EMPFIEHLT EINE MAXIMALE TAUCHTIEFE VON 40M (130 FUSS) FÜR SPORTTAUCHER! Der Tauchcomputer funktioniert jedoch auch unterhalb dieser Tiefe, um eine grössere Flexibilität zu gewährleisten für den Fall, dass Sie aus Unachtsamkeit oder wegen eines Notfalls gezwungen sind, die empfohlene Tiefengrenze zu überschreiten.
  • Seite 59: Technische Daten

    6.2 TECHNISCHE DATEN MASSE UND GEWICHT: • Durchmesser: 61.5 mm [2.42 in] • Höhe: 29 mm [1.14 in] • Gewicht: 105 g [0.23 lb] TIEFEN-MESSBEREICH: • Temperaturkompensierter Druck-Sensor • Kalibriert in Salzwasser (Angaben im Süsswasser sind ca. 3% niedriger ) •...
  • Seite 60: Weitere Angaben

    WEITERE ANGABEN: • Tauchzeit: 0 bis 199 Min. (999 Std. im Historie-Speicher) • Oberflächenintervall: 0 bis 39 Std. 59 Min. • Tauchgangszählung: 0 bis 255 Tauchgänge (999 Tauchgänge in der Historie) • Nullzeit: 0 bis 199 Min. (grösser als 199 Min.:- -) •...
  • Seite 61: Garantie

    ANMERKUNG: Die Garantievereinbarungen sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich. Informationen zu einem Garantieanspruch finden Sie in der Verpackung Ihres Tauchcomputers. Suunto gewährt dem Ersteigentümer des Computers eine Garantie von zwei Jahren auf Verarbeitung und Material, bezogen auf nachfolgend aufgeführte Bedingungen: Die Garantie deckt nicht Beschädigung des Instruments durch unsachgemässen Gebrauch, falsche Pflege, mangelnde Sorgfalt, kommerzieller Einsatz, übermässige Beanspruchung, Veränderungen oder unautorisierte Reparaturen.
  • Seite 62: Stichwortverzeichnis

    8. STICHWORTVERZEICHNIS Ein Tauchgang auf einer Meeseshöhe von über 700m (2300 Fuss). Bergseetauchgang Aufstiegsgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, mit der ein Taucher zur Oberfläche aufsteigt. Abkürzung für Aufstiegsgeschwindigkeit. ASC Rate Aufstiegszeit Die minimale Zeit für einen Aufstieg zur Oberfläche bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang. ASC TIME Abkürzung für Aufstiegszeit.
  • Seite 63 Die Zeit vom Verlassen der Oberfläche bis zur Rückkehr an die Oberfläche am Ende des Tachgangs. Tauchzeit Halbwertzeit Vom Druck unabhängige, für jedes Gewebe spezielle Zeit, die benötigt wird, um die Hälfte der Gasmenge, die zur vollständigen Sättigung des Gewebes führt, wieder abzubauen. Ein Einzeltauchgang oder Wiederholungstauchgang bei dem der Taucher auf unterschiedlichen Tiefen Multi-Level-Tauchgang unterschiedlich lange verbleibt.

Inhaltsverzeichnis