Seite 3
Der Benutzer dieses Systems ist verpflichtet sich dieser Anleitung vertraut zu machen! Lesen Sie sich die Anweisungen sorgfältig und vollständig durch und dies noch bevor Sie das Rettungssystem bedienen oder sich in ein Flugzeug setzen, Rettungssystem MAGNUM installiert ist! Aus der Bedienungsanleitung entnehmen Sie, wie Sie das Rettungssystem sicher bedienen, damit es Sie oder Ihre Umgebung nicht gefährdet und wie richtig...
Seite 4
WAS VERBOTEN IST 1. Jegliche Manipulation des Rettungssystems, anders als in der Anleitung aufgeführt, ist verboten! 2. Es ist unter keinen Umständen erlaubt, das Rettungssystem MAGNUM auseinander zu bauen oder anderweitig zu zerlegen! 3. Abnehmbare Teile des Rettungssystems sind in rot gekennzeichnet und mit „Loctite-Klebstoff“...
Seite 5
System "Softpack" wird Flugzeugrahmen einer Fallschirmschnur für eine minimale Belastung von 150 kg befestigt und mit zwei Riemen auf den Behältern aufgenäht. Das Gewicht muss jedoch auf der vorbereiteten Unterlage aufliegen. Das Raketensystem wird je nach Typ der Rakete durch vier gelieferte Schrauben (M6 G8) befestigt / gilt nicht für Raketensysteme, die am Behälter verschweißt oder drehbar sind bzw.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften des Rettungssystems MAGNUM 2. Verwendung des Rettungssystems 2.1 Wann ein Rettungssystem zu verwenden ist 2.2 Pflichten des Eigentümers 3. Informationen über das Rettungssystem, Funktionsbeschreibung 3.1 Typenausführung 3.2 Aktivierung des Rettungssystems 3.3 Wirksame Mindesthöhe für die Benutzung des Rettungssystems 3.4 Arten von Rettungssystemen für verschiedene Flugzeuge 3.5 Funktion des Raketenmotors 3.6 Wirkungsweise des Rettungssystems...
Seite 9
Eigenschaften und weitere Informationen Sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Rettungssystems der Baureihe MAGNUM. Sie haben ein Produkt gewählt, welches wir glauben, die höchste Qualität seiner Art erreicht zu haben. Produkte der Serie MAGNUM haben die Zertifizierung des Produkttyps erhalten, ausgegeben und bestätigt durch das Typenzertifikat LAA CR der Luftfahrtbehörde auf Grundlage des §...
Seite 10
Verwendung des Rettungssystems Das Rettungssystem MAGNUM gibt Ihnen die Möglichkeit einer Rettung aus fliegerischen Krisensituationen auch aus niedrigen Höhen. Es lohnt sich, dies in fast jeder kritischen Situation zu verwenden 2.1 Situationen, bei der eine Benutzung des Rettungssystems MAGNUM möglich ist 1) Triebwerksausfall über zerklüfteten Gelände, wo man mit einem Gleitflug nicht sicher landen kann.
Seite 11
3) Bei gesundheitlichen Problemen des Piloten von der Art, die Ihm einen sicheren Weiterflug nicht ermöglichen (Herzinfarkt, etc.) In solch einer Situation aktiviert der Pilot oder ein Mitreisender, der vor dem Flug über die Funktion des Rettungssystems eingewiesen sein sollte, das System MAGNUM.
Seite 12
7) Brand an Bord des Flugzeugs Das wichtigste ist die Unterbrechung der Versorgung der Flammen mit Sauerstoff und solchen Materialien, die durch Kraftstoff brennen. Im Falle, dass Sie sofort sicher landen können, aktivieren Sie das Rettungssystem. So gelangen Sie zur Erde und schneller außerhalb der Reichweite der Flammen.
Seite 13
Systeminformation und Funktionsbeschreibung Die Rettungssysteme der Serie MAGNUM sind so beschaffen, dass ihr Design inklusive der Sicherheitsreserve eine fehlerfreie Funktion garantiert und gewähren die größte Rettungsmöglichkeit ohne jegliche Konsequenzen. Die Fallschirme werden je nach Bauart durch speziell konstruierte und eingestellte Raketenmotoren ausgefahren.
Seite 14
Befestigungsband, Gurt oder Schnur mit mind. 100 kg. Festigkeit für jeden einzelnen. Diese müssen sorgfältig gegen Lösen gesichert sein! Das "Softpack" sollte auf der Unterlage aufliegen, damit seine Aufhängungen nicht übermäßig beansprucht werden. Der Raketenbehälter mit der Rakete wird mit vier M-5 Schrauben zur starren Flugzeugstruktur montiert.
Seite 15
Bodenversuch Funktion ZS MAGNUM 300 Der Rückstoß auf die Raketeneinheit ist minimal, es besteht keine Notwendigkeit, Maßnahmen zum Ableiten der Gase aus dem Raketenmotor einzubauen. Das Rettungssystem MAGNUM ist so konstruiert, dass schrittweise Herausziehen Schirms Raketenmotor durch Wirkung aerodynamische Kräfte während Flugzeugbewegung beschleunigt wird.
Seite 16
Zum Füllen des Schirms kommt es schrittweise so, dass bei seinem Öffnen keine Druckkräfte auf das Flugzeug wirken, die es womöglich beschädigen könnten. Zur Verlangsamung des Falles kommt es durch das schrittweise Öffnen des Schirms. Dieser vergrößert schrittweise seinen Umfang und durch den Einfluss der aerodynamischen Kräfte kommt es zur schrittweisen Geschwindigkeitsreduzierung und zum kleinsten Stoß...
Seite 17
3.3 Wirksame Mindesthöhe für die Benutzung des Rettungssystems Rettungssysteme des Typs MAGNUM 450, 250, usw., in denen Fallschirme mit Zentralseil ohne Slider benutzt werden, sind für Flugzeuge mit einer niedrigen Höchstgeschwindigkeit konzipiert. Diese öffnen sich sehr schnell und sind auch in sehr geringen Höhen wirksam.
Seite 18
Rettungssystems sollte so sein, dass seine Parameter in den Flugbereich des Flugzeugs passen, auf die er ausgelegt ist. Für langsame Flugzeuge ist es notwendig, ein Rettungssystem für die erlaubte Maximalgeschwindigkeit und Masse einzubauen, die den technischen Parametern des Flugzeugs entspricht. Es ist nicht empfohlen Rettungssysteme zu installieren, die für deutlich höhere Höchstgeschwindigkeiten und Massen ausgelegt sind als für das Flugzeug, in das das Rettungssystem eingebaut werden soll.
Seite 19
Fläche m² Interval fűrs Unpacken Jahr Ballistische Vorrichtung Typ Raketenmotor Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 (Magnum 250) Gesamter Zugimpuls bei 20°C 0,303 0,303 0,303 0,303 0,303 0,303 (0,11) Aktivierung Mechanisch Brenndauer bei 20°C 0,57 ±...
Seite 20
450 Speed 450 Speed MAGNUM Softpack Max.Betriebsgewicht Max.Betriebsgeschwindigkeit km/h Systemmasse (incl.Raketenmotor ohne Abschußvorrichtung) Ø206+57x587 Maße 280x160x410 240x190x350 200x190x480 280x160x385 280x160x345 Öffnungszeit bei Maximalgeschwindigkeit Kleinste Sicherheitshöhe (AGL) 80/100 80/100 80/100 Horizontalflug zu benutzen ist km/h Max.Belastung 25,5 25,5 25,6 (Dynamischer Stoß) Sinken (mit max.
Seite 21
Fallschirm - Rettungssysteme fűr Kategorie „Experimental“ 1200 1201 1220 1800 MAGNUM Max.Betriebsgewicht 1200 1230 1200 1800 Max.Betriebsgeschwindigkeit km/h Systemmasse (incl.Raketenmotor 12,4 18,5 18,5 ohne Abschußvorrichtung) Maße 245x195x430 270x195x610 2 pcs. M 501 240x280x510 3 pcs M 501 260x300x450 2 pcs M 601 3 pcs M601 250x170x490 200x195x510...
Seite 22
Fallschirm - Rettungssysteme fűr Kategorie S-LSA Flugzeug 450 Speed 450 Speed 450 SP-L 601 S-LSA 601 S-LSA-L MAGNUM Softpack Max.Betriebsgewicht Max.Betriebsgeschwindigkeit km/h Systemmasse (incl.Raketenmotor ohne 11,8 12,4 13,4 Abschußvorrichtung) Ø206+57x587 Maße 280x160x410 520x310x200 245x195x430 520x310x200 200x190x480 250x170x490 200x195x510 410x170x310 Öffnungszeit bei Maximalgeschwindigkeit Max.Belastung 25,5 25,5...
Seite 23
Comparative table Official production trademark/Junkers commercial trademark Official production trademark Junkers commercial trademark Official production trademark Junkers commercial trademark Magnum 140 softpack Magnum 450 softpack Magnum 140 Magnum 450 softpack Magnum 250 Magnum 250 container Magnum 450 speed Magnum speed...
Seite 24
Rettungssysteme fűr Paragliding und fűrs „Hängflieger“ PLUS Max.Betriebsgewicht Sinken (mit max. zugelassenen Ballast) Max.Betriebsgeschwindigkeit km/h Systemmasse Maße 200x280x80 210x290x80 220x300x90 210x290x80 240x320x100 260x340x110 Schirm Fläche m² Interval fűrs Unpacken Monat Zertifiziert durch DULV...
Seite 25
Art des Behälters stoff dural textil dural stoff Schirm Fläche m² Interval fűrs Unpacken Jahr Ballistische Vorrichtung Typ Raketenmotor Magnum 250 Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 Magnum 450 (Magnum 250) Gesamter Zugimpuls bei 20°C 0,05 0,303 0,303 0,303 0,303 (0,05)
Seite 26
3.5 Aktivierung und Funktion des Rettungssystems MAGNUM Der entsicherte Auslösegriff verläuft parallel zur Rohrbefestigung. In einem Flugzeug sollte er der Auslösegriff so eingebaut sein, dass der Pilot ihn in seine Richtung ziehen kann. Durch das Ziehen am Griff kommt es zum Lösen des elastischen Sicherheitsbolzens aus dem Lager.
Seite 27
3.6 Wirkungsweise des Rettungssystems Mindesthöhe, die realistisch für die Rettung bei heutigen limitierende Rettungssystemen der Baureihe MAGNUM ist, beträgt 200m über Grund. Es hängt jedoch immer vom Koeffizienten der vertikalen und horizontalen Geschwindigkeit des zu rettenden Flugzeugs ab! Allerdings sind auch Rettungen aus solchen Höhen erfasst, wie 80 m und weniger.
Seite 28
Funktionskontrolle Rettungssystem MAGNUM 501 - Abwurfsequenz Das Rettungssystem MAGNUM erhöht die Sicherheit Ihres Fluges. Bei seinem rechtzeitigen Gebrauch haben Sie eine große Überlebenschance. Für Überleben oder einer Schadensfreiheit am Flugzeug kann jedoch keine Garantie gewährt werden. Dies wird immer davon abhängig sein, in welcher Höhe, bei welcher Geschwindigkeit und meteorologischen Bedingungen Ihr Rettungssystem aktiviert wird und im welchem Gelände Sie landen.
Seite 29
4.1) Betriebsbedingungen – Kontrollen Die Lebenszeit der Rettungssysteme MAGNUM ist auf einen Zeitraum von 18 Jahren für den Fallschirm mit Slider und 15 Jahren bei Fallschirmen ohne Slider (MAGNUM 250 und 450) festgelegt. Während dieser Zeit ist es notwendig, nach Ablauf von 6 Jahren bzw. 5 Jahren eine Überprüfung durchzuführen.
Seite 30
Musteraufkleber 4G/Y 16/S/YY CZ/STRATOS-IMET 4042 Importer Exporter UN 0453 UN 0453 ROCKETS, LINE THROWING ROCKETS, LINE THROWING BRUTTO: BRUTTO: NETTO: NETTO: EXPLO: EXPLO: Příjemce Odesílatel UN 0453 RAKETY PRO TAŽENÍ LAN BRUTTO: NETTO: EXPLO:...
Seite 31
4.2 Art der Verpackung des Raketenmotors Die Art der Verpackung des Raketenmotors ist nach staatlich zugelassenem Verfahren, beglaubigt durch Versuchslabor Nr. 1087 des Unternehmens IMET s.r.o. und Gutachten Nr. IMET 4042 Behälter: 250 x 140 x 400 mm (Innenmaß) Käfig: 250 x 140 x 400 mm (Außenmaß) !Warnung über die Lebensdauer! Nach Ablauf der Lebensdauer ist der Benutzer...
Seite 32
Verpacken des Rettungssystems – "Softpack" 1. Verpackung "Softpack" Fallschirms 2. Klappe des "Softpacks" 3. Fallschirm 4. Aktivierungsgriff des Raketenmotors 5. Herausgezogener Raketenmotor 6. Verbindungsseil 7. Fallschirmleinen 8. Dämpfer 4.3 Bedingungen für die Lagerung und den Betrieb Das System, sofern es nicht auf einem UL-Flugzeug montiert ist, wird in der vom Hersteller mitgelieferten Originalverpackung...
Seite 33
Verpacken des Rettungssystems – Behälter 1. Verpackung Fallschirms – Behälter 2. Deckel des Behälters 3. Fallschirm 4. Aktivierungsgriff Raketenmotors 5. Herausgezogener Raketenmotor 6. Fallschirmleinen 7. Dämpfer Das System verlangt keine spezielle Wartung während der 5 bzw. 6 jährigen Lebensdauer bis zur nächsten Überholung oder bis zum Ende der Nutzungsdauer.
Seite 34
Transport- und Lagerverpackung Die Verpackung wird aus zwei in sich hineingeschobenen Pappkartons gebildet. Der innere Karton ist auf den Seiten mit Polyesterschaumplatten der Dicke 30 mm verkleidet. Die Bewegung des innen gelagerten Systems verhindern zwei Balken desselben Materials. Von beiden Stirnseiten ist das Objekt nach dem gleichen Prinzip geschützt /durch Polyester der Stärke 30 mm/.
Seite 35
Rettungssystem MAGNUM installiert, zuerst das gesamte Handbuch durchliest. Das Handbuch liegt auch zum Download auf der Website des Unternehmens Stratos07 oder Junkers Profly bereit: www.stratos07.cz , www.junkers-profly.de Bei jeglichem Zweifel rufen Sie an, schreiben Sie dem Hersteller oder Ihrem Vertragshändler!
Seite 36
Bodenfunktionskontrolle des Rettungssystems MAGNUM 450 SSP...
Seite 37
5.2 Einfluss der Schwerpunktveränderung auf den Einbau des Rettungssystems Es ist notwendig die Masse Rettungssystems berücksichtigen, die durch die Lage im Flugzeug den Schwerpunkt deutlich verändern kann! Bei Führung des Abschusses im Horizontalflug senkrecht nach oben kommt es zu einer schleppenden Stabilisierung der Schwingung und zu übermäßigem Höhenverlust.
Seite 38
Abschuss zur Seite Abschuss zur Seite Wenig Höhenverlust und kűrzere Zeit zum Stabilisieren notwendig...
Seite 39
Abschuss senkrecht nach oben Abschuss oberhalb des Flugzeugs senkrecht nach oben Grosser Höhenverlust und das Flugzueg stabilisiert sich lange...
Seite 40
5.3 Wo das Rettungssystem nicht installiert werden darf Es ist verboten, das Rettungssystem auf stark vibrierende Teile (Fahrwerk, Motorlager oder ähnlichem) und zudem in der Nähe von Kraftstofftank oder Kraftstoffleitungen zu montieren. Ein Feuerschutz kann Abhilfe schaffen. !ACHTUNG! Der Raketenmotor muss so eingebaut sein, dass er die Besatzung nicht gefährdet! Die Ankerseile müssen so geführt werden, dass sie beim Spannen während der Fallschirmöffnung die Besatzung nicht gefährden! Wichtig:...
Seite 41
Die Befestigungsseile müssen so um das Metall geführt werden, dass sie sich nicht gegenseitig verheddern und keine „Augen“ und Knoten entstehen. Die vollständige Anleitung, wie das Ankerseil und die Verbindungsseile mit den Karabiner verbunden werden, finden Sie auf www.stratos07.cz Emergency engine stop In einigen Ländern ist es vorgeschrieben, einen Zündunterbrecher bei Pushermotoren einzubauen.
Seite 42
Konstruktion der Durchbruchöffnung für das Herausziehen des Rettungssystems bei geschlossenen Flugzeugstrukturen. Die Ausschussöffnung für die Rakete zusammen mit dem Fallschirm muss so konzipiert sein, dass es sie mit dem geringsten Widerstand ein Herausziehen des Rettungssystems ermöglicht. Öffnung Rettungssystems für UL-Flugzeuge muss Mindestdurchmesser von 18 cm und für den Typ S-LSA MAGNUM 601 mindestens 24 cm besitzen.
Seite 43
Lösungvariante fűr den Durchbruch des Raketenmotors durch die Flugzeugverkleidung – Metallkonstruktion ¨ Metallaussteifung aus Blech Duraluminiumblech...
Seite 44
!Achtung! Die Ränder der Ausschussöffnung des Rettungssystems oder seiner Teile dürfen nicht scharfkantig sein und müssen so beschaffen sein, dass sie beim Durchdringen durch die Öffnung des Rettungssystems nicht beschädigen! Die Ausschussrichtung muss in der Achse des eingebauten „Softpacks“ liegen, senkrecht zur Ausschussöffnung des Fallschirms.
Seite 45
Motorbetriebener Hängegleiter (motorbetriebener Rogalo) UL Trike Für diese Arten von Luftsportgeräten, die meist aus Rohrkonstruktionen hergestellt sind, verwendet man ein Rettungssystem im Metallbehälter wie das MAGNUM 250, MAGNUM 300 für einsitzige Flugzeuge oder MAGNUM 450, 450 Speed, eventuell MAGNUM 601 für Zweisitzer.
Seite 46
Hochdecker Die Ausschussrichtung sollte möglichst senkrecht zur Flugrichtung und im Winkel von ca. 45° auf die Seite nach oben gerichtet sein. Das Flugzeug wird mit vier, gegebenenfalls mit 3 Befestigungsleinen an den Stellen, die durch den Konstrukteur des Flugzeugs dafür vorgesehen sind, mit dem Fallschirm verbunden. Stellen sollten mit den Flügelholmen identisch sein.
Seite 47
Tiefdecker Einbau Rettungssystems einer Tiefdecker Rettungssystem muss fest Flugzeug befestigt sein. Das Softpack wird an mindestens vier Punkten Befestigungslaschen befestigt.
Seite 48
Hubschrauber und Tragschrauber Einbau Rettungssystems MAGNUM einen Hubschrauber Tragschrauber: Die technische Lösung dieser Fallschirm-Rettungssysteme gewährleistet die Sicherheit der Besatzung egal welchen Flugzeugtyps mit rotierendem Flügel. Das Rettungssystem wird horizontal zur Seite geschossen, wo die Rotorblätter mit einem Anstellwinkel in Flugrichtung gestellt sind und sich folglich nach vorne bewegen. Die Hauptbefestigung des Seils wird durch die Kabinenbeplankung in das Rettungssystem und um die Rotorachse geführt.
Seite 49
Bei Lösung, ist die Fallschirmhauptleine Verbindungs- Befestigungsseil und dem Axiallager verbunden. Das Befestigungsseil hat dafür eine Schlinge, bzw. Öse für diese Befestigung. Das Seil muss aus Stahl oder Aramid sein und eine Festigkeit mindestens 6 G besitzen. Die Länge des Seils muss mindestens um 2 Meter länger als der Radius des Rotors sein.
Seite 50
Durch Axiallager werden negativen Einflüsse durch Rotordrehung auf das Verbindungsseil, Fallschirmhauptleine Fallschirm beseitigt. Axiallager Drehaufhängung...
Seite 51
Axiallager Tragschrauber Das Rettungssystem wird horizontal zur Seite, senkrecht zur Flugrichtung zur Seite geschossen, wo die Rotorblätter mit einem Anstellwinkel befinden sich Flugrichtung bewegen.
Seite 52
Ankerseil ist zur Ringhalterung des Seils befestigt. Axiallager...
Seite 53
löst Aktivierung sich Befestigungsseil der Ringhalterung und Nachdem die Schlinge bzw. das Befestigungsseils Auge oberhalb fängt drehenden Rotorblätter Befestigungsseil sich in der Rotormitte. ist, kommt Öffnung des Schirms. Durch das Axiallager werden die negativen Einflüsse durch Rotordrehung Verbindungsseil, Fallschirmhauptleine und den Fallschirm beseitigt.
Seite 54
6.2 Position des Auslösegriffs des Rettungssystems MAGNUM Der Griff muss für beide Piloten erreichbar sein Bei Anordnung der Piloten hintereinander ist eine doppelte Auslöseleine erhältlich, mit separatem Auslösegriff für jeden Piloten. Der Auslösegriff muss so angebracht sein, dass ihn die Piloten während des gesamten Fluges gut visuell wahrnehmen können! Diese Position beschleunigt die Aktivierung des Rettungssystems bedeutend! ...
Seite 55
20cm nicht weniger !ACHTUNG! Der Aktivierungsgriff muss leicht zugänglich und greifbar sein. Er darf nicht in die Nähe anderer Bedienelemente ähnlichen Aussehens platziert werden, damit nicht Verwechslung unbeabsichtigter Aktivierung des Rettungssystems kommt! Der „Aktivierungsbowden“ der Zündung muss ca. 15 cm weiter an die Struktur des Flugzeugs befestigt werden, den Bewegungsradius mit dem größten Durchmesser haben und darf nicht behindert oder gebrochen sein.
Seite 56
Handlungen vor dem Flug, Aktivierung des Rettungssystems 7.1 Handlungen vor dem Flug 1) Überprüfen Sie die Befestigung des Rettungssystems einschließlich der Rakete und des Aktivierungsgriffs 2) Überprüfen Sie die Befestigung der Seile zum Flugzeug, sie dürfen nicht lose sein 3) Vergewissern Sie sich, dass nichts das reibungslose Herausziehen des Fallschirms aus dem Flugzeug behindert 4) Entsperren Sie den Aktivierungsgriff 7.2 Wie und wann wird das Rettungssystem MAGNUM aktiviert...
Seite 57
Das Abstellen des Motors ist aus Gründen der Kollisionsvermeidung des Hängeseils mit dem rotierenden Propeller wichtig und das besonders bei Flugzeugen mit ziehender Propelleranordnung. Das Abstellen der Kraftstoffzufuhr ist für die Brandverhütung unerlässlich! Wichtiger Hinweis: Bei eingezogenem Aktivierungsgriff kommt es zunächst zu einem kleinen Widerstand.
Seite 58
Das Flugzeug sollte so am Fallschirm eingehängt werden, so dass es beim Bodenkontakt auf die Fahrwerksräder aufkommt und diese den Fall dämpfen. Eine günstige Lage ist eine leicht nach vorne gerichtete Neigung, weil sie den Abstieg mit dem Fallschirm stabilisiert. Aufgrund dieser Tatsache ist es notwendig, auf die Wahl der Länge der Hängeseile Rücksicht zu nehmen.
Seite 59
6. Kollision in der Luft Aktivieren Sie Ihr Rettungssystem wenn möglich noch bevor es zu einer Kollision kommt. Hier gilt, je früher Sie reagieren, desto bessere Chance haben Sie, Ihr Leben zu retten! Bruchteile einer Sekunde können entscheidend sein! 7. Brand am Bord des Flugzeugs Das wichtigste ist die Unterbrechung der Versorgung der Flammen mit Sauerstoff und solchen Materialien, die durch Kontakt mit Kraftstoff brennen.
Seite 60
Die Verwendung des Produkts ohne das Umpacken des Fallschirm und den Austausch des Raketenmotors ist normalerweise für einen Zeitraum von 5 Jahren bei Fallschirmen ohne Slider „Rutsche“ vorgesehen (MAGNUM 250 und 450), bei den restlichen mit „Slider“ für einen Zeitraum von 6 Jahren unter Einhaltung aller in diesem Handbuch aufgeführten Betriebsbedingungen.
Seite 61
!!! Die Firma verbietet !!! Es ist verboten, die Glasfaser oder Duraluminium MAGNUM Rettungssystem für längere Zeit Regen und Luftfeuchtigkeit aussetzen. Das Softpack-Design darf ausschließlich in trockener Umgebung aufbewahrt werden und muss vor übermäßigen Vibrationen, plötzlichen Erschütterungen, Kontakt mit Säuren, aggressiven Ölen und Flüssigkeiten, unsachgemäßer Handhabung und mechanischer Beschädigung der einzelnen Teile geschützt werden.
Seite 62
Jegliche Demontage einzelner Teile des Rettungssystems und die Verwendung von Nicht-Originalteilen sind verboten. Solch eine Manipulation kann für Sie lebensgefährlich sein. Für ein Produkt, an dem unsachgemäße Eingriffe vorgenommen worden sind, übernimmt das Unternehmen keine Haftung! Ersetzen Sie keine Bauteile und rechnen Sie nicht damit, dass sie von einer anderen Quelle Bauteile der gleichen Qualität erhalten.
Seite 63
Der Hersteller rechnet bei ordnungsgemäßer Wartung innerhalb der Lebensdauer des Systems nicht mit seinem Versagen. Das Startsystem der auslösenden Zündungen ist doppelt. Die Wartung des Motors erfolgt beim autorisierten Hersteller. Auch der Fallschirm und andere Teile des Systems sind gemäß jahrelang bewährten Theorien und Erfahrungen aus der Praxis hergestellt, kontinuierlich getestet und geprüft.
Seite 64
Technische Parameter Beachten Sie die Tabellen und Empfehlungen. Für jede Größe und Art des Flugzeuges oder Drachen bis zu einem maximalen Gewicht von 2,5 t finden Sie ein geeignetes Rettungssystem, welches Sie verwenden können. Das Unternehmen STRATOS 07 bietet Ihnen eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten für verschiedene Flugzeugtypen an. Jeder Einbau sollte mit dem Hersteller oder einem autorisierten Vertragshändler konsultiert werden! Technische Raketenparameter - siehe Haupttabelle –...
Seite 65
Welches Augenmerk ist bei der Wartung des Rettungssystems besonders wichtig! 1. Befestigung des Rettungssystems in allen Punkten - wie oben aufgeführt 2. Schutz vor Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen: untergebrachten Duraluminium- oder Verbundwerkstoff-Behälter Rettungssysteme sind feuchtigkeitsbeständig. Wird es dem Regen ausgesetzt oder andere längerfristige Feuchtigkeitseinwirkung, kann diese zu ihrer Beschädigung führen und die einwandfreie Funktion gefährden! ACHTUNG!
Seite 66
Wartung Wie wird das Rettungssystem im voll funktionsfähigen Zustand gehalten Es ist selbstverständlich, routinemäßig das System inklusive Zubehör vor jedem Flug zu kontrollieren und damit den Gesamtzustand der Vorrichtung wie oben erwähnt zu überprüfen. Besondere Sorgfalt ist bei sämtlichen Verbindungen erforderlich (Muttern, Abdichtung der Deckel mit Dichtungsmasse, Tragegurtzustand u.
Seite 67
!!! Bei Demontage des Rettungssystems gehen Sie genauso vor wie bei seiner Montage. Der Aktivierungsgriff muss vor der Demontage des Systems gesichert sein! Das Rettungssystem legen wir in die Originalverpackung, die Sie aufbewahrt haben (falls nicht, fordern Sie den Hersteller um die Zusendung einer neuen auf). Platzieren Sie das Etikett auf die Verpackung gemäß...