Seite 1
TOMTOM GO CLASSIC / GO CLASSIC LITE / GO ADVANCED BENUTZERHANDBUCH...
Seite 2
........................................ 4 Ein- und ausschalten ....................................4 Informationen an TomTom weitergeben ........................4 Ihr TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced pflegen ........4 MIT EINEM SMARTPHONE VERBINDEN Ihr Gerät mit einem Smartphone verknüpfen ..................... 5 Mit kabelloser Bluetooth®-Technologie verbinden ..................
Seite 3
MEINE ORTE Orte aus „Meine Orte“ löschen ..............................9 Letzte Ziele aus „Meine Orte“ löschen ........................... 9 MEINE ROUTEN RADARKAMERAS Über TomTom Radarkamerawarnungen ........................10 Radarkamerastandort melden ..............................10 Tippen Sie in der Routenansicht auf das Kamerasymbol in der Geschwindigkeitsanzeige ..................................10 Standortinformationen zu Kameras und Gefahren aktualisieren ........10...
Seite 4
LOS GEHT'S Gerät befestigen Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced richtig anzubringen und zu laden: 1. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Gerät. HINWEIS: Verwenden Sie nur das USB-Kabel aus dem Lieferumfang Ihres TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced.
Seite 5
6. Wählen Sie Ihr Smartphone aus der Liste verfügbarer Geräte aus Akzeptieren Sie die Kopplungsanfrage auf Ihrem Smartphone 8. Wählen Sie nun auf Ihrem TomTom-Gerät „Koppeln“ aus, um die TomTom-Dienste empfangen zu können Verknüpfung mit Ihrem Smartphone aufheben Gehen Sie zu Bluetooth, um die Geräte sicher zu entkoppeln.
Seite 6
Wählen Sie nun die Region(en) aus, die Sie löschen möchten HINWEIS: Kartenregionen müssen über eine Wi-Fi-Verbindung installiert und aktualisiert werden. Wenn die Internetverbindung zum TomTom-Server unterbrochen wird oder nicht aktiv ist, wird die Schaltfläche „Hinzufügen“ deaktiviert. Um den Download zu beschleunigen, sollten Sie ggf. nur die Länder ankreuzen, die Sie wirklich aktualisieren möchten, statt alle auszuwählen.
Seite 7
Routenleiste Wählen Sie „Routenleiste“ aus, um die in der Routenleiste angezeigten Informationen zu ändern. Sie können festlegen, welche Routeninformationen in der Routenleiste zu sehen sind, die aktuelle Zeit anzeigen und vieles mehr. Außerdem können Sie Ihr Gerät so einstellen, dass automatisch zwischen der Berechnung Ihrer verbleibenden Zeit und Ihrer Entfernung gewechselt wird.
Seite 8
TÖNE UND WARNUNGEN Gehen Sie im Hauptmenü zu Einstellungen Tippen Sie auf Töne und Warnungen Hier können Sie für die folgenden Funktionen und Dienste angeben, welche Arten von Kamera- und Sicherheitswarnungen Sie wann erhalten möchten: + Kameras: Fest installierte und mobile Radarkameras + Kameras: Häufige Standorte mobiler Kameras + Kameras: Abschnittskontrollen + Kameras: Radarkontrollzonen...
Seite 9
„Meine Routen“ bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Routeen und Tracks zu speichern und wiederzufinden. Dabei kann es sich um Ihre Route zur Arbeit, geplante Urlaubsrouten oder regelmäßige Routen zu Freunden und Familie handeln. Sie können Ihre eigenen Routen erstellen und diese über mit Ihrem Navigationsgerät synchronisieren plan.tomtom.com...
Seite 10
Seit dem 3. Januar 2012 ist es in Frankreich gesetzeswidrig, Warnungen über die Standorte fest installierter und mobiler Radarkameras zu erhalten. Aufgrund dieses Gesetzes warnt Ihr TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced Sie, wenn Sie sich Gefahrenstellen und Risikobereichen nähern (im Gegensatz zu Radarkamerastandorten).
Seite 11
Ihr Gerät benachrichtigt Sie, wenn der Akkuladestand niedrig ist oder ein kritisches Niveau erreicht. In beiden Fällen führt der niedrige Akkuladestand dazu, dass Ihr Gerät die Verbindung zu den TomTom-Diensten verliert. Wenn der Akku leer ist, schaltet Ihr Gerät in den Ruhemodus.
Seite 12
Gesetze und Straßenschilder, besonders jene in Bezug auf die Abmessungen, das Gewicht und den Traglast-Typ Ihres Fahrzeugs. TomTom garantiert nicht den fehlerfreien Betrieb dieses Geräts oder die Richtigkeit jeglicher bereitgestellter Informationen und ist für keine Strafen haftbar, die durch die Nichteinhaltung von geltenden Gesetzen und Vorschriften entstehen.
Seite 13
Benutzerhandbuch nicht klar darauf hinweist, dass der Akku durch den Benutzer ausgetauscht werden darf. Beim TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced darf nur ein Fachmann den Akku entfernen. Durch den Benutzer austauschbare Akkus dürfen nur in den Systemen verwendet werden, für die sie angegeben werden.
Seite 14
TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced 5": 4YF50 TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced 6": 4YF60 CE-Kennzeichnung und Zertifizierung für Funkgeräte für das TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced EU Specific Absorption Rate (SAR)-Konformität...
Seite 15
Der Betrieb im Band 5250-5350 MHz ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen, um das Risiko schädlicher Störungen zu verringern. Hiermit erklärt TomTom, dass der Funkgerätetyp TomTom GO Classic / GO Classic Lite / GO Advanced GPS- Navigationssystem die Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist im Internet unter folgender Adresse verfügbar:...