4. Funktionsprinzip
Das Gerät wird zentral im Gebäude (in der Wohnung) installiert. Die Außenluft wird über ein Außenluftgitter
angesaugt und anschließend gefiltert.
In der Grundversion werden Zu- und Abluft über die Geräteanschlüsse mit einem sternförmigen Verteilsystem
zu den jeweiligen Räumen geleitet.
Die Abluft wird den Nassräumen (Küche, Bad, WC) entnommen und frische, vorgewärmte Zuluft über die
Wärmerückgewinnung in die Wohnräume (Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer) eingebracht.
Die geruchs- bzw. schadstoffbelastete Abluft wird als Fortluft z. B. über Dach ausgeblasen.
Zur Überströmung der Luft aus den Zulufträumen reichen, in der Regel die üblichen Spalten (ca. 5-8 mm)
der Innentüren aus.
Außenluft: Frische Außenluft wird über ein Außenluftgitter angesaugt, gefiltert und anschließend über die
Wärmetauschereinheit erwärmt.
Zuluft:
Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume werden mit vorgewärmter Außenluft belüftet.
Abluft:
Küche, Bad, WC sowie sonstige geruchs- und feuchtigkeitsbelastete Räume werden
entlüftet.
Fortluft:
Über die Wärmetauschereinheit entwärmte Abluft wird als Fortluft z.B. über Dach ins Freie
ausgeblasen.
1 frische Außenluft
2 Lüftungsgerät RecoverySmart mit SB
3 Abluftventil
4 Zuluftdüse
5 verbrauchte Fortluft
Bild 4.1
3