Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzoptionen; Elektro-Luftfilter; Nachheizregister - Schrag RecoverySmart C 4900 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Recoverysmart mit sommerbypass kontrollierte wohnungslüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Zusatzoptionen

11.1 Elektro-Luftfilter

Der Elektro-Luftfilter (Filterklasse F7) wird bei
Bestellung in der Verteiler-Sammler-Kombination
(Best.-Nr.: A 11323) integriert. Der elektrische
Anschluss erfolgt über ein separates Netzteil (Bestell-
Nr.: 143149)
Achtung: Alle elektrischen Anschlüsse des Gerätes
müssen unter Beachtung der geltenden Vorschriften
vom Elektriker durchgeführt werden.
Netzanschluss E-Filter
Netzteil an Steckdose
anschließen

11.2 Nachheizregister

Wasser-Nachheizregister
Das Wasser-Nachheizregister wird ebenfalls
bei Bestellung bereits ab Werk in der Verteiler-
Sammler-Kombination eingebaut. Das Wasser-
Nachheizregister dient primär zur Erwärmung der
frischen Zuluft und kann daher allenfalls in der
Übergangszeit als Ergänzungsheizung betrachtet
werden. Diese Vorgabe wurde auch bei der
Dimensionierung berücksichtigt. Daher bietet der
Einsatz des Wasser-Nachheizregister keinesfalls eine
Alternative zu einem vollwertigen Heizungssystem.
Heizwasseranschluss
Der Wärmetauscher ist immer nach dem Kreuz-
Gegenstromprinzip anzuschließen. Dies bedeutet,
dass die Strömungsrichtung des Heizwassers
entgegengesetzt zur Luftströmung gerichtet ist.
Beim Aufschrauben der Anschlussleitung auf die
Stutzen des Wärmetauschers muss der Stutzen
mit
einer Rohrzange unbedingt gegengehalten
werden, da sonst bei zu hohem Drehmoment eine
Beschädigung des Wärmetauschers auftreten kann
(Bild 11.2.1).
Die Verbindungen sind abzudichten. Es ist
empfehlenswert, am unteren Rohranschluss,
unmittelbar vor der Verschraubung, einen
Entleerungshahn anzubringen und im Vor- und
Rücklauf jeweils einen Absperrschieber vorzusehen.
Dies ermöglicht, im Falle einer Reparatur, das Wasser-
Nachheizregister vom Wassernetz zu trennen, ohne
die gesamt Anlage entleeren zu müssen.
Achtung: Der Wärmetauscher kann nur dann seine
volle Leistung erbringen, wenn das Warmwassernetz
sorgfältig entlüftet worden ist. Bei Neuanlagen und
großvolumigen Wassernetzen kann, bis der im
Wasser gelöste Sauerstoff restlos entwichen ist, ein
mehrmaliges Entlüften notwendig werden.
Bild 11.1.1
Bild 11.2.1
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis