Seite 1
3 QLC, 3 QLK 3 QLC-KS, 3 QLK-KS KR FTSP NNFUTTER B E T R I E B S A N L E I T U N G EUTS H...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite Seite 1.1 Hinweis Zubehör 1.2 Einsatzbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 5.9.1 Futterflansche, Zwischenflansche, Zwischenscheiben 1.3 Bauteile des Kraftspannfutters 5.9.2 Harte Aufsatzbacken HB 1.3.1 Kraftspannfutter 3QLC / 3QLK 5.9.3 Weiche Aufsatzbacken WBL 1.3.2 Kraftspannfutter 3QLC – KS / 3QLK - KS 5.9.4 Weiche Blockbacken WBLKL 1.4 Wichtige Daten auf einen Blick 5.9.5 Schruppbacke Type KBNKLA für Außenspannung...
Seite 3
Spannzylinder betätigt, des- sen axiale Betätigungskraft auf das Kraftspannfutter abge- stimmt sein muss. Die Kraftspannfutter Type 3 QLC, 3 QLK, 3 QLC - KS und 3QLK - KS dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt wer- den. Bestimmungsgemäßer Einsatz ist das Spannen von Werkstücken auf...
Seite 4
Nutenstein Zylinderschraube Zylinderschraube Zylinderschraube Zylinderschraube Kegelschmiernippel O - Ring O - Ring O – Ring qlk 02 1.3.2 Kraftspannfutter 3 QLC - KS / 3 QLK - KS: Teil Nr. Benennung Futterkörper Futterkolben Grundbacke Schutzbuchse Futterdeckel Hebel Fliehgewicht Buchse / Stopfen...
Seite 5
BA - Nr.: 271.50.01.05D 1. Technische Daten Ausgabe: 11 / 2010 Wichtige Daten auf einen Blick: 1.4.1 Kraftspannfutter Type 3QLC / 3QLK: qlk4 Futtertype 3 QLC 160 - 38 200 - 54 250 - 72 315 - 88 400 - 126 Futtergröße ø...
Seite 7
3QLC - KS / 3 QLK - KS 400. Hinweise auf den Kraftspannfuttern: qlk09 qlk08 Auf dem Außendurchmesser des Kraftspannfutters: Auf der Stirnseite des Kraftspannfutters: Type des Kraftspannfutters, Fabri- ., n und max. zulässige Betätigungskraft. kations – Nr., Ident – Nr., FORKARDT - Zeichen...
Seite 8
Allgemeines: Diese Betriebsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebra- uch der Kraftspannfutter Type 3 QLC, 3 QLK, 3 QLC - KS und 3 QLK - KS. Sie wendet sich an tech- nisch qualifiziertes Personal, welches speziell ausgebildet ist.
Seite 9
Kraftspannfutter Type 3 QLC, 3 QLK, 3 QLC - KS und 3 QLK - KS sind nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssi- cher. Trotzdem können von diesen Kraftspannfuttern Gefahren ausgehen, wenn die Kraftspannfutter von unausgebildetem Personal unsachgemäß oder zu nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt werden.
Seite 10
3 QLC - KS und 3 QLK - KS. * Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Betriebsanleitung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung der Kraftspannfutter Type 3 QLC, 3 QLK, 3 QLC - KS und 3 QLK - KS notwen-dig werden, vorbehalten!
Seite 11
BA - Nr.: 271.50.04.05D 4. Transport, Lagerung Ausgabe: 11 / 2010 Verpackung, Zerlegungsgrad: Mitentscheidend für die Verpackungsart ist das Gewicht des Artikels und der Transportweg. Die Kraftspannfutter werden in Ölpapier oder Klarsichtfolie staubdicht eingewickelt. Kraftspannfutter bis zur Größe von 315 mm Ø : - Verpackung in Faltkartons, mit entsprechender Einlage zur Aufnahme oder - bei längerem Trans- portweg - durch Ausschäumen des Faltkartons.
Seite 12
Spanngenauigkeit, unabhängig von funktions- und herstellungsbedingten Maßunterschieden der Ein- zelteile. Gegengewichte hinter den Grundbacken reduzieren die Fliehkraft der Backenausrüstung und erlauben den Einsatz der 3 QLC - Futter mit hoher oder mit feinfühlig reduzierter Spannkraft in allen Drehzahlbereichen. Die Schmierstoffreserve im abgedichteten Futterkörper versorgt bei jedem Spannhub die kraftübertragenden Gleitflächen und sichert konstante Spannkraft bei verlängerten...
Seite 13
Ausgabe: 11 / 2010 5.1.3 Kraftspannfutter Type 3 QLC - KS: Die Ausführungsmerkmale entsprechen denen der Baureihe 3 QLC, jedoch ist die Baureihe 3 QLCKS mit vergrößerter Bohrung ausgeführt, zum Durchstecken und Spannen von großen Werkstückdurch- messern. Kraftspannfuttergrößen von 200, 250, 315 und 400 mm Durchmesser.
Seite 14
Die Schutzbuchse (4) wird durch drei Zylinderschrauben (20) am Futterkörper be- festigt. Bei den Kraftspannfuttern Type 3 QLC - KS werden die Hebel (6) in der Bohrung des Futterkör- pers geführt und stützen sich auf der rechten Seite in der Bohrung der Grundbacke (3) und auf der lin- ken Seite in der Bohrung des Fliehgewichtes (7) ab.
Seite 15
5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 Die Backensicherungen (8) verhindern ein Herausfliegen der Grundbacken bei Gewaltbruch der Keil- haken. Hauptabmessungen der Kraftspannfutter: 5.3.1 Kraftspannfutter Type 3 QLC: qlc 13 Futtertype 3 QLC 160 - 38 200 - 54...
Seite 18
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 Funktion des Kraftspannfutters: 5.4.1 Allgemeines: Das Kraftspannfutter wird durch einen Standard - Druckölzylinder mit Spannwegkontrolle betätigt, unter Nutzung der Maschinenhydraulik oder eines separat beigestellten Hydraulik - Aggregates. Je nach Art der zu bearbeitenden Werkstücke wird für Teilhohlspannung ein Drucköl - Vollspannzylinder...
Seite 19
Die Schmierkanäle sind als offene Nuten in den Einzelteilen ausgebildet. Im Gegensatz zu herkömm- lichen Futterausführungen gibt es bei den Kraftspannfuttern Type 3 QLC.. / 3 QLK.. keine engen und ver- winkelten Schmierbohrungen, die den Fluss des Schmiermittels behindern und verstopfen können. Das verbessert die Zuverlässigkeit der Schmierfunktion und erleichtert die Reinigung und Wartung der...
Seite 21
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 5.7.5 Schruppbacken KBNKLA / KBNKLI: Diese Backentype wird mit dem Klemmnutensteinsystem NSTK auf dem Futter montiert. Notwendiges Fsp ermitteln ! kbnkli kbnkla 5.7.6 Sicherheits - Hinweise für Aufsatzbacken: •...
Seite 22
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 Bei eingelegtem Werkstück sollte der Backenhub der Aufsatzbacken gleich oder kleiner • 3mm sein. Aufsatzbacken in ihrer Form so gestalten, dass zum Erreichen der Spannstellung kein größerer Backenhub als 3mm notwendig ist! Festigkeit der Backenbefestigungsschrauben über- •...
Seite 23
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 Sicherheitstechnische Verknüpfung einer kraftbetätigten Spanneinrichtung qlk 28 Zubehör: 5.9.1 Futterflansche, Zwischenflansche, Zwischenscheiben: qlk 29 qlk 32 qlk 30 qlk 31 Futterflansch J Futterflansch D Zwischenflansch ZWF Zwischenscheibe ZWS Futterflansche mit Bajonettscheibenbefestigung für Spindelköpfe Futterflansche mit Camlockbefestigung für Spindel- DIN 55022, DIN 55027, ISO 702 / III...
Seite 24
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 Futterflansche mit Bajonettscheibenbefestigung für Spindelköpfe Futterflansche mit Camlockbefestigung für Spindel- DIN 55022, DIN 55027, ISO 702 / III köpfe DIN 55029, ISO 702 / II, ASA B 5.9 D1 Futter- Spindel- Flansch...
Seite 25
BA - Nr.: 271.50.05.05D 5. Aufbau und Wirkungsweise Ausgabe: 11 / 2010 qlk 35 qlk 36 Schwerpunkt Nutensteine außen qlk 37 Schwerpunkt Nutensteine innen qlk 38 Backen- Ident - zugehöriger zugehörige Gesamtgewicht La 1 La 2 y sa Li 1 Li 2 y si type...
Seite 27
3 QLC / QLK 315 3 QLC / QLK 400 5.9.7 Montagehaken für Kraftspannfutter Type 3 QLC / 3 QLK: Mit dem Montagehaken können die Kraftspannfutter (3QL… ab Größe 250) problemlos und unfallsicher auf- und abmontiert werden. Die Vorrichtung ist mit einer drehbaren Laufbuchse ausgestattet, die mit dem Futter ver- schraubt wird.
Seite 28
1 Seite 1/16“ und 3/32“ verzahnt Ident - Nr.: und verlängert die Lebensdauer. 75332 5.10 Betätigungszylinder: qlk 53 qlk 52 Drucköl - Hohlzylinder Type OKHJ... Drucköl - Vollspannzylinder Type OKRJ..Spannzylinder Kraftspannfutter Type 3 QLC.. / 3 QLK.. Type OKHJ... OKRJ...
Seite 29
Fliehkraft, die die Spannkraft des Futters vermindert, wirken bei den Kraftspannfuttern Type 3 QLC / 3 QLC - KS Fliehgewichte über Hebel entgegen, so dass die auf das Werkstück wirkende Spannkraft annähernd konstant bleibt. Die bei Stillstand einzuleitende Spannkraft Fspo muss dement- sprechend hoch sein, damit die zum Zerspanen notwendige Spannkraft, bei der gewählten Drehzahl,...
Seite 30
Ausgabe: 11 / 2010 Für die Berechnung der Betriebsspannkraft und des tatsächlich auftretenden Spannkraftverlustes Fsp gilt für die Kraftspannfutter Type 3 QLC und 3 QLC - KS, sowie 3 QLK und 3 QLK - KS (jedoch ohne Formel folgende Berechnungsformel: Fsp = Fspo ±...
Seite 31
BA - Nr.: 271.50.06.05D 6. Spannkraft Ausgabe: 11 / 2010 Bestimmung des Schwerpunktes Für den jeweiligen Zerspanungsfall ist zu überprüfen, ob die vorhandene Betriebsspannkraft ausreicht. Für die aus weichen Aufsatzbacken Type WBL gefer- tigten Spezialbacken oder sonstigen Sonderaufsatz- backen muss das tatsächliche Fliehmoment aus dem Gewicht (durch Auswiegen) und dem Schwerpunkts- abstand Ra, ausgehend von der Futtermitte, bestimmt werden.
Seite 32
BA - Nr.: 271.50.06.05D 6. Spannkraft Ausgabe: 11 / 2010 Berechnungsbeispiele: Beispiel 1: Kraftspannfutter Type : 3 QLC 250 Max. Betätigungskraft Fax : 6000 daN Backenausrüstung : HB 12 Spanndurchmesser Dsp : 160 mm Arbeitsdrehzahl : 3500 min Futterkonstante : 916...
Seite 33
BA - Nr.: 271.50.06.05D 6. Spannkraft Ausgabe: 11 / 2010 Beispiel 2: Kraftspannfutter Type : 3 QLC 250 Max. Betätigungskraft Fax : 6000 daN Erforderliche Spannkraft Fspz bei Arbeitsdrehzahl : 4900 daN : Sonderaufsatzbacke Backenausrüstung Spanndurchmesser : 170 mm Arbeitsdrehzahl...
Seite 34
QLC 53 QLC 54 Kraftspannfutter 3 QLC 400 Spannkraftverlauf Kraftspannfutter 3 QLC 250 mit HB 23 / 18, Spannstufe A4 = 456mm Die Kurven für den Spannkraftverlauf gelten für harte Aufsatzbacken mit Spannstufe A4, bei max. Spann- durchmesser und Außenspannung!
Seite 35
BA - Nr.: 271.50.06.05D 6. Spannkraft Ausgabe: 11 / 2010 Ermittlung der notwendigen Spannkraft Fspz für den Zerspanungsvorgang : Für jeden Zerspanvorgang ist die notwendige Spann- kraft zu ermitteln. Kann diese Spannkraft von einem Spannzeug unter Berücksichtigung der Sicherheits- faktoren nach VDI 3106 nicht zu Verfügung gestellt werden, so muss die zulässige Drehzahl oder der zu- lässige Spanungsquerschnitt bestimmt werden.
Seite 36
BA - Nr.: 271.50.06.05D 6. Spannkraft Ausgabe: 11 / 2010 Spannkraft muss durch Spezifische Schnittkraft ( N / mm ) bei Vorschub Kippeinfluss, der aus dem Abstand Einstellwinkel ( nach König, Essel ) la entsteht, erhöht werden. Vorschub s ( mm ) Werkstoff Werkstoff Festigkeit...
Seite 37
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 Maßnahmen vor Montagebeginn: 7.1.1 Prüfung des Spindelkopfes zur Aufnahme des Futterflansches: Um eine hohe Rundlaufgenauigkeit des Kraftspannfutters zu erreichen, sind die Aufnahmeflächen am Spindelkopf mit der Messuhr zu prüfen. Rundlauf der Aufnahmezentrierung: max.
Seite 38
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 7.1.3 Einbau und Abstimmung des Zugrohres : Die Verbindung zwischen dem Spannzylinder und dem Kraftspannfutter wird durch ein Zugrohr her- gestellt. Bei dem Einbau des Zugrohres ist auf folgende Punkte besonders zu achten: Zugrohr entsprechend den Belastungen dimensionieren.
Seite 39
Kraftspannfutter mittels Montagehaken durch das Hebezeug anschlagen und auf die entsprechende Höhe des Spindelkopfes bringen. Für die Kraftspannfutter 3 QLK110, 3 QLK 140 und 3 QLC / 3 QLK160 bis 3QLC / 3 QLK 200 wird wegen des geringeren Gewichtes kein Montagehaken mitgeliefert.
Seite 40
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 Vorgehensweise bei der Montage : qlk 87 qlk 86 Entsprechende Zylinderschrauben durch die Ausfräsungen im Monta- Zugrohr in das Gewinde des Futterkolbens des Kraftspannfutters ein- gekörper stecken und in die Nutensteine der Grundbacken einschrau- schrauben und durch Loctite 290 gegen Lösen sichern! Bei dem Ein- ben.
Seite 41
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 Anziehdrehmomente der Futterbefestigungsschrauben beachten, siehe Tabelle! Schrauben nach DIN 912 Qualität 10.9 Ausführung nach DIN 267 Gewinde Anziehdrehmoment Nach erfolgter Montage des Kraftspannfutters ist die Unwucht zu prüfen und eine noch vorhandene Restunwucht durch Einschrauben von entsprechenden Gewindestiften nach DIN 914 auf der Zylinderseite in das Gewinde d des Zylinderflansches, siehe auch Bild qlc 84, Seite 39 und auf der Futterseite in den Futterflansch, siehe Bild qlc 79, Seite 38...
Seite 42
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme: Nach erfolgter Montage des Kraftspannfutters ist vor der Inbetriebnahme folgendes zu beachten, um den Nachweis einer einwandfreien Funktion zu erhalten: • Maschine von Fremdkörpern (z.B. Montagewerkzeug) freimachen. •...
Seite 43
BA - Nr.: 271.50.07.05D 7. Montage Ausgabe: 11 / 2010 Wenn das Kraftspannfutter ganz auf oder ganz zu ist, darf die Maschinenspindel nicht anlaufen, da in den Endlagen die Drehmaschine durch die Sicherheitsgrenztaster stillgesetzt wird! Elektrische Spannwegkontrolle am Spannzylinder auf einwandfreie Funktion prüfen! Die •...
Seite 44
BA - Nr.: 271.50.08.05D 8. Inbetriebnahme, Betrieb Ausgabe: 11 / 2010 Hinweise: Starken Einfluss auf das optimale Arbeiten mit dem Kraftspannfutter hat die erste Inbetriebnahme, wobei gleichzeitig auch kontrolliert wird, ob Fehler bei der Montage des Kraftspannfutters aufgetreten sind. Aufsatzbacken zentrisch montieren und die Verbindung mit den Grundbacken durch die •...
Seite 45
BA - Nr.: 271.50.08.05D 8. Inbetriebnahme, Betrieb Ausgabe: 11 / 2010 • Bei laufender Maschinenspindel muß die Sicherheitsschutztüre verriegelt sein und sollte erst nach Stillstand der Maschinespindel geöffnet werden! • Für den Betrieb des Kraftspannfutters gelten in jedem Fall die örtlichen Sicherheitsbestim- mungen! Wir verweisen hier auf die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der jewei- ligen Berufsgenossenschaft.
Seite 46
BA - Nr.: 271.50.08.05D 8. Inbetriebnahme, Betrieb Ausgabe: 11 / 2010 Anzeichen Ursache Maßnahmen Backenhub wird nicht erreicht Grundbacken falsch montiert oder Überprüfen und evtl. wechseln vertauscht Falsche Zugrohrlänge Einstellmaß „ E ” überprüfen Keine Spannkraft Verspannung der Grundbacken Anlageflächen überprüfen Eventuell Fremdfabrikat Aufsatzbacke läßt sich nicht ver- Verzahnung der Grundbacke ver-...
Seite 47
BA - Nr.: 271.50.09.05D 9. Instandhaltung, Wartung Ausgabe: 11 / 2010 Wartung: 9.1.1 Hinweise: Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Abschnitt 2 " Sicherheits - Hinweise " beachten! Betriebsstörungen, die durch unzureichende oder unsachgemäße Instandhaltung, Instand- • setzung oder Wartung hervorgerufen werden, können hohe Kosten und Stillstandszeiten verursachen.
Seite 48
BA - Nr.: 271.50.09.05D 9. Instandhaltung, Wartung Ausgabe: 11 / 2010 qlk 97 qlk 98 Montagehaken in die Bohrung des Kraftspannfutters einführen. Befestigungsschrauben ( 20 ) lösen und Schutzbuchse ( 4 ) Entsprechende Zylinderschrauben durch die Ausfräsungen im über die Abdrückgewinde mittels entsprechender Zylinder- Montagekörper stecken und in die Nutensteine der Grund- schraube aus dem Futterkörper ( 1 ) bzw.
Seite 49
BA - Nr.: 271.50.09.05D 9. Instandhaltung, Wartung Ausgabe: 11 / 2010 qlk 103 Grundbacken ( 3 ) nach innen schieben und aus dem Futterkörper ( 1 ) herausnehmen. Alle Teile auf Beschädigungen überprüfen, auswaschen und reinigen. Defekte Teile ersetzen. Mit Schmierfett, z.B.
Seite 50
Teilen, Späne hindern die Bewegung, Kühlflüssigkeit wäscht das Schmiermittel aus. Die Kraftspannfutter Type 3 QLC.. / 3 QLK.. sind gegen Funktionsstörungen durch das Eindringen von Kühlmittel, Schmutz und Spänen abgedichtet. Ein Rundschnurring dichtet die Fuge zwischen dem Fut- terkörper und Futterdeckel hermetisch ab.
Seite 51
BA - Nr.: 271.50.09.05D 9. Instandhaltung, Wartung Ausgabe: 11 / 2010 qlk 105 qlk 106 Kegelschmiernippel AM6, DIN 71412 befinden sich auf dem Außen- Kegelschmiernippel AM8x1, DIN 71412 befinden sich auf der Stirnsei- durchmesser des Futterflansches bei den Kraftspannfuttern Type te des Futterkörpers bei den Kraftspannfuttern Type 3QLK / 3QLC 3QLK 110 und 3QLK 140.
Seite 52
BA - Nr.: 271.50.09.05D 9. Instandhaltung, Wartung Ausgabe: 11 / 2010 b ) Anziehdrehmomente der Futterbefestigungsschrauben(Kraftspannfutter Type 3QLC – KS / 3QLK – KS): Schrauben nach DIN 912 Qualität 10.9 Ausführung nach DIN 267 Gewinde Anziehdrehmoment Die Futterbefestigungsschrauben sind mit den in der Tabelle angegebenen Drehmomenten anzuziehen! c ) Anziehdrehmomente der Backenbefestigungsschrauben: Schrauben nach DIN 912 Qualität 10.9...
Seite 53
Funktion und Einsatzbereitschaft des Kraftspannfutters. Zur Bestellung von Ersatzteilen bedienen Sie sich bitte der Ersatzteilliste. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur ORIGINAL - FORKARDT - Ersatzteile! Die Verwendung von Fremdteilen an unseren Produkten entbindet uns insoweit von unseren Verpflichtungen gegenüber der Produkthaftung, als etwaige Schäden direkt oder indirekt auf...
Seite 54
BA - Nr.: 271.50.10.05D 10. Ersatzteile und Kundendienst Ausgabe: 11 / 2010 Anzahl Benennung Teil Kraftspannfutter Type 3 QLC 160 – 38 200 - 54 250 - 72 315 – 88 400 - 126 Ident – Nr. 172002000 172004000 172005000...
Seite 56
BA - Nr.: 271.50.10.05D 10. Ersatzteile und Kundendienst Ausgabe: 11 / 2010 Anzahl Benennung Teil Kraftspannfutter Type 3 QLC - KS / 3 QLK - KS 3QLC – KS 3QLK – KS 3QLC – KS 3QLK – KS 3QLC – KS 3QLK –...
Seite 57
11.1 Werkzeuge und Zubehör: Zur Durchführung und Erleichterung von Instandhaltungsarbeiten dient folgendes Werkzeug und Zubehör, welches mitgeliefert wird: Sechskantstiftschlüssel DIN 911 für Zylinderschrauben Futtertype 3 QLC.. / 3 QLK.. Schlüssel - NW 14 l 17 17 l 19 Schlüssel - NW Schlüssel - NW...
Seite 58
Kraftbetätigte Dreibackenfutter Type: 3 QLC / 3 QLK 3 QLC – KS / 3 QLK - KS • Die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang I o. a. RL sind angewandt und eingehalten. • Die speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII B wurden erstellt.
Seite 60
Waigaoqiao FTZ CHINA 200131, CHINA F. (+1) 231 995-8361 P. (+86) 21 5868 3677 E. sales@forkardt.us E. info@forkardt.cn.com FORKARDT INDIA LLP Plot No. 39 D.No.5-5-35 Ayyanna Ind. Park IE Prasanthnagar, Kukatpally Hyderabad - 500 072, India P. (+91) 40 400 20571 WWW.FORKARDT.COM...