Seite 6
Zusatzprogramm sab_SQLite_DB_Tool.exe ....255 18.23 Software-Update 550-D800 ..........259 18.23.1 Hinweise zum Ablauf des Updates ........259 18.23.2 Update der Software ............259 18.23.3 Probleme beim Software-Update......... 261 Wartung ................263 19.1 Reinigen................264 19.2 Schmieren................266 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 7
NFC Dienst nicht aktiv oder nicht vorhanden....... 283 22.4.2 Windows Firewall blockiert den NFC Dienst ......284 Technische Daten .............. 287 23.1 Daten und Kennwerte ............287 23.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb ..... 288 Anhang................289 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 9
Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: Erster Handlungsschritt Zweiter Handlungsschritt Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. … Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 10
Kapitel Sicherheit ( S. 11) gesondert beschrieben. Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor- Ortsangaben geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe rechts oder links stets vom Standpunkt des Benutzers aus zu sehen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 11
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen. Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt der Lieferung bei Dürkopp Adler. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 12
Über diese Anleitung Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 13
Anforderungen an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 14
(mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbole Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 15
Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittel- schwerer oder leichter Verletzung führen kann. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 16
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umwelt- schäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschä- den führen kann. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 17
Sie Anti-Statik-Manschetten tragen, die Sie während der Arbeit zur Entladung an einem beliebigen unlackierten Metallteil des Maschinenoberteils oder am Schaltschrank befestigen. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Platinen. Platinen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 18
So verlegen Sie die Leitungen: 1. Überschüssige Leitungen in ordentlichen Schlingen verlegen. 2. Schlingen mit Kabelbinder zusammenbinden. Wichtig Schlingen möglichst an feststehenden Teilen festbinden. Die Leitungen müssen fest fixiert sein. 3. Überstehenden Kabelbinder abschneiden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 19
Dadurch wird die Verbindung stabiler und das Einstel- len einfacher. Wichtig Achten Sie immer darauf, dass die Schrauben vollständig auf der Fläche sitzen. Dabei gilt der Grundsatz, dass immer die 1. Schraube in Dreh- richtung auf die Fläche gesetzt wird. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 20
Im Text zu den jeweiligen Einstellarbeiten wird dann nur noch genannt, welche Abdeckung Sie demontieren müssen. Information Schrauben Sie die Schrauben, mit denen die Abdeckungen befestigt wer- den, generell mit einem Anzugsdrehmoment von 1 Nm an. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 21
① (1) - Verriegelung Maschinenoberteil umlegen So legen Sie das Maschinenoberteil um: 1. Maschinenoberteil vorsichtig bis zum Anschlag umlegen. Ein Kippsensor registriert die Bewegung und sperrt die Maschine, solange das Maschinenoberteil umgelegt ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 22
(1) - Frontdeckel (2) - Schrauben Frontdeckel demontieren So demontieren Sie den Frontdeckel: 1. Maschine ausschalten. 2. Schrauben (2) lösen. 3. Frontdeckel (1) abnehmen und VORSICHTIG hinter der Maschine ablegen, ohne den Monitor zu beschädigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 23
So demontieren Sie die Motorabdeckung: 1. Hebel (3) senkrecht stellen. 2. Schrauben (1) lösen. 3. Motorabdeckung (2) abnehmen. Motorabdeckung montieren So montieren Sie die Motorabdeckung: 1. Hebel (3) senkrecht stellen. 2. Motorabdeckung (2) aufsetzen. 3. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 24
Vor der Demontage des Armdeckels ggf. montierte Anbauten entfernen. Armdeckel demontieren So demontieren Sie den Armdeckel: 1. Schrauben (2) lösen. 2. Armdeckel (1) abnehmen. Armdeckel montieren So montieren Sie den Armdeckel: 1. Armdeckel (1) aufsetzen. 2. Schrauben (2) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 25
1. Schrauben (1) lösen. 2. Schrauben (2) lösen und einen Teil des Kopfdeckels abnehmen. Abb. 7: 2-teiligen Kopfdeckel demontieren und montieren (2) ④ ③ ③ (3) - Schrauben (4) - Abdeckung 3. Schrauben (3) lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 26
5. Stecker (6) entfernen. 6. Schrauben (5) lösen und Kantenanschlag abnehmen. Abb. 9: 2-teiligen Kopfdeckel demontieren und montieren (2) ⑦ ⑦ (7) - Schrauben 7. Schrauben (7) lösen und zweiten Teil des Kopfdeckels abnehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 27
Abb. 10: Zahnriemen-Abdeckung mit großem Handrad (1) ③ ④ ① ② (1) - Schrauben (3) - Schrauben (2) - Zahnriemen-Abdeckung (4) - Handrad Zahnriemen-Abdeckung demontieren So demontieren Sie die Zahnriemen-Abdeckung: 1. Schrauben (3) am Handrad (4) lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 28
⑥ ② - Zahnriemen-Abdeckung (6) - Laschen (5) - Schraube So montieren Sie die Zahnriemen-Abdeckung: 1. Zahnriemen-Abdeckung (2) aufsetzen, dabei die Schraube (5) weit herausziehen und Laschen (6) zuerst ansetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 29
(1) - Schrauben (2) - Zahnriemen-Abdeckung Zahnriemen-Abdeckung demontieren So demontieren Sie die Zahnriemen-Abdeckung: 1. Schrauben (1) lösen und so weit wie möglich herausziehen. 2. Zahnriemen-Abdeckung (2) abnehmen, dazu die Abdeckung von unten zuerst abnehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 30
Arbeitsgrundlagen Abb. 14: Zahnriemen-Abdeckung mit Handrad-Abdeckung (2) ③ (3) - Laschen Zahnriemen-Abdeckung montieren So montieren Sie die Zahnriemen-Abdeckung: 1. Zahnriemen-Abdeckung (2) aufsetzen, dabei die Laschen (3) zuerst ansetzen. 2. Schrauben (1) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 31
1. Maschine ausschalten. 2. Frontdeckel demontieren ( S. 20). 3. BTSR-Sensor demontieren und solange zur Seite legen. 4. Stecker von der Platine abziehen: • Fadenklemme: Anschluss X10 (optional) • Fadenspannung: Anschluss X11 • Tastenleiste: Anschluss X12 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 32
3. Schrauben (1) und (2) festschrauben. 4. Stecker auf Platine aufstecken: • Fadenklemme: Anschluss X10 (optional) • Fadenspannung: Anschluss X11 • Tastenleiste: Anschluss X12 5. BTSR-Sensor wieder montieren. 6. Frontdeckel wieder montieren ( S. 20). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 34
Alle in der gewählten Serviceroutine eingestellten Werte werden angezeigt. Wichtig Nach der Serviceroutine Schleifenhub unbedingt den Absteckstift wie- der aus der Maschine ziehen! Information Hier wird nur eine Serviceroutine exemplarisch aufgeführt, die Handha- bung ist bei allen anderen Serviceroutinen vergleichbar. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 35
Die Maschine fährt in die programmierte Position und wird stromlos geschaltet. Die Taste leuchtet. Im Display erscheint die Information, dass der Service Stopp aktiv ist: Abb. 21: Serviceroutine aufrufen (3) 6. Erforderliche Einstellungen vornehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 36
Der Strom ist wieder eingeschaltet. Die Taste leuchtet nicht mehr. Abb. 23: Serviceroutine aufrufen (5) 9. Schaltfläche drücken. Sie befinden sich wieder im Servicemenü. Die Maschine fährt zurück in die Ausgangsposition und ist nähbereit. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 37
So montieren Sie die Stichplatte: 1. Stichplatte (2) einsetzen. Bei Maschinen mit normalen Fadenabschneider (FA): Dabei sicherstellen, dass die Nase (4) des Spulengehäuse (3) im Ausschnitt der Stichplatte (2) liegt. Abb. 25: Stichplatte demontieren und montieren (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 38
3. Ggf. Position der Stichplatte (2) korrigieren. 4. Schrauben (1) festschrauben. 5. Stichplattenschieber schließen ( S. 31). 6. Füße manuell über den Hebel an der Maschinenrückseite absenken. 7. Maschine einschalten. Maschine ist wieder nähbereit. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 39
3. Stichplatte einsetzen ( S. 35). 4. Serviceroutine beenden. 5. Prüfen, dass der Transporteur nicht am Ausschnitt der Stichplatte (2) schleift - dazu ein Stück Papier zwischen Transporteur und Stichplatte (2) vorbeiführen - das sollte ohne Widerstand gehen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 40
1. Arretierstift (1) durch den Armdeckel in die Öffnung im Maschinenarm stecken. 2. Handrad vorsichtig drehen, bis der Arretierstift (1) in die Nut an der Armwellenkurbel gleitet. Arretierung aufheben So heben Sie die Arretierung auf: 1. Arretierstift (1) aus der Öffnung im Maschinenarm ziehen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 41
Position gestellt werden. Bei einigen Einstellprogrammen wird das Handrad elektronisch verstellt. So stellen Sie das Handrad in Position: 1. Handrad drehen, bis die angegebene Zahl auf der Gradskala (1) neben der Markierung (2) steht. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 42
2. Frontdeckel demontieren ( S. 20). 3. Fadenspannungsplatte demontieren ( S. 29). 4. Gewindestifte (2) lösen. 5. Armwellenkurbel (1) so drehen, dass die Gewindestifte (2) vollständig auf der Fläche der Armwelle sitzen ( S. 17). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 43
Armwellenkurbel auf der Armwelle positionieren Abb. 31: Armwellenkurbel auf der Armwelle positionieren (2) ① ④ Korrekt Kollision (1) - Armwellenkurbel (4) - Armwelle 6. Armwelle (4) bündig mit der Armwellenkurbel (1) positionieren. 7. Gewindestifte (2) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 44
Abb. 32: Exzenter einstellen - Übersicht Lage der Exzenter Nähfuß-Hub Transporteurbewegung Transporteur-Hub Wichtig In der Absteckposition Schleifenhub können alle Grundeinstellungen für Nähfuß-Hub, Transporteur-Hub und Transporteurbewegung vorge- nommen werden. Richtige Einstellung Die Markierungen am jeweiligen Exzenter liegen passend zueinander. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 45
5. Taste Service-Stopp drücken. 6. Maschinenoberteil umlegen. 7. Gewindestifte (3) lösen. 8. Exzenter so drehen, dass Nut (1) und Nut (2) in Flucht stehen. 9. Gewindestifte (3) festschrauben. 10. Arretierung in Schleifenhub-Position wieder lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 46
1. Maschine in Schleifenhub-Position arretieren ( S. 38). 2. Gewindestifte (6) lösen. 3. Exzenter so drehen, dass Nut (4) und Nut (5) in Flucht stehen. 4. Gewindestifte (6) festschrauben. 5. Arretierung in Schleifenhub-Position wieder lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 47
9. Steuerkurve (7) manuell in Endstellung drücken. 10. Gewindestifte (8) lösen. 11. Exzenter so drehen, dass Nut (9) und Nut (10) in Flucht stehen. 12. Gewindestifte (8) festschrauben. 13. Arretierung in Schleifenhub-Position wieder lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 48
1. Schraube (1) lösen. 2. Ausgleichsgewicht (2) so einstellen, dass Schraube (1) und Schraube (4) auf gleicher Höhe stehen. Darauf achten, dass ein Spalt zwischen Ausgleichsgewicht (2) und Übertragungshebel (3) besteht. 3. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 49
(Stichlänge 0 = kein Transport) wird durch die Kalibrierung Nullstich ermit- telt (im Bereich vom DACflex Commander). Abdeckung • Zahnriemen-Abdeckung abnehmen ( S. 25) • Motorabdeckung ( S. 21) • Frontdeckel abnehmen ( S. 18) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 50
3. Leitungen aus den Führungen (6) herausziehen. Darauf achten, die Leitungen nicht zu beschädigen. 4. Absteckstift (∅ 5 mm) (3) durch die Bohrung (4) der Kurve in die Boh- rung vom Motorhalter (5) einführen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 51
Darauf achten, die Leitungen nicht zu beschädigen. Vorwärts- und Rückwärtsstich einstellen Vorwärts- und Rückwärtsstich sind schrittmotorgesteuert und werden über die Software eingestellt. Die Kalibrierung erfolgt nur in der Software, nicht mehr mechanisch über die Einstellung eines Exzenters. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 52
Bei Stichlänge 0 steht der Transporteur seitlich mittig zur Stichplatte. Die Nadel sticht seitlich und in Nährichtung mittig im Transporteur ein. Information Die Einstellung der Transporteur-Vorschubbewegung, der Transpor- teurhub-Bewegung und des Ausgleichgewichts ist im Kapitel Exzenter-Grundeinstellungen beschrieben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 53
Transporteur (1) gerade anzuschrauben. 5. Schrauben (3) festschrauben. 6. Stichplatte montieren. 7. Transporteur-Position prüfen und falls nötig nachjustieren. Reicht das nicht aus, den gesamten Transporteur-Träger auf der Schubwelle verschieben ( S. 52). 8. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 54
Transporteur genau mittig im Stichplattenausschnitt steht. 7. Stellringe (2) bis zum Anschlag aufeinander zu schieben. Wichtig Darauf achten, dass die Schubwelle von den Klemmringen dichtgestellt ist und kein axiales Spiel hat. 8. Schraube (4) festschrauben. 9. Gewindestifte (3) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 55
4. Maschine einschalten. 5. Serviceroutine Nadel-Greifer > Nadelstange ausführen ( S. 31). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 6. Gewindestifte (1) an den Stellringen (2) lösen. 7. Schraube (3) lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 56
13. Zwischen Armwellenkurbel (5) und Exzenter einen Abstand von 1 mm einstellen. 14. Gewindestifte (6) festschrauben. 15. Serviceroutine beenden. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend folgende Einstellungen: • Abstand des Greifers zur Nadel ( S. 61) • Schleifenhub-Stellung ( S. 59) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 57
Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 5. Schraube (1) lösen. 6. Nadelstangenkulisse so verschieben, zwischen Stoffdrückerstange und Transportfuß-Stange ein Abstand von 10 mm besteht. 7. Schraube (1) festschrauben. 8. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 58
6. Schraube (2) festschrauben. 7. Schraube (1) lösen. 8. Transporteur so in Nährichtung ausrichten, dass die Nadel mittig ins Stichloch einsticht. 9. Schraube (1) festschrauben. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend die Transporteurbewegung zum Stichplatten- ausschnitt bei maximaler Stichlänge. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 59
(1) - Gewindestifte (2) - Hebel So stellen Sie die Transporteur-Höhe im oberen Totpunkt ein: 1. Serviceroutine Transporteur > Ausrichten ausführen ( S. 31). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 60
4. Maschinenoberteil umlegen ( S. 19). 5. Gewindestifte (1) lösen. 6. Hebel (2) so drehen, dass die Oberkante des Transporteur 0,5 mm (KFA = 0,8 mm) über die Stichplatte ragt. 7. Gewindestifte (1) festschrauben. 8. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 61
Mittellinie der Hohlkehle der Nadel steht. Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellungen: • Nadelstangenkulisse ist korrekt ausgerichtet ( S. 53), ( S. 55) Abb. 48: Schleifenhub-Stellung einstellen (1) ① ② (1) - vertikale Mittellinie der Nadel (2) - Greiferspitze Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 62
Die Greiferspitze (2) zeigt auf die vertikale Mittellinie der Nadel. Information Falls sich die Fadenabschneid-Kurve (3) nur schwer verschieben lässt, können Sie den Gewindestift (4) leicht lösen. 7. Gewindestifte (5) festschrauben. 8. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 63
Abb. 50: Seitlichen Greiferabstand einstellen ④ ③ ② ① max. 0,1 mm (1) - Gewindestifte (3) - Greiferbock (2) - Gewindestift (4) - Schrauben Richtige Einstellung Der Abstand zwischen Greiferspitze und Hohlkehle der Nadel beträgt maximal 0,1 mm. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 64
Falls sich der Greiferbock nur schwer verschieben lässt, können Sie die Gewindestifte (1) leicht lösen. 9. Gewindestift (2) festschrauben. 10. Schrauben (4) festschrauben. 11. Serviceroutine beenden. Reihenfolge Prüfen Sie anschließend folgende Einstellung: • Position des Nadelschutzes ( S. 63) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 65
So stellen Sie die Nadelstangenhöhe ein: 1. Serviceroutine Nadel-Greifer > Schleifenhub ausführen ( S. 31). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Kopfdeckel demontieren ( S. 18). 3. Schraube (2) lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 66
So stellen Sie den Nadelschutz ein: 1. Serviceroutine Nadel-Greifer > Schleifenhub ausführen ( S. 31). Über die Software werden die notwendigen Voreinstellungen an der Maschine ausgeführt. 2. Stichplatte ausbauen ( S. 35). 3. Transporteur ausbauen ( S. 37). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 67
5. Schraube (2) so drehen, dass der Nadelschutz (3) die Nadel (1) gerade so weit abdrängt, dass sie nicht von der Greiferspitze berührt werden kann. • stärkeres Abdrängen: Schraube (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen • geringeres Abdrängen: Schraube (2) im Uhrzeigersinn drehen 6. Serviceroutine beenden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 68
Der Spulengehäuse-Lüfter (2) drückt das Spulengehäuse (1) in diesem Moment weg, damit ein Spalt für den Faden entsteht. Wenn die Greiferspitze sich unterhalb des Spulengehäuse-Lüfters (2) be- findet, muss der Spulengehäuse-Lüfter (2) öffnen, damit der Faden auch an dieser Stelle vorbeigleiten kann. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 69
(3) - Aussparung in Stichplatte (FA) (2) - Spulengehäuse-Nase bzw. im Fadenziehmesser (KFA) Die Weite des Lüftungsspalts immer nach Änderungen der Nadelfaden- Stärke prüfen. Die richtige Weite des Lüftungsspalts hängt von der Stärke des Nadelfadens ab. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 70
Sicherstellen, dass der Spalt nicht zu groß ist. Das Greifer-Mittelteil darf nicht an der Aussparung in der Stichplatte (FA) bzw. im Fadenziehmesser (KFA) (3) anschlagen. 7. Gewindestift (6) festschrauben. 8. Stopfen (4) wieder aufsetzen und festdrücken. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 71
4. Handrad drehen, bis die Greiferspitze genau unterhalb des Spulenge- häuse-Lüfters steht. 5. Steuerkurve (3) mit dem Inbusschlüssel so drehen, dass der Spulen- gehäuse-Lüfter zum richtigen Zeitpunkt öffnet. 6. Gewindestift (4) festschrauben. 7. Stopfen (2) in die Öffnung stecken. 8. Nähtest durchführen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 72
Das Getriebe hat kein seitliches Spiel. Durch Federdruck liegt das Getriebe immer sicher in Nullstellung an der Steuerkurve an. Reihenfolge Prüfen Sie zunächst folgende Einstellung: • Grundeinstellung der Exzenter für Nähfuß-Hub, Transporteur-Hub und Transporteur-Bewegung Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 73
3. Zahnriemen-Abdeckung demontieren ( S. 25). 4. Armdeckel demontieren ( S. 18). 5. Frontdeckel demontieren ( S. 18). 6. Alle Stecker von der Platine (2) lösen. 7. Rastnasen/Abstandhalter (1) entriegeln. 8. Platine (2) VORSICHTIG von den Abstandhaltern (1) abnehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 74
10. Gewindestift (5) durch die Bohrung am Klemmkloben (8) auf der Flä- che festschrauben. 11. Gewindestift (6) lösen. Prüfen, ob der darunterliegende Gewindestift fest auf der Fläche sitzt. Falls nicht, Gewindestift festschrauben, damit kein Spiel vorhanden ist. 12. Gewindestift (6) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 75
15. Per Hand testen, ob das Getriebe (7) durch die Feder in 0-Stellung gedrückt wird. 16. Platine (3) wieder montieren. 17. Stecker an der Platine (3) anstecken. 18. Abdeckung (1) der Platine aufsetzen. 19. Stecker (2) anstecken. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 76
So stellen Sie den gleichmäßigen Nähfuß-Hub ein: 1. Maschine ausschalten. 2. Armdeckel demontieren ( S. 18). 3. Transporteur auf Stichplattenniveau stellen. 4. Schraube (3) lösen. 5. Stoffdrücker-Fuß (2) und Transportfuß (1) auf Stichplattenniveau absenken. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 77
(1) - Absteckstift So stellen Sie den Nähfuß-Druck und die Nähfuß-Lüftung ein: 1. Maschine ausschalten. 2. Zahnriemen-Abdeckung demontieren ( S. 25). 3. Motorabdeckung demontieren ( S. 21). 4. Absteckstift (∅ 5 mm) (1) einsetzen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 78
7. Kurve (7) so einstellen, dass die Rolle (8) satt in der Kurve (7) liegt. 8. Hebel (5) seitlich ausrichten: Die Rolle (8) muss bündig zur Kurve (7) stehen. 9. Schraube (6) festschrauben. 10. Absteckstift (1) entfernen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 79
Mit halb rückwärts getretenem Pedal werden die Nähfüße während des Nähens gelüftet, z. B. um das Nähgut zu verschieben. Bei ganz rückwärts getretenem Pedal werden die Nähfüße nach dem Fa- denschneiden gelüftet, damit das Nähgut entnommen werden kann. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 80
Maschine ausschalten, bevor Sie die Nadelfaden- Spannung einstellen. Information Zur Einstellung der Nadelfaden-Spannung benötigen Sie einen Zugspan- nungsmesser. In der Teileliste der 550-D800 ist die entsprechende Materialnummer aufgeführt. 12.1 Nadelfaden-Regulator einstellen Der Nadelfaden-Regulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadelfa- den um den Greifer geführt wird.
Seite 81
Information Bei Werkseinstellung ist der Nadelfaden-Regulator (2) so eingestellt, dass die rechte Kerbe des Nadelfaden-Regulators (2) mittig über der rechten Schraube (1) steht. 14. Stichplattenschieber wieder schließen ( S. 31). 15. Taste Service-Stopp drücken. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 82
Nadelfaden-Spannung einstellen 16. Naht beenden. 17. Nahtprogramm prüfen, ggf. nochmal anpassen. 18. Spule bestätigen. Die Maschine ist wieder nähbereit. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 83
So stellen Sie den Federweg ein: 1. Schraube (3) lösen. 2. Anschlag (2) drehen, um den Federweg einzustellen. • längerer Federweg: Anschlag (2) gegen den Uhrzeigersinn dre- • kürzerer Federweg: Anschlag (2) im Uhrzeigersinn drehen 3. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 84
4. Schraube (4) verdrehen, um die Federspannung einzustellen: • größere Federspannung: Schraube (4) gegen den Uhrzeigersinn drehen • geringere Federspannung: Schraube (4) im Uhrzeigersinn dre- An der Skala (2) der Federwaage (1) wird der Federspannungswert abgelesen. 5. Rändelmutter (3) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 85
Auspacken aus der Schutzhülle IMMER mit der Bauelemente-Seite nach oben auf eine geerdete und statisch entladene Unterlage legen ( S. 15). Während dem Umgang mit Platinen Anti-Statik-Manschetten tragen. Abb. 71: Fadenkraft-Sensor austauschen (1) ③ (3) - Fadenkraft-Sensor Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 86
2. Nach Erhalt des Fadenkraft-Sensors (3) und der Platine (2) können die Komponenten getauscht werden. 3. Maschine ausschalten. 4. Netzstecker ziehen. Wichtig 5. Sicherstellen, dass auch die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ausgeschaltet und die Maschine stromlos ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 87
11. Alle Stecker (6) von der alte Platine (2) abziehen. 12. Platine vorsichtig abnehmen. 13. Neue Teile auspacken. 14. Neuen Fadenkraft-Sensor einbauen. 15. Neue Platine einbauen. Auf dem neuen Fadenkraft-Sensor und auf der neuen Platine zeigen Aufkleber den nächsten Prüftermin an. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 88
Nadelfaden-Spannung einstellen 16. Alten Fadenkraft-Sensor (3) und alte Platine (2) zusammen an Dürkopp Adler zurückschicken. Information Die Prüfergebnisse des neuen Fadenkraft-Sensors und der neuen Platine werden in einem Zertifikat festgehalten, das mitgeliefert wird. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 89
Für eine korrekte Einrichtung des Kurzfaden-Abschneiders (KFA) ist die angegebene Reihenfolge der Arbeiten in diesem Kapitel erforderlich. Abdeckung • Stichplattenschieber öffnen ( S. 31) • Stichplatte demontieren ( S. 35) • Transporteur demontieren ( S. 37) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 90
So stellen Sie die Höhe des Fadenzieh-Messers ein: 1. Gegenmesser (10) auf den Messerträger (8) aufsetzen und ohne Druck an Fadenzieh-Messer (12) stellen. 2. Schraube (9) festschrauben. 3. Schraube (4) lösen. 4. Gewindestift (7) lösen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 91
Schneide des Gegenmessers (10). Der Messerträger hat kein axiales Spiel, ist aber dennoch leichtgän- gig. 4. Schraube (4) festschrauben. 5. Klinke (2) einrasten. 6. Position des Fadenzieh-Messers (12) prüfen und falls nötig nachjus- tieren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 92
Verriegelungsklinke (1) ausrasten, Fadenzieh-Messer aus- schwenken, Steuerkurve abfahren bis die Verriegelungsklinke (1) ein- fällt. Wenn die Verriegelungsklinke (1) nicht bis zum Anschlag an den Bol- zen (5) einfällt, die Steuerkurve seitlich einstellen ( S. 91). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 93
Gewindestift (1) liegt am Greiferlager an. 5. Gewindestift (8) so weit einschrauben, dass der Abstand zwischen Rolle (3) und Steuerkurve (7) 0,1 ± 0,05 mm beträgt. Gewindestift (8) liegt an Klemmring (5) an. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 94
So stellen Sie den Spulengehäuse-Halter ein: 1. Schraube (3) auf der Unterseite des Greiferlagers lösen. 2. Gegenmesser-Träger (2) mit Spulengehäuse-Halter (1) so verdrehen, dass die Vorderkante des Spulengehäuse-Halters (1) bündig mit der Spulengehäuse-Nase abschließt. 3. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 95
Schneide des Gegenmessers (3) steht. 2. Schraube (4) lösen. 3. Gegenmesser (3) an Fadenzieh-Messer (1) anlegen. 4. Schraube (4) festschrauben. 5. Testen, ob die Einstellung jetzt wie oben angegeben ist - wenn NEIN, Einstellung erneut vornehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 96
5. Faden in das Fadenzieh-Messer (1) einlegen. 6. Die Maschine am Handrad drehen, bis der Faden kurz vor der Markierung (2) geschnitten wird. 7. Prüfen, ob der Schnitt des Fadens in Position 65° am Handrad statt- gefunden hat. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 97
2. Steuerkurve (5) auf Anschlag an Klemmring (4) anlegen und die Posi- tion der Steuerkurve (5) durch Drehen korrigieren. 3. Gewindestifte (6) an der Steuerkurve (5) festschrauben. 4. Schneidposition prüfen und falls nötig korrigieren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 98
① (1) - Gewindestifte (2) - Gewindestifte Wenn die Rastkupplung eingerastet ist, stehen die Gewindestifte (1) und (2) parallel (Abbildung oben). Wenn die Rastkupplung ausgerastet ist, stehen die Gewindestifte (1) und (2) nicht parallel. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 99
2. Taste (3) drücken. Der Pin (4) fährt aus. 3. Handrad drehen, bis Pin (4) in die Nut in Stellring (5) gleitet. 4. Handrad weiterdrehen, bis die Rastkupplung mit einem hörbaren Kla- cken einrastet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 100
3. Scheibe mit einem Schraubendreher am Schlitz (1) so drehen, dass als Drehmoment 8 Nm erreicht werden. • Kraft erhöhen: in Richtung + drehen • Kraft verringern: in Richtung - drehen 4. Schraube (3) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 101
So stellen Sie die Spuler-Füllmenge ein: 1. Faden einfädeln ( Betriebsanleitung) 2. Spule (4) auf die Spulerwelle (3) stecken. 3. Spule (4) auf der Spulerwelle (3) drehen, bis die Mitnahmefeder hörbar in der Nut der Spule (4) einrastet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 102
• Spule Ø 32 mm: Ø 31 ± 0,5 mm • Spule Ø 28 mm: Ø 27 ± 0,5 mm 15.2 Spulenfaden-Führung einstellen Abb. 86: Spulenfaden-Führung einstellen ① ② 20,9 mm (1) - Schraube (2) - Spulenfaden-Führung Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 103
1. Schraube (1) lösen. 2. Spulenfaden-Führung (2) drehen: • Spulenfaden wird weiter vorne aufspulen: Spulenfaden- Führung (2) nach vorne drehen • Spulenfaden wird weiter hinten aufspulen: Spulenfaden- Führung (2) nach hinten drehen 3. Schraube (1) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 104
Abb. 87: Oberen Zahnriemen wechseln (1) ① ② (1) - Spannungsrolle (2) - Schraube 6. Schraube (2) an der Spannungsrolle (1) lösen. Die Zahnriemen-Spannung ist gelöst. 7. Spannungsrolle (1) abnehmen. Darauf achten die Scheibe nicht zu verlieren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 105
So wechseln Sie den unteren Zahnriemen: 1. Maschine ausschalten. 2. Frontdeckel demontieren ( S. 18). 3. Armdeckel demontieren ( S. 18). 4. Handrad und Zahnriemen-Abdeckung demontieren ( S. 25). 5. Motorabdeckung demontieren ( S. 21). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 106
• Leitung Fadenabschneider (4) (optional) • Leitung Fadenabschneider (5) • CAN-Leitung (7) 7. Leitung (9) aus den Klemmen ziehen. 8. Schrauben (1) lösen. 9. Halter (8) mit Platine abnehmen. Wichtig Darauf achten, die Mutter (6) nicht zu verlieren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 107
13. Schraube (14) an der Spannungsrolle (10) lösen. Die Zahnriemen-Spannung ist gelöst. 14. Spannungsrolle (10) abnehmen. Darauf achten die Scheibe nicht zu verlieren. 15. Zahnriemen (13) abnehmen. 16. Maschinenoberteil umlegen. 17. Zahnriemen (11) abnehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 110
17.1 Überblick über die Komponenten Abb. 94: Überblick über die Komponenten ⑥ ① ⑤ ④ ② ③ (1) - Halteplatte (4) - Zahnriemen (2) - Motor (5) - Handrad (3) - Zahnriemen-Rad (6) - Spannungsrolle Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 111
6. Schrauben (1) am Handrad (2) lösen. 7. Handrad (2) abnehmen. Abb. 96: Nähantrieb ausbauen (2) ③ ⑤ ④ (3) - Spannungsrolle (5) - Schraube (4) - Schraube 8. Schraube (5) lösen. Der Halter wird nicht abgenommen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 112
(6) - Zahnriemen 11. Zahnriemen (6) abnehmen. Abb. 98: Nähantrieb ausbauen (4) ⑦ ⑧ (7) - Schraube (8) - Halteplatte 12. Schrauben (7) an der Halteplatte (8) lösen. 13. Halteplatte (8) zusammen mit dem Motor abnehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 113
(8) - Halteplatte (11) - Zahnriemen-Rad (9) - Motor (13) - Schrauben 16. Zahnriemen-Rad (11) abziehen. 17. Schrauben (13) an der Halteplatte (8) lösen. 18. Motor (9) abziehen und gegen neuen Motor austauschen ( S. 112). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 114
1. Motor (4) mit 4 Schrauben (2) an der Halteplatte (1) fixieren. 2. Zahnriemen-Rad (3) aufstecken Abb. 102: Nähantrieb einbauen (2) ⑥ ④ ③ ⑤ (3) - Zahnriemen-Rad (5) - Leitung (4) - Motor (6) - Gewindestift Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 115
(7) - Schraube (1) - Halteplatte 5. Halteplatte (1) zusammen mit dem Motor (4) durch die beiden linken Schrauben (7) fixieren. Abb. 104: Nähantrieb einbauen (4) ⑧ (8) - Zahnriemen 6. Zahnriemen (8) aufsetzen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 116
10. Schraube (13) oben rechts am Platinenhalter festschrauben. 11. Handrad (11) aufstecken - auf den korrekten Sitz des Zentrierstifts ach- ten, sonst kann die Referenzierung durch den Hall-Sensor nicht korrekt erfolgen ( S. 25). 12. Schrauben (12) am Handrad (11) festschrauben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 117
Maschine arbeiten, in dieser Anleitung als Benutzer bezeichnet. Sicherheitsstufen Sicherheitsstufe Freier Zugang zu folgenden Arbeiten an der Maschine Zugang sehr eingeschränkter Nähen Zugang Zugang leicht eingeschränkter Nähen Zugang Nahtprogramme Datenbank Zugang offener Zugang Nähen Nahtprogramm Datenbank Check Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 118
Abbruch in einer SAB-Naht SAB-Naht fortsetzen So passen Sie die Sicherheitsstufen an: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Setup öffnen ( S. 181). Die Anzeige wechselt zu: Abb. 107: Sicherheitsstufen (0-2) anpassen Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 119
Je nachdem, ob die Maschine mit den unterschiedlichen Scannern ausgestattet ist oder nicht, unterscheiden sich die Anzeigen. Auf dem Anmelde-Bildschirm hat der Benutzer 2 Möglichkeiten: • anmelden ( S. 124) • PC und die Maschine ausschalten Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 120
2. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 110: Start-Bildschirm (3) 3. Greiferfaden-Barcode unter der Greiferfaden-Kone mit dem Handscanner scannen. 4. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 111: Start-Bildschirm (4) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 121
1. Rechte Greiferabdeckung ein kleines Stück nach rechts schieben. 2. Ggf. die Spule so ausrichten, dass der Spulenbarcode vollständig gescannt werden kann. Sobald der Spulenbarcode erfolgreich gescannt wurde, verschwindet die Anzeige Handscanner. Jetzt können Sie sich anmelden ( S. 124). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 122
Je nach Sicherheitsstufe wird der Haupt-Bildschirm unterschiedlich darge- stellt. Für Benutzer mit Sicherheitsstufe 0 sieht der Haupt-Bildschirm wie folgt aus: Abb. 113: Haupt-Bildschirm (1) Für Benutzer mit Sicherheitsstufe 1 sieht der Haupt-Bildschirm wie folgt aus: Abb. 114: Haupt-Bildschirm (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 123
Spule im System löschen S. 222 0, 1 und 2 Spule löschen Scanner prüfen S. 198 0, 1 und 2 Programm beenden S. 237 Ende PC herunterfahren 0, 1 und 2 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 124
Abb. 116: Anmelde-Bildschirm (1) Das ist der Anmelde-Bildschirm für Benutzer mit der Sicherheitsstufe 2: Abb. 117: Anmelde-Bildschirm (2) So öffnen Sie den Anmelde-Bildschirm: 1. Auf dem Haupt-Bildschirm Schaltfläche Zugang antippen. Die Anzeige wechselt zum Anmelde-Bildschirm. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 125
Durch Antippen dieser weißen Eingabefelder öffnet sich ein Eingabefenster. Nach der Eingabe erscheint der neue Wert in dem weißen Eingabefeld. Der Pfeil in der ersten Spalte einer Liste zeigt an, welche Zeile bzw. Datei ausgewählt ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 126
Alle Funktionen, die der angemeldete Benutzer im Rahmen seiner Zugangsberechtigung nicht nutzen kann, werden halb transparent dargestellt. Diese Funktionen sind nicht wählbar. Alle Funktionen, die der angemeldete Benutzer im Rahmen seiner Zugangsberechtigung nutzen kann, werden voll farbig dargestellt. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 127
Abb. 119: Mit Handscanner anmelden (1) ① (1) - Handscanner Abb. 120: Mit Handscanner anmelden (2) So melden Sie sich mit dem Handscanner an: 1. Mit der Maus die Schaltfläche Zugang BC anklicken. Die Anzeige wechselt zu:. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 128
Der Benutzer ist angemeldet. 18.2.2 Mit Passwort anmelden Abb. 122: Mit Passwort anmelden (1) So melden Sie sich manuell über die Software an: 1. Auf dem Haupt-Bildschirm Schaltfläche Zugang drücken. Die Anzeige wechselt zum Anmelde-Bildschirm: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 129
3. Eingabefeld Benutzer antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 4. Gewünschten Namen eingeben. 5. Mit OK bestätigen. 6. Eingabefeld Passwort antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 7. Gewünschtes Passwort eingeben. 8. Mit OK bestätigen. Sie sind angemeldet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 130
Scanner. Zur Nutzung muss dieser im Setup ( S. 181) aktiviert sein. Abb. 125: Mit Fingerprint-Scanner anmelden So melden Sie sich mit dem Fingerprint-Scanner (2) an: 1. Schaltfläche Zugriff FP antippen. Am Bedienfeld erscheint der Hinweis, dass der Fingerprint- Scanner (2) aktiv ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 131
Wenn der Fingerprint nicht erkannt wird, weil er nicht bekannt ist oder nur ein Teilprint erfasst wird, erscheint jeweils eine Fehlermeldung. Falls ein Benutzer angemeldet ist, wird dieser automatisch abgemeldet. Wiederholen Sie den Anmeldevorgang. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 132
Am Bedienfeld erscheint der Hinweis, dass der NFC-Reader (1) aktiv ist. Abb. 128: Mit NFC anmelden (2) ① (1) - NFC-Reader 2. NFC-Tag in die Zone des NFC-Readers (1) halten. Am Bedienfeld wechselt der Start-Bildschirm zum Haupt-Bildschirm der entsprechenden Sicherheitsstufe. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 133
So drucken Sie die Kopie eines Zugangsbarcodes: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Benutzer-Datenbank öffnen ( S. 131). 3. Benutzer auswählen, dessen Zugangsbarcode gedruckt werden soll. 4. Schaltfläche Drucke BC antippen. Der Zugangsbarcode wird erneut gedruckt. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 134
Das Format muss JPEG sein und die Größe darf 150 KB nicht über- schreiten. So hinterlegen Sie für einen angelegten Benutzer ein Bild: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden( S. 124). 2. Anmelde-Bildschirm öffnen ( S. 122). 3. Schaltfläche Benutzer anz. antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 135
Abb. 132: Benutzerbild hinterlegen (2) 5. Gewünschte Benutzerbild-Datei auswählen. 6. Schaltfläche Open antippen. Das Benutzerbild wird geladen. Das Benutzerbild erscheint ab jetzt auf dem Haupt- und auf dem An- melde-Bildschirm sowie beim Nähen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 136
5. Um die gewünschte Sicherheitsstufe für den neuen Benutzer festzu- legen, Schaltfläche 0, 1 oder 2 antippen. Der Haken auf der Schaltfläche zeigt an, welche Sicherheitsstufe ausgewählt ist (in diesem Fall 0). 6. Um ein Benutzerbild zu hinterlegen, Schaltfläche Benutzerbild antippen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 137
Fingerprint-Scanner MUSS angeschlossen und in der Software aktiviert sein. So erstellen Sie einen neuen Benutzer mit Fingerprint-Erkennung: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden. 2. Anmelde-Bildschirm öffnen ( S. 122). 3. Schaltfläche Neu antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 138
Das Benutzerbild kann auch nachträglich hinterlegt werden ( Betriebsanleitung). Der Fingerprint muss sofort mit dem Benutzerprofil verknüpft werden, weil er nach dem Einrichten des Benutzers nicht nachträglich hinzugefügt werden kann. 7. Schaltfläche FingerPrnt antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 139
Abb. 136: Neuen Benutzer erstellen (4) ① (1) - Schaltfläche 9. Schaltfläche Zugriff FP (1) mit der Maus anklicken. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 137: Neuen Benutzer erstellen (5) 10. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 140
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 139: Neuen Benutzer erstellen (7) Information Falls der Fingerprint nicht erkannt wird oder nur ein Teilprint erfasst wird, erscheint folgende Fehlermeldung: Abb. 140: Neuen Benutzer erstellen (8) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 141
Die Anzeige wechselt nach dem 3. erfolgreichen Scannen zu: Abb. 141: Neuen Benutzer erstellen (9) 16. Mit OK bestätigen. Automatisch erscheint eine Identitätsnummer in dem gleichnamigen Eingabefeld. Abb. 142: Neuen Benutzer erstellen (10) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 142
Abb. 143: Benutzer löschen (1) 4. Benutzer auswählen, der gelöscht werden soll. Der Pfeil in der ersten Spalte links zeigt an, welcher Benutzer gerade ausgewählt ist. 5. Schaltfläche Benutz. löschen antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 143
So löschen Sie die Fingerprint-Datenbank: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden( S. 124). 2. Anmelde-Bildschirm öffnen ( S. 122). 3. Schaltfläche Löschen antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 145: Fingerprint-Datenbank löschen (1) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 144
Nahtprogramme Faden Für mehrere Nahtprogramme gleichzeitig die zu verwen- ändern denden Fäden ändern bzw. neu definieren S. 164 Nahtprogramm exportieren Einzelne Nahtprogramme exportieren S. 166 Nahtprogramm importieren Einzelne Nahtprogramme importieren S. 166 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 145
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 148: Anzeige Nahtprogramme öffnen (2) 18.4.2 Neues Nahtprogramm erstellen Für die Maschine können maximal 9999 Nahtprogramme erstellt werden. Nur Benutzer mit Sicherheitsstufe 1 und 2 können neue Nahtprogramme erstellen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 146
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 150: Neues Nahtprogramm erstellen (2) 4. Eingabefeld Nahtprogrammcode antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 5. Neuen Nahtprogrammcode eingeben. 6. Mit bestätigen. 7. Eingabefeld Nahtprogrammname antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 8. Neuen Nahtprogrammnamen eingeben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 147
Die Anzeige wechselt zu ( S. 146): Abb. 152: Neues Nahtprogramm erstellen (4) Das neue Nahtprogramm ist mit Standard-Werten erstellt und kann jetzt angepasst werden. genauere Erläuterungen dazu sind im nächsten Kapi- tel aufgeführt ( S. 146). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 148
S. 157 Anzahl der Riegelstiche (vorwärts/rückwärts) S. 157 Riegelstiche Auswahl, wie viele Riegel am Ende genäht werden sollen Endriegel S. 157 Stichlänge des Anfangs- und Endriegels S. 157 Riegel STL Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 149
1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Nahtprogramme öffnen ( S. 143). Die Anzeige wechselt zu: Abb. 153: Anzeige Nahtprogramm öffnen (1) 3. Schaltfläche Nahtprogramm editieren antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 150
Das Eingabefenster verschwindet und der gewünschte Nahtpro- grammcode steht im Eingabefeld. 7. Mit OK bestätigen. Es erscheint folgende Anzeige: Abb. 155: Anzeige Nahtprogramm öffnen (3) Hier können Sie alle Einstellungen eines Nahtprogramms bearbeiten. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 151
Dokumentierten Nahtabschnitt festlegen So legen Sie einen dokumentierten Nahtabschnitt fest: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Freien Nahtabschnitt auswählen, der ein dokumentierter Nahtabschnitt werden soll ( S. 149). 3. Schaltfläche SAB antippen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 152
100 % der eingegebenen Stichlänge zu erreichen. Abb. 159: Dokumentierten Nahtabschnitt festlegen So stellen Sie den Stichlängen-Korrekturfaktor ein: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Ermitteln, wie viele mm von der gewünschten Stichlänge tatsächlich umgesetzt werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 153
Daten der Teach-In-Datei die manuell eingegebenen Daten. Fadenspannungs-Teach-In-Datei verknüpfen In einer Fadenspannungs-Teach-In-Datei werden alle wichtigen Daten zum Einstellen des Toleranzbereichs der elektronischen Fadenspannung hinterlegt (nur bei ETT). Eine solche Teach-In-Datei kann mit jedem Nahtabschnitt verknüpft werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 154
3. Gewünschte Hubhöhe eingeben. 4. Mit bestätigen. Zuschaltbare Hubhöhe einstellen So stellen Sie die über den Knietaster zuschaltbare Hubhöhe ein: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Eingabefeld Hubh. Knie antippen. Ein Eingabefenster erscheint. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 155
4. Stichzahl, für die die Zwickerkennung deaktiviert ist, eingeben. Information Wenn z. B. die Stichzahl 20 eingegeben ist, wird der Sensor ab dem 1. Zwick für 20 Stiche deaktiviert. Erst danach ist der Sensor wieder aktiv. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 156
So stellen Sie die Länge des dokumentierten Nahtabschnitts ein: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Eingabefeld abs. Länge antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 3. Gewünschte Länge (mm) eingeben. 4. Mit bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 157
Hier kann Text eingegeben werden, der auf das Endlabel gedruckt wird. So geben Sie den Text ein: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Eingabefeld Endlabel gedr. Text antippen. Ein Eingabefenster öffnet sich. 3. Gewünschten Text eingeben. 4. Mit bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 158
Nahtprogramm nicht genäht werden. Beim Starten eines Nähvorgangs wird das Bild des Nahtprogrammes an- gezeigt. So verknüpfen Sie ein Bild mit einem Nahtprogramm: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 159
Endlabel einnähen Das Endlabel dient dazu, dass dem fertigen Nähgut eine einmalige Herstellungsnummer mit Barcode zugeordnet wird. Der Barcode wird über den Endlabel-Scanner eingelesen und z. B. offenlegen, ob es beim Nähvorgang Fehler gegeben hat. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 160
Fußlüften beim dokumentierten Nahtabschnitt ein-/ausschalten Wenn die Funktion Fußlüften bei einem dokumentierten Nahtabschnitt eingeschaltet ist, können die Nähfüße bei einem Nähstopp gelüftet werden. Ist die Funktion Fußlüften ausgeschaltet, ist manuelles Lüften im dokumentierten Nahtabschnitt nicht möglich Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 161
So löschen Sie den ausgewählten Nahtabschnitt: 1. Anzeige Nahtprogramm öffnen ( S. 147). 2. Nahtabschnitt auswählen, der gelöscht werden soll. 3. Schaltfläche Löschen antippen. Die Anzeige wechselt zu einer Bestätigung. 4. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 162
Höhe der Nähfußlüftung einstellen bei Stopp oder am Ende des Segments Andere Funktionen Autom. Lift in Seam bei Nähstopp in der Naht wird automatisch gelüftet Autom. Lift Seam end am Ende der Naht wird automatisch gelüftet Rückwärtsnähen Nadelkühlung Nahtmittenführung Puller Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 163
4. Eingabefeld Nahtprogrammcode antippen. Ein Eingabefenster erscheint. 5. Nahtprogrammcode von dem Nahtprogramm eingeben, das kopiert werden soll. 6. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt zu Kennung und Name für neues Naht- programm angeben: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 164
13. Mit OK bestätigen. 18.4.5 Nahtprogramm löschen So löschen Sie ein Nahtprogramm: 1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Nahtprogramme öffnen ( S. 143). Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 165
Ein Eingabefenster erscheint. 5. Nahtprogrammcode von dem Nahtprogramm eingeben, das gelöscht werden soll. 6. Mit bestätigen. Die Anzeige wechselt zu einer 2. Bestätigung. 7. Mit OK bestätigen. Das Nahtprogramm ist erfolgreich gelöscht. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 166
Abb. 166: Faden ändern (Nahtprogramme Faden ändern) (1) 3. Schaltfläche Nahtprogramme Faden ändern antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 167: Faden ändern (Nahtprogramme Faden ändern) (2) 4. Nadelfaden-Barcode von der Nadelfaden-Rolle einscannen. 5. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 167
9. Nahtkennung des letzten Nahtprogramms eingeben, bei dem der Faden geändert werden soll. 10. Mit Schaltfläche Enter bestätigen. Die Meldung erscheint: Abb. 170: Faden ändern (Nahtprogramme Faden ändern) (5) 11. Eingabe mit Ja bestätigen, wenn korrekt. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 168
Programmierung 18.4.7 Nahtprogramm exportieren Nahtprogramme können einzeln von einer Maschine der Klasse 550- D800 exportiert und auf eine andere Maschine der Klasse 550-D800 importiert werden. So exportieren Sie einzelne Nahtprogramme: 1. Mit der Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124).
Seite 169
18.5.1 Anzeige Datenbank öffnen So rufen Sie die Anzeige Datenbank auf: 1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Auf dem Haupt-Bildschirm Schaltfläche Datenbank antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 170
1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Datenbank öffnen ( S. 167). 3. Schaltfläche Datei antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 174: Protokoll-Datenbank öffnen (1) 4. Gewünschte Protokoll-Datenbank auswählen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 171
2. Anzeige Datenbank öffnen ( S. 167). 3. Gewünschte Protokolldatei auswählen. 4. Schaltfläche Kopie antippen. Information Die Kopie der Protokolldatei wird dort gespeichert, wo auch die automatischen Sicherungskopien der gesamte Protokoll-Datenbank gespeichert werden ( S. 226). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 172
1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Datenbank öffnen ( S. 167). 3. Gewünschte Protokolldatei auswählen. 4. Schaltfläche Lab. Kopie antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 176: Kopie eines Endlabels drucken (Lab. Kopie) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 173
1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Datenbank öffnen ( S. 167). 3. Gewünschte Protokolldatei auswählen. 4. Schaltfläche Fad. Spg. antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 177: Fadenspannung (Fad. Spg.) (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 174
Nahtabschnitt per Dropdown auswählen SAB seam section no. vorhergehenden Nahtabschnitt per Schaltfläche aus- Previous section wählen folgenden Nahtabschnitt per Schaltfläche auswählen Next section Markierung einfügen Draw Datei als PNG speichern Save Datei ausdrucken Print Programm schließen Close Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 175
S. 182 S. 182 Trennzeichen definieren S. 182 Komponenten einstellen Batchmodus einstellen S. 184 S. 221 Multibarcodes scannen S. 184 Werte einstellen Sicherheitsstufen ändern S. 116 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 176
Schrittmotor kalibrieren S. 195 Kalibrations-Datenbank öffnen S. 196 Scanner prüfen S. 198 Fadenspannung prüfen S. 199 Teach-In-Datei erstellen S. 230 Softwareversion nachlesen S. 200 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) S. 202 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 177
Da die Software SAB nur die Daten der Sollreißnähte überwacht und speichert, müssen Sie regelmäßig ein Backup des kompletten Systems erstellen. So erstellen Sie ein Systembackup: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 178
( S. 176). Der Speicherort des Systembackups kann beliebig geändert werden ( S. 224). 18.6.4 Daten wiederherstellen (Restore System) Wenn zuvor ein Systembackup erstellt wurde ( S. 175), kann das System damit zu einem späteren Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 179
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 182: Daten wiederherstellen (Restore System) 4. Schaltfläche Freigeben antippen. Jetzt sind die aufgelisteten Parameter nicht mehr halb transparent dargestellt. 5. Auswählen, welche Parameter wiederhergestellt werden sollen. 6. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 180
Backups der Protokoll-Datenbank erstellt und langfristig extern gespeichert werden. Information Der Name der Maschine kann in der Anzeige Setup verändert werden ( S. 182). Der Speicherort kann beliebig geändert werden ( S. 224). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 181
So übernehmen Sie Daten von einer anderen Maschine: 1. Um Daten auf eine andere Maschine zu übernehmen, vorgehen wie bei der Erstellung eines Systembackups ( S. 175). 18.6.8 Dump-Dateien kopieren Bei dieser Funktion werden alle Dump-Dateien kopiert. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 182
5. Mit Ja bestätigen. Alle Protokoll-Dateien, die älter als 1 Jahr alt sind, sind jetzt gelöscht. 18.6.10 DACFlexCommander Alle Einstellungen unter diesem Menüpunkt, sind in der Serviceanleitung der Klasse D867 im Kapitel Programmierung erläutert. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 183
So öffnen Sie die Anzeige Setup: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). 3. Schaltfläche Setup antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 185: Anzeige Setup öffnen Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 184
Trennzeichen für: Trennzeichen zwischen den einzelnen Informationen der ASCII- gespeicherten Datensätze definieren (z. B. - oder I) Protokolldatei Protokollausdruck Trennzeichen zwischen den einzelnen Informationen der gespeicherten Datensätze im Ausdruck definieren (z. B. - oder I) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 185
Zwick simuliert, kann über die Funktion Zwickerk. Filter- stiche stiche das Ansprechverhalten der Lichtschranke beeinflusst werden. Wird z. B. der Wert 2 eingetragen, muss sich die Größe des Zwicks über zwei Stiche erstrecken, damit er als sol- cher erkannt wird. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 186
Komponente Funktion Label-Drucker Zum Ausdrucken von Barcode-Etiketten (Barcodedrucker) Zum Drucken von Protokolldaten aus der Protokoll-Daten- Protokolldrucker bank oder von jedem genähten Teil (optional anschließ- bar) Spulenidentifikation mit Barcode (optional) Spulenbarcode-Nr. mit stationärem Scanner lesen Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 187
Überwachung Greifer- gern der Spulen-Identifikation durch manuelle Eingabe der abdeckung Spulennummer oder durch Scannen des Spulenbarcodes per Barcodescanner. Kantenanschlag mit integrierter Lichtschranke zur Erken- Kantenanschlag mit nung des positivem Zwicks innerhalb des Materialzu- Zwickerkennung schnitts. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 188
Multibarcode nur einmal verwendet wird. Wird ein Multibarcode mit gleichem Inhalt ein zweites Mal gescannt, erscheint eine Fehlermeldung. Alle verwendbaren Multibarcodes werden in einer Textdatei (Multibarcodes.txt) gespeichert, die sich im Verzeichnis "System.DB" befindet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 189
Fortschrittsbalken während des Nähprozesses schrittsbalken via signalisiert. Farbe Freigabe des Nähprozesses erfolgt erst nach Bestätigung Bild im 1. Nahtab- des angezeigten Bildes (z.B. zur Verifizierung der korrekt schnitt muss bestä- vorliegenden Materialien). tigt werden Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 190
Maschine freigegeben werden. Spulen mit abweichenden maschinenspezifische Nummern sind unzulässig und können nicht verwendet Spulennummern werden. Verwendung des elektronischen Handrads während des Aktivierung des elek- Nähprozesses (z. B. Ausführung von einzelnen Stichen). tronischen Handrads Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 191
Benutzerkarte Barc. Länge des Zugangsbarcodes, über den sich Benutzer anmel- Länge den. USV-Typ Typ der USV auswählen Spulerscanner Typ Verwendeten Spulerscanner auswählen Greiferscanner Typ Verwendeten Greiferscanner auswählen Bobbin BC Typ Barcodetyp definieren, der verwendet wird Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 192
Hier können bereits angelegte Fäden bearbeitet ( S. 229), gelöscht ( S. 229) und neue Fäden angelegt werden ( S. 227). So öffnen Sie die Faden-Datenbank: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 193
Protokolldrucker angeschlossen und eingerichtet ist. 18.6.14 Naht-Datenbank öffnen (DB Anzeig.) Die Naht-Datenbank enthält die Informationen zu allen Nahtprogrammen und deren Einstellungen. So öffnen Sie die Naht-Datenbank: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 194
( S. 222). Dazu muss eine gültige Spule zum Nähen eingetragen sein. So öffnen Sie die Spulen-Datenbank: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). 3. Schaltfläche Spulen antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 195
Diese Prüfung und ggf. der Wechsel werden hier in der Nadel-Datenbank dokumentiert. Information Wenn die Funktion Nadelkontrolle in der Anzeige Setup deaktiviert ist, wird die Schaltfläche Nadel DB halb transparent dargestellt. Die Nadel-Datenbank kann nicht aufgerufen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 196
So legen Sie den Zeitpunkt der nächsten Nadelprüfung fest: 1. Nadel-Datenbank öffnen ( S. 193). 2. Schaltfläche Geprüft antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 193: Nadelprüfung planen 3. Nadel prüfen. 4. Datum für die nächste Prüfung eintragen. 5. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 197
Schaltfläche SM-Kali halb transparent dargestellt. So rufen Sie die Schrittmotor-Kalibrationsdatenbank auf: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). 3. Schaltfläche SM-Kali antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 198
Dürkopp Austausch-Service (www.duerkopp-adler.com). So rufen Sie die Kalibrations-Datenbank des Fadenspannungs- messgeräts auf: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). 3. Schaltfläche Fad.Spg.Kali antippen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 200
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 197: Scanner prüfen (Scanner) 4. Schaltfläche lesen unter dem Scanner antippen, der geprüft werden soll. Information Die Anzeige Check Scanner kann auch über die Schaltfläche Scanner prüfen auf dem Haupt-Bildschirm aufgerufen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 201
2. Anzeige Check öffnen ( S. 175). 3. Schaltfläche Fadenspg. antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 198: Anzeige Testen Fadenspannungsmessgerät öffnen 4. Werte in der Anzeige Testen Fadenspannungsmessgerät eintragen und Nähen. Abb. 199: Anzeige Testen Fadenspannungsmessgerät öffnen Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 202
Hier kann eine Teach-In-Datei erstellt ( S. 230) und mit einem Nahtpro- gramm verknüpft werden( S. 146). Softwareversion nachlesen So lesen Sie nach, welche Softwareversion aktuell auf der Fadenspannungsplatine installiert ist: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden. 2. Anzeige Testen Fadenspannungsmessgerät öffnen ( S. 199). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 204
Wenn die Maschine im Akkubetrieb läuft, ertönt ein Signal und eine Mitteilung erscheint auf dem Bildschirm. Es verbleiben maximal 5 Minuten Zeit, den laufenden Nähvorgang abzuschließen und die Maschine auszuschalten. Information Im Standby-Betrieb ist der Stromverbrauch geringer als beim Nähen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 205
Abb. 203: Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) (2) 18.7 Protokolldrucker Um die Protokoll-Datenbank auszudrucken, muss ein externer Protokoll- drucker an die Maschine angeschlossen und am Bedienfeld installiert werden ( S. 191). Information Der Protokolldrucker-Treiber ist werksseitig vorinstalliert. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 206
• Software herunterfahren ( S. 237) • Windowstaste auf der Tastatur drücken Die Windows-Oberfläche wird angezeigt. 3. Datei-Explorer öffnen. 4. Ordner C:/ZD5-1-16-7228 öffnen. Abb. 204: Zebra Drucker ZD421 - ZPL Treiber installieren (1) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 207
8. Zebra Drucker einschalten und warten, bis die grüne LED leuchtet. 9. Über die Lupe in der Taskleiste nach Druckern suchen. 10. Zebra Drucker anklicken. 11. Schaltfläche Verwalten anklicken. 12. Unterpunkt Druckereigenschaften anklicken. 13. Reiter Import/Export Einstellungen auswählen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 208
Abb. 206: Zebra Drucker ZD421 - ZPL Treiber installieren (3) 14. Über die Schaltfläche Import die Zebra Konfigurationsdatei SABSoft/printerConfig/ZD421-203dpi ZPL.drs importieren. 15. Einstellungen im Treiber wie folgt kontrollieren: Abb. 207: Zebra Drucker ZD421 - ZPL Treiber installieren (4) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 209
17. LabelCreator.exe ausführen ( S. 239). 18. Über Open die 550-D867 DELTA-ZPL.lab öffnen und Test Etikett ausdrucken (File - Test Printing). 19. Anpassungen des Etiketts im LabelCreator vornehmen ( S. 239). 20. SabSoft.exe starten. Die Maschine ist nähbereit. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 210
• ggf. vorhandenen Drucker ZDesigner ZD420-203pdi Treiber entfer- nen ( S. 211) • Drucker-Modell wählen: ZD421-203dpi EPL • USB001 6. Falls vorher doch der Zebra Drucker eingeschaltet wurde: prüfen wel- che Treiber im Device Manager (Rechtsklick auf das Windowssymbol Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 211
8. Zebra Drucker einschalten und warten, bis die grüne LED leuchtet. 9. Über die Lupe in der Taskleiste nach Druckern suchen. 10. Zebra Drucker anklicken. 11. Schaltfläche Verwalten anklicken. 12. Unterpunkt Druckereigenschaften anklicken. 13. Reiter Import/Export Einstellungen auswählen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 212
Abb. 211: Andere Zebra Drucker - EPL Treiber installieren (3) 14. Über die Schaltfläche Import die Zebra Konfigurationsdatei SABSoft/printerConfig/ZD420-203dpi EPL.drs importie- ren. 15. Einstellungen im Treiber wie folgt kontrollieren: Abb. 212: Andere Zebra Drucker - EPL Treiber installieren (4) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 213
• Software herunterfahren ( S. 237) • Windowstaste auf der Tastatur drücken 2. Datei-Explorer öffnen. 3. Ordner C:/ZD5-1-16-7228 öffnen. 4. Treiber PrnInst.exe mit Rechtsklick über Run as admin öffnen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 214
Abb. 214: Treiber Label-Drucker deinstallieren (1) 5. Mit Schaltfläche YES bestätigen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 215: Treiber Label-Drucker deinstallieren (1) 6. Schaltfläche Next antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 216: Treiber Label-Drucker deinstallieren (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 215
Nahtprogramm gespeicherten Einstellungen sind dann Grundlage des Nähvorgangs. Barcodes können bis zur 30. Stelle ausgelesen werden. Wenn ein Bar- code länger ist, kann er zwar gescannt, aber die Informationen ab der 31. Stelle nicht mehr ausgelesen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 216
Barcodes auf den Spulen im Spuler und im Greifer (optional) Barcode der Barcode an der Nadelfaden-Rolle (optional). Nadelfaden-Rolle Barcode der Barcode an der Greiferfaden-Rolle (optional). Greiferfaden-Rolle Endlabel-Barcode Barcode auf dem Endlabel, über den die Herstellungsdaten jederzeit zurückverfolgbar sind Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 217
0 = die Stelle des Barcodes wird nicht ausgelesen 1 = die Stelle des Barcodes wird ausgelesen Alle wichtigen Informationen müssen an Stellen stehen, die als 1 definiert werden. Abb. 219: Anzeige Barcodes öffnen (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 218
Barcode ausgelesen werden. Kennung A Soll- Wenn ausschließlich Teile mit einer bestimmten ID-Nummer verarbeitet wert werden sollen, diese ID-Nummer hier eingeben. Wenn Teile mit unter- schiedlichen ID-Nummern vernäht werden sollen, darf hier nichts ein- getragen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 219
1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Setup öffnen ( S. 181). 3. Anzeige Barcodes öffnen ( S. 215). 4. Eingabefeld Primär Barcode-Typ antippen. Ein Dropdown-Menü öffnet sich. 5. Gewünschten Barcode-Typ auswählen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 220
(immer unterschiedlich) 8-10 Nahtprogrammcode Kennung C (maximal 9999 Nahtprogramme, 2- 4-stellig) Linker Sitzbezug (Teil 1 und Teil 2 Maske L/R müssen gleiche L/R-Kennung aufweisen) Zwei Multibarcodes zu Beginn Anzahl eines Nähvorgangs scannen Multi- barcodes Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 221
Die Anzeige wechselt zum Speicherpfad: Abb. 221: Barcode speichern 5. Gewünschten Barcode-Profilnamen auswählen. 6. Mit Save bestätigen. Das Barcode-Profil ist auf der Festplatte des Bedienfelds gespeichert und kann dort jederzeit geladen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 222
3. Anzeige Barcodes öffnen ( S. 215). 4. Schaltfläche Laden antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 222: Barcode laden 5. Gewünschten Barcode-Profilnamen auswählen. 6. Mit Open bestätigen. Die im Barcode-Profil hinterlegten Einstellungen sind jetzt die aktuellen Einstellungen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 223
Handscanner eingescannt. So stellen Sie Multibarcodes ein: 1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Anzeige Setup öffnen ( S. 181). 3. Anzeige Barcodes öffnen ( S. 215). Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 224
Abb. 224: Spule löschen (1) Spulen können direkt vom Haupt-Bildschirm aus oder in der Spulen- Datenbank gelöscht werden ( S. 192). So löschen Sie eine Spule: 1. Auf dem Haupt-Bildschirm Schaltfläche Spule löschen antippen. Ein Eingabefenster erscheint: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 225
Abb. 227: Spule löschen (4) Wichtig Wenn der Restfaden-Wächter erkannt hat, dass die Spule fast leer ist, den restlichen Faden von der Spule entfernen, bevor ein neuer Faden aufge- spult wird. 5. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 226
2. Anzeige Setup öffnen ( S. 181). 3. Schaltfläche Pfad + Netz antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 228: Pfad + Netz (1) 4. Gewünschte Schaltfläche Pfad ändern antippen. Die Anzeige wechselt z. B. zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 227
Programmierung Abb. 229: Pfad + Netz (2) 5. Gewünschten Pfad bzw. neuen Speicherort auswählen. 6. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 228
Kopien der Protokoll-Datenbank gespeichert. 5. Eingabefeld Kopie nach antippen. Ein Eingabefenster öffnet sich. 6. Gewünschte Minutenzahl eingeben. In dem Beispiel wird alle 60 Minuten ein automatisches Backup der Protokoll-Datenbank erstellt. 7. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 229
Nadel- und Greiferfaden zu dem gewählten Nahtprogramm passen. Wenn die Fäden zum Nahtprogramm passen, kann der Nähvorgang ge- startet werden. Falls nicht, erscheint eine Fehlermeldung und der Nähvor- gang kann nicht gestartet werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 230
12. Auswählen, ob der neue Faden ein Nadel- und/oder Greiferfaden ist. Wenn der Haken davor erscheint, ist die Anwendung für den entsprechenden Faden vorgesehen. Wenn der Haken davor verschwindet, ist die Anwendung für den ent- sprechenden Faden nicht vorgesehen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 231
2. Faden-Datenbank öffnen ( S. 227). 3. Gewünschten Faden in der Faden-Datenbank auswählen. Der kleine Pfeil in der linken Spalte markiert den jeweils ausgewählten Faden. 4. Schaltfläche Faden löschen antippen. 5. Mit OK bestätigen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 232
Abb. 234: Teach-In-Datei erstellen (2) ① ② (1) - Fadenspannungswaage (2) - Scanner Reihenfolge 1. Scanner (2) demontieren. 2. Fadenspannungswaage (1) montieren. 3. Maschine in Schleifenhubstellung abstecken. 4. Nadelfaden einfädeln und vom Fadenhebel zur Fadenspannungswaage (1) führen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 233
• Hubhöhe • maximale Geschwindigkeit (max. Drehzahl rpm) 6. Gewünschten Zielwert des dokumentierten Nahtabschnitts eingeben. An den Vorgaben des Endprodukts orientieren. Die obere und untere Grenze werden automatisch eingetragen, sobald der Zielwert definiert ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 234
Wert einstellen kann. Wichtig Der Prozentwert darf nicht kleiner als 5 Prozent zum Arbeitspunkt einge- stellt werden. Kann mit 5 Prozent Differenz der Sollwert nicht erreicht wer- den, ist der Sollwert gemäß dem Messwert anzupassen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 235
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 239: Teach-In-Datei erstellen (4) Schritt 1 ist jetzt grün und Schritt 2 gelb hinterlegt. 21. Schaltfläche Testnaht beginnen antippen. Nach erfolgreicher Testnaht wechselt die Anzeige zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 236
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 241: Teach-In-Datei erstellen (6) Unter Schritt 2-6 stehen die jeweils ermittelten aktuellen Werte. Wichtig Bei Schritt 6 sind MINDESTENS 10 Nähte notwendig, es können auch 15 oder mehr sein. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 237
25. Gewünschten Namen bzw. die Nahtprogramm-Nr. des Nahtpro- gramms, mit dem die Teach-In-Datei verknüpft werden soll, eingeben. 26. Mit OK bestätigen. 27. Ggf. Kommentar für die Teach-In-Datei ergänzen. 28. Um die Teach-In-Datei zu speichern, Schaltfläche Speichern antippen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 238
So starten Sie das Programm neu: 1. Schaltfläche Neustart auf dem Haupt-Bildschirm antippen. Das Programm wird beendet und automatisch neu gestartet. Sobald das Programm neu gestartet ist, kann sich der Benutzer neu anmelden und fortfahren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 239
Die Anzeige wechselt zu: Abb. 244: Programm beenden (2) 2. Schaltfläche Ja antippen. Das Programm wird beendet und die Windowsebene erscheint. Sie können das Programm neu starten oder den PC herunterfahren. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 240
1. Auf dem Haupt-Bildschirm Schaltfläche Zugang antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 246: Vom System abmelden (2) 2. Schaltfläche Abmelden antippen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 247: Vom System abmelden (3) Der Benutzer ist abgemeldet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 241
Jahre später die zum Näh- gut gehörende Protokolldatei gefunden werden kann. Wenn im Endlabel- Barcode z. B. Informationen wie das tagesaktuelle Datum, die laufende Produktionsnummer und die Maschinenbezeichnung enthalten sind, ist je- des Endlabel einzigartig. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 242
Um ohne die Tastatur auf die Windowsoberfläche zu gelangen, das Programm beenden ( S. 237). 3. Datei-Explorer öffnen. 4. Unter D:/SabSoft/SystemDB das Zusatzprogramm namens LabelCreator öffnen oder die Verknüpfung auf dem Desktop mit Doppelklick anwählen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 243
9. Standardtext erstellen und einfügen ( S. 250). 10. Variablen Text erstellen und einfügen ( S. 251). 11. Grafik einfügen; z. B. das Firmenlogo ( S. 252). 12. Neue Label-Script-Datei speichern ( S. 253). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 244
Pixel sind ca. 3 mm Schriftgröße in der Anzeige Endlabel. 18.21.3 Endlabel-Größe anpassen Abb. 250: Toolbox öffnen (2) So passen Sie die Größe eines neuen Endlabels an: 1. Menüpunkt Edit anklicken. 2. Label dimensions anklicken. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 245
Haken bei Option Cutter nicht ge- setzt sein. Der mitgelieferte Label-Drucker hat keine Schneidvorrichtung. 7. Um die Auflösung des Label-Druckers einzustellen, entsprechende dpi-Zahl in das Eingabefeld Printer Resolution DPI eingeben. 8. Mit OK speichern. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 246
Abb. 253: Toolbox öffnen (2) So öffnen Sie die Toolbox: 1. Menüpunkt Edit anklicken. 2. Show Toolbox auswählen. Die Toolbox erscheint auf der Hauptoberfläche. Abb. 254: Toolbox öffnen (3) 3. Toolbox auf der Hauptoberfläche beliebig verschieben. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 247
Die Markierung bezieht sich immer auf die Ecke links oben. Die Anzeige wechselt zu den Einstellungsmöglichkeiten des entsprechenden Inhalts. 3. Inhalt anpassen. 4. Mit OK speichern. Wichtig Jedes Endlabel MUSS einen Endlabel-Barcode enthalten. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 248
Abb. 255: Inhalte verschieben (1) 3. Um den Inhalt zu verschieben, blaue Pfeiltasten anklicken. Abb. 256: Inhalte verschieben (2) 4. Wenn der Inhalt richtig positioniert ist, grünen Haken anklicken. Die Anzeige Move Component verschwindet. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 249
Abb. 258: Endlabel-Barcode erstellen (2) 3. Gewünschten Barcode-Typ im Dropdown-Menü des Eingabefelds Barcode Typ auswählen. Wichtig Hier den selben Barcode-Typ auswählen, der in der Anzeige Setup als Handscanner eingestellt ist ( S. 189). Abb. 259: Endlabel-Barcode erstellen (3) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 250
9. Gewünschte Standardeinstellungen anpassen ( S. 242). 10. Um die Höhe des Barcodes anzupassen, Wert in dem Eingabefeld Barcode height anpassen. 11. Wenn der Barcode der Endlabel-Barcode ist, Haken bei Barcode for database part identification setzen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 251
( S. 247). Wichtig Es muss 1 Barcode auf dem Endlabel als Endlabel-Barcode definiert sein. Eine Fehlermeldung erscheint, wenn • kein Barcode als Endlabel-Barcode definiert ist. • mehr als 1 Barcode als Endlabel-Barcode definiert ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 252
Information Wenn am Anfang und Ende der Textinformationen von einem Barcode z. B. ein * stehen soll, den Stern als statischen Text eingeben. 4. Gewünschte Standardeinstellungen anpassen ( S. 242). 5. Mit OK speichern. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 253
4. In dem Eingabefeld Information die gewünschte Option aus dem Dropdown-Menü auswählen. Das ist die Information, die als variabler Text auf dem Endlabel ge- druckt wird. 5. Gewünschte Standardeinstellungen anpassen ( S. 242). 6. Mit OK speichern. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 254
3. Um eine bmp-Datei auszuwählen, Eingabefeld Graphic File anklicken. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 263: Grafik einfügen (2) 4. Gewünschte bmp-Datei auswählen. 5. Mit Open bestätigen. 6. Gewünschte Standardeinstellungen anpassen ( S. 242). 7. Mit OK speichern. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 255
4. Mit Save speichern. Wichtig Es muss 1 Barcode auf dem Endlabel als Endlabel-Barcode definiert sein. Eine Fehlermeldung erscheint, wenn • kein Barcode als Endlabel-Barcode definiert ist. • mehr als 1 Barcode als Endlabel-Barcode definiert ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 256
1. Schaltfläche Print in der Toolbox anklicken. Ein Endlabel mit den aktuellen Einstellungen wird gedruckt. 2. Aktuelle Einstellungen ggf. anpassen. Information Sie können einen Testdruck auch über den Menüpunkt File und Test Printing starten. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 257
1. Mit Sicherheitsstufe 2 anmelden ( S. 124). 2. Um auf die Windowsoberfläche zu gelangen, Windowstaste auf der Tastatur drücken. Information Um ohne die Tastatur auf die Windowsoberfläche zu gelangen, Programm beenden, ( S. 237). Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 258
(D:/SABsoft/ProtocDB). 7. Gewünschte Protokoll-Datenbank in der Liste rechts auswählen. Wird keine bestimmte Protokoll-Datenbank ausgewählt, werden alle am Speicherort gespeicherten Protokoll-Datenbanken durchsucht. 8. Mit Open bestätigen. Die Anzeige wechselt zu: Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 259
Abb. 269: Zusatzprogramm sab_SQLite_DB_Tool.exe (4) 11. Klartext eingeben. Information Dieser Text muss händisch eingegeben werden. Barcode können auch eingescannt werden. 12. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt z. B. zu: Abb. 270: ZZusatzprogramm sab_SQLite_DB_Tool.exe (5) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 260
13. Mit OK bestätigen. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 271: Zusatzprogramm sab_SQLite_DB_Tool.exe (6) 14. Wenn gewünscht nach weiteren Kriterien suchen. 15. Programm nach Abschluss der Benutzung über das rote kreuz oben rechts schließen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 261
Der SABSoft Updater kann NICHT verwendet werden, um die DEMO-Ver- sion auf anderen PCs zu aktualisieren. Er ist ausschließlich für die Aktua- lisierung der Software der Maschine 550-D800 bestimmt. In der Anleitung wird die SABSoft-Version V00.25.4 installiert. Die Soft- wareversion ist im Dateinamen angegeben: •...
Seite 262
6. Beim ersten Update auf Version A01.00 wird ein Videocodec installiert - mit Weiter bestätigen. 7. Aktualisierungsvorgang mit OK abschließen und Software schließen. Nach dem Neustart der SAB-Software ist die Maschine wieder näh- bereit. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 263
Software beenden und als Administrator neu nistrator. starten. SABSoft-Ordner wurde unter D:\SAB- Prüfen, ob der SABSoft-Ordner existiert. Soft nicht gefunden. Update nicht mög- lich. Update-Datei ist nicht gültig. Es wurde eine Datei geladen, die keine SAB- Datei ist. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 264
Programmierung Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 265
Zustand und Spannung des Zahnriemens prüfen. Der Zahnriemen muss sich mit dem Finger in der Mitte noch um ca. 10 mm durchbiegen lassen. Pneumatisches System Wasserstand im Druckregler prüfen. Filtereinsatz reinigen. Dichtigkeit des Systems prüfen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 266
Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen die Lackierung. Nur lösungsmittelfreie Substanzen beim Reinigen benutzen. Abb. 275: Reinigen (1) ① ③ ② (1) - Stichplatte (3) - RFW/SSD (2) - Greifer Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 267
Beachten Sie die Anwendungshinweise auf dem Reinigungsmittel, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Information Wenn der Verschmutzungsgrad der SSD über 80% liegt, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Bedienfeld. Dann Reinigung gemäß Beschrei- bung in der Betriebsanleitung durchführen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 268
Öl mit folgender Spezifikation benutzen: • Viskosität bei 40 °C:10 mm • Flammpunkt: 150 °C Das Schmieröl können Sie von unseren Verkaufsstellen unter folgenden Teilenummern beziehen. Behälter Teile-Nr. 250 ml 9047 000011 9047 000012 9047 000013 9047 000014 Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 269
2. Wenn das Schauglas rot leuchtet, ist die Maschine nicht mit ausrei- chend Öl versorgt. Falls der Ölstand unter der Minimalstand-Markierung (3) ist: Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) bis höchstens zur Maximalstand-Markierung (2) ein- gießen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 270
• mehr Öl freigeben: Schraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen • weniger Öl freigeben: Schraube (1) im Uhrzeigersinn drehen Wichtig Die freigegebene Ölmenge ändert sich erst nach einigen Minuten Betrieb- szeit. Nähen Sie einige Minuten, bevor Sie die Einstellung erneut prüfen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 271
1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler drehen, bis das Manometer (2) die richtige Einstellung anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 272
1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 5. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 6. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 273
4. Filtereinsatz (1) abschrauben. 5. Filtereinsatz (1) mit der Druckluft-Pistole ausblasen. 6. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Wasserabscheider (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 274
Wartung 19.4 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 275
5. Bedienfeld abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen. 6. Steuerung abdecken, um sie vor Verschmutzungen zu schützen. 7. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor Ver- schmutzungen und Beschädigungen zu schützen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 276
So transportieren Sie die Maschine sicher: 1. Die Maschine außer Betrieb nehmen ( S. 273). 2. Den Transportschutz in umgekehrter Reihenfolge zur Aufstellung anbringen ( Betriebsanleitung). 3. Die Maschine nur stehend und so transportieren, dass sie nicht umkippen kann. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 277
Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden. Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedlichen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile …) besteht. Befolgen Sie für deren Entsorgung die nationalen Vorschriften. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 278
Entsorgung Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 279
Spulenbarcode scannen. scannen Greifer muss gescannt sein, damit die Maschine startbereit ist Teile scannen Um den Nähvorgang zu starten, Barcodes der zu vernähenden müssen die Barcodes der zu Teile einscannen. vernähenden Teile eingescannt sein Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 280
Fadenriss in einem dokumentierten Nahtabschnitt EC23500 Fadenspannung zu niedrig in einem dokumentierten Nahtabschnitt EC23600 Fadenspannung zu hoch in einem doku- mentierten Nahtabschnitt EC25000 Fadenriss in einem freien Nahtabschnitt EC25500 Fadenspannung in einem freien Nahtab- schnitt zu niedrig Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 281
Eine Spule mit einem unerlaubten Spule mit dem richtigen Faden ist eingelegt Faden einlegen. EC33000 Drucker ist nicht bereit ECXXXXXACK Benutzer hat den Fehler XXX bestätigt ECXXXXXCNT Benutzer hat trotz Fehlermeldung XXX die weitere Bearbeitung freigegeben Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 282
Benutzer mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 können den Nähvorgang freigeben oder abbrechen. So bearbeiten Sie eine Fehlermeldung: 1. Mit Sicherheitsstufe 1 oder 2 anmelden. Die Anzeige wechselt zu: Abb. 283: Fehlermeldungen bearbeiten (2) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 283
Wenn ein Fehler aufgetreten ist, ist der ggf. programmierte Batchmodus damit unterbrochen. Wenn ein neuer Nähvorgang gestartet werden soll, muss die Funktion Nähen auf dem Haupt-Bildschirm nach Beenden des unterbrochenen Nähvorgangs neu aufgerufen werden. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 284
Fadenspannungen sind nicht dem Fadenspannungen prüfen Nähgut, der Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden ange- passt Nadelfaden und Greiferfaden sind Einfädelweg prüfen nicht korrekt eingefädelt Nadelbruch Nadelstärke ist für das Nähgut Empfohlene Nadelstärke oder den Faden ungeeignet benutzen Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 285
Abb. 286: NFC Dienst nicht aktiv oder nicht vorhanden (2) 5. Den Dienst über den grünen Pfeil oder das Menü über Rechtsklick neu starten. Abb. 287: NFC Dienst nicht aktiv oder nicht vorhanden (3) Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 286
Abb. 289: Windows Firewall blockiert den NFC Dienst (2) 3. Auf Allow an app or feature through Windows Defender Firewall klicken. 4. Folgende Apps/Features müssen freigegeben/angehakt sein: • 4242 TCP • 4242 UDP • 4343 TCP • 4343 UDP • NFC Service Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 287
Nach der Ausführung des Updates werden die Ports sowie der NFC Service in der Firewall freigegeben. Information In manchen Fällen ist es notwendig die Maschine komplett neu zu starten um die Änderung in Betrieb zu nehmen. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 288
Störungsabhilfe Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 289
120/3 bis 10/3 (KFA max. 15/3) Stichzahl [min - maximal 3500 - bei Auslieferung 3500 Stichlänge [mm] Nähfußhub [mm] Lüftungshöhe [mm] Netzspannung Netzfrequenz [Hz] 50/60 Betriebsdruck [bar] Länge [mm] Breite [mm] Höhe [mm] Gesamtgewicht: [kg] Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...
Seite 290
Technische Daten 23.2 Anforderungen für den störungsfreien Betrieb Die Druckluftqualität muss gemäß ISO 8573-1: 2010 [7:4:4] sichergestellt sein. Serviceanleitung 550-D800 - 00.0 - 03/2024...