Seite 1
Betriebs- und Montageanleitung Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL mit Messzellenblock für pH-Wert, freies Chlor, Redox-Spannung und Temperatur Passend zu den Betriebsanleitungen der Dosiergeräte: Granudos Flex-CPR Touch XL, Nr.: BA SW 022 Granudos 45/100-CPR Touch XL, Nr.: BA SW 003 ...
Seite 2
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung / Allgemeines.................... 5 1.1 Gültigkeitsbereich ............................. 5 1.2 Zielgruppe ................................ 5 1.3 Verwendete Symbole ............................5 1.4 Gewährleistung ..............................7 1.5 Weiterführende Informationen ........................7 1.6 Hinweise zu Supportanfragen ........................... 8 2 Sicherheit ..............................
Seite 4
Auflage: siehe Fußzeile Vervielfältigung jeglicher Art und die Übersetzung in andere Sprachen, auch auszugsweise, sind nur mit der ausdrücklichen Genehmigung der Fa. WDT - Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG erlaubt. Diese Betriebsanleitung ist die Originalfassung der Fa. WDT in Deutsch.
Seite 5
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hinweise zu dieser Anleitung / Allgemeines 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Montage, Inbetriebnahme und die Bedienung des Gerätes. Die Betriebsanleitung ist vor Gebrauch sorgfältig zu lesen und am Gerät zur di- rekten Verwendung aufzubewahren! Diese Betriebsanleitung ist gültig in Verbindung mit den Betriebsanleitungen der Do- siergeräte: a) GRANUDOS Flex-CPR Touch XL,...
Seite 6
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL ESD EMPFINDLICH! „ESD EMPFINDLICH“ kennzeichnet elektronische Bauteile, welche durch elektrostatische Entladung beschädigt werden können. Bei der Handhabung der Geräte sind die allgemein bekannten Vorsichtsmaß- nahmen für ESD-empfindliche Geräte einzuhalten! HINWEIS! Ein Hinweis kennzeichnet Informationen, deren Nichtbeachtung zu Be- triebsstörungen führen können.
Seite 7
Grund zu Beanstandungen geben, so richten sich die Ersatzansprüche an die Firma WDT, nach den allgemeinen Garantiebedingungen (siehe unten). Allgemeine Garantiebedingungen Die Fa. WDT übernimmt 2 Jahre Gewährleistung ab Inbetriebnahme, maximal 27 Monate nach Lieferung; korrekte Installation und Inbetriebnahme mit ausgefülltem und unterzeichnetem Inbe- triebnahmeprotokoll vorausgesetzt.
Seite 8
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 1.6 Hinweise zu Supportanfragen Bei der Serie CPR Touch XL handelt es sich um ein komplexes elektronisches Gerät. Es unterliegt einer stetigen Weiterentwicklung der Firmware wie auch der Hardware. Wir sind stets bemüht die Kompatibilität der verwendeten Komponenten zu wahren, können dies aber nicht über Jahre gewährleisten! Für Ersatzteilbestellungen benötigen wir daher immer folgende Daten.
Seite 9
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Mess- und Steuereinheit CPR Touch XL darf nur zu der, in der Produktbeschreibung (unter Kapitel 3.2), angegebenen Verwendung, eingesetzt werden! Dabei sind die örtlich geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und zum Trinkwasser- schutz zu beachten! 2.2 Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung ist vor Montage, Wartung und Gebrauch des Gerätes sorgfältig...
Seite 10
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Auszug aus Unfallverhütungsvorschriften, GUV-V D 5 Aufstellungsräume für Chlorungsanlagen und Lagerräume § 3a. (1) Chlorungsanlagen müssen in verschließbaren Räumen aufgestellt und die für die Chlorung bestimmten Chemikalien müssen in verschließbaren Räumen gelagert sein. Zu § 3a Abs. 1: Durch diese Forderungen sollen Chlorungsanlagen und Chemikalien gegen Witterungsein- flüsse geschützt und dem Zugriff Unbefugter entzogen werden.
Seite 11
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Wir als Hersteller des Gerätes weisen Sie darauf hin, dass Sie sich mit der Aktivierung des Fernzugriffs den bekannten Online-Gefahren (Hacking, Phishing, Viren, Trojaner etc.) aussetzen. Hiermit geben wir Ihnen wichtige Sicherheitshin- weise und Verhaltensregeln bei der Nutzung des Fernzugriffs. Bitte beachten Sie, dass Sie die folgenden Hinweise vor Aktivierung eines Fernzugriffes gelesen und umgesetzt haben! 1.
Seite 12
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 3 Produktbeschreibung – Lieferumfang 3.1 Lieferumfang / Zubehör Die Mess- und Steuereinheit CPR Touch XL wird standardmäßig mit folgendem Zubehör ausgeliefert. Pufferlösungen pH7, pH4, Redox-Prüflösung Elektrodenreiniger, destilliertes Wasser Reinigungsperlen, Elektrolytlösung, Ersatzdichtungen ...
Seite 13
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 3.2.1 Geräteübersicht Die Steuereinheit CPR Touch XL wird als eine fertig montierte Einheit geliefert. Alle Teile sind auf einer Kunststoffplatte oder am jeweiligen Dosiergerät montiert. Damit ist eine sichere Montage der Geräte gewährleistet. Es werden somit eventuelle Ausführungsfehler seitens des Montagepersonals weitestgehend vermieden.
Seite 15
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Steuerung CPR Touch XL (Standard) 3.2.2 Die mikroprozessorgestützte Steuerung ist in einem staubdichten Gehäuse untergebracht. In der Startansicht („auto mode“) werden die aktuellen Messwerte, der Betriebsstatus, sowie aktive Ein- und Ausgänge angezeigt (IN – OUT). Die Ein- und Ausgänge können Betriebsmeldungen oder Störmeldungen sein.
Seite 16
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Technische Daten Wandgerät GRANUDOS Flex- GRANUDOS 45/100- CPR Touch XL-2S CPR Touch XL CPR Touch XL Anschlussdaten Spannung 100 … 240VAC/50-60 Hz 240VAC/50-60 Hz Leistung 10W, I max. 2A 600W, I max. 3,15A Schutzklasse Gehäuse IP54 Schnittstellenanschluss LAN RJ45 für Modbus TCP, USB für Datenexport...
Seite 17
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Montage 4.1 Aufstellungsort auswählen Siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät. 4.2 Montagehinweise / Einbauvorschlag Siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät. 4.3 Montage mechanisch Siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät. 4.4 Montage hydraulisch Siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät.
Seite 18
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Inbetriebnahme 5.1 Inbetriebnahme, - Anmerkungen Die hier beschriebenen Arbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal einer Fachfirma durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme müssen die installierten Geräte auf fachge- rechte Installation und Dichtheit geprüft werden. Das Gerät wurde mit bestimmten Werkseinstellungen ausgeliefert. Die Einstellwerte fin- den sie im Betriebsdatenblatt unter Kapitel 9.4.
Seite 19
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 5.2.2 pH- und Kombi-Elektroden mit Glasschaft einsetzen Nehmen Sie die beiden Elektroden mit Glasschaft aus dem Verpackungskarton und ziehen Sie die Schutzkappe ab. Die Überwurfmutter der Elektrodenkabel ist mit einer Linksdre- hung von den Elektroden zu lösen. Die Elektroden werden von oben in die Messzelle an Position 4 (blau) und Position 5 (schwarz) eingeschraubt.
Seite 20
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Betrieb / Bedienung der Steuereinheit 6.1 Die Steuereinheit CPR Touch XL Sind die Punkte unter Kapitel 5.2 abgeschlossen, können am Dosiersystem CPR Touch XL die Einstellungen für bäderspezifischen Betrieb vorgenommen werden. Die Steuereinheit CPR Touch XL ist mit einem berührungsempfindlichen Display ausge- stattet.
Seite 21
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Die Gerätebedienung erfolgt über ein Touch-Display. Gewünschte Parameteränderungen, Kalibrierungen und Tests können sehr einfach mittels einer leichten Berührung des entsprechenden Symboles oder des Zahlen- wertes, vorgenommen werden. 1. QuickInfo 2. aktuelle Mess- 7. Messwert Alarm werte low bzw.
Seite 22
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL OUT – Liste (allgemein) rot = Ausgang pH-Regulierung aktiv gelb = Ausgang Desinfektion aktiv blau = Ausgang Flockung aktiv Ausgang Temperatur aktiv. Der ECO-Betrieb ist aktiv. Es erfolgt eine Rückmeldung zum ECO-Betrieb an den Zentralschalt- schrank Das Alarmrelais ist aktiv.
Seite 23
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Nachfolgende Symbole sind nur bei der OPTION Pufferbefüllung = Puffertank aktiv. IN – Liste (optional, Ausführung mit Puffertank) Die Pufferbefüllung wird gestartet Die Pufferbefüllung wird beendet Das Niveau im Puffertank ist zu weit abgefallen. Das Niveau im Puffertank ist zu hoch.
Seite 24
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 6.1.2 Automatikbetrieb Das Gerät befindet sich im Betriebsstatus „Automatic“. Die Hygiene-Hilfsparameter und die Temperatur werden nach eingestellten Parametern geregelt. Es liegt keine Störung vor. Die Out - Liste zeigt beispielhaft die derzeit aktiven Ausgänge bzw.
Seite 25
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 6.1.6 Regelarten Diese Abbildung zeigt zwei unterschiedlich gewählte Regelar- ten. Der Ausgang für die pH-Wert Regulierung wird mit der Regel- art Proportional betrieben. Der Ausgang für die Desinfektion wird in der Regelart 2-Punkt betrieben. 6.1.7 Alarm Ist ein Alarm oder eine Störung eingetreten, so wird dies durch das...
Seite 26
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 6.1.9 Netzwerkstatus Der Netzwerkstatus wird in der Statuszeile links vom Datum eingeblendet. WS = Netzwerkzugriff mittels Browser möglich MB = Netzwerkzugriff mittels Modbus TCP- IP möglich Ist WS bzw. MB blau hinterlegt, so ist der Netzwerkzugriff im Standby.
Seite 27
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Das Hauptmenü HINWEIS! Nach der Vergabe eines Passwortes ist der Regler gegen unbefug- ten Zugriff gesperrt. Die Einstelltasten werden grau eingefärbt. Ge- wünschte Änderungen können nur noch nach Eingabe des Passwor- tes vorgenommen werden. Nach der Vergabe eines Passwortes, tragen sie dieses in das Betriebsdatenblatt ein.
Seite 28
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen (Übersicht) 6.2.1 Im Menü Einstellungen nehmen sie die gewünschten Einstellungen für das Dosiergerät vor. Mit den seitlichen weißen Pfeiltasten können sie zum nächsten Bildschirmmenü blättern. Regelparameter pH einstellen Chlor- Desinfektion Regelparameter Desinfektion einstellen Dosierleistung Dosierleistung an Beckengröße anpassen mV –...
Seite 29
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen pH Hinweis! Ab DSP-Firmware Version ≥ V2.0 gibt es unterschiedliche Bedien- oberflächen. Die oberen beiden Abbildungen zeigen die DSP-Firm- ware Version 2S bzw. externe Dosierpumpen. Die untere Abbildung zeigt die Firmware-Version GRANUDOS. Regelart: (rechts oben) Proportional ...
Seite 30
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Tipp! pH-Vorrangdosierung! Zum Schutz von Überdosierungen mit chlorhaltigen Desinfektionsmitteln, wird die Dosierung erst freige- geben, wenn sich der pH-Wert im Regelbereich befindet. Regelbe- reich und Dosierleistung adäquat einstellen! Hauptmenü Einstellungen Desinfektion Chlor Hinweis! Ab DSP-Firmware Version ≥...
Seite 31
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen Dosierleistung/Handdosierung Das Menü Dosierleistung dient zur Anpassung der Dosierleistung an den Chemikalienbedarf des Pools. Die nötige Dosierleistung ist von mehreren Faktoren, wie z.B. Beckenvolumen, Standort, Nutzungsart und natürlich der Frequentierung der Badegäste abhängig. Während bei der Geräteserie Granudos immer eine zwingende Verriegelung der beiden Ausgänge vorliegen muss, besteht bei der Geräteserie CPR Touch XL 0-2S (Wandgeräte) die Möglichkeit die Verriegelung zu deaktivieren.
Seite 32
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Abbildung CPR Touch XL 0S bis 2S (Wandgeräte) Integrierte Dosierpumpen (WDT Standard) pH: Dosierzeit der pH- Korrektur in Sekunden Zykluszeit: Länge des Gesamtzyklus in Sekunden Verriegelung: zur Aktivierung/ Deaktivierung Desinfektion: Dosierzeit Chlor in Sekunden Handdosierung: ...
Seite 33
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Erläuterungen zur Zykluszeit Die kürzeste Zykluszeit beträgt 30 Sekunden, d.h. alle 30 Sekunden wird die Dosierung proportional, in Ab- hängigkeit der Sollwertabweichung mehr oder weniger lange aktiviert. Sie ist einstellbar von 1 bis 8 Sekunden Dosierzeit für die pH- Dosierung mit nachfolgenden 4 Sekunden Pause. Anschließend 1 bis 15 Sekunden Dosierzeit für die Chlor- Dosierung, mit nachfolgenden 3 Sekunden Pause.
Seite 34
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen mV Redox - Alarmwerte Alarm low: unterer Alarmwert Alarm high: oberer Alarmwert Regelung Off - On: Desinfektionsdosierung über Redox- Regelung wählen. Hauptmenü Einstellungen mV Redox-Regelung Im Falle eines nicht kurzfristig behebbaren Defektes in der Messung des freien Chlors kann die Desinfektionsdosierung über die Funktion der Redox-Regelung erfolgen.
Seite 35
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen Temperatur Alarm low: unterer Alarmwert P-Bereich: sinkt die Temperatur unter den Regelbereich (Hysterese) ab, wird der Ausgang „Temperatur“ aktiviert. Beispiel: Sollwert 25°C – 2,0°C bei Ist ≤ 23°C = Aus- gang aktiv Sollwert: ...
Seite 36
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Einstellungen ECO-Betrieb (DIN-Kontakt) Die Funktion ECO dient einem energiekosten- und verbrauchsoptimierten Betrieb. Entsprechen die in der Norm festgelegten Hygiene-Hilfsparameter den entsprechenden Vorgaben, so kann die Badewasserumwäl- zung reduziert werden. Dieser Betriebsmodus ist für den Nachtbetrieb bzw. bei geringer Belastung (wenig Badegäste) vorgesehen.
Seite 37
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Die Abbildung zeigt graphisch die eingestellten Schaltzeiten für den ECO-Betrieb. Die grünen Balken zeigen die eingestellten Zeitblöcke. Zu- sätzlich zeigt der grüne Hacken, dass die Schaltzeiten für die- sen Tag auch aktiv wirken. Der rote Balken zeigt zwar einen eingestellten Zeitblock, aber der Tag ist deaktiviert.
Seite 38
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL b) Hauptmenü Einstellungen System Passwort Endkunde Werkseitig ist kein Endkunden-Passwort vergeben. Wir emp- fehlen die Vergabe eines Endkunden-Passwortes zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Tragen sie das Passwort in das Betriebsdatenblatt ein. Techniker 1 Das Techniker 1-Passwort ist fünfstellig und werkseitig mit 01234 vergeben.
Seite 39
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL HINWEIS! Reduzieren Sie die Hintergrundbeleuchtung auf die für Sie minimal benötigte Helligkeit. Dies erhöht die Lebensdauer der Hintergrund- beleuchtung. d) Hauptmenü Einstellungen System Netzwerk Das Touch-Panel verfügt über eine LAN-Schnittstelle mit RJ45 Steckbuchse (Displayunterseite).
Seite 40
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL aktivieren bzw. deaktivieren. Die Befüllung wird automatisch über die Niveausteuerung im Puffertank geregelt. HINWEIS! Bei einem geringeren pH-Wert neigt die Chlorlösung auszugasen, dies verursacht unangenehme Chlorgerüche. Bei einem höheren pH-Wert neigt der Pufferbehälter zu verkalken, dies hätte unnötige Wartungsarbeiten zur Folge.
Seite 41
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Service Info Über Info können die aktuell eingesetzten Software-Ver- sionen abgefragt werden. Es wird unterschieden zwischen DSP-Version: Die Version der Firmware I/O-Version: Die Version des Co-Prozessors auf dem I/O- Board HTTP-Version: Die Version des Webfrontend (Softwarever- sion der Visualisierung).
Seite 42
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Log Event Log Beim Aufruf des Menüs werden die an diesem Tag eingetre- tenen Ereignisse aufgelistet. Über das ICON Kalender können Ereignisse vergangener Tage eingesehen werden. Der aktuelle Tag ist weiß hinterlegt. Tage in denen die Steue- rung eingeschaltet war sind grün hinterlegt.
Seite 43
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Log Löschen Der aktuelle Tag ist weiß hinterlegt. Tage an denen die Log- Dateien gespeichert wurden sind grün hinterlegt. Wählen Sie durch Antippen den gewünschten Tag aus so wird dieser Tag selektiert weiß...
Seite 44
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Justieren pH-Elektrode Führen Sie die Justierung gemäß den Anweisungen durch. Am Ende der pH- Justierung werden die Messergebnisse der Nullpunktspannung und Steilheitsspannung angezeigt und eine Elektrodenbeurteilung durchgeführt. Bei geringen Ab- weichungen wird die Justierung sofort übernommen. Bei „mittleren“...
Seite 45
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Justieren Phenolrot Führen Sie die Justierung gemäß den Anweisungen durch. Beachten Sie eingeblendete Hinweise und folgen sie der Me- nüführung. Am Menü-Ende wird die eingestellte Abweichung als Offset angezeigt. Bei geringen Abweichungen wird die Justierung sofort übernommen.
Seite 46
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Hauptmenü Justieren DPD1 freies Chlor Im ersten Schritt der DPD1 Justierung werden drei Abbildun- gen nacheinander eingeblendet. Es wird beispielhaft die Vor- gehensweise einer DPD1 Messung mittels einem Photometer und Tablettenmessung dargestellt. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedie- nungsanleitung Ihrer Messeinrichtung! Da die Messung des freien Chlors mit einer gewissen Unge-...
Seite 47
Hauptmenü Justieren mV Redox Es gibt zwei sich grundsätzlich unterscheidende Redox- Elek- trodentypen. Einmal die gewöhnliche Redox-Einstabmess- kette (Elektrode mit Glasschaft) und die von WDT bevor- zugte ½“ Redox-Elektrode. Wählen Sie den eingesetzten Elektrodentyp aus. Die Justierungen sind graphisch mit Hilfstexten ausgeführt.
Seite 48
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Wartung, Pflege, Störung 7.1 Gerätewartung Es wird empfohlen, für eine regelmäßige Wartung eine Fachfirma zu beauftragen. Alle notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal einer Fachfirma durchgeführt werden. Erforderliche Ersatzteile können Sie über den Fach- handel beziehen.
Seite 49
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Eine Ursache für Messwertabweichungen kann die Verunreinigung des Diaphragmas der Elektrode sein. Diese Verschmutzungen können eventuell mit dem mitgelieferten Elektro- den-Reiniger (Diaphragmareiniger) gereinigt werden. Hierfür wird der Glasschaft der pH- Elektrode für einige Minuten in den Elektrodenreiniger getaucht. ACHTUNG! Bei jeglichen Arbeiten an der pH-Elektrode ist darauf zu achten, dass weder der Schraubsteckkopf der Elektrode noch der Stecker...
Seite 50
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 7.1.8 Gehäuse öffnen und schließen GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannung. Alle elektrischen Arbeiten am Gerät dürfen nur durch ausgebildete Elektrofachkräfte unter Be- rücksichtigung der geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden! Sicherungen im Inneren des Steuergehäuses dürfen nur durch ein- gewiesenes, fachkundiges Personal gewechselt werden.
Seite 51
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Anschließend muss zum Schließen des Ge- häuses, der Aufstellbügel nach hinten entsi- chert und der Deckel nach unten geschlos- sen werden. Jetzt müssen die oberen De- Press. ckellaschen entriegelt, und der Deckel nach hinten auf das Grundgehäuse geschoben Klick werden.
Seite 52
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 7.2 Störungsbeseitigung Tabelle trennen nach Gerät Tipp! Alle Störungen und Meldungen werden auf dem Touch-Screen in der IN-Liste angezeigt. Zusätzlich können sie im Event Log abge- fragt werden. Es können auch die Schalter oder Sensoren fehlerhaft sein und dadurch kein elektrisches Signal übertragen.
Seite 53
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Nur bei Wandgeräten An der pH-Dosierpumpe hat Dosierschlauch der Pumpe prüfen und ggf. erneu- pH-Leckage ALARM: der Schlauchbruchsensor ange- ern; wenn dieser OK ist, dann das Dosierventil auf sprochen. Die PH-Dosierung Blockierung prüfen. wird gestoppt. An der Desinfektions-Dosier- Dosierschlauch der Pumpe prüfen und ggf.
Seite 54
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Nur bei Option Puffertank Die Befüllung startet. Das Dosiergerät beginnt mit der Erzeugung der Puffertankbefüllung Chlorlösung. Start MELDUNG: Die Befüllung stoppt. Der Nachspülzyklus startet, danach stoppt das Do- Puffertankbefüllung siergerät die Erzeugung der Chlorlösung. Stop MELDUNG: Der untere Steuerschalter zum Schalterfunktion überprüfen: Bei leerem Tank...
Seite 55
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Außerbetriebnahme – Lagerung – Entsorgung 8.1 Allgemein Bei Außerbetriebnahme und Frostgefahr sind die Geräte komplett zu entleeren oder vor Frost zu schützen! 8.2 Außerbetriebnahme Wird das Gerät für längere Zeit (etwa ab 14 Tage) außer Betrieb genommen, so sind folgende Arbeiten durchzuführen.
Seite 56
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Dokumente 9.1 Konformitätserklärung Siehe Betriebsanleitung Teil 1 zum entsprechenden Dosiergerät. 9.2 Klemmpläne GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannung. Alle elektrischen Arbeiten am Gerät dürfen nur durch ausgebildete Fachkräfte unter Berücksich- tigung der geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden! Innere Sicherungen dürfen nur bei unterbrochener und gegen Wi- dereinschalten gesicherter Spannung erneuert werden! Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023...
Seite 57
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan Netzteil für Gerät 2S (Wandgerät) 9.2.1 GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannung. Alle elektrischen Arbeiten am Gerät dürfen nur durch ausgebildete Fachkräfte unter Berücksich- tigung der geltenden Sicherheitsbestimmungen ausgeführt werden! Innere Sicherungen dürfen nur bei unterbrochener und gegen wi- dereinschalten gesicherter Spannung erneuert werden! Sicherung im Gehäuse der Steuerung (von außen zugänglich) Sicherungen...
Seite 58
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan I/O Board für Gerät 2S (Wandgerät) 9.2.2 Die Abbildung zeigt die angeschlossenen Sensoren bzw. Verbraucher der Geräteversion 2S (mit zwei Schlauchpumpen). Sicherungen Stromstärke Sicherungs- Art Funktion 315mA träge Mikrosicherung Ausgang Desinfektion 24V, SL08 315mA träge Mikrosicherung Ausgang pH-Korrektur 24V, SL08...
Seite 59
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 9.2.3 Der Messverstärker Messverstärker Der Messverstärker ist aus mehreren Platinen aufgebaut. MV_CPRT_PR_Cl (Klemme 8-polig) Auf der Basisplatine MV_CPRT_V1.1 befinden sich der Messumformer für Temperatur und Druckmessung. Sie dient auch zur Aufnahme der beiden Messumformer MV_pR und MV_Cl. = frei 4 + 5 = Temperaturfühler 1 ...
Seite 60
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Gerät GRANUDOS Flex-CPR Touch XL 9.2.4 Klemmplan Netzteil mit Anschluss an die IO-Platine für Sicherung im Gehäuse der Steuerung (von außen zugänglich) Sicherungen Stromstärke Sicherungs- Art Funktion 6,3 A 5 x 20 mm Primärsicherung Netzzuleitung Sicherungen auf dem Netzteil Sicherungen Stromstärke...
Seite 61
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Gerät GRANUDOS Flex-CPR Touch XL 9.2.5 Klemmplan I/O-Platine SCHWIMM 8 für Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023 BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx Seite 61 von 71...
Seite 62
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan Puffertank SCHWIMM 8 für GRANUDOS Flex-CPR Touch XL 9.2.6 Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023 BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx Seite 62 von 71...
Seite 63
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan Netzteil mit Anschluss an die I/O Platine für Gerät GRANUDOS 45/100-CPR Touch XL 9.2.7 Sicherung im Gehäuse der Steuerung (von außen zugänglich) Sicherungen Stromstärke Sicherungs- Art Funktion 6,3 A 5 x 20 mm Primärsicherung Netzzuleitung Sicherungen auf dem Netzteil Sicherungen...
Seite 64
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan I/O Platine SCHWIMM 8 für Gerät GRANUDOS 45/100-CPR Touch XL 9.2.8 Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023 BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx Seite 64 von 71...
Seite 65
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Klemmplan Puffertank SCHWIMM 8 für GRANUDOS 45/100-CPR Touch XL 9.2.9 Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät. Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023 BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx Seite 65 von 71...
Seite 66
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Betriebsdatenblatt Bei einem „Firmware-Update“ werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Nach einem „Update“ müssen deshalb alle Parameter überprüft und wieder an das Becken angepasst werden. Daher empfehlen wir die eingestellten beckenspezifischen Parameter in diese Liste einzutragen. Ebenfalls müssen nach einem „Firmware Update“, die Elektroden justiert werden! Menü...
Seite 68
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Betriebsdatenblatt, --Kopiervorlage-- Kopieren Sie das leere Betriebsdatenblatt vor dem Ausfüllen! Menü Einstellungen Werkseinstellung Einstellbereiche Step bei Inbetriebnahme Optimiert bei Betrieb 1 Parameter pH Datum: Datum: - Alarm low 4.0 – 8.0 0.05 - P-Bereich 0.50 0.10 –...
Seite 70
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll siehe Betriebsanleitung Teil 1 Dosiertechnik, zum entsprechenden Dosiergerät. Ersatzteilliste, Verschleißteilliste, Verbrauchsmaterial Nachfolgend aufgeführte Ersatz- und Verschleißteile erhalten Sie über Ihren Fachhändler. Bitte geben Sie bei Ihren Bestellungen immer die genaue Produktbezeichnung und die Geräteseriennummer mit an. Die Geräte- seriennummer finden Sie auf dem Gehäuse der Steuerung.
Seite 71
Mess- und Regeleinheit CPR Touch XL 10 Anlagen Eigene Notizen Die nachfolgenden Zeilen bieten Platz für eigene Notizen, wie z.B. durchgeführte Servicearbeiten bzw. Son- derausführungen, Erweiterungen oder Geräteumbauten. Index: 04 Änderungsdatum: 01.07.2023 BA-Nr.: BA MR 001-04 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx Seite 71 von 71...