Herunterladen Diese Seite drucken

Audi A3 2013 Bedienungsanleitung Seite 69

Selbststudienprogramm 609

Werbung

Einbindung der Standheizung in den Kühlkreislauf
Legende:
1
Heizungswärmetauscher
2
Standheizung
3
Umwälzpumpe V55
Die Standheizung wird inline direkt in den Zulauf zum Wärmetau-
scher eingebunden. Im dargestellten Übersichtsbild wird der
Kühlmittelkreislauf eines Dieselmotors gezeigt. Der kleine Kühl-
mittelkreislauf beginnt bei der Standheizung, die direkt den
Wärmetauscher im Fahrzeuginnenraum mit Hilfe der Umwälz-
pumpe V55 mit Wärme versorgt. Im Anschluss daran strömt das
Kühlmittel zurück in Richtung Motor und passiert die Heizungs-
unterstützungspumpe V488. Nach Durchströmen des Motors heizt
das Kühlmittel den Kühler für Abgasrückführung auf, um anschlie-
ßend wieder zur Standheizung zu gelangen.
1
4
4
Heizungsunterstützungspumpe V488
5
Kühlmitteltemperaturgeber G62
6
Kühlmittelstutzen
Die Heizungsunterstützungspumpe V488 kann bei Dieselmotori-
sierungen Anwendung fi nden.
Die Kühlmittelkreisläufe zwischen Otto- und Dieselmotoren sind
unterschiedlich. So kann sich beispielsweise im kleinen Kühlmittel-
kreislauf auch noch der Abgasturbolader oder in der Zulaufl eitung
zum Wärmetauscher das Absperrventil für Kühlmittel N82 befi n-
den.
Temperaturen im Standheizungskreislauf
(am Beispiel des 2,0l-TDI-Motors EA288)
abgekühltes Kühlmittel
erwärmtes Kühlmittel
5
6
2
3
609_128
69

Werbung

loading