Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ceag ZB-S Bedienungsanleitung

Ceag ZB-S Bedienungsanleitung

Zentralbatteriesystem mit star-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZB-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Zentralbatteriesystem ZB-S
mit STAR-Technologie
Zielgruppe Teil 1: Elektrofachkraft gem. DIN VDE 0105 Teil 1
Zielgruppe Teil 2: Elektrotechnisch unterwiesene Person

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ceag ZB-S

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Zielgruppe Teil 1: Elektrofachkraft gem. DIN VDE 0105 Teil 1 Zielgruppe Teil 2: Elektrotechnisch unterwiesene Person...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    . 25 3.20 Datenblatt Anlage ESF-E30/28S . . 26 3.21 Datenblatt Anlage ESF-E30/28S-P . . 27 Aufbau und Funktion Beispiel für einen Schaltschrankaufbau (ZB-S/26) . . 28 Produktbeschreibung . 29 Betriebsarten . . 29 Übersicht über die Baugruppen . . 30 4.4.1...
  • Seite 3 . 64 6.4.2 Anschluss Netz von Unterstationen US-S . 65 Anschlüsse der Batterie-Stromversorgung . . 65 6.5.1 Anschluss der Batterie-Stromversorgung einer Station ZB-S . 66 6.5.2 Anschluss der Batterie-Stromversorgung einer Unterstation US-S . . 67 Anschluss eines Temperaturfühlers . . 67 Anschluss und Montage interner Module .
  • Seite 4 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Inhalt Kontrolle und Wechsel von internen Modulen . 74 Kontrolle und Wechsel von externen Modulen . . 74 Einschalten der Anlage . . 74 TEIL 2 Bedienung Sicherheitshinweise . . 75 Allgemeines zur Bedienung .
  • Seite 5: Allgemeines 1.1 Symbolerklärung

    Diese Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten an und mit der Anlage sorgfältig durchzulesen! Für jegliche Mängel, die mit der Belieferung und Installation von CEAG Notlichtanlagen und -leuchten aufgrund anderer Normen und Vorschriften, die in kompletten Installationspaketen im Zusammenhang mit CEAG Produkten vorgeschrieben sind, auftreten können, übernimmt die CEAG Notlichtsysteme GmbH keine Haftung und/oder...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    WARNUNG! Bei der Planung einer Beleuchtungsanlage mit einem System ZB-S prüfen Sie vorher, ob die geplanten Elektroinstallationen der Einsatzumgebung genügen. Spezielle Umgebungsbedingungen (z. B. explosions- gefährdete Bereiche oder Bereiche mit aggressiver Atmosphäre) erfordern spezielle Einrichtungen und Installationen.
  • Seite 7: Inhalt Der Betriebsanleitung

    Veränderungen, noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind. Bei Erweiterungen, Umbauten oder Instandsetzungen anfallende Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind, sind besonders geschultem Fach- und Service Personal (des Herstellers CEAG oder von CEAG autorisierten Vertriebs- und Servicefirmen) vorbehalten! Verantwortung des Betreibers Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufbewahrt werden und den an und mit der...
  • Seite 8: Montage- Und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem Zb-S Mit Star-Technologie

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/26 Anlagentyp : ZB-S 26 Bauart : Stahlblech Standschrank m.partieller Sichttür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 180 kg...
  • Seite 9: Datenblatt Anlage Zb-S/18

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/18 Anlagentyp : ZB-S 18 Bauart : Stahlblech Standschrank m.partieller Sichttür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 170 kg...
  • Seite 10: Datenblatt Anlage Zb-S/Lad

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/LAD Anlagentyp : ZB-S LAD (Kabeleinführung oben KO) Bauart : Stahlblech Standschrank m. Vollblechtür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca.
  • Seite 11: Datenblatt Anlage Zb-S/10C

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/10C Anlagentyp : ZB-S 10C Bauart : Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 155 kg...
  • Seite 12: Datenblatt Anlage Zb-S/10C6

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/10C6 Anlagentyp : ZB-S 10C6 Bauart : Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 600 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 205 kg...
  • Seite 13: Datenblatt Anlage Zb-S/18C6

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/18C6 Anlagentyp : ZB-S 18C6 Bauart : Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 600 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 205 kg...
  • Seite 14: Datenblatt Anlage Zb-S/26C6

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/26C6 Anlagentyp : ZB-S 26C6 Bauart : Stahlblech Kompaktschrank m. geteilter Tür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 600 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 250 kg...
  • Seite 15: Datenblatt Anlage Zb-S/18C3

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/18C3 Anlagentyp : ZB-S 18C3 Bauart : Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür Bauhöhe : 1800 mm Baubreite : 600 mm Bautiefe : 350 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 120 kg...
  • Seite 16: Datenblatt Anlage Zb-S/10C3

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten Datenblatt Anlage ZB-S/10C3 Anlagentyp : ZB-S 10C3 Bauart : Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür Bauhöhe : 1800 mm Baubreite : 600 mm Bautiefe : 350 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 115 kg...
  • Seite 17: Datenblatt Anlage Zb-S/2C3

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.10 Datenblatt Anlage ZB-S/2C3 Anlagentyp : ZB-S 2C3 Bauart : Stahlblech Kompaktschrank mit Vollblechtür Bauhöhe : 1000 mm Baubreite : 600 mm Bautiefe : 300 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 50 kg...
  • Seite 18: Datenblatt Anlage Us-S/36

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.11 Datenblatt Anlage US-S/36 Anlagentyp : US-S/36 Bauart : Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 170 kg...
  • Seite 19: Datenblatt Anlage Us-S/28

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.12 Datenblatt Anlage US-S/28 Anlagentyp : US-S/28 Bauart : Stahlblech Standschrank m. partieller Sichttür Bauhöhe : 2050 mm Baubreite : 800 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 165 kg...
  • Seite 20: Datenblatt Anlage Us-S/21

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.13 Datenblatt Anlage US-S/21 Anlagentyp : US-S/21 Bauart : Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür Bauhöhe : 1200 mm Baubreite : 600 mm Bautiefe : 300 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 110 kg...
  • Seite 21: Datenblatt Anlage Us-S/13

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.14 Datenblatt Anlage US-S/13 Anlagentyp : US-S/13 Bauart : Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür Bauhöhe : 800 mm Baubreite : 600 mm Bautiefe : 250 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 75 kg...
  • Seite 22: Datenblatt Anlage Us-S/5

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.15 Datenblatt Anlage US-S/5 Anlagentyp : US-S/5 Bauart : Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür Bauhöhe : 600 mm Baubreite : 400 mm Bautiefe : 250 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 42 kg...
  • Seite 23: Datenblatt Anlage Us-S/Sou2

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.16 Datenblatt Anlage US-S/SoU2 Anlagentyp : US-S/SOU2 Bauart : Aufputz Kunststoff-Verteilergehäuse aus Thermoplast, mit transparenter Sichttür Bauhöhe : 583 mm Baubreite : 295 mm Bautiefe : 129 mm Gewicht : ca. 8,8 kg...
  • Seite 24: Datenblatt Anlage Esf-E30/13S

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.18 Datenblatt Anlage ESF-E30/13S Anlagentyp : ESF-E30/13S Bauart : Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür mit Kreuzpunktschließung, Schließzylinder Doppelbart Zulassung : ABZ Z-86.2-1 Bauhöhe : 1150 mm Baubreite : 885 mm Bautiefe : 405 mm Gewicht ohne Batterie : ca.
  • Seite 25: Datenblatt Anlage Esf-E30/13S-P

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.19 Datenblatt Anlage ESF-E30/13S-P Anlagentyp : ESF-E30/13S-P Bauart : Aufbauwandverteiler Zulassung: : ABZ Z-86.2-8 Bauhöhe : 824 mm Baubreite : 824 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 235 kg...
  • Seite 26: Datenblatt Anlage Esf-E30/28S

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.20 Datenblatt Anlage ESF-E30/28S Anlagentyp : ESF-E30/28S Bauart : Stahlblech Wandaufbaugehäuse m. Vollblechtür m. Kreuzpunktschließung, Schließzylinder Doppelbart Zulassung: : ABZ Z-86.2-1 Bauhöhe : 2190 mm Baubreite : 885 mm Bautiefe : 405 mm Gewicht ohne Batterie : ca.
  • Seite 27: Datenblatt Anlage Esf-E30/28S-P

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Technische Daten 3.21 Datenblatt Anlage ESF-E30/28S-P Anlagentyp : ESF-E30/28S-P Bauart : Aufbauwandverteiler Zulassung: : ABZ Z-86.2-8 Bauhöhe : 1878 mm Baubreite : 824 mm Bautiefe : 400 mm Gewicht ohne Batterie : ca. 390 kg...
  • Seite 28: Aufbau Und Funktion

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Beispiel für einen Schaltschrankaufbau (ZB-S/26) einführung von oben Leitungseinführung von oben Installationsklemme Dreistock Zugfeder Installationsklemme ralleitertrennklemme mit Neutralleitertrenn- Lademodul CM 1,7 A Lademodul CM 1,7 A klemme (max.
  • Seite 29: Produktbeschreibung

    Betrieb mit max. 1 bzw. 2 Stromkreisumschalt-Modulen SOU CG-S mit 4 oder 2 Stromkreisklemmen. Bei diesen Unterstationen entfällt das CU CG-S Steuerteil. Die Batterie-Versorgung erfolgt über das System ZB-S, die Netz-Versor- gung erfolgt über den Unterverteiler der allgemeinen Stromversorgung (Mietstromeinspeisung).
  • Seite 30: Übersicht Über Die Baugruppen

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion  ESF-30/13S, ESF-E30/28S, ESF-E30/13S-P oder ESF-E30/28S-P Elektroverteiler mit einem Funktionserhalt von 30 Minuten im Brandfall für den Betrieb mit max. 13 bzw. 28 Stromkreis-Modulen SKU CG-S (bzw. CG) mit 26 bzw. 56 Stromkreisklemmen.
  • Seite 31: Aufbau Und Funktion

    über einen Speicherkartenleser, Typ der eingesetzten Speicherkarte: SD-Karte / CEAG Sach-Nr. 400 71 347 911 (vorprogrammiert)  SD-Adapter ermöglicht Datenaustausch und -sicherung mit handelsüblichen PC unter der CEAG-Software für das System ZB-S Handelsüblicher Handelsüblicher Drucker für den PC mit CEAG- Ausdruck des auf Speicherkarte Software für das...
  • Seite 32: Anschlüsse

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Anschlüsse  3-Stock-Installationsklemme mit Zugfederanschluss Alle Anschlüsse sind auf einer 3-Stock-Installationsklemme mit Zugfederanschluss herausgeführt (s. Seite 28, Detailansicht, sowie Anhang A: «Anschlussbelegungen»)  steckbare Schraubklemmenblöcke am Gerät ermöglichen eine einfache Montage und Demontage.
  • Seite 33: Steuereingänge

     Funktionstest starten / abbrechen  Betriebsdauertest starten / abbrechen  Anlage blockieren / freigeben  Handrückschaltung  Dauerlicht ein- / ausschalten  Sicherheitsbeleuchtung als Durchgangs- beleuchtung einschalten  Steuerteil ZB-S Komponenten und Optionen CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 34: Dc/Dc Wandler.2

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.2 DC/DC Wandler.2 Diese Baugruppe versorgt die Zentralbatterieanlage mit einer 24V- und einer 6V-Gleichspannung. Einspeisung nur für optionales AC-Modul. Achtung: Beim Einsatz ab zwei DC-DC-Wandlern ist unbedingt darauf zu achten, dass alle DC-DC Wandler auf dem selben Baugruppenträger umittelbar nebeneinander betrieben werden.
  • Seite 35: Baterie Control Modul Bcm

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.3 Baterie Control Modul BCM Anzeigeelemente  Leuchtdiode Ein Die LED leuchtet, wenn das BCM in Betrieb ist und die Batterie geladen wird. Leuchtet die LED nicht, so wird die Batterie entladen, z.B.
  • Seite 36: Stromkreisumschaltungen (Skus) Im Überblick

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.5 Stromkreisumschaltungen (SKUs) im Überblick SKU CG-S 4x1,5A Anzahl der Stromkreise 4 mit STAR-Technologie Nennstrom pro Stromkreis 1,5 A Abmessungen und Gewicht ca. 0,83 kg Absicherung pro Stromkreis 2,5 A H x B X T (in mm) 170 x 55 x 155 max.
  • Seite 37 Zusätzliche Features  Mischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit CG-S Kenn- zeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei programmierbar  Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis  Sicherungen leicht zugänglich ...
  • Seite 38 Die LED leuchtet, wenn eine oder mehrere Leuchten gestört sind. Zusätzliche Features  Mischbetrieb von Dauerlicht, Bereitschaftslicht und geschaltetem Dauerlicht innerhalb eines Stromkreises bei Verwendung von CEAG EVGs/Modulen mit CG-S Kenn- zeichnung ohne zusätzliche Datenleitung frei programmierbar  Einzelüberwachung von max. 20 Leuchten pro Stromkreis ...
  • Seite 39: Leuchtdiode Störung

    Pins der SKU, wird direkt durch die folgende Menüstruktur des Steuerteils CU CG-S geleitet. Hinweise:  Die neuen SKU-Module für das System ZB-S sind in der Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende Schaltfunktionen auszuführen: – Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S) –...
  • Seite 40  Anschlussleistung 860 W pro Stromkreis  Einschaltstrom 250 A/ms pro Stromkreis Hinweise:  Die neuen SOU-Module für das System ZB-S sind in der Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende Schaltfunktionen auszuführen: – Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S) –...
  • Seite 41 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 42: Wechselstromrichter Swr 150

    Schalterstellung entsprechend zu ändern. Ein höherer Lichtstrom bedeutet auch entsprechend höhere Batterieströme und Wärmeverlustleistungen und muss zum Anlagenkonzept passen. Hinweise:  Die neuen SKU-Module für das System ZB-S sind in der Lage auch bei Total-Ausfall des Steuerteils CU CG-S folgende Schaltfunktionen auszuführen: – Netz-Notbetrieb (bei Ausfall CU CG-S) –...
  • Seite 43 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Der Wechselrichter SWR 150 speist sich aus zwei Spannungsquellen. Im Netzbetrieb aus dem eingespeisten Netz und bei Netzausfall aus der Batterie. Die Netzspannung wird entweder direkt über die Backplane oder pro Modul einge- speist.
  • Seite 44 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Dauerlicht über externe Netzeinspeisung Geschaltetes Dauerlicht über Dauerlichtschalterabfrage In dieser Versorgungsart wird die Sicherheitsbeleuchtung In dieser Schaltungsart wird ein Lichtschalter der Allge- im Netzbetrieb über eine externe Phase versorgt. meinbeleuchtung abgefragt.
  • Seite 45 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Geschaltetes Dauerlicht über externes DLS-Bus-Modul In dieser Schaltungsart wird ein Lichtschalter der Allgemeinbeleuchtung über das DLS-Bus-Modul abgefragt und die Programmierung dem SWR150 zugeordnet. Der Vorteil ist die freie Zuordnung der Lichtschalter zum Endstromkreis.
  • Seite 46: Ermittlung Stromaufnahmewerte Aus Der Batterie

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.6.1 Ermittlung Stromaufnahmewerte aus der Batterie Tabelle 1. Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses (LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte. Bezeichnung international Fassung Lampenleistung (W) 8W-VVG Lichtstromverhältnis (%)
  • Seite 47 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Tabelle 3. Batteriestromaufnahmewerte (A) in Abhängigkeit der Leuchtenzahl und des Lichtstromverhältnisses (LV %) bei 20 °C Umgebungstemperatur an der Leuchte. Bezeichnung international TC-L Fassung 2G11 Lampenleistung (W) Lichtstromverhältnis (%) Schalterstellung...
  • Seite 48: Ereignisdrucker Pd3

    Hinweise: CEAG-Notlichtsysteme GmbH achtet bei der Entwicklung und Weiterentwicklung der Baugruppen für eine System- Familie (wie hier bei SKU-Baugruppen für das System ZB-S) auf Abwärts-Kompatibilität hinsichtlich der Steuer- Software für die Baugruppen, deren Einsatz und Bedienung.  Bei Einsatz von Baugruppen der aktuellen Entwicklungsstufe wie auch bei Einsatz von Baugruppen einer älteren Entwicklungsstufe beachten Sie zur Sicherheit stets auch die diesen Baugruppen beigegebene...
  • Seite 49: Relaismodul Cg Iv Und Cg

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.8 Relaismodul CG IV und CG V CG IV Funktion Relaiskontakte 11/12 21/22 31/32 41/42 51/52 Tiefentlade- ------ ------ ------ ------ schutz Notlichtstörung ------ ------ ------ ------ Ladestörung ------ ------...
  • Seite 50: F3-Fernanzeige

    4.4.9 F3-Fernanzeige Anschluss des Fernschalters Der Anschluss erfolgt gemäß der Abbildung und gemäß den Plänen und Zeichnungen für die Installation vor Ort. Die Spannungsversorgung des CEAG F3-Fernschalters erfolgt über die 24 V-Spannungsversorgung der CEAG-Anlage. Achtung! F3 Fernanzeige Wandmontage F3 Module Wallmounting...
  • Seite 51: Externes Tls-Bus-Modul

    Einsatz  Montage direkt im Unterverteiler der überwachten Stromkreise wegen geringerem Verlegungsaufwand für die Beleuchtungsstromkreise (vgl. «Montage und Anschluss externer Bus-Module»).  Montage im Schaltschrank ZB-S (US-S) aus Gründen der Wartungsvereinfachung (vgl. «Montage und Anschluss ex- terner Bus-Module»).  Einsatz-Umgebung Schutzklasse / -art: IP20 / I Umgebungs-Temp.:...
  • Seite 52: Externes Dls/3Ph-Bus-Modul Und Ext. Dls/3Ph-Bus-Modul Invertiert

     Montage direkt im Unterverteiler der überwachten Stromkreise wegen geringerem Verlegungsaufwand für die Beleuchtungsstromkreise (vgl. «Montage und Anschluss externer Module»).  Montage im Schaltschrank ZB-S (US-S) aus Gründen der Wartungsvereinfachung (vgl. «Montage und Anschluss externer Module»).  Einsatz-Umgebung Schutzklasse / -art: IP20 / I Umgebungs-Temp.:...
  • Seite 53 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Abb.: DLS/3Ph-Bus-Modul Pos. 1: obere Anschlussklemmenleiste für die (Überwachungs-)Eingänge Pos. 2: untere Anschlussklemmenleiste Pos. 3: Anzeige-LEDs LED 1 ... 8 leuchtet, wenn der Stromkreis geschlossen ist, bzw. die überwachte Versorgungsspannung anliegt LED E leuchtet, wenn 24 V DC-Versorgungsspannung anliegt.
  • Seite 54: Webmodul

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion 4.4.12 Webmodul Das Webmodul ZB-S ist normenkonform mit EN 60950-1 und gemäß DIN EN ISO 9001 entwickelt, gefertigt und geprüft. Technische Daten: Eingangsspannung: 24 V DC Leistungsaufnahme: < 1,5W Anschluss:...
  • Seite 55: Bus-Technologie Nach Rs 485 Bzw. Cg-S-Bus

    Zur Datenkommunikation mit externen Bus-Modulen (DLS/3PH oder TLS) wird ein RS485-Bus eingesetzt. Ein Anschluss zu einer übergeordneten Gebäudeleittechnik ist über den CG-S-Bus möglich. An der ZB-S Klemmenleiste sind die Adern der RS 485 Buslinie an den Klemmpunkten RS485 A, RS485 B, +24V OUT und -24V OUT anzuschließen.
  • Seite 56: Batterien Für Notstromversorgung

    Batterien nach EUROBAT zum Einsatz, deren Nutzungsdauer bei sachgerechter Behandlung größer als 10 Jahre ist. Nach Bauart und Ausführung genügen diese von CEAG freigegebenen Batterien den Anforderungen, die in der Bundesrepublik Deutschland für baurechtlich vorgeschriebene Notlicht-Systeme erfüllt sein müssen (EN 50272 und EN 60896-2).
  • Seite 57: Typenschild Zb-S

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Typenschild ZB-S Ein Typenschild finden Sie auf der Innenseite der Anlagentür, ein weiteres auf der Batterie. Das Typenschild in der Tür beinhaltet folgende, technische Daten: Das Typenschild auf der Batterie beinhaltet folgende, technische Daten:...
  • Seite 58: Ein Installationsbeispiel Im Überblick

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion Ein Installationsbeispiel im Überblick LNLNLNLNLNLNLNLNPEPE *=3PH DLS/3PH-BUS-Modul address 9 8 7 RS485 X X X +++- - - SEA BSEA B XB1 B2 S1S2 S3 S4 C014 12 24223432 C1 44 54...
  • Seite 59 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufbau und Funktion T1 T1XK1 K1X K2K2 T2T2 X NN PEPE max.10A max.10A address TLS-BUS-Modul T1 K1 K2 T2 9 8 7 RS485 X X X +++- - - SEA BSEA B XB1 B2...
  • Seite 60: Transport, Verpackung Und Lagerung

     Das Gerät immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht bewegen.  Nur geeignete Anschlagmittel und Hebezeuge mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.  Transportieren und lagern Sie das System ZB-S stets aufrecht (Markierungen und Kipp-Indikator auf der Ver- packung)  Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit während des Transports.
  • Seite 61: Transport, Verpackung Und Lagerung

     Bei Lagerung von Batterien als Ersatzteil sind die Hinweise in der Montage- und Betriebsanleitung „Batterieschränke“ / „Batteriegestelle“ zu beachten.  Wird die Netzversorgung des Systems ZB-S länger als drei Tage unterbrochen, muss der Batteriekreis frei- geschaltet werden (Batteriesicherung entfernen). Die Ausführung dieser Arbeit ist Elektro - Fachpersonal vor- behalten.
  • Seite 62: Aufstellung Und Installation

    Grundlagen für Errichtung und Betrieb von Notbeleuchtungsanlagen ausgeführt werden. Dies gilt ebenfalls für die Erst-Inbetriebnahme oder Wieder-Inbetriebnahme der Notbeleuchtungsan- lage bzw. des Systems ZB-S  Ergreifen Sie alle notwendigen Maßnahmen zum Arbeitsschutz! Neben der Einhaltung allgemeiner fachlicher Standards und Vorgehensweisen gehören hierzu insbesondere die Beachtung von Kapitel 1+2 und die Beachtung aller speziellen Hinweise und Anweisungen.
  • Seite 63: Aufstellung

    Kapazitive Ableitströme Bei der Auswahl von RCDs sind die abgehenden Leitungslängen miteinzubeziehen. Beispiel 1: ZB-S 10C3 mit 17 Stromkreisen a 100 m Leitungslänge und einem RCD mit 30mA Auslösestrom in der Netzzu- leitung. RCD In = 10mA max. Leitungslänge = 500m RCD In = 15mA max.
  • Seite 64: Installation

    Anlage errichtet und betrieben wird. Anschlüsse ans Netz 6.4.1 Anschluss der Netzstromversorgung einer ZB-S Die Stromversorgung eines Systems ZB-S erfolgt durch das allgemeine Stromnetz bzw. über die Batterien einer Batteriebank (Batterieschrank oder -gestell). Anschlüsse bei abgenommenen Lasttrennschalterdeckel Anschlussleitungen für die (dahinterliegende) Stromschiene (Netz) Lasttrennschalter (1) (Anschluss- und Siche- Zuleitungen der Netz-Stromversorgung für die Station ZB-S (7)
  • Seite 65: Anschluss Netz Von Unterstationen Us-S

    Trennschalter werden gebrückt 6.4.2 Anschluss Netz von Unterstationen US-S Sollen die Unterstationen US-S über die Stromversorgung des zugehörigen ZB-S Systems versorgt (Pos. 2) wer- den, muss zum Anschluss ein Abgangsverteiler (Sach Nr. 400 71 347 160) für drei 1-phasige oder eine 3-phasige Stromversorgung projektiert werden.
  • Seite 66: Anschluss Der Batterie-Stromversorgung Einer Station Zb-S

    US-S) und die Stromkreise der Notbeleuchtung (geschaltet über die SKU-Module) versorgt. Ferner erfolgt hierüber die Aufladung der angeschlossenen Batteriebänke gesteuert über das Ladeteil. Nur bei blockierter Steuerung (beim Zentralbatteriesystem ZB-S und seiner Unterstationen US-S) dürfen die An- schlüsse der Batterie -Stromversorgung ohne Gefahr über den Lasttrennschalter (Batt) abgeschaltet werden. Erst nach abgeschalteter Netz-Stromversorgung sind dann Lade-Module und alle Stromkreise der SKUs spannungslos geschaltet.
  • Seite 67: Anschluss Der Batterie-Stromversorgung Einer Unterstation Us-S

    Schließen Sie die Leitungen für die Batterie-Stromversorgung einer Unterstation US-S an:  Stellen sie sicher, dass die Anlage und die Zuleitungen freigeschaltet und gesichert sind!  Verlegen Sie die Zuleitungen zum/im Schalterschrank ZB-S und in dessen Kabelschächten und zum/im Schalterschrank der Unterstation US-S.
  • Seite 68: Anschluss Und Montage Interner Module

    Aufstellung und Installation Anschluss und Montage interner Module Alle Module für den Schaltschrank ZB-S (US-S) werden auf einem sog. Baugruppenträger (BGT) aufgesteckt. Diese Stecksockel kontaktieren das Modul am Montageort; Verriegelungsbolzen sichern die Lage des Moduls. Ferner erfolgt über diese Stecksockel die erforderliche Netz-oder Batterie-Stromversorgung der Module.
  • Seite 69: Dls/3Ph-Bus-Modul

    Bedienung und Kontrolle aller Schaltelemente und Stromkreise). Für diesen Fall bietet die CEAG eine Vorbereitung für die Montage von DIN-Tragschienen im Schaltschrank (ZB-S oder US-S) an, auf der externe Module montiert werden können. (Zubehör Sach-Nr. 400 71 347 125) Bei der Montageart muss für jeden Schaltbefehl eine Leitung zwischen dem Schaltschrank und dem Verteiler für...
  • Seite 70: Ceag 3-Phasen-Wächter Mit 24V-Stromschleife

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Aufstellung und Installation 6.8.3 CEAG 3-Phasen-Wächter mit 24V-Stromschleife Der Anschluss im Schaltschrank ZB-S (US-S) erfolgt auf dem 3-Stock-Klemmenblock (S3 bzw. S4) für externe Anschlüsse. Prinzipschaltung für eine CEAG 3-Phasen-Überwa- chung mit einer 24V-Steuerschleife zur Notlichtan- forderung mit differentieller Schleifenüberwachung...
  • Seite 71: Inbetriebnahme Und Weitere Arbeiten

    Unterstationen US-S.  Brücken Sie am Schaltschrank ZB-S (bzw. US-S) die Anschlüsse U1/O1 usw. an den Abgangsklemmen der End-Stromkreise des Schaltschranks und führen Sie die Isolationsmessung durch für die End-Stromkreise U1/O1 bzw. U2/O2 gegen PE.
  • Seite 72: Prüfen / Austauschen Der Sicherungen

    Hierzu muss die Steuerung des Schaltschrankes ZB-S und etwaig vorhandener Untersysteme US-S blockiert werden.  Öffnen Sie den Lasttrennschalter für die Netz- bzw. Batterie-Stromversorgung.  Prüfen Sie beim Schaltschrank ZB-S und bei etwaig vorhandenen Untersystemen US-S, ob alle Sicherungen im Lasttrennschalter für die Netz- bzw. Batterie-Stromversorgung den vorgegebenen, technischen Spezifikationen genügen sowie ordnungsgemäß...
  • Seite 73: Einstellen Der Ladeerhaltungsspannung Batterie Control Modul (Bcm)

    Schaltschrankes ZB-S (US-S) blockiert wird. Für Prüfung und Austausch verfahren Sie, wie unter 7.5.2 beschrieben. zur Lage der Sicherungen am SKU- Modul, exemplarisch am CG-S 2x3A- Modul Achtung! Es dürfen nur die von CEAG Notlichtsysteme GmbH freigegebe- nen Sicherungen eingesetzt werden. CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 74: Kontrolle Und Wechsel Von Internen Modulen

     Schalten Sie über die Lasttrennschalter die Netz-Stromversorgung des Schaltschrankes ZB-S und seiner Un- terstationen US-S ein.  Stellen Sie sicher, dass Sie die Steuerung des Schaltschrankes ZB-S und etwaig vorhandener Untersysteme US-S blockiert ist. Sichern Sie diesen Anlagenzustand gegen nicht-autorisierte Änderung! ...
  • Seite 75: Bedienung 8.1 Sicherheitshinweise

     Sicherheitsschuhe für den Schutz vor schweren herab fallenden Teilen und Ausrutschen auf nicht rutschfe - stem Untergrund. Allgemeines zur Bedienung Die Bedienung eines Systems ZB-S bzw. US-S erfolgt auf mehreren Ebenen. Hierbei ist zunächst zu unterscheiden zwischen:  der Bedienung und Kontrolle des Systems während des Betriebs (Test-Betrieb oder Normalbetrieb).
  • Seite 76: Bedienungs- Und Anzeigeelemente Der Module

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung Bedienungs- und Anzeigeelemente der Module Alle Module des Schaltschrankes weisen LEDs auf, die den Betriebszustand der zugeordneten Funktionen anzeigen. Rote LEDs signalisieren, dass die zugeordnete Funktion gestört ist oder eine Fehlfunktion aufgetreten ist. Leuchtet keine LED an einem Modul auf, ist möglicherweise dessen Spannungsversorgung unterbrochen.
  • Seite 77: Batterie Control Modul (Bcm) Und Ladebooster Cm 1,7 A, Cm 3,4 A

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.3.3 Batterie Control Modul (BCM) und Ladebooster CM 1,7 A, CM 3,4 A CM 3,4 A CM 1,7 A Charge Control Bus (CCB) Dieses Modul kontrolliert den Ladezustand der Batterien bzw. steuert deren Aufladung.
  • Seite 78: Skus Der End-Stromkreise

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.3.4 SKUs der End-Stromkreise Die Stromkreisumschaltung versorgt und überwacht Notleuchten mit elektro- nischem Vorschaltgerät für den DC-Betrieb. Die CEWA GUARD-Überwachung überprüft die Funktion der angeschlossenen Leuchten. Es besteht die Mög- lichkeit, bis zu 20 Leuchten anzuschließen.
  • Seite 79: Sprache Datum & Uhrzeit

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung Mit der Taste (7), im laufenden Text mit <Menü> bezeichnet, wird aus der Grundanzeige das Hauptmenü der Steuerungs-Software aufgerufen. Ferner wird mit dieser Taste in die vorangehende Menüebene zurückgeschaltet, bis die Grundanzeige auf dem Grafik-Display (5) erscheint.
  • Seite 80: Montage- Und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem Zb-S Mit Star-Technologie

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung  Die Bedienung ist für Systeme ZB-S Hauptmenü Test- & Statusmenü und deren Unterstationen US-S dieselbe!  Ist ein Passwortschutz aktiviert, sind ohne Passworteingabe nur die Grundan- F-Test starten Test- & Statusmenü...
  • Seite 81 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 3.14 Leuchten-Setup Blockieren, Quittieren Webserver-Setup 3.15 Timer-Setup Hinzufügen/Entfernen Gerät blockieren 3.16 Unterstations-Setup Leuchtensuche Gerät freigeben 3.17 Anbindung an GLT Textzuweisungen Handrückschaltung 3.18 Funktionstasten Schalterzuweisungen Tiefentladung quittieren 3.19 Optionseingänge Speicherkarte ISO-Fehler quittier 3.20 Seriennummer &...
  • Seite 82: Menü 1: «Test- & Status-Menü

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.4.1 Menü 1: «Test- & Status-Menü» Nach kurzem Netzbetrieb (5 Min.) wird ein Übersicht: <ok> F-Test starten B -Test starten Batterie-Testbetrieb (5 Min.) durchgeführt. Menü 1.1: Abfrage hinsichtlich der zu Hauptmenü B -Test abbrechen Wird eine Störung registriert, erscheint eine...
  • Seite 83 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung <ok> Übersicht: Auswahl Eingabefelde/Zeile mit F-Test starten SKU 2/1 Stromkr.:1 B -Test starten Menü 1.6: Auswahl SKU bzw. Stromkreis mit Hauptmenü ..5 ..1 0 ..1 5 . . . 2...
  • Seite 84: Menü 2: «Blockieren, Quittieren

    Auswahl mit den Tasten zwischen Batteriebetrieb. Stromkreis-Setup den angezeigten Optionen. Für Wartungsarbeiten an Endstromkreisen Leuchten-Setup Auswahl einer ZB-S-Station mit Speicherkarte sind diese unbedingt zusätzlich allpolig zu Sende ServicePinMsg trennen. (vgl. 10.3 Freischalten von End- Geräteadresse bezieht sich auf stromkreisen bei Wartungsarbeiten) Menü...
  • Seite 85: Menü 3: «Grundeinstellungen

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.4.3 Menü 3: «Grundeinstellungen» Übersicht: <ok> Die aktuell eingestellte Auswahl mit den Tasten zwischen Sprache Datum & Uhrzeit Menü 3.1: Sprache wird angezeigt Hauptmenü «Sprache: Landessprache» Funktionstest und «Language: english» Test- & Statusmenü...
  • Seite 86: Nachlaufzeit Nach Netzwiederkehr In Minuten

     eingegebener Mit diesen Einstellungen lassen sich Infor- Ladestörung Änderungen) mationen über den Betriebszustand der Stromkreisstörung <ESC>: Ab- Anlage an eine Leitstand (z. B. mit CEAG Leuchtenstörung bruch und F3-Fernanzeige) übermitteln. Summenstörung zurück zum Eine Standard-Festlegung gem. DIN VDE Tiefentladeschutz vorstehendem (vgl.
  • Seite 87 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung <ok> Übersicht: Festlegung, bei welchen System- bzw. Handrückschaltung Summerzuordnung Selektives Notlicht Menü 3.9: Fehlermeldungen der im Schaltschrank Hauptmenü Netzbetrieb Relaiszuordnungen installierte Summer eingeschaltet wird. Netzausfall Test- & Statusmenü Summerzuordnung  Eine Standard-Festlegung gem. DIN VDE Blockieren,Quittier usw .
  • Seite 88 Service-LED am Webmodul. MASK: ???.???.???.??? Funktionstasten Optionseingänge Zum Anmelden am Steuerteil der ZB-S muss für ca. 1sek der Service-Pin betätigt werden. Es Seriennummer & Typ Passwortschutz erscheint autom. das Menü „Webserver-Setup“ im Steuerteil der ZB-S. Darauf erfolgt ein automa- Sommerzeit tischer Verbindungsaufbau, welcher mit vielen Fragezeichen im Display angezeigt wird.
  • Seite 89 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung <ok> Übersicht: Mit diesem Menü erfolgt die Aktivierung Webserver-Setup Geräteadresse: Timer-Setup Menü 3.17: und Anbindung des Systems an eine Hauptmenü LON-Schalter nein Unterstations-Setup übergeordnete Überwachungsein rich tung Anbindung an GLT Test- & Statusmenü...
  • Seite 90 Hierbei handelt es sich um eine Display- Seriennummer&Typ ATMega 128: Z480.F Menü 3.23: Passwortschutz Anzeige zur Information über den Stand Neuron RS485: Z481.0 Sommerzeit der installierten Steuerungs-Software (z. Neuron FTT10A: Z410_0 Kundendienstinfo B. erforderlich für Rückfragen beim CEAG- weiter mit Menütaste Kundendienst) CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 91: Menü 4: «Dls/Tls-Setup

    Cursor-Position werden Eine komfortablere Eingabe ist mittels einer gelöscht. CEAG-Konfigurations-Software für das System Abschluss und zurück zu Menü 4 mit ZB-S mit einem PC (Übertragung mittels Spei- <Menü> cherkarte, 400 71 347 153) möglich. Menü 4.3: Zeilenwahl (Zeile 1, 2) mit...
  • Seite 92: Menü 5: «Stromkreis-Setup

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.4.5 Menü 5: «Stromkreis-Setup» Sukzessive Auswahl der installierten Übersicht: Menü 5.1: SKU deaktivieren Modul deaktivieren Ext. Module suchen <ok> SKUs mit BGT: N SKU: N Hauptmenü Textzuweisungen Die Numerierung erfolgt fortlaufend; Typ: SKU CG-S 2x3 Test- &...
  • Seite 93: Übersicht Hauptmenü

    Reservestromkreis beaufforderung Die Überwachungsart «CG-Überwachung» setzt CG-S EVGs/Module und damit adres- sierbare Leuchten aus dem CEAG Programm voraus. Bei anderen Leuchten kann eine Funktionsprüfung mit der „Stromwertüberwachung“ aufgrund des aktuellen Stromflusses in einem gesamten Leuchtenstromkreis erfolgen (vgl. hierzu die Einstellungen unter «5.5 Stromwerte lernen»).
  • Seite 94 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung Auswahl von Zeile 1, 2, 3 bzw. der Übersicht: Menü 5.5: Modul deaktivieren SKU 1/8 Stromkr:2 Ext. Module suchen <ok> Eingabefelder in Zeile 1 mit Hauptmenü per Leuchten-Setup Textzuweisungen Sukzessive Auswahl von SKU und Überwachungsmodus...
  • Seite 95: Menü 6 «Leuchten-Setup

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.4.6 Menü 6 «Leuchten-Setup» Auswahl von Zeile 1 bzw. der Einga- <ok> Übersicht: Hinzufügen/Entfernen SKU 1/8 Stromkr:2 Leuchtensuche Menü 6.1: befelder in Zeile 1 mit Hauptmenü ..5..10..15..2 Textzuweisungen Sukzessive Auswahl von BGT/SKU...
  • Seite 96 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung <ok> Übersicht: Auswahl der Eingabefelder in Zeile 1 Hinzufügen/Entfernen SKU1/8 Stromkr:2 Leuchtensuche Menü 6.4: Hauptmenü Textzuweisungen Auswahl des Eingabefeldes mit Schalterzuweisungen Test- & Statusmenü Die Anzeigen und Eingabemöglich- Blockieren,Quittier Grundeinstellungen keiten hängen dann ab von den techni-...
  • Seite 97: Menü 7 «Speicherkarte

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Bedienung 8.4.7 Menü 7 «Speicherkarte» <ok> Übersicht: Auswahl der Prüfbucheinträge mit Prüfbuch durchsuchen 11.05.12 12:30:00 Prüfbuch löschen Menü 7.1: – In Zeile 1: Anzeige von Datum und Hauptmenü Ereignis Konfigurat. sichern Uhrzeit für das angezeigte Ereignis...
  • Seite 98: Störungen

    MSR-Einrichtungen eine hohe Störfestigkeit gefordert. Für alle elektronischen Geräte gilt deshalb die CE-Kennzeichnungspflicht. CEAG Produkte entsprechen den Forderungen der EG Direktiven 2004/108/EG (EMV Richtlinie), 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) und sind berechtigt, das CE Zeichen zu tragen. Erfüllen Leuchten mit EVG die EMV- Richtlinien, dann liegen die durch Hochfrequenzbetrieb der EVG erzeugten Störungen unterhalb der gesetzlichen...
  • Seite 99: Schirmanbindung

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Störung 9.1.2 Schirmanbindung Die Art der Schirmanbindung richtet sich in erster Linie nach der zu erwartenden Störbeeinflussung. Zur Unterdrük- kung von elektrischen Feldern ist eine einseitige Erdung (1) des Schirms notwendig. Störungen auf Grund eines ma- gnetischen Wechselfeldes können dagegen nur unterdrückt werden, wenn der Schirm beidseitig aufgelegt wird (2).
  • Seite 100: Wartung / Prüfung

    (z. b. Sicherheitsgitter, Absperrungen, Sicherung von Verkehrswegen) Wartungs- und Reparaturarbeiten an Ihrer Notlichtanlage können jederzeit vom Kundendienst der Firma CEAG Notlichtsysteme GmbH durchgeführt werden. (s. Kundendienst-Service-Auftrag in der Anlage). Unsere Kundendienst-Standorte finden Sie in ganz Deutschland, bitte sehen Sie hierzu die nachfolgende Karte „Standorte: CEAG Kundendienst“.
  • Seite 101: Freischalten Von Endstromkreisen Bei Wartungsarbeiten

    Bei Netzspannungsausfall erfolgt kein DLS/TLS-Setup Auswahl mit den Tasten zwischen Batteriebetrieb. Stromkreis-Setup den angezeigten Optionen. Leuchten-Setup Auswahl einer ZB-S-Station mit Speicherkarte Sende ServicePinMsg Geräteadresse bezieht sich auf Menü 2 Suchergebnisse im Unterstations- Gerät blockieren Setup im Menü 3 «Grundeinstel- Gerät freigeben lungen»...
  • Seite 102: Anhänge

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Anhang A: Übersicht der Anschlussbelegungen Alle externen Anschlüsse erfolgen über die Zugfeder-Klemmenblöcke im oberen Bereich des Schaltschranks. Die Klemmenzuordnung ergibt sich aus den Aufdrucken an den Gehäusefronten (für die Schraub-Steckklemmen am Modul) und auf den Klemmenblöcken für die externen Anschlüsse.
  • Seite 103 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Anhang A: Kabeltyp Zielort Kabeltyp Zielort KlemmenNummer KlemmenNummer Übersicht der Anschlussbele- gungen Anlagentyp: ZB-S: US-S: CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 104: Anhang B: Vde-Vorgaben Für Fernmeldekontakte Und Summer

    Relais 4 Relais 5 Sum- Benennung C0/14/12 C0/24/22 C0/34/32 C1/44 C1/54 Netzbetrieb bedeutet: ZB-S nicht blockiert Netzbetrieb und kein Netzausfall am Gerät erkannt Netzausfall bedeutet: Netzausfall am Gerät Netzausfall erkannt Netzausfall UV bedeutet: Netzausfall UV Netzausfall über externen Bus Phasen- wächter oder S3/S4-Stromschleife erkannt...
  • Seite 105 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Hinweis: Beachten Sie die nationalen Richtlinien und Vorschriften für das Anzeige- und Meldeverhalten bei Einsatz eines Fernschalters bzw. einer Fernanzeige für Notbeleuchtungsanlagen. Kontaktbelegung: C0/14: NO C0/24: NO C0/34: NO C1/44: NO C0/12: NC C0/22: NC C0/32 : NC C1/54: NO Anmerk.:...
  • Seite 106: Anhang C: Positionspläne Der Leuchten

    Anhänge Anhang C: Positions- pläne der Leuchten CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 107: Anhang D: Installationsbeispiele Überwachungsmodule

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Anhang D: Installationsbeispiele Überwachungsmodule V-CG-S 4 – 400 W V-CG-SE 4 – 400 W Überwachungsmodul Überwachungsmodul mit Steuereingang UV-A positive Logik invertierte Logik V-CG-SB Überwachungsmodul V-CG-SUW Überwachungsmodul mit DALI-Steuereingang mit Umschaltweiche Schalt-/Dimmeinheit z.B.
  • Seite 108: Anhang E: Kundendienst-Service-Auftrag

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Anhang E: Kundendienst-Service-Auftrag CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 109: Anhang F: Prüf- Und Inspektionsprotokoll Für Notlichtsysteme

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Anhang F: Prüf- und Inspektionsprotokoll für Notlichtsysteme Funktions-/Betriebsdauer Test Nr.:_________ Datum:__________ Uhrzeit:_______________ Geräte Nr. / Ort:_____________________ Stromkreis Nr.:______________ Leuchten Nr. / Ort:_______________ Fehler beseitigt am:_____________ durch:__________________ Unterschrift:____________________________ Funktions-/Betriebsdauer Test Nr.:_________ Datum:__________ Uhrzeit:_______________ Geräte Nr.
  • Seite 110: Anhang G: Ceag Kundendiest-Standorte

    Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge Standorte CEAG-Kundendienst Anhang G: CEAG Kundendiest-Standorte Schleswig Rostock Stade Bremen Berlin Hannover Werk Soest Werne Dortmund Leipzig Holzwickede Frönden- berg Kassel Dormagen Döbeln Jena Bonn Alzey Ochsenfurt Landau Pfaffenhofen Neu-Ulm Säckingen Zentraler Kundendienst...
  • Seite 111 Montage- und Betriebsanleitung Zentralbatteriesystem ZB-S mit STAR-Technologie Anhänge CEAG Notlichtsysteme GmbH...
  • Seite 112 400 71 860 178/XXX/07.12/WK...

Inhaltsverzeichnis