Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 50: Pi Regler - Sauter RDT724 Handbuch

Flexotron 700
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RDT724:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RDT724 / RDT711 / RDT708
Funktion

Abb. 50: PI Regler

6.5.10.4 E810=3, PID Regler (Proportional- + Integral- + Differentialregler)
Kp = (Ymax - Ymin) / Xp
Übertragungs-
funktion
Xw = x - w
Xw = Xw alt + Xw
Xw = Xwalt - Xw
Y = -1 * Kp * (Xw + (1 / Tn * Xw) + Tv * Xw)) + Yo = -1 * (E8x8 - E8x9) /
E8x5 * (Xw + (1 / E8x6 * Xw) + (E8x4 * Xw)) + E8x7
98
PID Regler werden für Regelkreise eingesetzt.
Der Eingang 1 dient als Sollwerteingang w, der Eingang 2 als
Istwerteingang x.
Der Eingang A wird nicht verwendet.
Mit Par.E8x4 wird die Vorhaltezeit Tv eingestellt.
Mit Par.E8x5 wird das Proportionalband Xp eingestellt.
Mit Par.E8x6 wird die Integral-Nachstellzeit Tn eingestellt.
Mit Par.E8x7 kann ein Offset auf den Ausgang addiert werden (vor
Begrenzung).
Das Ausgangssignal Y wird mit Par.E8x8 auf Ymax und Par.E8x9 auf Ymin
begrenzt.
Ausgeblendet: Par.E8x3.
(Verstärkungsfaktor)
(Regelabweichung E2 - E1 bzw. Istwert - Sollwert)
(Integration der Regelabweichung)
(Änderung der Regelabweichung)
7010047001 A
© Fr. Sauter AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rdt708Rdt711

Inhaltsverzeichnis