RDT724 / RDT711 / RDT708
Funktion
6.5.5.5 E314:Y1 Tv Ein
6.5.5.6 E315:Y1 Tv Aus
6.5.5.7 E316:Y1 min Ein
6.5.5.8 E317:Y1 min Aus
6.5.5.9 E318:Y1 Sperre
6.5.5.10 Hinweise
Die Schaltzustandsanzeige bei Par.D225, D226/H525, H526 zeigt bei
digitaler Verwendung immer den Pegel direkt am Y-Ausgang (=maximaler
Spannungswert).
72
Bei digitaler Nutzung des Ausgangs wird mit diesem Parameter eine
Einschaltverzögerung für den Ausgang definiert. Diese ist unabhängig von
der Invertierung des Ausgangs.
Bei manueller Steuerung in der Handebene gilt die Verzögerung nicht!
Bei digitaler Nutzung des Ausgangs wird mit diesem Parameter eine
Ausschaltverzögerung für den Ausgang definiert. Diese ist unabhängig
von der Invertierung des Ausgangs.
Bei manueller Steuerung in der Handebene gilt die Verzögerung nicht!
Bei digitaler Nutzung des Ausgangs wird mit diesem Parameter eine
minimale Einschaltdauer für den Ausgang definiert. Diese ist unabhängig
von der Invertierung des Ausgangs.
Bei manueller Steuerung in der Handebene gilt die Verzögerung nicht!
Bei digitaler Nutzung des Ausgangs wird mit diesem Parameter eine
minimale Ausschaltdauer für den Ausgang definiert. Diese ist unabhängig
von der Invertierung des Ausgangs.
Bei manueller Steuerung in der Handebene gilt die Verzögerung nicht!
Mit diesem Parameter wird eine Möglichkeit zur Verriegelung des
Analogausgangs bei digitaler Nutzung geschaffen. Man kann den
Ausgang einseitig oder gegenseitig verriegeln. Bei einseitiger Sperre
arbeitet der nicht gesperrte Ausgang frei und schaltet beim Einschalten
den andern Ausgang aus. Bei gegenseitiger Sperre kann der Ausgang nur
einschalten wenn sein Bezugsausgang ausgeschaltet ist. Die Verriegelung
ist unabhängig von andern Parametern und wirkt ganz hinten, direkt am
Analogausgang.
Bei manueller Steuerung in der Handebene gilt die Sperre (Verriegelung)
ebenfalls!
7010047001 A
© Fr. Sauter AG