Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Non-contact 3D Digitizer
/
Bedienungsanleitung
Sie sollten vor der Verwendung
alle Anweisungen gelesen und
verstanden haben.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Konica Minolta Range 7

  • Seite 1 Non-contact 3D Digitizer   Bedienungsanleitung Sie sollten vor der Verwendung alle Anweisungen gelesen und verstanden haben.
  • Seite 2 Sicherheitssymbole Die nachfolgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet, um Unfällen durch eine falsche Anwendung des Geräts vorzubeugen. Weist auf eine Sicherheitswarnung oder einen Sicherheitshinweis hin. Lesen Sie den Hinweis sorgfältig durch, um eine sichere und korrekte Anwen- dung des Gerätes zu gewährleisten. Weist auf einen unzulässigen Vorgang hin.
  • Seite 3 Sicherheitsvorkehrungen Bei der Verwendung dieses Geräts müssen die nachfolgenden Punkte genauestens eingehalten werden, um eine korrekte und sichere Anwendung zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit es immer griffbereit ist. WARNUNG (Die Missachtung der nachfolgenden Anweisungen könnte zu gefährlichen Verletztungen bis hin zum Tode führen.) Verwenden Sie den RANGE7/5 nicht an Orten, wo Den Netzstecker nicht mit feuchten Händen berühren. Es brennbare oder entflammbare Gase (Benzin) gelagert besteht Stromschlaggefahr. sind. Es könnte sonst ein Brand ausgelöst werden. Verwenden Sie immer den mitgelieferten AC-Adapter, Der RANGE7/5 oder der AC-Adapter darf nicht geöffnet und achten Sie beim Anschluss an die Steckdose auf die oder modifiziert werden. Es besteht Brand- oder Strom- korrekte Spannung und Frequenz. Der RANGE7/5 schlaggefahr. könnte sonst beschädigt werden und es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Metall- objekte in den RANGE7/5 gelangen. Es besteht sonst Brand- oder Stromschlaggefahr. Falls Flüssigkeit oder Metallobjekte in das Gerät eindringen, unterbrechen Sie Das Stromkabel nicht übermäßig biegen, drehen oder sofort die Stromzufuhr, ziehen Sie den Netzstecker und ziehen. Achten Sie darauf, dass keine schweren Objekte auf kontaktieren Sie den nächsten autorisierten KONICA dem Netzkabel stehen, und beschädigen oder modifizieren MINOLTA-Händler. Sie das Gerät nicht. Es könnte sonst das Netzkabel beschä- digt werden. In diesem Fall besteht erhöhte Brand- und Stromschlaggefahr. Der RANGE7/5 sollte nicht in Betrieb genommen werden, wenn Schmutz oder Staub in die Ventilationsöffnungen eingedrungen ist. Es könnte sonst ein Brand ausgelöst Beim Ausstecken des Netzsteckers immer am Stecker werden. Kontaktieren Sie den nächsten autorisierten ziehen. Ziehen Sie nie am Kabel selbst. Es könnte das KONICA MINOLTA-Kundendienst, um regelmäßige Netzkabel beschädigt werden und es besteht Brand- oder Wartungen durchführen zu lassen.
  • Seite 4 Vorwort Hinweise zu den Verpackungsmaterialien • Bewahren Sie die Verpackungsmaterialien (Wellpappe, Schaumstoffe und Plastiktaschen) der Transportverpak- kung auf. • Der RANGE7/5 ist ein Präzisionsmessgerät. Verwenden Sie die Verpackungsmaterialien, wenn Sie den RAN- GE7/5 zu Wartungszwecken (Reparatur, usw.) transportieren. Kontaktieren Sie einen autorisierten KONICA MINOLTA-Kundendienst, wenn die Verpackungsmaterialien verloren gegangen oder beschädigt sind. Hinweise zur Verwendung • Der Betrieb des RANGE7/5 wird bei einer Umgebungstemperatur von 10°C bis 40°C und einer Luftfeuchtigkeit von 65% oder weniger garantiert. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsumgebung des RANGE7/5 in diesem Bereich liegt. • Der RANGE7/5 wurde bei 20°C kalibriert. Es wird deshalb der Betrieb in einer Umgebungstemperatur von 20°C empfohlen. • Der RANGE7/5 ist für den Einsatz in Räumen konzipiert. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. • Setzen Sie den RANGE7/5 bei der Verwendung nicht dem direkten Sonnenlicht aus. Vermeiden Sie die Verwen- dung des RANGE7/5 neben wärmeabstahlenden Geräten oder Anlagen. (Heizkörper, Maschinen, usw.) Ein erhöhter Temperaturanstieg des Geräts gegenüber der Umgebungstemperatur kann zu einer Fehlfunktion führen. Verwenden Sie den RANGE7/5 an einem gut belüfteten Ort und vermeiden Sie eine Blockierung der Ventilationsöffnungen. • Verwenden Sie den RANGE7/5 nicht an staubigen Orten, oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Es könnte sonst zu einer Fehlfunktion kommen. • Setzen Sie den RANGE7/5 keinen starken Vibrationen aus, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden. • Verwenden Sie den RANGE7/5 in einer erschütterungsfreien Messumgebung. Ein präzises Messergebnis kann nur dann erzielt werden, wenn der RANGE7/5 und die Messobjekte absolut still stehen. • Stellen Sie den RANGE7/5 nicht auf den Kopf. Das Gerät könnte sonst beschädigt werden. • Entfernen Sie kein Kabel (Stromversorgung, USB), solange der RANGE7/5 eingeschaltet ist. (Ein-/Ausschalttaste leuchtet gelb-grün). Es könnte sonst zu einer Fehlfunktion kommen. • Der RANGE7/5 entspricht der Lasersicherheitsklasse 2 gemäß der Norm DIN EN 60825-1. Achten Sie auf einen korrekten Umgang mit dem Gerät und befolgen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch.
  • Seite 5 Laser-Etiketten Warn- und Anweisungsetiketten für den Laser RANGE7/5 <Vorderseite> <Rückseite> Allgemeines Warnetikett...
  • Seite 6 Über dieses Handbuch (Inhalte) Dieses Handbuch enthält folgende Themen zur Inbetriebnahme des RANGE7/5. • Nutzungshinweise • Teilebezeichnung und Funktionen • Systemkonfiguration und Zubehör • Vorbereitung für Messungen mit dem RANGE7/5 • RANGE7/5 Messschritte (Bilder) • Messverfahren des RANGE7/5 • RANGE7/5 Spezifikationen und Zubehör In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden Abbildungen des RANGE7 verwendet.
  • Seite 7 Über den RANGE7/5 n Systemdiagramm Standard-Zubehör Optionales Zubehör <RANGE7> Light-receiving lens KONICA MINOLTA (TELE, WIDE) RANGE7 AC adapter Marker sheet trial pack AC power cord RA-A104 (T, W markers: 500 pcs each) Calibration chart RA-105 3D data processing software RANGE VIEWER...
  • Seite 8 Standard-Zubehör Optionales Zubehör <RANGE5> KONICA MINOLTA RANGE5 AC adapter Marker sheet trial pack AC power cord RA-A108 (Marker: 500 pcs) Calibration chart RA-A105 3D data processing software RANGE VIEWER USB Cable (5m) Calibration IF-A22 Calibration sheet Personal computer Reverse engineering...
  • Seite 9 n Teilebezeichnung und Funktionen 1) Tragegriff 3) Laseraustrittsfenster WARNUNG 2) Objektiv Über diese Öffnung wird ein Laserstrahl ausgestoßen. Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl. 4) Verschluss Laseraustrittsfenster 6) Gewindeloch für Stativkopfmontage 5) Gummifüße 7) Ein-/Ausschalter 8) Anschluss AC-Adapter Laser-Etiketten (Seite 3) 9) USB-Anschluss (Typ B) 1) Tragegriff Der Tragegriff dient zum Anheben und Tragen des RANGE7/5. (Für das Anheben und Tragen des RANGE7/5 immer beide Tragegriffe benutzen.) 2) Objektiv Der RANGE7/5 ist mit zwei austauschbaren Objektiven (Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv) ausgestat- tet. Die Wahl des Objektives hängt von der Größe des Messobjektes und vom Messabstand ab. 3) Laseraustrittsfenster Über dieses Fenster wird eine Laserstrahllinie auf das Messobjekt projiziert. (Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl.) 4) Verschluss Laseraustrittsfenster Sobald das Gerät ausgeschaltet wird, schließt dieser Verschluss automatisch, um das Laseraustrittsfenster zu schützen.
  • Seite 10 n Abmessungen (Einheit: mm) 387,9 ø 35 197,7 ø61,5 57,7 ø66 ø74,7 57,7 292,4...
  • Seite 11 Montage und Inbetriebnahme n Montage In dem folgenden Abschnitt werden die verschiedenen Montagemöglichkeiten des RANGE7/5 beschrieben. <Überblick der Montagemöglichkeiten> Bei der Montage des RANGE7/5 können Sie zwischen drei Methoden wählen: 1) Direktes Aufstellen auf einem Tisch oder einer ähnlichen Oberfläche (einschließlich die Verwendung vorbereiteter Messtische) 2) Montage auf dem Tripod-Set (unter optionales Zubehör) 3) Montage auf dem Messstativ-Set (unter optionales Zubehör) 1) Direktes Aufstellen auf einem Tisch...
  • Seite 12 3) Montage auf das Messstativset (unter optionales Zubehör) Montieren Sie den RANGE7/5 auf der Messstativ-Plattform (unter optionales Zubehör). Anmerkung • Vor der Montage des RANGE7/5 stellen Sie sicher, dass der Messstativ-Kopf korrekt auf dem Messstativ montiert wurde. * Montageanweisungen für die Montage des Messstativ-Kopfs auf dem Messstativ finden Sie in der Bedienungsanleitung des Messstativs.
  • Seite 13 n Aufstellung Um mit dem RANGE7 eine Messung durchzuführen, montieren Sie das optimale Objektiv gemäß der Größe des Messobjekts und dem Messabstand, und richten Sie den RANGE7 in einer optimalen Position im Verhältnis zum Messobjekt aus. (Kein Ersatzobjektiv für den RANGE5.) Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für die normale RANGE7/5-Aufstellung mit dem Tripod-Set (unter optionales Zubehör).
  • Seite 14 <Aufstellungsvorgang> In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der RANGE7/5 richtig aufgestellt wird und die Vorbereitungen für den Messvorgang getroffen werden. Die Vorbereitungsarbeiten müssen in nachfolgender Reihenfolge erfolgen: 1) Stellen Sie den RANGE7/5, wie in dem vorangegangen Abschnitt beschrieben, auf. 2) Richten Sie den RANGE7/5 im richtigen Verhältnis zum Messobjekt aus und setzen Sie die für den Messvorgang das optimale Objektiv ein. (Kein Ersatzobjektiv für den RANGE5.) 3) Schließen Sie den AC-Adapter an den RANGE7/5 an.
  • Seite 15 Wechseln des Objektivs (nur für den RANGE7) Stellen Sie die Position von RANGE7 je nach dem Messobjekt ein. Ersetzen Sie auch das Objektiv je nach Größe des Messobjektes und Abstand zwischen dem RANGE7 und dem Messobjekt. Anmerkung Beim Austauschen des Objektivs müssen Sie darauf achten, dass die Seriennummer des Objektivs mit der Seriennummer auf dem Gehäuse übereinstimmt.
  • Seite 16 3) Anschluss des AC-Adapters 1) Schließen Sie das AC-Kabel and den AC-Adapter für den RAN- GE7/5 an. 2) Stecken Sie den Stecker des AC-Adapters (AC-A324) in den Anschluss rechts auf der Geräterückseite ein. 3) Stecken Sie den an den AC-Adapter angeschlossenen AC-Stecker in eine 220V Steckdose ein.
  • Seite 17 5) Gerät ein-/ausschalten 1) Drücken Sie den weißen Ein-/Ausschalter oben rechts auf der Geräterückseite des RANGE7/5. Ein kurzer Piepton ertönt und das Gerät wird eingeschaltet. Der Ein-/Ausschalter leuchtet gelb-grün. Ein-/Ausschalter 2) Der Aufwärmvorgang des RANGE7/5 startet, sobald der Ver- schluss des Laseraustrittsfensters geöffnet wird. Notiz •...
  • Seite 18 n Kalibrierung des RANGE7/5 Die Abbildung unten zeigt ein Beispiel zum Einstellen des RANGE7/5 für die Kalibrierung mit dem Kalibrierungsset. Genügend Platz zum Ausbreiten des Kalibrie- rungsfeldes ist nötig. 1280×430 mm RANGE7/5 Kalibrierungstafel Setzen Sie die Kalibrierungstafel auf die Posi- tionsmarkierung für das verwendete Objektiv.
  • Seite 19 Messverfahren (Bilder) n Montage und Messung (Bild) Beispiel für Montage auf dem Messstativset RA-A200 (optionales Zubehör) Beispiel für Montage auf dem Tripod-Set RA-A121 (optionales Zubehör)
  • Seite 20 n Aufnahme und Scharfstellung (Bild) n Scannen (Bild)
  • Seite 21 Fehlerbehebung Wenn bei der Verwendung des RANGE7/5 Probleme auftreten, sollten Sie nachfolgende Tabelle zur Hand nehmen, um die Situation einschätzen zu können. Der Betrieb des RANGE7/5 wird von der 3D-Verarbeitungssoftware „RAN- GE VIEWER“ gesteuert. Der RANGE VIEWER überwacht den Zustand des RANGE7/5 und zeigt entsprechende Meldungen an. Lesen Sie den Abschnitt „Fehlermeldung“ im Referenzhandbuch des RANGE VIEWER. Symptome Zu prüfendes Element / Mögliche Ursachen Problembehebung Das Gerät ist nicht eingeschaltet. • Ist der AC-Adapter angeschlossen? • Prüfen Sie den Anschluss des AC-Adapters und • Ist das AC-Kabel des AC-Adapters korrekt an des AC-Kabels. Wenn die Kabel nicht richtig die Steckdose eingesteckt? angeschlossen sind, schließen Sie die Kabel • Ist das grüne Licht auf dem AC-Adapter an? richtig an. Die Anzeige leuchtet nicht gelb auf, • Schließen Sie den AC-Adapter des RANGE7/5 wenn der Ein-/Ausschalter gedrückt an eine vor der Verwendung an eine Wand- wird.
  • Seite 22 Weitere Informationen n Messverfahren <Grundprinzip> Der RANGE7/5 arbeitet mit einer Lasertriangulationsmethode, wobei eine horizontale Laserlinie durch eine zylindrische Linse auf das Objekt gerichtet wird. Das reflektierte Licht vom Objekt erreicht den CMOS-Sensor und wird durch Triangulation in Distanzinformationen konvertiert. Dieser Vorgang wird durch vertikales Scannen mittels Laserlinie und Galvanospiegel wiederholt, um somit ein 3D-Datenbild des Objekts aufzuzeichnen. Austrittslinse CMOS-Sensor Galvanospiegel Lichteintrittslinse Laserstrahl Objekt <High-Speed-Bildverarbeitung> Die Laserlinie wird auf der CMOS-Bildoberfläche in einer horizontalen Linie pro Einzelbild gescannt, und der CMOS-Sensor wird so gesteuert, dass die Ausleseposition des Datenblocks um eine Zeile pro Einzelbild verschoben wird. Es werden ca. 1400 Einzelbilder erfasst. • Bildfrequenz: 600 Bilder/Sek. • Blockabtastung: 350 Zeilen Frame Memory Das Ausgabesignal des CMOS-Sensors wird in ein digitales Signal konvertiert, welches dann einer digitalen Signalverarbeitung unterzogen wird. Die Daten werden über die USB-Schnittstelle an den Computer übertragen. Frame interline Transfer CCD FIFO Einzelbild- Speicher Clock Generator Host I/F Galvano Laser Scanner CMOS-Sensor...
  • Seite 23 Messobjekts: KONICA MINOLTA OPTICS-Standardposition (10 Positionen innerhalb des Messbereichs) / unsichere Evaluierung der Stan- dardinstrumente nicht eingeschlossen. Messbedingungen: Temperatur 20±1ºC / Bei Verwendung des Teleobjektivs / Abstand 450 mm / Aufwärmzeit 20 Min. / Bei Verwendung der KONICA MINOLTA OPTICS-Verarbeitungssoftware / Messobjekt: KONICA MINOLTA OPTICS-Referenzdiagramm / 1σ...
  • Seite 24 Wenn der Interglobular-Abstand für die Ball-Bars (2 Kugeln) wie in VDI/VDE2634-2 spezifiziert unter den folgenden von KONICA MINOLTA OPTICS festgelegten Bedingungen gemessen wird: Unsere Bedingungen: Temperatur 20±1ºC / Abstand 450 mm / Aufwärmzeit 20 Min. / Bei Verwendung der KONICA MINOLTA OPTICS-Software / mit Kalibrierung / Messobjekt: Standard KONICA MINOLTA OPTICS-Instrument (2 Kugeln) / Anordnung des Messobjekts: KONICA MINOLTA OPTICS-Standardposition (10 Positionen innerhalb des Messbereichs)/ unsichere Evaluierung der Standardinstrumente nicht eingeschlossen.
  • Seite 26 9222-A0V8-51 BCEBPF ©2009-2012 KONICA MINOLTA OPTICS, INC.

Diese Anleitung auch für:

Range 5