Herunterladen Diese Seite drucken

Fayat Group DYNAPAC D.ONE Betriebs- Und Wartungsanleitung

Mehrzweckwalze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DYNAPAC D.ONE:

Werbung

Betriebs- und Wartungsanleitung
Originalbetriebsanleitung
D.ONE
Mehrzweckwalze
S/N 101 924 92 1001>
DL 8 209 65 DE
© 05/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fayat Group DYNAPAC D.ONE

  • Seite 1 Betriebs- und Wartungsanleitung Originalbetriebsanleitung D.ONE Mehrzweckwalze S/N 101 924 92 1001> DL 8 209 65 DE © 05/2024...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung............................... 9 1.1 Vorwort............................10 1.2 Typenschilder..........................12 Technische Daten..........................13 2.1 Geräuschangabe......................... 17 Zu Ihrer Sicherheit..........................19 3.1 Grundlegende Voraussetzungen....................20 3.1.1 Allgemein........................... 20 3.1.2 Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen..............20 3.1.3 Persönliche Schutzausrüstung....................21 3.1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung................... 22 3.1.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 3.10 Verhalten in Notsituationen...................... 41 3.10.1 Not-Aus-Schalter betätigen...................... 41 3.10.2 Batterie trennen........................41 3.10.3 Maschine bergen........................41 3.11 Wartungsarbeiten........................42 3.11.1 Vorbemerkungen........................42 3.11.2 Arbeiten an Hydraulikleitungen....................42 3.11.3 Arbeiten am Motor........................42 3.11.4 Arbeiten an elektrischen Anlageteilen..................43 3.11.5 Arbeiten an der Batterie......................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.1.1 Active Zone System........................81 6.1.2 Hinweise zum Funkbetrieb......................82 6.2 Maschine in Betrieb nehmen..................... 84 6.2.1 Fernsteuerung für den Betrieb vorbereiten................84 6.2.2 Fernsteuerung prüfen......................... 85 6.2.3 Active Zone System prüfen......................89 6.2.4 Motor starten..........................90 6.3 Fahrbetrieb..........................92 6.3.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 8.5.3 Nach den ersten 250 Betriebsstunden..................122 8.6 Wartungstabelle........................123 8.7 Wöchentlich..........................125 8.7.1 Luftfilter warten......................... 125 8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen..................128 8.8 Jährlich / alle 250 Betriebsstunden..................129 8.8.1 Motoröl und Ölfilterpatrone wechseln..................129 8.8.2 Keilriemen prüfen, spannen..................... 130 8.8.3 Luftfilter erneuern........................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.4 Sicherungsbelegung....................... 173 10.4.1 Sicherheitshinweise....................... 173 10.4.2 Zentralelektrik öffnen / schließen................... 173 10.4.3 Sicherungsbelegung Zentralelektrik..................174 10.5 Motorstörungen........................176 10.6 Störungen Fernsteuerung (Funkbetrieb)................178 10.7 Störungen Fernsteuerung (Kabelbetrieb)................179 10.8 Störungen Active Zone System..................... 181 10.9 Störungen DCI......................... 182 10.10 Fehlercode-Anzeige......................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis D.ONE...
  • Seite 9 Einleitung Einleitung D.ONE...
  • Seite 10 Einleitung – Vorwort 1.1 Vorwort Diese Betriebs- und Wartungsanleitung gehört zu Ihrer Maschine. Sie gibt Ihnen die notwendigen Informationen, um Ihre Maschine sicher bedienen und bestimmungsgemäß verwenden zu können. Außerdem enthält sie Informationen für erforderliche Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung vor Inbetriebnahme Ihrer Maschine sorgfältig durch.
  • Seite 11 Einleitung – Vorwort Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der allgemeinen Ver- kaufs- und Lieferbedingungen der Dynapac GmbH bleiben durch vor- und nachstehende Hinweise unberührt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Dynapac-Maschine. D.ONE...
  • Seite 12 Einleitung – Typenschilder 1.2 Typenschilder Bitte hier eintragen: Maschinentyp (1): Made by Designation Type Serialnummer (2): Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0001 Bild 1: Maschinentypenschild (Bei- spiel) Bitte hier eintragen: Motortyp (1): Motornummer (2): Bild 2: Motortypenschild (Beispiel)
  • Seite 13 Technische Daten Technische Daten D.ONE...
  • Seite 14 Technische Daten Abmessungen B-720-0110 Bild 4 1000 1275 1897 (39) (20.5) (50) (7.8) (75) (0.6) (33.5) (24) Maße in Millimeter (Maße in Inch) Gewichte Betriebsgewicht 1595 (3516) (lbs) Eigengewicht 1585 (3494) (lbs) Mittlere Achslast (1759) (lbs) Glattbandage (Sonderausstattung) - 45 (- 99) (lbs) D.ONE...
  • Seite 15 Technische Daten Fahreigenschaften Fahrgeschwindigkeit (1) vorwärts/rückwärts km/h (0.7) (mph) Fahrgeschwindigkeit (2) vorwärts/rückwärts km/h (1.9) (mph) Max. Steigfähigkeit ohne/mit Vibration (bodenabhängig; witte- 55/45 rungsabhängig) Antrieb Motorhersteller Kubota D1005 Kühlung Wasser Anzahl der Zylinder Leistung ISO 3046 14,5 Drehzahl 2600 Leerlaufdrehzahl 1200 Antriebsart hydrostatisch Bandage angetrieben...
  • Seite 16 Technische Daten Erregersystem Amplitude 1/2 Glattbandage (Sonderausstattung) 1,59/0,86 (0.063/0.034) (in) Zentrifugalkraft 1/2 72/36 (16186/8093) (lbf) Füllmengen Kraftstoff (Diesel) (gal us) Schutzfeldsteuerung Größe des Schutzfeldes vor/hinter der Maschine (1.3) (yd) 8 - 30 Spannung Stromaufnahme bei 12 V Schutzart IP 55 Schutzfeldfrequenz 2.402 - 2.480 Frequenzbereich (ISM-Band)
  • Seite 17 Technische Daten – Geräuschangabe Fernsteuerungsempfänger Frequenzband (ISM-Band) 2.401 - 2.482 Frequenzbereich (ISM-Band) Sendeakku Spannung Kapazität Ladegerät 12V DC (Sonderausstattung) 10 - 30 Betriebsspannung V (DC) Ladegerät 100 - 230V AC (Sonderausstattung) Betriebsspannung 110/230 V (AC) 2.1 Geräuschangabe Die nachfolgend aufgeführte Geräuschangabe wurden nach fol- genden Richtlinien bei den gerätetypischen Betriebszuständen und unter Verwendung harmonisierter Normen ermittelt: EG-Maschinenrichtlinie in der Fassung 2006/42/EG...
  • Seite 18 Technische Daten – Geräuschangabe D.ONE...
  • Seite 19 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit D.ONE...
  • Seite 20 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen 3.1 Grundlegende Voraussetzungen 3.1.1 Allgemein Diese Maschine ist entsprechend dem heutigen Stand und den geltenden Vorschriften und Regeln der Technik gebaut. Trotzdem können von dieser Maschine Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn: sie nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, sie von nicht ausgebildetem Personal bedient wird, sie unsachgemäß...
  • Seite 21 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen VORSICHT! Verletzungsgefahr bei Nichtbeachtung! So gekennzeichnete Stellen weisen auf eine gefährliche Situation hin, die zu leichteren Verlet- zungen führen kann, wenn der Warnhinweis nicht beachtet wird. HINWEIS! Sachschaden bei Nichtbeachtung! So gekennzeichnete Stellen weisen auf mögliche Beschädigung der Maschine oder von Bauteilen hin.
  • Seite 22 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen Schutzbrille Zum Schutz der Augen vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern. Gesichtschutz Zum Schutz des Gesichts vor umherfliegenden Teilen und Flüssigkeitsspritzern. Schutzhelm Zum Schutz des Kopfes vor herabfallenden Teilen und zum Schutz vor Verletzungen. Gehörschutz Zum Schutz des Gehörs vor zu lauten Geräuschen.
  • Seite 23 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlegende Voraussetzungen Bei Betrieb der Maschine von der entgegengesetzten Seite ergibt sich eine Nichtübereinstimmung zwischen dem Betätigen der Stell- teile für die Fahrbewegungen und der jeweiligen Steuerbewegung der Maschine. Die Fernsteuerung muss bestimmungsgemäß vor dem Körper getragen werden.
  • Seite 24 Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen 3.2 Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen 3.2.1 Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die die Maschine nutzt oder in dessen Auftrag die Maschine genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Maschine nur bestim- mungsgemäß...
  • Seite 25 Zu Ihrer Sicherheit – Begriffsdefinition der verantwortlichen Personen die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, sich mit der Bedienung der Maschine vertraut gemacht haben, physisch und psychisch in der Lage sein, die Maschine zu fahren und zu bedienen. Personen, die unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen stehen, dürfen die Maschine nicht bedienen, warten oder reparieren.
  • Seite 26 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlagen für den sicheren Betrieb 3.3 Grundlagen für den sicheren Betrieb 3.3.1 Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vor- schriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Umgang mit der Maschine noch weitere Gefahren auftreten können. Sowohl die Maschine als auch alle sonstigen Systemkompo- nenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestim- mungen.
  • Seite 27 Zu Ihrer Sicherheit – Grundlagen für den sicheren Betrieb 3.3.5 Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Maschinen, die nicht funktions- und verkehrssicher sind, müssen umgehend außer Betrieb gesetzt werden und dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden.
  • Seite 28 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4 Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.1 Vorbemerkungen Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle berufsmäßigen Benutzer den Inhalt der entsprechenden Sicherheitsdatenblätter zu den einzelnen Betriebsstoffen kennen und beachten. Sicherheitsdatenblätter liefern wichtige Informationen zu folgenden Merkmalen: Bezeichnung des Stoffes Mögliche Gefahren Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen...
  • Seite 29 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.2 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch entzündeten Diesel- kraftstoff! – Dieselkraftstoff nicht auf heiße Bauteile gelangen lassen. – Rauchen und offenes Feuer sind verboten! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
  • Seite 30 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.3 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Öl WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch entzündetes Öl! – Öl nicht auf heiße Bauteile gelangen lassen. – Rauchen und offenes Feuer sind verboten! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung).
  • Seite 31 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.4 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Hydrauliköl WARNUNG! Verletzungsgefahr durch austretende Druck- flüssigkeit! – Vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem das Hydrauliksystem drucklos machen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille). Bild 7 Bei Eindringen von Druckflüssigkeiten in die Haut ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich.
  • Seite 32 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.5 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Kühlflüssigkeit WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit! – Ausgleichsbehälter nur bei kaltem Motor öffnen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille). VORSICHT! Bild 8 Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit Kühlflüs- sigkeit und Kühlflüssigkeitszusätzen! –...
  • Seite 33 Zu Ihrer Sicherheit – Umgang mit Betriebsstoffen 3.4.6 Sicherheits- und Umweltvorschriften im Umgang mit Batterien WARNUNG! Verätzungsgefahr durch Säure! – Batterie nicht kippen. – Batterie nicht öffnen. – Ausgelaufene Batteriesäure sofort mit geeig- netem Bindemittel binden und umweltgerecht entsorgen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille).
  • Seite 34 Zu Ihrer Sicherheit – Maschine verladen / Transport 3.5 Maschine verladen / Transport Nur tragfähige und standsichere Verladerampen verwenden. Verladerampen und Transportfahrzeug müssen frei sein von Fett, Öl, Schnee und Eis. Die Rampenneigung muss flacher sein als die Steigfähigkeit der Maschine.
  • Seite 35 Zu Ihrer Sicherheit – Maschine in Betrieb nehmen 3.6 Maschine in Betrieb nehmen 3.6.1 Vor der Inbetriebnahme Nur Maschinen einsetzen, bei denen die Wartungsarbeiten regel- mäßig durchgeführt wurden. Mit der Ausstattung, den Anzeige- und Bedienelementen und der Arbeitsweise der Maschine und dem Arbeitsgebiet vertraut machen.
  • Seite 36 Zu Ihrer Sicherheit – Maschine in Betrieb nehmen 3.6.3 Motor mit Starthilfekabel starten Plus mit Plus und Minus mit Minus (Massekabel) verbinden - Massekabel immer zuletzt anschließen und zuerst abtrennen! Bei falschem Anschluss entstehen schwerwiegende Schäden an der elektrischen Anlage. Motor niemals durch Kurzschließen der elektrischen Anschlüsse am Starter starten, da sich die Maschine sofort in Bewegung setzen kann.
  • Seite 37 Zu Ihrer Sicherheit – Betrieb mit Funkfernsteuerung 3.7 Betrieb mit Funkfernsteuerung Die Maschine darf nur im Sichtbereich des Bedieners betrieben werden. Bei Funkstörungen Fehlercodeanzeige beachten und ggf. auf Kabelbetrieb umschalten. Defekte Funkfernsteuerung sofort stilllegen. Not-Aus betätigen. Batteriehauptschalter ausschalten. Anschlusskabel am Empfänger von der maschinenseitigen Anschlussbuchse trennen.
  • Seite 38 Zu Ihrer Sicherheit – Maschine fahren, Arbeitsbetrieb 3.8 Maschine fahren, Arbeitsbetrieb 3.8.1 Personen im Gefahrenbereich Vor jeder Arbeitsaufnahme, auch nach Arbeitsunterbrechung, besonders beim Rückwärtsfahren, prüfen, ob sich Personen oder Hindernisse im Gefahrenbereich befinden. Im Bedarfsfall Warnzeichen geben. Arbeit sofort einstellen, wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen.
  • Seite 39 Zu Ihrer Sicherheit – Maschine fahren, Arbeitsbetrieb 3.8.4 Querneigung Der Kippwinkel wurde statisch, auf einer ebenen, harten Unterlage bei stillstehender Maschine ohne Lenkeinschlag gemessen. Der angegebene Winkel darf nicht überschritten werden. Bei losem Untergrund, Beschleunigung/Verzögerung, eingeschal- teter Vibration, betätigter Lenkung oder angebautem Zubehör kann sich der Kippwinkel erheblich verringern.
  • Seite 40 Zu Ihrer Sicherheit – Tanken 3.9 Tanken Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Nur bei abgestelltem Motor tanken. Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kein offenes Feuer, nicht rauchen. Im Kraftstoff können sich beim Durchfluss durch die Zapfanlage statische Ladungen bilden. Entladen sich diese bei Vorhandensein brennbarer Dämpfe, kann ein Brand oder eine Explosion die Folge sein.
  • Seite 41 Zu Ihrer Sicherheit – Verhalten in Notsituationen 3.10 Verhalten in Notsituationen 3.10.1 Not-Aus-Schalter betätigen In Notsituationen und bei Gefahr sofort Not-Aus-Schalter betätigen. Die Maschine wird sofort abgebremst, der Motor wird abgestellt. Die Maschine erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Gefahr, die zum Auslösen des Not-Aus-Schalters geführt hat, beseitigt ist.
  • Seite 42 Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten 3.11 Wartungsarbeiten 3.11.1 Vorbemerkungen Vorgeschriebene Wartungsarbeiten und Instandhaltungsmaß- nahmen immer fristgemäß durchführen, um die Sicherheit, die Betriebsbereitschaft und eine lange Nutzungsdauer der Maschine zu erhalten. Die Wartung der Maschine darf nur von qualifiziertem und durch den Betreiber autorisiertem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 43 Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten Übergelaufenes Öl abwischen, auslaufendes Öl auffangen und umweltgerecht entsorgen. Gebrauchte Filter und sonstige ölverschmierte Materialien in einem gesonderten, extra gekennzeichneten Behälter aufbewahren und umweltgerecht entsorgen. Leerlauf- und Höchstdrehzahl dürfen nicht verändert werden, da diese die Abgaswerte beeinflussen und Schäden an Motor und Antrieb verursachen können.
  • Seite 44 Zu Ihrer Sicherheit – Wartungsarbeiten Nie Benzin oder andere leicht entzündliche Stoffe zur Reinigung verwenden. Beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger alle elektrischen Teile und Dämmmaterial nicht direktem Strahl aussetzen bzw. vorher abdecken. Wasserstrahl nicht in Abgasrohr und Luftfilter halten. 3.11.7 Maßnahmen bei längerer Stilllegung Wird die Maschine für längere Zeit außer Betrieb genommen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt und sowohl vor...
  • Seite 45 Zu Ihrer Sicherheit – Reparatur 3.12 Reparatur Bei defekter Maschine Warnschild anbringen. Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen. Reparaturen dürfen nur durch einen Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden. Beim Austausch von sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen aus- schließlich Original-Ersatzteile verwendet werden. D.ONE...
  • Seite 46 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung 3.13 Beschilderung Aufkleber und Schilder vollständig und lesbar halten und unbedingt beachten. Beschädigte und unlesbare Aufkleber oder Schilder umgehend erneuern. D.ONE...
  • Seite 47 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Diesel START Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany WARNING This product contains chemicals causing cancer and reproductive harm. www.p65warnings.ca.gov DIESEL before taking into operation weekly vor Inbetriebnahme wöchentlich...
  • Seite 48 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Dynapac Coolant200 Part No.: 4812163290 (25 l) Dynapac Engine Oil 200 API CJ-4 / ACEA E9/E7 Part No.: 4812161855 (5 l) / 4812161856 (20 l) Hydraulic Oil B-924-0067 Bild 12 Warnschild - Quetschgefahr Knickgelenk B-DEC-0440 Bild 13 D.ONE...
  • Seite 49 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Warnschild - heiße Oberfläche B-DEC-0196 Bild 14 Warnschild - Einzugsgefahr beim Kühlerlüfter und heiße Ober- fläche und Betriebsanleitung beachten B-DEC-0197 Bild 15 Warnschild - Funkbetrieb B-DEC-0420 Bild 16 Warnschild - California Proposition 65 WARNING This product contains chemicals causing cancer and reproductive harm.
  • Seite 50 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Verbotsschild - Hochdruckreinigen Bild 18 Hinweisschild - Verzurrpunkt Bild 19 Hinweisschild - Anhebepunkt Bild 20 Hinweisschild - ultra schwefelarmer Kraftstoff Bild 21 D.ONE...
  • Seite 51 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - Kühlflüssigkeit Dynapac Coolant200 Part No.: 4812163290 (25 l) B-DEC-0397 Bild 22 Hinweisschild - aschearmes Motoröl Dynapac Engine Oil 200 API CJ-4 / ACEA E9/E7 Part No.: 4812161855 (5 l) / 4812161856 (20 l) B-924-0042 Bild 23 Hinweisschild - Einfüllöffnung Diesel...
  • Seite 52 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - Batterie trennen B-DEC-0219 Bild 26 Hinweisschild - Niedrige Fahrstufe B-DEC-0272 Bild 27 Kurzbedienschild Gebotsschild Betriebsanleitung beachten START Gebotsschild Gehörschutz tragen B-DEC-0438 Bild 28 Wartungsschild DIESEL before taking into operation weekly vor Inbetriebnahme wöchentlich avant la mise en service hebdomadairement anterior a la puesta en servicio...
  • Seite 53 Zu Ihrer Sicherheit – Beschilderung Hinweisschild - garantierter Schallleistungspegel Bild 30 Maschinentypenschild (Beispiel) Made by Designation Type Nominal Power Operating Mass Year of Construction Serial-No. Ammerländer Str. 93 D-26203 Wardenburg Made in Germany B-924-0002 Bild 31 D.ONE...
  • Seite 54 Zu Ihrer Sicherheit – Sicherheitskomponenten 3.14 Sicherheitskomponenten B-924-0068 Bild 32 Not-Aus-Schalter Schutzhaube Steuerung Batteriehauptschalter Druckbegrenzungsventil Schutzeinrichtungen zur Personendetektion Knickgelenksicherung Motorhaube D.ONE...
  • Seite 55 Anzeige- und Bedienelemente Anzeige- und Bedienelemente D.ONE...
  • Seite 56 Anzeige- und Bedienelemente – Rundumkennleuchte B-924-0069 Bild 33 Rundumkennleuchte Anzeigemodul Anzeige DCI (Sonderausstattung) Batteriehauptschalter Fernsteuerung 4.1 Rundumkennleuchte Zündung ein. Rundumkennleuchte leuchtet. Zündung aus. Rundumkennleuchte erlischt. B-924-0072 Bild 34 D.ONE...
  • Seite 57 Anzeige- und Bedienelemente – Anzeigemodul 4.2 Anzeigemodul B-720-0035 Bild 35 Kontroll- und Warnleuchten Anzeigefeld für Betriebsstunden und Fehlercodes Funktionstaste F2 Funktionstaste F1 D.ONE...
  • Seite 58 Anzeige- und Bedienelemente – Anzeigemodul Kontrollleuchten und Warnleuchten Bezeichnung Hinweis Motoröldruck Motoröldruck zu niedrig. Motor wird nach kurzer Zeit abgestellt. Motorölstand prüfen, ggf. Motor instandsetzen. Ladekontrollleuchte Batterie wird nicht geladen. Riementrieb prüfen, ggf. Generator instandsetzen. Kühlflüssigkeitstemperatur Kühlflüssigkeitstemperatur zu hoch. Motor in Leerlauf schalten oder ggf. Motor abstellen, Kühler rei- nigen, ggf.
  • Seite 59 Anzeige- und Bedienelemente – Batteriehauptschalter 4.3 Batteriehauptschalter Stellung "Ein" Batteriehauptschalter verriegelt. Normalstellung, Betrieb. gegen den Uhrzeiger- Batteriehauptschalter abziehbar. sinn drehen Trennt Batterien vom Bordnetz, z. B. zum Schutz vor unbefugter Benutzung. Einzelne Steuergeräte können trotz abgezogenem Batteriehauptschalter weiterhin mit dem Bordnetz verbunden B-GEN-0143 sein.
  • Seite 60 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4 Fernsteuerung START B-REM-0077 Bild 37 Drucktaster Signalhorn Drucktaster Motor Start Schalter Zündung Lenkhebel Kontrollleuchten und Warnleuchten Anschluss Kabelsteuerung Fahrhebel Kippschalter Motordrehzahl Kippschalter Fahrstufen 10 Not-Aus-Schalter 11 Kippschalter Vibration 12 Kippschalter Vibrationsmodus D.ONE...
  • Seite 61 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.1 Drucktaster Signalhorn drücken Signalhorn ertönt B-REM-0004 Bild 38 4.4.2 Drucktaster Motor Start drücken Motor startet. Voraussetzung: Schalter Zündung in Stellung "ON". START B-REM-0005 Bild 39 4.4.3 Schalter Zündung Stellung "OFF" Motor aus, Zündung aus, Schlüssel abziehbar.
  • Seite 62 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.4 Lenkhebel nach links auslenken Maschine lenkt nach links. nach rechts auslenken Maschine lenkt nach rechts. B-REM-0007 Bild 41 D.ONE...
  • Seite 63 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.5 Kontrollleuchten und Warnleuchten B-REM-0078 Bild 42 Bezeichnung Hinweis Kontrollleuchte Akku 1 Ladezustand Akku 1 / Akku 2: Grün: ca. 70% - 100%. Orange: ca. 40% - 70%. Rot: ca. 0% - 40%. Kontrollleuchte Akku 2 Sinkt der Ladezustand weiter ab, ertönt der Warnsummer.
  • Seite 64 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung Bezeichnung Hinweis Warnleuchte allgemein Leuchtet gelb: Störung in der Maschinensteuerung. Blinkt gelb: Fehler in der Maschinensteuerung. Maschinenfunktionen können eingeschränkt sein. Fehlercodes auslesen und unseren Kundendienst benachrich- tigen. Blinkt rot: Schwerwiegende Funktionsstörung in der Maschinensteue- rung. Der Motor wird abgestellt.
  • Seite 65 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.6 Anschluss Kabelsteuerung B-720-0156 Bild 43 4.4.7 Fahrhebel nach vorne auslenken Vorwärtsfahren. nach hinten auslenken Rückwärtsfahren. B-REM-0009 Bild 44 4.4.8 Kippschalter Motordrehzahl Stellung "MAX" Volllaststellung. Stellung "MIN" Leerlaufstellung. Erfolgt in Stellung "MAX" innerhalb von ca. 10 Sekunden keine Betätigung an der Fernsteuerung, wird in Leerlauf (bei aktiviertem ECO-Modus) geschaltet.
  • Seite 66 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.9 Kippschalter Fahrstufen Stellung "Hase" Fahrstufe 2 (schnell). Vibration aus. Stellung "Schildkröte" Fahrstufe 1 (langsam). B-REM-0011 Bild 46 4.4.10 Not-Aus-Schalter drücken In Notsituationen und bei Gefahr sofort den Not-Aus-Schalter bis zum Anschlag eindrücken. Er verriegelt sich in Endstel- lung selbsttätig.
  • Seite 67 Anzeige- und Bedienelemente – Fernsteuerung 4.4.12 Kippschalter Vibrationsmodus Stellung "Vorne" Automatikbetrieb. Automatisches Ein- bzw. Ausschalten der Vibration beim Über- bzw. Unter- schreiten einer geringen Fahrgeschwin- digkeit. Stellung "Hinten" Manueller Betrieb. Ein- bzw. Ausschalten der Vibration durch den Kippschalter Vibration. B-REM-0014 Bild 49 D.ONE...
  • Seite 68 Anzeige- und Bedienelemente – Anzeige Dynapac Compaction Indicator (DCI) 4.5 Anzeige Dynapac Compaction Indicator (DCI) Der DCI zeigt den Verdichtungszustand der zu verdichtenden Schicht an. Ä Kapitel Beschreibung der Anzeigemöglichkeiten 6.5 „Dynapac Compaction Indicator (DCI)“ auf Seite 99. Sonderausstattung B-720-0009 Bild 50 D.ONE...
  • Seite 69 Anzeige- und Bedienelemente – Anzeige Akku-Ladegerät 4.6 Anzeige Akku-Ladegerät Voraussetzung: Akku ist korrekt im Ladegerät eingesetzt. Beschreibung blinkt grün Akku wird geladen. leuchtet grün Akku ist vollständig geladen. B-REM-0027 leuchtet rot Ladevorgang abgebrochen, Temperatur Bild 51 ist außerhalb des zulässigen Bereichs (0°C - 45°C).
  • Seite 70 Anzeige- und Bedienelemente – Anzeige Akku-Ladegerät D.ONE...
  • Seite 71 Prüfungen vor Inbetriebnahme Prüfungen vor Inbetriebnahme D.ONE...
  • Seite 72 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicherheitshinweise 5.1 Sicherheitshinweise Werden bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel festgestellt, darf die Maschine bis zur ordnungs- gemäßen Instandsetzung nicht mehr eingesetzt werden. Maschine nicht mit defekten Anzeige- und Bedienelementen in Betrieb nehmen. Sicherheitseinrichtungen nicht entfernen oder unwirksam machen. Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern.
  • Seite 73 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Sicht- und Funktionsprüfungen 5.2 Sicht- und Funktionsprüfungen Hydrauliköltank und Hydraulikölleitungen auf Zustand und Dichtheit prüfen. Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen auf Zustand und Dicht- heit prüfen. Kühlsystem auf Verschmutzung, Beschädigungen und Dicht- heit prüfen. Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen. Motor und Abgassystem auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 74 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung 5.3 Tägliche Wartung 5.3.1 Motorölstand prüfen HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Wenn der Motor warm ist, Motor abstellen und nach fünf Minuten Ölstand prüfen. Bei kaltem B-SYM-1068 Motor kann sofort geprüft werden. Bild 52 –...
  • Seite 75 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung 5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Kraftstofftank nie leerfahren, da sonst die Kraft- stoffanlage entlüftet werden muss. B-SYM-1069 – Tankvorgang ständig überwachen. Bild 54 – Verschmutzter Kraftstoff kann zum Ausfall oder Beschädigung des Motors führen.
  • Seite 76 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung 5.3.3 Hydraulikölstand prüfen HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Hydraulikölstand bei Raumtemperatur (ca. 20 °C (68 °F)) prüfen. B-SYM-1071 – Wird bei der täglichen Ölstandskontrolle ein Bild 56 Absinken des Hydraulikölstands festgestellt, alle Leitungen, Schläuche und Aggregate auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 77 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Schutzbrille Kühlflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter prüfen. ð Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Markierung liegen. WARNUNG! Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeit! – Ausgleichsbehälter nur bei kaltem Motor öffnen. – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- B-720-0109 handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- Bild 59...
  • Seite 78 Prüfungen vor Inbetriebnahme – Tägliche Wartung 5.3.5 Gummipuffer prüfen B-SYM-1073 Bild 61 Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Sechs Gummipuffer an der vorderen und sechs Gummipuffer an der hinteren Achse auf festen Sitz, Risse und Ausrisse prüfen. Beschädigte Gummipuffer sofort erneuern. B-720-0070 Bild 62 D.ONE...
  • Seite 79 Bedienung Bedienung D.ONE...
  • Seite 80 Bedienung – Vorbemerkungen 6.1 Vorbemerkungen Die Bedienung der Maschine erfolgt mittels Fernsteuerung. Dies kann in den folgenden Betriebsarten erfolgen: Kabelbetrieb Funkbetrieb Die Funktionen der Fernsteuerung sind in beiden Betriebsarten identisch. Für den Funkbetrieb müssen jedoch besondere Bedienungshin- weise und Funktionsprüfungen beachtet werden. D.ONE...
  • Seite 81 Bedienung – Vorbemerkungen 6.1.1 Active Zone System Das Active Zone System schützt den Bediener im Nahbereich der Maschine. Dazu ist die Maschine von zwei kugelförmigen elektro- magnetischen Schutzfeldern umgeben. Die Schutzfelder schützen nur den Bediener mit der zur Maschine > 1,2 m zugehörigen Fernsteuerung (gleiche Systemnummern).
  • Seite 82 Bedienung – Vorbemerkungen 6.1.2 Hinweise zum Funkbetrieb 6.1.2.1 Fernabschaltung Verlässt die Maschine den Reichweitenbereich der Fernsteuerung, dann hält die Maschine an und der Motor wird abgestellt. Zum Weiterfahren den Abstand verringern und Motor neu starten Ä Kapitel 6.2.4 „Motor starten“ auf Seite 90. 6.1.2.2 Funkstörung Ist die Funkverbindung zwischen Fernsteuerung und Maschine...
  • Seite 83 Bedienung – Vorbemerkungen 6.1.2.3 Sinkende Akkuspannung Die Fernsteuerung verfügt über zwei getrennte Aufnahmeschächte für die Akkus. Mindestens ein geladener Akku muss eingelegt sein. Der zweite Akku kann in einem Ladegerät geladen werden. B-REM-0016 Bild 67 Die jeweilige Kontrollleuchte Akku zeigt den Ladezustand an: Grün: ca.
  • Seite 84 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen 6.2 Maschine in Betrieb nehmen 6.2.1 Fernsteuerung für den Betrieb vorbereiten Voraussetzung: Fernsteuerung passt zur Maschine. Ggf. Fernsteuerung und Active Zone System anlernen Ä Kapitel 9.2 „Fernsteuerung und Active Zone System anlernen“ auf Seite 165. Klappe öffnen und Fernsteuerung aus der Halterung nehmen.
  • Seite 85 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen Klappe wieder schließen. B-924-0071 Bild 73 6.2.2 Fernsteuerung prüfen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Gehörschutz Voraussetzungen: Batteriehauptschalter eingeschaltet. Not-Aus-Schalter entriegelt. Fernsteuerung passt zur Maschine. Ggf. Fernsteuerung und Active Zone System anlernen Ä Kapitel 9.2 „Fernsteuerung und Active Zone System anlernen“...
  • Seite 86 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen Kippschalter Vibration in Stellung "Mitte" schalten. B-REM-0013 Bild 75 Kippschalter Fahrstufen in Stellung "Schildkröte" schalten. B-REM-0018 Bild 76 B-REM-0019 Bild 77 Schalter Zündung in Stellung "ON" drehen. ð Die Rundumkennleuchte leuchtet. B-ELE-0407 Bild 78 D.ONE...
  • Seite 87 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen Fernsteuerung prüfen Fahrhebel nach vorne oder hinten auslenken und festhalten. B-REM-0009 Bild 79 Drucktaster Motor Start drücken. ð Der Motor darf nicht starten. START B-REM-0005 Bild 80 Fahrhebel loslassen und prüfen, ob er selbständig in Neutral- stellung zurückgeht.
  • Seite 88 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen Lenkhebel loslassen und prüfen, ob er selbständig in Neutral- stellung zurückgeht. Die selbständige Rückkehr in Neutralstellung kann durch Verschmutzungen (z. B. durch Mörtel, Betonrückstände) beeinträchtigt sein. Ggf. Lenkhebel mit einem sauberen Lappen oder Pinsel rei- nigen.
  • Seite 89 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen 6.2.3 Active Zone System prüfen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Gehörschutz Voraussetzung: Fernsteuerung passt zur Maschine. Ggf. Fernsteuerung und Active Zone System anlernen Ä Kapitel 9.2 „Fernsteuerung und Active Zone System anlernen“ auf Seite 165. Fernsteuerung umschnallen und vor dem Körper tragen.
  • Seite 90 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen 6.2.4 Motor starten WARNUNG! Gehörverlust durch hohe Lärmbelastung! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Gehör- schutz). Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Gehörschutz Voraussetzungen: Batteriehauptschalter eingeschaltet. Not-Aus-Schalter entriegelt. Fahrhebel und Lenkhebel in Neutralstellung. Kippschalter Motordrehzahl in Stellung "MIN" schalten. B-REM-0017 Bild 90 Kippschalter Vibration in Stellung "Mitte"...
  • Seite 91 Bedienung – Maschine in Betrieb nehmen B-REM-0019 Bild 92 Schalter Zündung in Stellung "ON" drehen. ð Die Rundumkennleuchte leuchtet. B-ELE-0407 Bild 93 Die Kontrollleuchte Vorglühen im Anzeigemodul leuchtet. Im Display des Anzeigemoduls wird für ca. 3 s der Maschinentypcode angezeigt. Ein Summsignal an der Fernsteuerung ertönt, sobald die B-SYM-0010 Fernsteuerung betriebsbereit ist.
  • Seite 92 Bedienung – Fahrbetrieb 6.3 Fahrbetrieb 6.3.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise Steigungen und Gefälle befahren GEFAHR! Lebensgefahr durch Umkippen der Maschine! – Niemals quer zum Hang fahren. – Steigungen immer in direkter Richtung nach oben oder unten fahren. Niemals Steigungen befahren, die größer sind als die maximale Ä...
  • Seite 93 Bedienung – Fahrbetrieb 6.3.2 Maschine fahren Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Gehörschutz Maschinenführerplatz hinter der Maschine einnehmen. B-720-0072 Bild 96 Kippschalter Motordrehzahl in Stellung "MAX" schalten. B-REM-0011 Bild 97 Mit dem Kippschalter Fahrstufen die gewünschte Fahrstufe wählen. B-REM-0018 Bild 98 D.ONE...
  • Seite 94 Bedienung – Fahrbetrieb Bei abgebauten Bandagenverbreiterungen den Kippschalter Fahrstufen in Stellung "Schildkröte" (Fahrstufe 1) schalten. Vor dem Anfahren prüfen, ob der Fahrbereich gefahrlos befahren werden kann. B-720-0015 Bild 99 Fahrhebel nach vorne bzw. hinten auslenken. ð Die Maschine fährt in die entsprechende Fahrtrichtung. B-REM-0009 Bild 100 Lenkhebel nach links bzw.
  • Seite 95 Bedienung – Arbeitsbetrieb mit Vibration 6.4 Arbeitsbetrieb mit Vibration 6.4.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise HINWEIS! Umliegende Bauwerke können beschädigt werden! – Auswirkung der Vibration auf in der Nähe befindliche Gebäude und im Boden verlegte Leitungen (Gas-, Wasser-, Kanal-, Stromlei- tungen) prüfen. –...
  • Seite 96 Bedienung – Arbeitsbetrieb mit Vibration Kippschalter Vibrationsmodus in Stellung "Vorne" schalten. B-REM-0014 Bild 104 Mit Kippschalter Vibration die gewünschte Amplitude vor- wählen. B-REM-0023 Bild 105 Fahrhebel nach vorne bzw. hinten auslenken. ð Die Maschine fährt in die gewünschte Fahrtrichtung und die Vibration wird eingeschaltet.
  • Seite 97 Bedienung – Arbeitsbetrieb mit Vibration Nach Arbeitsende Kippschalter Vibration in Stellung "Mitte" schalten. B-REM-0013 Bild 108 6.4.3 Manueller Betrieb Kippschalter Fahrstufen in Stellung "Schildkröte" schalten. B-REM-0018 Bild 109 Kippschalter Vibrationsmodus in Stellung "Hinten" schalten. B-REM-0024 Bild 110 Fahrhebel langsam in gewünschte Fahrtrichtung auslenken. B-REM-0009 Bild 111 D.ONE...
  • Seite 98 Bedienung – Arbeitsbetrieb mit Vibration HINWEIS! Vibration bei stillstehender Maschine erzeugt Querrinnen! – Vibration nicht bei stillstehender Maschine einschalten. Mit Kippschalter Vibration die Vibration mit gewünschter Amplitude einschalten. B-REM-0023 Bild 112 Zum Ausschalten der Vibration, Kippschalter Vibration in Stellung "Mitte" schalten. B-REM-0013 Bild 113 D.ONE...
  • Seite 99 Bedienung – Dynapac Compaction Indicator (DCI) 6.5 Dynapac Compaction Indicator (DCI) Der DCI zeigt den Verdichtungszustand des Untergrundes an und ermöglicht das Auffinden und die gezielte Nachverdichtung lokaler Schwachstellen. Mit einem Beschleunigungssensor wird die Rückwirkung des Untergrundes auf die vibrierende Bandage gemessen. Startvorgang Beim Einschalten der Zündung wird der DCI automatisch gestartet.
  • Seite 100 Bedienung – Maschine gesichert abstellen 6.6 Maschine gesichert abstellen Vibration ausschalten. Maschine auf waagerechten, ebenen und festen Untergrund fahren. Zum Anhalten der Maschine Fahrhebel in Stellung "Mitte" bringen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Motor nicht aus dem Volllastbetrieb plötzlich abstellen, sondern noch ca. zwei Minuten im Leerlauf nachlaufen lassen.
  • Seite 101 Bedienung – Maschine gesichert abstellen Bei Kabelbetrieb, Kabel (2) abnehmen und Schutzkappe (1) schließen. HINWEIS! Fernsteuerung kann durch Eindringen von Wasser beschädigt werden! – Fernsteuerung nicht mit Wasserstrahl rei- nigen. B-REM-0015 Fernsteuerung nach dem Arbeitsbetrieb mit einem sauberen Lappen oder Pinsel reinigen. Bild 119 Ä...
  • Seite 102 Bedienung – Akku wechseln / laden 6.7 Akku wechseln / laden 6.7.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise Der Akku der Funkfernsteuerung kann auf unterschiedliche Arten geladen werden: Akku in der Maschine über das Kabel laden. Akku im externen Ladegerät laden (Sonderausstattung). Zum Laden des Akkus dürfen nur die von Dynapac zugelassenen Ladegeräte verwendet werden.
  • Seite 103 Bedienung – Akku wechseln / laden 6.7.2 Akku wechseln In die Fernsteuerung können zwei Akkus eingesetzt werden. Für den Betrieb reicht ein geladener Akku. Dadurch kann der zweite Akku mit einem externen Ladegerät geladen werden. Zündschlüssel in Stellung "OFF" drehen und herausziehen. START B-REM-0025 Bild 121...
  • Seite 104 Bedienung – Akku wechseln / laden 6.7.3 Akku mit Kabelverbindung laden Voraussetzungen: Batteriehauptschalter ist eingeschaltet. Bei Kabelbetrieb werden die in der Fernsteuerung eingelegten Akkus automatisch geladen. Schutzkappe (1) abnehmen und Kabel (2) an Fernsteuerung anschließen. B-REM-0015 Bild 123 Schalter Zündung in Stellung "ON" drehen. B-REM-0019 Bild 124 Schalter Zündung in Stellung "OFF"...
  • Seite 105 Bedienung – Akku wechseln / laden Fernsteuerung mit dem angeschlossenen Kabel wie darge- stellt in die Halterung einsetzen. B-924-0073 Bild 126 Klappe schließen. B-924-0071 Bild 127 6.7.4 Akku im externen Ladegerät laden Voraussetzungen: Ladetemperaturbereich 0 - 45 °C (32 - 113 °F) Betriebsanleitung des Ladegeräts beachten.
  • Seite 106 Bedienung – Verhalten in Notsituationen 6.8 Verhalten in Notsituationen 6.8.1 Not-Aus-Schalter betätigen In Notsituationen und bei Gefahr sofort Not-Aus-Schalter betätigen. ð Der Dieselmotor wird abgestellt und die Feststellbremse geschlossen. B-REM-0012 Bild 129 6.8.2 Batterie trennen Im Notfall, z. B. bei einem Kabelbrand, die Batterie vom Bordnetz trennen.
  • Seite 107 Maschine verladen / Transport Maschine verladen / Transport D.ONE...
  • Seite 108 Maschine verladen / Transport – Vorbereitung zum Transport 7.1 Vorbereitung zum Transport Alle lose Gegenstände an der Maschine entfernen oder sicher befestigen. Alle Schutzhauben und Klappen schließen und verriegeln. D.ONE...
  • Seite 109 Maschine verladen / Transport – Maschine verladen 7.2 Maschine verladen Nur tragfähige und standsichere Verladerampen verwenden. Verladerampen und Transportfahrzeug müssen frei sein von Fett, Öl, Schnee und Eis. Die Rampenneigung muss flacher sein als die Steigfähigkeit der Maschine. Der Fahrer der Maschine muss sich vor dem Fahren auf oder vom Transportfahrzeug davon überzeugen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet.
  • Seite 110 Maschine verladen / Transport – Maschine auf Transportfahrzeug verzurren 7.3 Maschine auf Transportfahrzeug verzurren Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag- punkte nicht verwenden. Immer geeignete Anschlagmittel an den Anschlagpunkten ver- wenden. Anschlagmittel nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwenden. Anschlagmittel dürfen nicht durch Maschinenteile beschädigt werden.
  • Seite 111 Maschine verladen / Transport – Kranverladung 7.4 Kranverladung Das Anschlagen und Anheben von Lasten darf nur von einem Sachkundigen / befähigte Person durchgeführt werden. Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag- punkte nicht verwenden. Nur Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähig- keit für das Verladegewicht verwenden.
  • Seite 112 Maschine verladen / Transport – Nach dem Transport 7.5 Nach dem Transport Nur tragfähige und standsichere Verladerampen verwenden. Verladerampen und Transportfahrzeug müssen frei sein von Fett, Öl, Schnee und Eis. Die Rampenneigung muss flacher sein als die Steigfähigkeit der Maschine. Der Fahrer der Maschine muss sich vor dem Fahren auf oder vom Transportfahrzeug davon überzeugen, dass sich niemand im Gefahrenbereich befindet.
  • Seite 113 Wartung Wartung D.ONE...
  • Seite 114 Wartung – Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise 8.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch nicht betriebssichere Maschine! – Die Wartung der Maschine darf nur von qua- lifiziertem und autorisiertem Personal durchge- führt werden. – Sicherheitsbestimmungen bei Wartungsar- Ä Kapitel 3.11 „Wartungsar- beiten beachten beiten“...
  • Seite 115 Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten 8.2 Vorbereitende / abschließende Arbeiten Bei bestimmten Wartungstätigkeiten sind vorbereitende und abschließende Arbeiten notwendig. Hierzu gehören z. B. das Öffnen und Schließen von Wartungs- klappen und Wartungstüren sowie das Sichern bestimmter Bau- teile. Nach Abschluss der Arbeiten alle Wartungsklappen und Wartungs- türen wieder schließen, sowie alle Bauteile in den betriebsbereiten Zustand bringen.
  • Seite 116 Wartung – Vorbereitende / abschließende Arbeiten Rastbolzen herausziehen und Knickgelenksicherung in die Öse schwenken. Rastbolzen wieder einrasten lassen. B-720-0080 Bild 137 8.2.2.2 Knickgelenksicherung lösen WARNUNG! Quetschgefahr durch Einlenken der Maschine! – Niemals bei laufendem Motor in den Knickge- lenkbereich der Maschine treten. Rastbolzen herausziehen und Knickgelenksicherung aus der Öse in die Halterung zurück schwenken.
  • Seite 117 Wartung – Betriebsstoffe 8.3 Betriebsstoffe 8.3.1 Motoröl 8.3.1.1 Ölqualität Folgende Motorölspezifikationen sind zugelassen: Motoröle nach API-Klassifikation CF, CF-4, CG-4, CH-4 und CI-4 Wir empfehlen, bei Betrieb mit schwefelreichem Kraftstoff ein Motoröl nach API-Klassifikation CF oder besser zu verwenden, das eine Gesamtbasiszahl von mindestens 10 aufweist. Mischungen von Motorölen vermeiden.
  • Seite 118 Wartung – Betriebsstoffe 8.3.2 Kraftstoff 8.3.2.1 Kraftstoffqualität Wir empfehlen, Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,1 % zu verwenden. Wenn Dieselkraftstoff mit einem hohen Schwefelgehalt von 0,5 % bis 1,0 % verwendet wird, müssen die Ölwechselintervalle halbiert werden. Kraftstoffe mit einem Schwefelgehalt über 1,0 % sind nicht zulässig.
  • Seite 119 Wartung – Betriebsstoffe Daher sind Zink- bzw. Blei-Beschichtungen in Tankanlagen und Kraftstoffleitungen nicht zulässig. Auch Kupfer enthaltende Materialien (Kupferleitungen, Messing- teile) sind zu vermeiden, da sie zu katalytischen Reaktionen im Kraftstoff mit nachfolgenden Ablagerungen im Einspritzsystem führen können. 8.3.3 Kühlflüssigkeit Benutzen Sie immer ein Gemisch von Frostschutzmittel und sau- berem, härtefreiem Wasser im Verhältnis von 1:1.
  • Seite 120 Wartung – Betriebsstoffe 8.3.4 Öl für Erregerwellengehäuse Nur Motoröle nach folgenden Spezifikationen verwenden: API CG-4 / SJ oder höherwertig Mischungen von Motorölen vermeiden. HINWEIS! Bauteile können beschädigt werden! – Keine aschearmen Motoröle für das Erreger- wellengehäuse verwenden. 8.3.5 Hydrauliköl 8.3.5.1 Mineralölbasisches Hydrauliköl Die Hydraulikanlage wird mit Hydrauliköl HV 46 (ISO) mit einer kinematischen Viskosität von 46 mm...
  • Seite 121 Wartung – Betriebsstofftabelle 8.4 Betriebsstofftabelle Baugruppe Betriebsstoff Ersatzteil- Füllmenge nummer Sommer Winter Füllmarke beachten! Motoröl SAE 10W-40 DL 009 920 06 4,7 l Ä Kapitel 8.3.1 „Motoröl“ Spezifikation: 20 l (1.2 gal us) auf Seite 117 In Nordamerika nur aschearme Motoröle ver- wenden! SAE 10W-30 SAE 15W-40...
  • Seite 122 Wartung – Einfahrvorschrift 8.5 Einfahrvorschrift 8.5.1 Allgemein Bei Inbetriebnahme neuer Maschinen sind die in diesem Kapitel aufgeführten Einfahrvorschriften nach den angegebenen Betriebs- stunden durchzuführen. Die aufgeführten Wartungsarbeiten sind jeweils zusätzlich zu den regelmäßigen Wartungsintervallen durchzuführen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Bis ca.
  • Seite 123 Wartung – Wartungstabelle 8.6 Wartungstabelle Wartungsarbeit Seite Tägliche Wartung 5.3.1 Motorölstand prüfen 5.3.2 Kraftstoffvorrat prüfen, Tanken 5.3.3 Hydraulikölstand prüfen 5.3.4 Kühlflüssigkeitsstand prüfen 5.3.5 Gummipuffer prüfen Wöchentlich 8.7.1 Luftfilter warten 8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.1 Motoröl und Ölfilterpatrone wechseln 8.8.2 Keilriemen prüfen, spannen 8.8.3...
  • Seite 124 Wartung – Wartungstabelle Wartungsarbeit Seite 8.13.2 Kraftstoffvorfilter erneuern 8.13.3 Kühlermodul reinigen 8.13.4 Maschine reinigen 8.13.5 Zentrale Schraube der Antriebsnaben prüfen 8.13.6 Bandagenantrieb / Bandagen reinigen 8.13.7 Maßnahmen bei längerer Stilllegung der Maschine D.ONE...
  • Seite 125 Wartung – Wöchentlich 8.7 Wöchentlich 8.7.1 Luftfilter warten HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Niemals den Motor bei ausgebautem Luftfilter starten. B-SYM-1074 – Der Luftfilter kann bei Bedarf bis zu sechsmal Bild 139 gereinigt werden. – Bei rußhaltigem Niederschlag auf dem Luftfilter ist eine Reinigung zwecklos.
  • Seite 126 Wartung – Wöchentlich Luftfilter warten Schnappbügel lösen und Deckel abnehmen. Deckel und Staubaustrageventil reinigen. Bild 141 Luftfilter unter leichten Drehbewegungen herausziehen. Filtergehäuse und Dichtflächen gründlich reinigen. Auslassrohr im Filtergehäuse gründlich von innen reinigen. Bild 142 VORSICHT! Gefahr von Augenverletzungen durch umherfliegende Partikel! –...
  • Seite 127 Wartung – Wöchentlich Luftfilter mit einer Handlampe auf Risse und Löcher im Papierbalg untersuchen. Bei Beschädigung den Luftfilter erneuern. Bild 144 Luftfilter vorsichtig in das Gehäuse einsetzen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Das Staubaustrageventil senkrecht nach unten stellen. – Auf richtige Rastung der Deckelverschlüsse achten.
  • Seite 128 Wartung – Wöchentlich 8.7.2 Wasserabscheider prüfen, reinigen Die Wartungsintervalle des Wasserabscheiders sind vom Wassergehalt des Kraftstoffes abhängig und können deshalb nicht pauschal festgelegt werden. B-SYM-1075 Daher nach Motorinbetriebnahme zuerst täglich Bild 147 prüfen, ob Anzeichen von Wasser und Schmutz erkennbar sind. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe...
  • Seite 129 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8 Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.1 Motoröl und Ölfilterpatrone wechseln Wartungsarbeit spätestens nach einem Jahr durch- führen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Ölwechsel nur bei betriebswarmem Motor durchführen. – Nur Öl mit zugelassener Spezifikation Ä...
  • Seite 130 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Umgebung der Einfüllöffnung und des Ölmessstabs reinigen. Deckel abschrauben und neues Motoröl einfüllen. Deckel schließen. Nach kurzem Probelauf Ölstand am Ölmessstab prüfen, ggf. bis zur "MAX"-Markierung nachfüllen. Dichtheit von Ölfilterpatrone und Ablassstopfen prüfen. Öl und Filter umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 131 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.2.2 Keilriemen spannen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Spannschraube (1) und Schraube (2) am Generator lösen. Generator mit einem Hebel nach außen drücken, bis die rich- tige Spannung des Keilriemens erreicht ist. Spannschraube (1) und Schraube (2) wieder festziehen. B-880-0058 Bild 153 D.ONE...
  • Seite 132 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.3 Luftfilter erneuern Wartungsarbeit spätestens nach einem Jahr durch- führen. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Schnappbügel lösen und Deckel abnehmen. Deckel und Staubaustrageventil reinigen. Bild 154 Luftfilter unter leichten Drehbewegungen herausziehen und erneuern.
  • Seite 133 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Knopf (1) an der Wartungsanzeige drücken. ð Die Wartungsanzeige wird zurückgestellt. B-720-0098 Bild 157 8.8.4 Luftansaugleitungen prüfen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Maschine gesichert abstellen Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- chert abstellen“ auf Seite 100. Motor abkühlen lassen.
  • Seite 134 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.5 Erregerwellengehäuse Öl wechseln Das Anheben von Lasten darf nur von einem Sachkundigen / befä- higte Person durchgeführt werden. Beschädigte oder in ihrer Funktionalität eingeschränkte Anschlag- punkte nicht verwenden. Nur Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähig- keit für das Verladegewicht verwenden.
  • Seite 135 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Anschlagmittel am Verzurrpunkt vorne anbringen. Maschine vorne anheben und vordere Bandage sicher unter- bauen. Hintere Bandage mittels Unterlegkeil sichern. 710 mm 28 in B-720-0045 Bild 159 WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Bau- teile! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei- dung).
  • Seite 136 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Bau- teile! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhandschuhe, Arbeitsschutzklei- dung). – Berührung mit heißen Bauteilen ver- meiden. B-720-0049 Belüftungsschraube (1) und Ablassschraube (2) an der hint- Bild 163 eren Bandage reinigen und herausschrauben. Gesamtes Öl ablassen und auffangen.
  • Seite 137 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Kraftstofffilter mit einem geeigneten Bandschlüssel lösen und abschrauben. Dichtfläche des Filterträgers von eventuellem Schmutz rei- nigen. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! –...
  • Seite 138 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Handhebel (1) an der Kraftstoffförderpumpe so lange betä- tigen, bis aus der gelösten Entlüftungsschraube blasenfreier Kraftstoff austritt. Auslaufenden Kraftstoff auffangen. Entlüftungsschraube festziehen. Motor starten und 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Dichtheit der Kraftstofffilter prüfen. Aufgefangenen Kraftstoff umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 139 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden Wenn eine Beschädigung an Kraftstoffschlauchleitungen oder Schlauchschellen festgestellt wird, müssen die betreff- enden Teile unverzüglich durch autorisiertes Service Per- sonal repariert oder ersetzt werden. HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! – Nach allen Arbeiten am Kraftstoffsystem ist dieses zu entlüften ein Probelauf durchzuführen und dabei auf Dichtheit zu prüfen.
  • Seite 140 Wartung – Jährlich / alle 250 Betriebsstunden 8.8.9.2 Batteriehauptabschaltung prüfen Batteriehauptschalter gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen. Durch Einschalten der Zündung prüfen, ob die Batterie von der elektrischen Anlage der Maschine getrennt wurde. B-GEN-0143 Bild 170 D.ONE...
  • Seite 141 Wartung – Alle 500 Betriebsstunden 8.9 Alle 500 Betriebsstunden 8.9.1 Keilriemen erneuern Wartungsarbeit spätestens nach zwei Jahren durchführen. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Motor abkühlen lassen. Spannschraube (1) und Schraube (2) am Generator lösen. Generator nach innen drücken, Keilriemen entspannen und abnehmen.
  • Seite 142 Wartung – Alle 1000 Betriebsstunden 8.10 Alle 1000 Betriebsstunden 8.10.1 Ventilspiel einstellen HINWEIS! Gefahr von Motorschäden! Wir empfehlen diese Tätigkeit nur durch geschultes Personal bzw. unseren Kundendienst ausführen zu lassen. – Vor Prüfung des Ventilspiels, Motor mindestens 30 Minuten abkühlen lassen. Die Motoröltem- peratur muss unterhalb 80 °C (176 °F) liegen.
  • Seite 143 Wartung – Alle 1000 Betriebsstunden Ventilspiel prüfen Kurbelwelle mittels Keilriemen so weit drehen, bis am Zylinder 1 beide Ventile auf Überschneidung stehen. Zylinder 1 ist an der Lüfterseite. Ventilspiel an den schwarz gekennzeichneten Ventilen prüfen, ggf. einstellen. ð Die Fühlerlehre muss sich mit geringem Widerstand durchziehen lassen.
  • Seite 144 Wartung – Alle 1000 Betriebsstunden Abschließende Arbeiten Ventildeckel mit neuer Dichtung anbauen. Nach kurzem Probelauf Dichtheit des Ventildeckels prüfen. B-720-0107 Bild 176 D.ONE...
  • Seite 145 Wartung – Alle 2000 Betriebsstunden 8.11 Alle 2000 Betriebsstunden 8.11.1 Hydrauliköl und Filter wechseln Wartungsarbeit spätestens nach zwei Jahren durchführen. Hydrauliköl und Filter auch nach größeren Reparaturen an der Hydraulikanlage wechseln. Bei jedem Hydraulikölwechsel Hydraulikölfilter erneuern. Bei abgelassenem Hydrauliköl Motor auf keinen Fall starten. Keine Spülmittel zum Reinigen verwenden.
  • Seite 146 Wartung – Alle 2000 Betriebsstunden Umgebung des Hydrauliköltanks, des Verschlussdeckels (1) und des Belüftungsfilters (2) reinigen. Verschlussdeckel abschrauben und mit Filtereinsatz heraus- nehmen. Wir empfehlen zum Befüllen unser Befüll- und Filteraggregat mit Feinfilter zu benutzen. Damit wird das Hydrauliköl feinstfiltriert, die Standzeit des Hydraulikölfilters verlängert und das Hydrauliksystem geschützt.
  • Seite 147 Wartung – Alle 2000 Betriebsstunden 8.11.2 Kühlflüssigkeit wechseln Wartungsarbeit spätestens nach zwei Jahren durchführen. Bei abgelassener Kühlflüssigkeit Motor auf keinen Fall starten. Befindet sich Öl in der Kühlflüssigkeit, oder bei auffälliger Trü- bung durch Korrosionsrückstände oder andere Schwebstoffe, ist die Kühlflüssigkeit abzulassen und das gesamte Kühlsystem zu reinigen.
  • Seite 148 Wartung – Alle 2000 Betriebsstunden Verschlussdeckel abschrauben. B-720-0062 Bild 182 Ablasshahn am Motor öffnen. B-720-0106 Bild 183 Schlauchschelle (1) lösen und Schlauch (2) vom Kühler abziehen. Kühlflüssigkeit ablassen und auffangen. Ablasshahn wieder schließen. Schlauch aufstecken und Schlauchschelle festziehen. B-720-0113 Bild 184 Kühlflüssigkeit bis zur Unterkante des Einfüllstutzens ein- füllen.
  • Seite 149 Wartung – Alle 2000 Betriebsstunden Kühlflüssigkeitsstand am Ausgleichsbehälter prüfen. ð Der Kühlflüssigkeitsstand muss zwischen der "MIN"- und "MAX"-Markierung liegen. Ggf. Kühlflüssigkeit bis zur "MAX"-Markierung nachfüllen. Verschlussdeckel wieder aufschrauben. Motor starten und auf Betriebstemperatur bringen. Motor abkühlen lassen und Kühlflüssigkeitsstand erneut prüfen, ggf.
  • Seite 150 Wartung – Alle 3000 Betriebsstunden 8.12 Alle 3000 Betriebsstunden 8.12.1 Kraftstoffeinspritzpumpe prüfen Diese Arbeit darf nur durch autorisiertes Service-Personal durchgeführt werden. D.ONE...
  • Seite 151 Wartung – Nach Bedarf 8.13 Nach Bedarf 8.13.1 Abstreifer prüfen, einstellen GEFAHR! Lebensgefahr durch Maschinenbewegung! – Niemals bei laufendem Motor vor oder hinter die Bandagen/Räder treten. Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Zustand der acht Abstreifer (je vier pro Bandage) prüfen, ggf.
  • Seite 152 Wartung – Nach Bedarf Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Schrauben und Scheiben (2) herausschrauben. Zentralelektrik (1) aufklappen. B-720-0052 Bild 189 Schlauchschellen (1) am Kraftstoffvorfilter (2) lösen. Kraftstoffleitungen vom Kraftstoffvorfilter abziehen. Neuen Kraftstoffvorfilter unter Beachtung der Durchflussrich- tung (Pfeil) einbauen.
  • Seite 153 Wartung – Nach Bedarf Mit Druckluft reinigen Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille VORSICHT! Gefahr von Augenverletzungen durch umher- fliegende Partikel! – Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutz- handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schutz- brille). Kühler mit Druckluft zuerst von der Innenseite des Motor- raums ausblasen. Kühler mit Druckluft von der Außenseite ausblasen. LUFT B-720-0089 Bild 191...
  • Seite 154 Wartung – Nach Bedarf WATER HINWEIS! AQUA Bauteile können durch Eindringen von Wasser beschädigt werden! – Wasserstrahl nicht direkt in die Kühl- luftöffnungen, in den Luftfilter, den Abgasaustritt oder elektrische Anlageteile halten. Maschine außen mit Wasserstrahl reinigen. B-720-0145 Motor kurze Zeit warmlaufen lassen, um Rostbildung zu ver- Bild 192 meiden.
  • Seite 155 Wartung – Nach Bedarf 8.13.6 Bandagenantrieb / Bandagen reinigen Die Verschmutzung der Bandagenantriebe und Bandagen ist von den Einsatzbedingungen der Maschine abhängig, ggf. häufiger reinigen. Wartungsarbeit jedoch spätestens nach einem Jahr durchführen. Sicherheitshinweise zum Anheben der Maschine beachten Ä Kapitel 3 „Zu Ihrer Sicherheit“ auf Seite 19. Geeignetes Hebezeug für das Gewicht der Bandagen benutzen: Je ca.
  • Seite 156 Wartung – Nach Bedarf Befestigungsschrauben herausschrauben und Abstreifer abnehmen. B-720-0141 Bild 195 Befestigungsschrauben reinigen, herausschrauben und Ban- dage abnehmen. Bandage innen und außen gründlich reinigen. Bandagenantriebsgehäuse gründlich reinigen. B-720-0142 Bild 196 Befestigungsschrauben herausschrauben und Spannring abnehmen. B-720-0143 Bild 197 Dichtring auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, ggf. erneuern.
  • Seite 157 Wartung – Nach Bedarf Abstreifer ansetzen und Befestigungsschrauben (1) ein- setzen. Abstand zwischen Abstreifer und Bandage einstellen. Sollwert ca. 5 mm (0.2 in) Befestigungsschrauben am Abstreifer festziehen. Ä Kapitel 9 „Ein- Ggf. Bandagenverbreiterung anbauen richten / Umrüsten“ auf Seite 161. B-720-0064 Maschine absenken.
  • Seite 158 Wartung – Nach Bedarf 8.13.7.2 Batterie bei längeren Standzeiten warten 8.13.7.2.1 Batterie warten Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Schutzbrille Polabdeckungen an der Batterie entfernen. Füllstand der Elektrolytflüssigkeit an der Anzeige der Ver- schlussstopfen prüfen. Bei Bedarf Batterie ersetzen. Sobald zwei Batterien in der Maschine eingebaut sind, die Spannung an jeder Batterie separat messen.
  • Seite 159 Wartung – Nach Bedarf Batterie aufladen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Schutzhandschuhe Schutzbrille Verschlussstopfen an der Batterie entfernen. Umgebung des Entlüftungsröhrchens sorgfältig reinigen. Ausgeschaltetes Ladegerät anklemmen. Betriebsanleitung des Ladegeräts beachten. Ladegerät einschalten. Ladevorgang überwachen. Bei einer Säuretemperatur von >55 °C oder Säureaustritt Ladevorgang abbrechen. Sobald die Ladespannung innerhalb von zwei Stunden nicht mehr ansteigt, ist die Batterie vollständig aufgeladen.
  • Seite 160 Wartung – Nach Bedarf D.ONE...
  • Seite 161 Einrichten / Umrüsten Einrichten / Umrüsten D.ONE...
  • Seite 162 Einrichten / Umrüsten – Bandagenverbreiterung 9.1 Bandagenverbreiterung 9.1.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise Voraussetzungen für das An- und Abbauen der Bandagenverbrei- terung: Ausreichende Platzverhältnisse zum An- oder Abbauen. Maschine auf ebenem und festen Grund. Falls erforderlich, zweite Person zum Heben der Bandagenver- breiterung.
  • Seite 163 Einrichten / Umrüsten – Bandagenverbreiterung 9.1.2 Bandagenverbreiterung abbauen Gewicht der Bandagenverbreiterungen beachten: Je ca. 28 kg (62 lbs) Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Ä Kapitel 6.6 „Maschine gesi- Maschine gesichert abstellen chert abstellen“ auf Seite 100. Befestigungsschrauben (1) abschrauben. Unterlegscheiben abnehmen. Bandagenverbreiterung (2) abnehmen.
  • Seite 164 Einrichten / Umrüsten – Bandagenverbreiterung 9.1.3 Bandagenverbreiterung anbauen Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Befestigungsschrauben (1) abschrauben und Unterleg- scheiben abnehmen. B-720-0033 Bild 202 Bandagenverbreiterung (2) mit Befestigungsschrauben (1) 572 Nm und Unterlegscheiben wieder montieren, Anziehdrehmoment: 572 Nm (422 ft·lbf). B-720-0030 Bild 203 D.ONE...
  • Seite 165 Einrichten / Umrüsten – Fernsteuerung und Active Zone System anlernen 9.2 Fernsteuerung und Active Zone System anlernen Nach dem Austausch von Komponenten des Funksystems (z. B. Funkempfänger), der Fernsteuerung oder des Schutzfeldsystems (z. B. Antenne vorne oder hinten) müssen die Fernsteuerung und das Active Zone System neu angelernt werden.
  • Seite 166 Einrichten / Umrüsten – Fernsteuerung und Active Zone System anlernen > 1,2 m > 1.3 yd B-720-0017 Bild 208 Mit der Fernsteuerung das Schutzfeld verlassen. Abstand: > 1,2 m (1.3 yd). ð Die Warnleuchte Schutzeinrichtung erlischt. Fernsteuerung und Active Zone System der Maschine sind angelernt.
  • Seite 167 Hilfe bei Störungen Hilfe bei Störungen D.ONE...
  • Seite 168 Hilfe bei Störungen – Motor starten mit Batterieverbindungskabeln 10.1 Motor starten mit Batterieverbindungskabeln HINWEIS! Bei falschem Anschluss entstehen schwerwie- gende Schäden an der elektrischen Anlage! – Maschine nur mit einer 12-V-Hilfsbatterie über- brücken. Hintere Schutzhaube öffnen. Batteriehauptschalter einschalten. Zuerst den Pluspol der Fremdbatterie und den Pluspol der Startbatterie mit dem ersten Batterieverbindungskabel ver- binden.
  • Seite 169 Hilfe bei Störungen – Motor manuell abstellen 10.2 Motor manuell abstellen Falls möglich, Maschine auf ebenen und festen Untergrund fahren. Zum Anhalten der Maschine Fahrhebel in Stellung "Mitte" bringen. B-REM-0022 Bild 211 Zündschlüssel in Stellung "OFF" drehen und herausziehen. Vordere Schutzhaube öffnen. START B-REM-0025 Bild 212...
  • Seite 170 Hilfe bei Störungen – Motor manuell abstellen Batteriehauptschalter gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen. Klappe wieder schließen. Maschine stilllegen und unseren Kundendienst benachrich- tigen. Maschine erst nach erfolgter Reparatur wieder in Betrieb nehmen. B-GEN-0143 Bild 214 D.ONE...
  • Seite 171 Hilfe bei Störungen – Hydraulikölleckage 10.3 Hydraulikölleckage 10.3.1 Vorbemerkungen und Sicherheitshinweise Im Fahrantriebsgehäuse befindet sich im Normalfall kein Öl. Im Erregerwellengehäuse befindet sich im Normalfall nur Ä Kapitel 8.4 „Betriebsstofftabelle“ die vorgesehene Ölmenge auf Seite 121. Bei einer Leckage im Bereich der Bandage kann Hydrauliköl in das Fahrantriebsgehäuse oder das Erregerwellengehäuse eindringen.
  • Seite 172 Hilfe bei Störungen – Hydraulikölleckage Erregerwellengehäuse prüfen Maschine vorne bzw. hinten 145 mm (5.7 in) anheben, sicher unterbauen und mittels Unterlegkeil sichern. 145 mm 5.7 in B-720-0005 Bild 216 Auffangbehälter unter die Stopfen (1, 2) stellen. VORSICHT! Gefahr von Augenverletzungen durch umher- fliegende Partikel! –...
  • Seite 173 Hilfe bei Störungen – Sicherungsbelegung 10.4 Sicherungsbelegung 10.4.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr durch brennende Maschine! – Keine Sicherung mit höherer Amperezahl als angegeben einsetzen bzw. keine Sicherung überbrücken. 10.4.2 Zentralelektrik öffnen / schließen Voraussetzungen: Batteriehauptschalter ausgeschaltet. Schrauben herausschrauben. Zentralelektrik aufklappen. Nach den Arbeiten die Zentralelektrik wieder zuklappen und festschrauben.
  • Seite 174 Hilfe bei Störungen – Sicherungsbelegung 10.4.3 Sicherungsbelegung Zentralelektrik B-924-0075 Bild 219 Sicherungen Powerboard Hauptsicherungen Sicherungen Powerboard Sicherung Stromstärke Bezeichnung 7,5 A Signalhorn Magnetventil Fahrstufen 7,5 A Kennleuchte Fernsteuerung 7,5 A Kabelsteuerung 20 A Steuerung (Potential 30) Funkempfänger Sensoren F105 20 A Motordrehzahl F139 7,5 A...
  • Seite 175 Hilfe bei Störungen – Sicherungsbelegung Hauptsicherungen Sicherung Stromstärke Bezeichnung 50 A Hauptsicherung 50 A Sicherung Vorglühen D.ONE...
  • Seite 176 Hilfe bei Störungen – Motorstörungen 10.5 Motorstörungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor springt nicht Kraftstofftank leer Tanken, Kraftstoffsystem entlüften Kraftstofffilter verstopft, im Winter durch Kraftstofffilter erneuern, Winterkraftstoff Paraffinausscheidung verwenden Kraftstoffleitungen undicht Alle Leitungsanschlüsse auf Dichtheit prüfen und Verschraubungen festziehen und Kraftstoffsystem entlüften Batterie nicht geladen oder nicht ange- Anschlussklemmen an der Batterie fest- schlossen...
  • Seite 177 Hilfe bei Störungen – Motorstörungen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kühlflüssigkeitsmangel Alle Leitungen, Schläuche und Motor auf Zustand und Dichtheit prüfen Kühlflüssigkeitsstand prüfen, ggf. auf- füllen Kein Kühlerdichtmittel zur Beseitigung von Leckagen benutzen Frostschutzmittelkonzentration zu hoch Kühlflüssigkeit mit vorgeschriebenem Mischungsverhältnis verwenden Luftfilter verschmutzt Reinigen, ggf.
  • Seite 178 Hilfe bei Störungen – Störungen Fernsteuerung (Funkbetrieb) 10.6 Störungen Fernsteuerung (Funkbetrieb) Voraussetzung: Funktion der Fernsteuerung im Kabelbetrieb ohne Störung Keine Stahlseile oder metallische Anbauten an der Maschine (Störung der Funkverbindung) Störung Mögliche Ursache Abhilfe Maschine reagiert Antenne defekt oder falsche Antenne ein- Vom Fachmann prüfen lassen, ggf.
  • Seite 179 Hilfe bei Störungen – Störungen Fernsteuerung (Kabelbetrieb) 10.7 Störungen Fernsteuerung (Kabelbetrieb) Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor geht ohne Not-Aus-Schalter betätigt oder defekt Not-Aus-Schalter herausziehen erkennbaren Grund Vom Fachmann prüfen lassen, ggf. erneuern Sicherung F54, F67 oder F00 ausgelöst Sicherungen prüfen, ggf. erneuern Vom Fachmann prüfen lassen Relais K11 defekt Vom Fachmann prüfen lassen, ggf.
  • Seite 180 Hilfe bei Störungen – Störungen Fernsteuerung (Kabelbetrieb) Störung Mögliche Ursache Abhilfe Fernsteuerung defekt Vom Fachmann prüfen lassen, ggf. erneuern Kabel defekt Kabel auf Festsitz prüfen Vom Fachmann prüfen lassen, ggf. erneuern Steuerung defekt Vom Fachmann prüfen lassen, ggf. erneuern Anzeige "CTO" Kabel defekt Kabel auf Festsitz prüfen erscheint im Anzei-...
  • Seite 181 Hilfe bei Störungen – Störungen Active Zone System 10.8 Störungen Active Zone System Störung Mögliche Ursache Abhilfe Keine Fahrbewe- Bediener befindet sich mit Funkfernsteue- Schutzfeld verlassen gung, Lenkbewe- rung im Schutzfeld gungen sind wei- Ä Kapitel Funkfernsteuerung oder Empfänger aus- Active Zone System anlernen terhin möglich getauscht und Active Zone System...
  • Seite 182 Hilfe bei Störungen – Störungen DCI 10.9 Störungen DCI B-720-0009 Bild 220 Störung Mögliche Ursache Abhilfe LED (a) blinkt Sprungbetrieb der Bandage bei hartem Untergrund Vibrationsfrequenz und/oder Motordreh- Sicherstellen, dass Motor die maximale zahl zu niedrig Drehzahl erreicht. Unseren Kundendienst benachrichtigen. Kabelbruch Unseren Kundendienst benachrichtigen Sensor hat sich gelöst...
  • Seite 183 Hilfe bei Störungen – Fehlercode-Anzeige 10.10 Fehlercode-Anzeige Störungen werden in Form von Fehlercodes im Anzeigemodul (1) blinkend angezeigt. Treten mehreren Störungen zur gleichen Zeit auf, so werden diese nacheinander als Blinkcode angezeigt. Wird ein Fehlercode angezeigt, Fehlercode auslesen und Störung durch vom Betreiber autorisiertes Fachpersonal beseitigen lassen.
  • Seite 184 Hilfe bei Störungen – Eingabecodes eingeben 10.11 Eingabecodes eingeben 10.11.1 Eingabefunktion starten Zur Anzeige von Betriebszuständen und für die Fehlerdiagnose können über die Anzeigeeinheit Codes eingegeben werden. Die Eingabe kann über das Anzeigemodul oder über die Fernsteu- erung erfolgen. Die Eingabe der Codes kann nur bei ausgeschaltetem Motor erfolgen.
  • Seite 185 Hilfe bei Störungen – Eingabecodes eingeben 10.11.2 Eingabe über das Anzeigemodul Erste Stelle des Eingabecodes durch Drücken der [Funktionstaste F1] einstellen. B-720-0094 Bild 224 [Funktionstaste F2] drücken und eine Stelle weiter rücken. Die weiteren Stellen des Eingabecodes einstellen. B-720-0095 Bild 225 Eingabe nach Einstellen der vierten Stelle durch Drücken der [Funktionstaste F2] beenden.
  • Seite 186 Hilfe bei Störungen – Eingabecodes eingeben 10.11.3 Eingabe über die Fernsteuerung Erste Stelle des Eingabecodes durch Drücken des Fahrhe- bels nach vorne einstellen. B-REM-0079 Bild 227 Lenkhebel nach rechts drücken und eine Stelle weiter rücken. Die weiteren Stellen des Eingabecodes einstellen. B-REM-0080 Bild 228 Eingabe nach Einstellen der vierten Stelle durch Drücken des...
  • Seite 187 Hilfe bei Störungen – Eingabecodes eingeben 10.11.4 Eingabefunktion beenden Zum Beenden der Eingabefunktion den Eingabecode 0000 eingeben oder Schalter Zündung in Stellung "OFF" drehen. B-REM-0082 Bild 230 D.ONE...
  • Seite 188 Hilfe bei Störungen – Eingabecodes eingeben D.ONE...
  • Seite 189 Entsorgung Entsorgung D.ONE...
  • Seite 190 Entsorgung – Maschine endgültig stilllegen 11.1 Maschine endgültig stilllegen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß entsorgt werden. Nationale Vorschriften beachten! Nachfolgende Arbeiten durchführen und Maschine von einem staatlich zugelassenen Verwertungsunternehmen zerlegen lassen. WARNUNG! Gesundheitsgefahr durch Betriebsstoffe! –...
  • Seite 191 Anhang Anhang D.ONE...
  • Seite 192 Anhang – Fehlercodeliste 12.1 Fehlercodeliste Fahrfunktionen Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 1031 Ausgang wird abge- Ausgang Ventil Fahren Kurzschluss gegen schaltet. vorwärts, Y 16. Masse im Strompfad. Funktion nicht mehr Es fließt ein Kurzschluss- Leitungen durchge- möglich. strom aus diesem Aus- scheuert.
  • Seite 193 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 1052 Ausgang wird abge- Ausgang Ventil Drahtbruch im Strom- schaltet. 2. Gang, Y 03. pfad. Funktion nicht mehr Es fließt kein oder ein Strompfad hat Verbin- möglich. zu kleiner Strom aus dung zu +12 V. diesem Ausgang.
  • Seite 194 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 1074 Warnung. Drucksensor Vorwärts Drahtbruch im Strom- B234. pfad. Hupe ertönt. Unplausibler Zustand. Kurzschluss gegen Masse im Strompfad. Leitungen durchge- scheuert. Sensor defekt. 1075 Warnung. Drucksensor Vorwärts Hydrauliköldruck zu B234. hoch. Hupe ertönt. Unplausibler Zustand.
  • Seite 195 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 1321 Ausgang wird abge- Relais Vibration K4. Schlechte elektrische schaltet. Verbindung im Kabel- Spannung unterhalb baum, Stecker oder Funktion nicht mehr des Normalbereichs Zentralelektrik. möglich. oder Kurzschluss nach Masse. 1322 Ausgang wird abge- Relais Vibration K4.
  • Seite 196 Anhang – Fehlercodeliste Lenkung Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 2011 Ausgang wird abge- Ausgang Ventil Lenken Kurzschluss gegen schaltet. rechts, Y 237. Masse im Strompfad. Funktion nicht mehr Es fließt ein Kurzschluss- Leitungen durchge- möglich. strom aus diesem Aus- scheuert. gang.
  • Seite 197 Anhang – Fehlercodeliste Fernsteuerung Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 2601 Motor wird abgeschaltet. Fernsteuerung. Entfernung zur Maschine zu groß. Schlechte Funkverbin- dung zwischen Fernsteu- Antenne nicht aufge- erung und Empfänger. steckt. Funkstörung. 2603 Motor wird abgeschaltet. Fernsteuerung. Fernsteuerung defekt. Keine Funkverbindung Kabel während des zwischen Fernsteuerung Betriebs abgezogen.
  • Seite 198 Anhang – Fehlercodeliste Motor, Maschine allgemein Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5016 Modul Logik und Leis- Unseren Kundendienst tung. benachrichtigen. Daten gültig, aber unterhalb des nor- malen Betriebsbereichs - schwerwiegende Bereichsverletzung. 5017 Maschine lässt sich nicht Not-Aus aktiv. Drahtbruch im Strom- starten.
  • Seite 199 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5025 Motor läuft. Kein Drehzahlsignal Regler des Generators vom Generator. defekt. Warnung. Leitungen durchge- Hupe ertönt. scheuert. 5026 Motor läuft. Generator G02. Generator defekt. Warnung. Ladekontrollleuchte aktiv. Strompfad hat Kurz- schluss gegen Masse. Hupe ertönt.
  • Seite 200 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5051 Ausgang wird abge- Ausgang Relais K 114, Kurzschluss gegen schaltet. Hubmagnet Drehzahl- Masse im Strompfad. verstellung. Motor läuft nur noch im Leitungen durchge- Standgas. Es fließt ein Kurzschluss- scheuert. strom aus diesem Aus- gang.
  • Seite 201 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5063 Ausgang wird abge- Ausgang Relais Strompfad hat Verbin- schaltet. K 11, Umschaltung dung zu +12 V. Potential 15. Kein Potential 15 in der Maschine, Steuerung Obwohl der Ausgang läuft weiter. abgeschaltet ist, liegt eine Spannung an.
  • Seite 202 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5099 Abschaltung des Diesel- Eingang Neigungs- Sensor befindet sich motors. sensor B448. im geschalteten Zustand (Maschine ist umge- Dieselmotor wir abge- fallen). schaltet, da kein Signal von Neigungssensor am Startsperre ist aktiviert. Eingang der Steuerung Drahtbruch im Strom- anliegt.
  • Seite 203 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 5132 Warnung. Ausgang Relais K 38, Drahtbruch im Strom- Starter. pfad. Hupe ertönt. Es fließt kein oder ein zu kleiner Strom aus diesem Ausgang. 5133 Warnung. Ausgang Relais K 38, Strompfad hat Verbin- Starter.
  • Seite 204 Anhang – Fehlercodeliste Fehlercode Fehlerreaktion Fehlerbeschreibung Mögliche Ursache 6015 Keine Fahrbewegung Schutzfeldsteuerung Drahtbruch im Strom- möglich. (A115) und Trans- pfad. ponder. Nur Lenkbewegungen. RFID-Modul nicht aufge- Fehler in der Buskom- steckt. munikation zwischen Schutzfeldsteuerung und Transponder. 6017 Keine Fahrbewegung Keine/schlechte Emp- Sender/Empfänger nicht möglich.
  • Seite 205 Anhang – Eingabecodes 12.2 Eingabecodes Fahrfunktionen Eingabecode Beschreibung der Anzeigefunktion Anzeigewerte 1055 Deaktivieren 2. Gang (Fahrstufe 2, Hase). 1057 Die drei Codes in der angegebenen Rei- 1056 henfolge eingeben, um die Fahrstufe 2 zu deaktivieren. 1055 Aktivieren 2. Gang (Fahrstufe 2, Hase). 1058 Die drei Codes in der angegebenen Rei- henfolge eingeben, um die Fahrstufe 2...
  • Seite 206 Anhang – Eingabecodes Systeminformationen Eingabecode Beschreibung der Anzeigefunktion Anzeigewerte 0555 Software Version. 3-stellige Versionsnummer. Versionsnummer anzeigen. Betriebsstundenzähler Eingabecode Beschreibung der Anzeigefunktion Anzeigewerte 7500 Betriebsstundenzähler. Gerundete Betriebsstunden. Anzeige der Stunden. 7501 Betriebsstundenzähler. Minutenstelle des Betriebsstundenzäh- lers. Anzeige der Minuten. D.ONE...