Seite 4
55 11 2409 2636 Tel Hypertherm (S) Pte Ltd. 55 11 2408 0462 Fax 82 Genting Lane Media Centre Hypertherm México, S.A. de C.V. Annexe Block #A01-01 Avenida Toluca No. 444, Anexo 1, Singapore 349567, Republic of Singapore Colonia Olivar de los Padres Delegación Álvaro Obregón...
Seite 5
Übersicht über MicroEDGE Pro ................................1-5 Gemeinsame Merkmale .................................1-5 Systemoptionen ....................................1-5 Rückseite ......................................1-6 Gerätespezifikationen ....................................1-7 Konfigurationen der Maschinenschnittstelle ............................1-8 HyPath-Konfiguration ..................................1-8 Picopath-Konfiguration ..................................1-9 SERCOS II-Konfiguration ................................1-10 SERCOS III-Konfiguration ................................. 1-11 Integrierte Sensor THC ................................1-12 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 6
HyPath-E/A ....................................2-17 HyPath-Eingänge ..................................2-18 Beispiele für HyPath-Eingangsschaltkreise ........................2-18 HyPath-Ausgänge ..................................2-20 Beispiele für HyPath-Ausgangsschaltkreise ........................2-20 HyPath-E/A-Anschlüsse ................................2-23 HyPath-E/A-Kontaktbelegungen ............................2-24 HyPath-4-Achsen-Servoanschlüsse ............................2-25 HyPath-Servoanschluss ................................ 2-25 Antriebs-/Encoder-Kontaktbelegungen ..........................2-26 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 7
Zusätzliche Anleitungen ansehen ..............................3-4 Lesezeichen anzeigen ..................................3-5 Automatisierter Betrieb .....................................3-5 Align-Assistent ....................................3-5 CutPro-Assistent .....................................3-6 Phoenix ohne Touchscreen verwenden ..............................3-6 PC-Tastatur .......................................3-6 Aktualisieren der Phoenix-Software ...............................3-7 Aktualisieren der Software ................................3-7 Aktualisieren der Hilfe ..................................3-7 Aktualisieren der Schneidtabellen ...............................3-8 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 8
Test der Brennerhöhensteuerung ............................. 4-11 LAN- und Hypernet-Tests ................................4-12 Joystick- und Drehzahl-Potentiometer-Test ..........................4-13 Fehlerbeseitigung....................................4-14 Einführung ...................................... 4-14 MicroEDGE Pro – Tabellen für die Fehlerbeseitigung ......................4-15 Einschalten ....................................4-15 Display ....................................... 4-15 Feldleistungs-Fehler ................................4-15 Eingangsfehler ..................................4-16 Ausgangsfehler ..................................
Seite 9
InhaltsverzeIchnIs Ersatzteilliste ...................................5-1 Gemeinsame MicroEDGE Pro-Teile ..............................5-2 Picopath MicroEDGE Pro-Teile ................................5-4 HyPath MicroEDGE Pro-Teile .................................5-5 SERCOS II und SERCOS III MicroEDGE Pro-Teile ........................5-6 Gemeinsame Teststecker ..................................5-7 Picopath-Teststecker ....................................5-8 HyPath-Teststecker ....................................5-9 Kabelstecker-Bausätze ..................................5-10 Schaltpläne ....................................6-1 Schaltplansymbole .....................................6-1 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 10
InhaltsverzeIchnIs MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 11
Lärm kann zu Gehörschäden führen ..............................S-8 Störung von Herzschrittmachern und Hörgeräten ..........................S-8 Ein Plasmalichtbogen kann gefrorene Rohre beschädigen ......................S-8 Informationen zum Sammeln von Trockenstaub ..........................S-9 Laserstrahlung ......................................S-10 Symbole und Prüfzeichen ..................................S-11 Warnschilder ......................................S-12 Hypertherm 03/10...
Seite 12
Sicherheit GEFAHR WARNUNG VORSICHt SICHERHEItSRElEVANtE Hypertherm verwendet die Richtlinien des American INFORMAtIONEN National Standards Institute für Sicherheitssignalwörter und -symbole. Zusammen mit einem Sicherheitssymbol werden die Signalwörter GEFAHR oder WARNUNG Die Symbole in diesem Abschnitt dienen zur verwendet. Mit GEFAHR werden besonders ernste Kennzeichnung von potenziellen Risiken.
Seite 13
Eingangsverbindungen als Erstes einen geeigneten mit ausreichend dimensionierten Sicherungen Schutzleiter an. vorzusehen. Mit diesem Schalter kann die • Hypertherm-Plasmaschneidanlagen dürfen nur mit Stromquelle im Notfall vom Bediener schnell den jeweiligen Hypertherm-Brennern verwendet ausgeschaltet werden. werden. Verwenden Sie keine anderen Brenner, •...
Seite 14
• Scheiden Sie keine Behälter, in denen brennbare • Schneiden Sie nicht unter Wasser mit Brenngasen, Materialien aufbewahrt wurden. die Wasserstoff enthalten. • Das Unterwasserschneiden mit Brenngasen, die Wasserstoff enthalten, kann zu einer explosiven Gasansammlung führen, die bei Plasmaschneidvorgängen detonieren kann. Hypertherm 03/10...
Seite 15
• Ziehen Sie einen Experten für die Umsetzung von betriebsspezifischen Variablen ab, z. B.: eines Lageplanes zur Gewährleistung einer sicheren Luftqualität zu Rate, der mit den örtlichen • Tischkonstruktion (nass, trocken, Unterwasser). Gegebenheiten vertraut ist. • Materialzusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit und Zusammensetzung der Beschichtungen. Hypertherm 03/10...
Seite 16
• Zwischen dem Plasmalichtbogen und einer Gasflasche und örtlichen Vorschriften. darf kein elektrischer Kontakt bestehen. • Schützen Sie Gasflaschen vor übermäßiger Hitze, Funken, Schlacke oder offenem Feuer. • Öffnen Sie ein festgeklemmtes Gasventil niemals mit einem Hammer, einer Zange oder anderen Werkzeugen. Hypertherm 03/10...
Seite 17
1910.133(a)(5) EN168:2002 (ANSI z49.1:2005) (ANSI z49.1:2005) Weniger als 40 A 41 bis 60 A 61 bis 80 A 81 bis 125 A 126 bis 150 A 151 bis 175 A 176 bis 250 A 251 bis 300 A 301 bis 400 A 401 bis 800 A nicht zutreffend Hypertherm 03/10...
Seite 18
Der Gehörschutz kann zudem verhindern, dass heiße weg vom Plasmalichtbogen. Implementieren Sie Spritzer in das Ohr gelangen. EIN PlASMAlICHtBOGEN kANN GEFRORENE ROHRE BESCHäDIGEN Gefrorene Rohre können bei dem Versuch, diese mit einem Plasmabrenner aufzutauen, beschädigt werden oder bersten. Hypertherm 03/10...
Seite 19
Änderungen am Prozess oder den auf alle Sammelsysteme für Trockenstaub angewendet. Materialien vornehmen, die mit einem vorhandenen Entstaubungssystem verwendet werden. Anmerkung 2 – Benutzer von Hypertherm- Betriebsanleitungen sollten alle geltenden Wenden Sie sich an Ihre örtliche Abnahmebehörde, bundesstaatlichen, staatlichen und lokalen Gesetze um zu ermitteln, ob eine Ausgabe des NFPA 68 und Vorschriften konsultieren und befolgen.
Seite 20
Augenverletzungen führen. Sehen Sie niemals direkt in den laserstrahl! Für Ihren Komfort und Ihre Sicherheit wurde auf allen Hypertherm-Produkten, die einen Laser verwenden, eines der folgenden Etiketten zur Laserstrahlung angebracht, und zwar in der Nähe der Stelle, an der der Laserstrahl aus dem Gehäuse tritt.
Seite 21
Sicherheit SyMBOlE UND PRüFzEICHEN Ihr Hypertherm-Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf jede Version eines Produkts angewendet. S-Prüfzeichen Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb in Umgebungen mit erhöhter...
Seite 22
7. Do not remove, destroy, or cover this label. 7. Ne pas enlever, détruire ni couvrir cette étiquette. Replace if it is missing, damaged, or worn (PN 110584 Rev C). La remplacer si elle est absente, endommagée ou usée (PN 110584 Rev C). S-12 Hypertherm 03/10...
Seite 23
Dieses Gerät darf nur von qualifiziertem Personal bedient werden. Verwenden Sie die in der Betriebsanleitung angegebenen Brenner. Nicht qualifiziertes Personal und Kinder fern halten. Dieses Etikett nicht entfernen, verunstalten oder abdecken. Ersetzen Sie es, wenn es fehlt, beschädigt oder abgenutzt ist. Hypertherm S-13 03/10...
Seite 25
Zertifizierungsmarken auf derselben Version eines Prüfstelle genehmigt wurden. Produkts unmöglich oder unpraktisch machen. Zum Sobald das Produkt Hypertherms Werk verlässt, Beispiel stimmen die CSA-Versionen der Hypertherm- können die Zertifizierungszeichen durch die folgenden Produkte nicht mit den europäischen Richtlinien für Ereignisse ungültig gemacht werden: elektromagnetische Verträglichkeit überein und haben...
Seite 26
Geräte viel größer als der Vorteil der regelmäßigen IEC 60974-9, „Lichtbogenschweißeinrichtungen – Überprüfung sein. Errichten und Betreiben“, enthält Anleitungen Hypertherm empfiehlt, dass nur visuelle Überprüfungen für die sichere Installation und Verwendung von durchgeführt werden, es sei denn die elektrischen Formschneidanlagen und die sichere Durchführung Sicherheitstests werden speziell von den örtlichen...
Seite 27
Industriemaschine oder Roboteranlage bilden und der Originalgerätehersteller oder Endbenutzer kann in diesem Fall weiteren Richtlinien und Standards unterliegen, die für die von Hypertherm gefertigte Plasmaschneidanlage nicht relevant sind. Der Endbenutzer und Originalgerätehersteller sind dafür verantwortlich, eine Risikoanalyse für die Anlage höherer Klasse durchzuführen und Schutz gegen...
Seite 28
Produktverantwortung PS-4 Produktverantwortung...
Seite 29
Die WEEE-Richtlinie behandelt. • Ziehen Sie ggf. Rechtsberater oder andere Konformitätsexperten zu Rate. Die RoHS-Richtlinie Hypertherm hat sich dazu verpflichtet, alle geltenden Die WEEE-Richtlinie Gesetze und Vorschriften zu befolgen, einschließlich Das Europäische Parlament und der Rat der der Gefahrstoffrichtlinie (engl.
Seite 30
Hypertherm stellt die Schneidmaterialien weder her noch Teilehersteller und andere nachfolgende Benutzer, bereit und hat keine Kenntnisse darüber, ob die von den wie z. B. Hypertherm, sind verpflichtet, von ihren Materialien beim Schneiden freigesetzten Dämpfe eine Lieferanten Zusicherungen darüber zu erhalten, dass objektive Gefahr oder ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Seite 31
Resultate. Dafür werden in Hypertherm-Gebäuden Luftbeprobungsgeräte bei den Bedienplätzen, bei denen Plasmaschneidtische installiert sind und betrieben werden, aufgestellt. Ggf. verwendet Hypertherm auch einen neutralen Industriehygieniker für Luft- und Wassergenehmigungen. Wenn Sie mit allen zutreffenden staatlichen Verordnungen und gesetzlichen Standards für den Installationsort weder vollständig vertraut noch auf dem...
Seite 32
Ökologische Verantwortung ES-4 Ökologische Verantwortung...
Seite 33
ElEktROMAGNEtISCHE VERtRäGlICHkEIt (EMV) Einführung a. Andere Versorgungskabel, Steuerkabel, Signal- und Telefonkabel über, unter und neben der Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden Schneidanlage. in Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage sollte gemäß den nachfolgenden Hinweisen b. Radio- und Fernsehsende- und -empfangsgeräte. installiert und betrieben werden, um elektromagnetische Verträglichkeit sicherzustellen.
Seite 34
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Erdung des Werkstücks Es sollte in Betracht gezogen werden, das Netzkabel einer fest installierten Anlage in metallischem Kabelkanal Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht oder ähnlichem abzuschirmen. Die Abschirmung sollte elektrisch mit der Erde verbunden oder aufgrund auf der ganzen Länge elektrisch ununterbrochen sein. seiner Größe und Position nicht geerdet (z. B.
Seite 35
Rechtsmittel für jede Verletzung der Gewährleistung innerhalb von einem (1) Jahr ab Lieferdatum, mit durch Hypertherm dar. Ausnahme von EDGE Pro und MicroEDGE Pro CNCs sowie ArcGlide THC, für die eine Frist von zwei (2) Vertriebspartner bzw. Originalgerätehersteller können Jahren ab Lieferdatum gilt.
Seite 36
GEWÄHRLEISTUNG Patentschutz Haftungsgrenze Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, hergestellt wurden oder von einer anderen Person egal ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, ohne strenge Einhaltung der Vorgaben von Hypertherm Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen hergestellt wurden, und im Fall von Entwürfen, bzgl.
Seite 37
Konfigurationen der Maschinenschnittstelle ............................1-8 HyPath-Konfiguration ..................................1-8 Picopath-Konfiguration ..................................1-9 SERCOS II-Konfiguration ................................1-10 SERCOS III-Konfiguration ................................. 1-11 Integrierte Sensor THC ................................1-12 Anforderungen für sekundäres Gehäuse ............................1-13 Innentemperatur .................................... 1-13 Luftzirkulation ....................................1-13 AC-Eingang ....................................1-13 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 38
Von Hypertherm erhältliche Bedienerkonsole Produkte Schneidtisch und Antriebssystem Steuerkasten Plasmaschneid- system Autogen- Schneidanlage komponenten eines automatisierten Schneidsystems Display und Bedienerkonsole Brennerhöhensteuerung MicroEDGE Pro Schiene Portal Schneidtisch Plasmaschneidsystem (PAC) Schiene Formschneidsystem konfiguriert mit einer MicroEDGE Pro CNC MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 39
Formschneidanlage. Sie steuert, welche Teile (Formen) aus dem Material ausgeschnitten werden. Weitere Informationen zu den Hardwarefunktionen der MicroEDGE Pro CNC finden Sie in den jeweiligen Abschnitten in diesem Handbuch. Weitere Informationen zur Software, die auf der MicroEDGE Pro CNC ausgeführt wird, finden Sie in den folgenden Phoenix -Softwarehandbüchern:...
Seite 40
Geschwindigkeit, Glätte und Genauigkeit der Schnitte werden durch die Kombination aus CNC, Encodern, Antriebsverstärkern, Brennerhöhensteuerung, Getrieben, Schienen und Servomotoren, sowie dadurch festgelegt, wie gut diese vom Tischhersteller integriert und aufeinander abgestimmt sind. Die MicroEDGE Pro wird in der Regel mit Antrieben und Motoren verwendet, die vom Tischhersteller ausgewählt wurden.
Seite 41
Die Steuerung ist eine PC-basierte CNC, die die Phoenix-Software von Hypertherm verwendet, um ein oder mehrere Schneid- oder Markierungssysteme zu steuern. Gemeinsame Merkmale Die HyPath, Picopath, SERCOS II und SERCOS III Typen der MicroEDGE Pro CNC sind mit folgenden Arten von Kommunikationsschnittstellen konfiguriert: •...
Seite 42
E/A und die Kommunikation. Die Funktionen der einzelnen Anschlüsse sind deutlich gekennzeichnet. Es sind vier Konfigurationen verfügbar: HyPath, Picopath, SERCOS II und SERCOS III. Weitere Informationen zur elektrischen Installation der MicroEDGE Pro CNC finden Sie in Kapitel 3, Installation. Anmerkung: Die unten dargestellte Rückseite dient nur zur Referenz. Die Rückseite der einzelnen CNC-Einheiten hängt von der bestellten Konfiguration ab.
Seite 43
50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40 ºC, 90 % relative Luftfeuchtigkeit bei 20 ºC IP2X gemäß IEC 60529. Schutz des Gerätes gegen Eindringen von übermäßiger Schutzart-Klassifizierung (IP) Feuchtigkeit. Abmessungen Höhe 238 mm Breite 463 mm Tiefe 332 mm Gewicht 15,9 kg MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 44
24 Ausgängen. In der folgenden Tabelle sind die Konfigurationsoptionen aufgelistet. teile- Anzahl Anzahl Integrierte Drahtlos Analog Nummer der Achsen der E/A Sensor tHC 090118 24/24 Nein Nein 090119 24/24 Nein Nein 090120 24/24 Nein Nein 090121 24/24 090122 24/24 090123 24/24 Rückseite von 090123 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 46
• Als Funktion von SERCOS II sind mehrere Anschlüsse für die Brennerhöhensteuerung verfügbar. • Mit dieser Konfiguration müssen SERCOS II-kompatible (digitale) Antriebe verwendet werden. • Alle SERCOS II MicroEDGE Pro-Konfigurationen bieten 512 E/A und drahtlose Vernetzung. teile- Anzahl Drahtlos Nummer der Achsen...
Seite 47
• Als Funktion von SERCOS III sind mehrere Anschlüsse für die Brennerhöhensteuerung verfügbar. • Mit dieser Konfiguration müssen SERCOS III-kompatible (digitale) Antriebe verwendet werden. • Alle SERCOS III MicroEDGE Pro-Konfigurationen bieten 512 E/A und drahtlose Vernetzung. teile- Anzahl Drahtlos Nummer der Achsen...
Seite 48
Breakout-Baukarte (141210) für 1 bis 2 Sensor THCs, 1 Joystick und 1 bis 2 Drehzahl-Potentiometer • VDC3-Baukarte (141201) für 1 Sensor THC Weitere Informationen finden Sie unter „Installation“. Weitere Informationen zu der Software, die auf der MicroEDGE Pro CNC ausgeführt wird, finden Sie in den folgenden Phoenix -Softwarehandbüchern: ®...
Seite 49
2. Wählen Sie die Temperatur in der unteren Dropdown-Liste. 3. Wählen Sie Ok. luftzirkulation Für eine ausreichende Belüftung um das MicroEDGE Pro-Gehäuse muss ein Abstand von 5 cm an der Oberseite und an allen Seiten zwischen dem Haupt- und sekundären Gehäuse eingehalten werden. AC-Eingang Der ins Gehäuse eingehende Wechselstrom muss im Bereich 100–240 VAC, 50/60 Hz liegen.
Seite 50
Spezifikationen 1-14 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 51
Picopath-Antriebs-/Encoderanschlüsse ..........................2-12 Spannungsoptionen für den Encoder auf der Picopath-Schnittstelle ..................2-14 Drahtbrückenoptionen für den Encoder ..........................2-14 HyPath-Anschlüsse ....................................2-17 HyPath-E/A ....................................2-17 HyPath-Eingänge ..................................2-18 HyPath-Ausgänge ..................................2-20 HyPath-E/A-Anschlüsse ................................2-23 HyPath-4-Achsen-Servoanschlüsse ............................2-25 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 52
Serielle Anschlüsse 3 und 4 ..............................2-33 Fern-Ein/Aus-Kabel ....................................2-35 WLAN-Karte ......................................2-36 Vorbereitung zur Antenneninstallation .............................2-36 Installation der Antenne ................................2-36 Prüfen von WLAN in Windows ..............................2-37 Zuordnen eines Netzlaufwerks ..............................2-38 Hinzufügen eines Ordners in Phoenix .............................2-39 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 53
Schadenersatzansprüche für defekte oder fehlende Waren – Sollte eine Ware defekt oder nicht im Lieferumfang enthalten sein, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, rufen Sie bitte unseren Hypertherm Kundendienst an (die Telefonnummer finden Sie vorne in dieser Betriebsanleitung) oder wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hypertherm-Händler.
Seite 54
332 mm 238 mm Vorder- und Seitenansicht der MicroEDGE Pro CNC Anordnung der Befestigungslöscher auf der Unterseite der CNC Wenn Sie eine MicroEDGE CNC auf MicroEDGE Pro aufrüsten, ist die Anordnung der Befestigungslöcher bei beiden Anlagen identisch. 0,281 Zoll 483 mm Durchmesser für...
Seite 55
Tisch zu erhalten. Die Definition der Achsenausrichtung und Endlage in der Software und am Tisch müssen übereinstimmen, damit das System das Teileprogramm wie erwartet ausführen kann. y– x– typischer tischursprung und Endlage (0,0) Beispiel eines Formschneidsystems, konfiguriert mit einer MicroEDGE Pro CNC MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 56
Kabelkombination erstellen können, die den Anforderungen der örtlichen Normen für Stromanschlüsse entsprechen. Um ein Netzkabel anzufertigen, verwenden Sie den Stecker (108842) im Lieferumfang der MicroEDGE Pro CNC, sowie ein dreiadriges Kabel für den Anschluss von Phase, Neutralleiter und Erdung gemäß den örtlichen elektrischen Vorschriften.
Seite 57
CNC und dem Schneidtisch, wie unten dargestellt. WARNUNG ElEktRISCHER SCHlAG kANN tÖDlICH SEIN Dieser Erdungsanschluss muss verdrahtet sein, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Zum Sternpunkt am Schneidtisch Erdungskabel an der CNC MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 58
Die Hypernet-Schnittstelle ermöglicht einen Hypernet-Anschluss an ein für Hypernet aktiviertes Gerät, wie z. B. die ArcGlide THC. lAN-Schnittstelle Die RJ45-Ethernetschnittstelle ermöglicht der MicroEDGE Pro, für das Herunterladen von Teilen und Verwenden der Remote Help eine Verbindung zu einem LAN herzustellen. Weitere Informationen zur LAN-Einrichtung finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Konfigurations-Handbuch.
Seite 59
Picopath-Anschlüsse Picopath-E/A-Anschlüsse Die E/A-Zuordnungen werden in der Phoenix-Software im Bildschirm Maschinen-Konfigurationen > E/A vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Konfigurations-Handbuch. Rückseite der MicroEDGE Pro CNC mit Picopath-E/A-konfiguration Picopath-E/A bietet: • 12 negative Logikeingänge mit 24 VDC Nennspannung •...
Seite 61
Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden Eingang – CNC-Senken +24 VDC 24-VDC-Spule mit Diode Eingang Masse Abschirmung Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden Ausgang, 24 VDC-Spule – CNC-Senken MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-11...
Seite 62
Verbinden Sie die Kabelabschirmungen mit dem Metallgehäuse des Anschlusses, um eine optimale Störfestigkeit zu erhalten und die Signalmassen von der Erde getrennt zu halten. z/W-ACHSE x/y-ACHSE ANtRIEB/ ANtRIEB/ ENCODER ENCODER Picopath-Antriebs-/ Encoderanschluss J6 und J7 Picopath-Antriebs-/Encoderanschlüsse 2-12 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 63
Weitere Informationen finden Sie unter Wartung und Diagnose. Antriebsaktivierung aus (Schließen des Relaiskontakts) Antriebsleistung Eingang (+12 VDC oder +15 VDC) Servo-Ausgang (± 10 VDC) Antriebsleistung Masse Antriebsleistung Eingang (–12 VDC oder –15 VDC) Servo-Ausgang Masse Antrieb/Servo Abschirmung MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-13...
Seite 64
Versorgung der MicroEDGE Pro mit externen Spannungen. Die Brücke muss auf einem dieser Encoder-Drahtbrücken- Blöcke eingesetzt sein. Mit 5 V versorgte Encoder verwenden die interne Feld-Stromversorgung der MicroEDGE Pro, um 5 VDC an Stift 2 jedes Antriebs-/Encoderanschlusses für die Versorgung eines externen Encoders zu legen. Außerdem werden für jedes Encoder-Eingangssignal 5 VDC an den Pull-up-Widerstand gelegt.
Seite 65
5 V Encoder- Leistung /AXISWDOG +5Vf +12Vf –12Vf +24Vf (Ausgang) +12Vf 12 V Encoder- Leistung (Ausgang) Externer Encoder, Antriebs- und E/A- Spannung Encoder-Leistung (Eingang)+ Antriebsleistung (Eingang) – Antriebsleistung (Eingang) E/A-Leistung (Eingang) Verdrahtungs-layout der Drahtbrücken-Blöcke MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-15...
Seite 66
Encode r Cha nne l /A Encoder-Kanal /A +5Vf Encode r Cha nne l B Encoder-Kanal B – Encode r Cha nne l //B Encoder-Kanal /B Encoder-Schaltkreis mit Drahtbrückeneinstellungen für Spannung an Encoder-kanälen 2-16 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 67
6 Eingängen und 6 Ausgängen. Die HyPath-E/A-Zuordnungen werden in der Phoenix-Software im E/A-Konfigurationsbildschirm vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Konfigurations-Handbuch. Ansicht der MicroEDGE Pro CNC mit 24 HyPath-E/A, 4-Achsen-Servo-konfiguration und zwei Sensor tHCs MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-17...
Seite 68
Anschluss an einen Optokoppler, der sich in der Regel in einer Brennerhöhensteuerung und einer Plasmaversorgung findet. +5 VDC +24 VDC 4,7 k Eingang Masse Abschirmung Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden Vom kunden bereitgestellter Optokoppler-Schalter 2-18 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 69
InstallatIon • Typischer Anschluss an einen Näherungssensoreingang (PNP) +5 VDC +24 VDC 4,7 k Eingang Masse Abschirmung Steuerkreis Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden Vom kunden bereitgestellter Näherungsschalter – PNP-Quelle MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-19...
Seite 70
Schaltkreis des Kunden AC-Spule – vom kunden bereitgestellt +24 VDC Ausgang A 24-VDC-Spule mit Diode Ausgang B Masse Relais Abschirmung 003179 Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden 24-VDC-Spule – über CNC versorgt 2-20 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 71
Anschluss an eine Relaisspule (2a und 2b). Die Feldspannung wird vom Kunden bereitgestellt. +24 VDC Ausgang A Ausgang B Masse Relais Abschirmung AC-Relais 003179 Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden AC-Relais – vom kunden bereitgestellt MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-21...
Seite 72
3. Typischer Anschluss an einen Optokoppler. Der Eingang ist typisch für eine THC oder ein PAC-System. +24 VDC Ausgang A Ausgang B Masse Relais Abschirmung Optorelais 003179 Vom Kunden bereitgestelltes Kabel MicroEDGE Pro Schaltkreis des Kunden Optorelais – über CNC versorgt 2-22 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 73
• Hypertherm-Set: 228492 Die folgenden Seiten enthalten zusätzliche Spezifikationen und Informationen zu Kontaktbelegungen für HyPath- Schnittstellenkarten. HyPath-E/A-Anschluss J6 E/A 7–12 J7 E/A 1–6 J4 E/A 19–24 J5 E/A 13–18 HyPath-E/A-Anschlüsse Position der E/A-Anschlüsse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-23...
Seite 75
Fertigen Sie HyPath-Servokabel unter Verwendung der folgenden Informationen an. Der HyPath-Servoanschluss ist ein 37-poliger Rundanschluss: • Kabelstecker: AMP 206150-1 • Buchsenkontakte: AMP 164164 (16–18 AWG), AMP 164163 (20–24 AWG) • Hypertherm-Set: 228491 J3 Achsen 1–2 J4 Achsen 3–4 Position der 4-Achsen-Servoanschlüsse HyPath- Servoanschlüsse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-25...
Seite 76
Analog Masse Analog Masse Achsabschirmung Achsabschirmung Abschirmung Abschirmung Die folgende Abbildung zeigt die Relaiskontakte für die Achsenaktivierung der einzelnen Achsen auf der 4-Achsen-Servobaukarte. kunde Einpoliger Relais-Schalter HyPath-4-Achsen-Servo – Relaiskontakte des Ausgangsrelais für die Achsenaktivierung 2-26 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 77
Die MicroEDGE Pro CNC besitzt Anschlüsse für die Sensor THC sowie einen Joystick und ein Drehzahl-Potentiometer, so dass ein Tischhersteller diese Funktionen hinzufügen kann. Anschluss für Sensor tHC Die MicroEDGE Pro hat für Konfigurationen mit integrierten Sensor THCs spezielle Anschlüsse für THC 1 und THC 2. Anmerkungen: •...
Seite 78
Spezifikationen der Brennerhöhensteuerungskabel Die folgenden Tabellen enthalten die Kontaktbelegungen der Anschlüsse am Sensor THC-Verstärker, an der MicroEDGE Pro CNC und auf der Spannungsteiler-Baukarte (VDC3). Verwenden Sie diese Tabellen zur Anfertigung der Kabel, mit denen diese Geräte in Ihrer Konfiguration miteinander verbunden werden.
Seite 79
Anschluss des Joysticks und Drehzahl-Potentiometers Stift-Nr. Signal Joystick aufwärts Joystick abwärts Joystick nach links Joystick nach rechts Masse 10 V Referenz Drehzahl-Potentiometer 1+ Drehzahl-Potentiometer 1– Masse 10 V Referenz Drehzahl-Potentiometer 2+ Drehzahl-Potentiometer 2– Masse Masse Masse Masse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-29...
Seite 80
InstallatIon Joystick- und Drehzahl-Potentiometer-kabeladapter für MicroEDGE CNC (223252) Wenn die MicroEDGE Pro CNC eine Hypertherm MicroEDGE CNC ersetzen soll, ist ein Adapterkabel erforderlich, um das Kabel des MicroEDGE-Joysticks und -Drehzahl-Potentiometers an die MicroEDGE Pro anschließen zu können. Seite A Seite B...
Seite 81
InstallatIon SERCOS II E/A-konfiguration Die MicroEDGE Pro SERCOS II-E/A-Konfiguration entspricht dem SERCOS II-Standard. Auf die vollständigen Details dieser Spezifikation kann im Rahmen dieses Handbuchs nicht eingegangen werden. Vollständige Informationen zu SERCOS-Technologie und Spezifikationen finden Sie unter: http://www.sercos.com. Rückseite der SERCOS II MicroEDGE Pro CNC...
Seite 82
InstallatIon SERCOS III E/A-konfiguration Die MicroEDGE Pro SERCOS III-E/A-Konfiguration entspricht dem SERCOS III-Standard. Auf die vollständigen Details dieser Spezifikation kann im Rahmen dieses Handbuchs nicht eingegangen werden. Weitere Informationen über die Konfiguration Ihrer EDGE Pro SERCOS III CNC finden Sie im Phoenix V9 Serie Softwareinstallations- und Konfigurations-Handbuch (806410).
Seite 83
InstallatIon konfiguration des seriellen Anschlusses Die seriellen Anschlüsse auf der MicroEDGE Pro wurden für den Betrieb mit einem standardmäßigen 9-poligen seriellen Stecker konfiguriert. Die folgende Liste enthält die Spezifikationen dieser Anschlüsse. Weitere Informationen finden Sie im Phoenix Softwareinstallations- und Konfigurations-Handbuch.
Seite 84
CNC RS-232 DB-9 (nur zur Referenz) Stift-Nr. Signalname Beschreibung Abschirmung Gehäuseerdung Daten übertragen an externes Gerät Daten empfangen von externem Gerät Kein Anschluss Masse Masse Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss Kein Anschluss 2-34 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 85
• 141194 für SERCOS II und SERCOS III Hypertherm liefert jedoch den Kabelstecker mit, der zu der in der Anlage eingebauten Fern-Ein/Aus-Buchse passt, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt. Sie können diesen Stecker verwenden, um ein speziell angefertigtes Kabel von passender Länge damit abzuschließen.
Seite 86
Netzwerkfunktionen. Die WLAN-Karte wird in PCI-Steckplatz 2 auf der Hauptplatine eingesteckt. Zwei ausklappbare Antennen befinden sich an der Karte auf der Rückseite der MicroEDGE Pro. Klappen Sie die Antennen aus und richten Sie sie auf einen Winkel von 45 Grad aus.
Seite 87
5. Die Wechselstromversorgung zur CNC wieder herstellen. Prüfen von WlAN in Windows Die MicroEDGE Pro wird ab Werk mit installierten WLAN-Kartentreibern geliefert. So prüfen Sie das WLAN in Windows: 1. Die MicroEDGE Pro einschalten. 2. „Konfigurationen > Passwort“ wählen und das Passwort für die Spezialkonfigurationen eingeben.
Seite 88
Phoenix erfordert die Definition eines Netzlaufwerks in Windows. Nachdem das Netzlaufwerk definiert wurde, kann es als Ordner in Phoenix hinzugefügt werden. Schließen Sie vorher eine USB-Tastatur an die MicroEDGE Pro an. 1. Dann die Phoenix-Software mit Alt+F4 verlassen. 2. „Start > Windows-Explorer > Extras > Netzlaufwerk verbinden“ wählen.
Seite 89
4. Im Dialogfenster „Zugeordnetes Laufwerk“ wählen. 5. Einen Laufwerksnamen eingeben. Dieser Name erscheint in der Liste „Dateien laden“. 6. Den tatsächlichen Pfad des Laufwerks, nicht nur einen Laufwerksbuchstaben, eingeben. Der Laufwerkspfad wird als \\Servername\Ordnername formatiert. Wählen Sie OK. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 2-39...
Seite 90
InstallatIon 2-40 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 91
Zusätzliche Anleitungen ansehen ..............................3-4 Lesezeichen anzeigen ..................................3-5 Automatisierter Betrieb .....................................3-5 Align-Assistent ....................................3-5 CutPro-Assistent .....................................3-6 Phoenix ohne Touchscreen verwenden ..............................3-6 PC-Tastatur .......................................3-6 Aktualisieren der Phoenix-Software ...............................3-7 Aktualisieren der Software ................................3-7 Aktualisieren der Hilfe ..................................3-7 Aktualisieren der Schneidtabellen ...............................3-8 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 92
Steuerflächen im Fenster Daten in die Software eingeben. Bei jedem Feld, das eine Dateneingabe erfordert, wird bei Berühren auch automatisch ein On-screen-Tastenfeld eingeblendet. lCD-Anzeige Die MicroEDGE Pro unterstützt auch LCD-Anzeigen mit einer Auflösung von 1024 x 768 und einem Bildseitenverhältnis von 4:3. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 93
Fortgeschrittener oder Experte) und den in den Bildschirmen „Spezialkonfigurationen“ und „Stationskonfiguration“ aktivierten Funktionen. Im vorliegenden Handbuch wird angenommen, dass sich die CNC im „Expertenmodus“ befindet, und es werden somit alle Funktionen mit einer Beispiel- Konfiguration der Maschine dargestellt. Phoenix Hauptbildschirm MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 94
Zusätzliche Anleitungen ansehen Der Hilfebildschirm kann auch Buttons/Schaltflächen für andere Arten von Information anzeigen, zum Beispiel: • Anleitungen für Hypertherm-Geräte, die zusammen mit Ihrer CNC-Maschine installiert wurden, wie z. B. Plasmaanlagen oder Brennerhöhensteuerungen. • Anleitungen für Ausrüstung, die Ihr Tischhersteller zur Verfügung stellt.
Seite 95
Durch Berühren der Schaltfläche „Lesez. anzeigen“ im Hilfebildschirm wird die Liste der Hilfethemen angezeigt. Klicken Sie auf ein Thema in der Liste, um es anzusehen. Anmerkung: Wenn Sie die MicroEDGE Pro mit einer Tastatur bedienen, können Sie mit den Tasten „Bild auf“/„Bild ab“ durch das Dokument auf dem Bildschirm blättern.
Seite 96
Hypertherm CNCs unterstützen USB-PC-Tastaturen. Sie können eine Tastatur zur Steuerung der Funktionen und Eingabe von Daten in die Phoenix-Software verwenden. Im Lieferumfang der MicroEDGE Pro sind Etiketten für die Tastaturbeschriftung (210047) enthalten, um die PC-Tastatur, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, an die Verwendung mit der Phoenix-Software anzupassen.
Seite 97
BetrieB Aktualisieren der Phoenix-Software Hypertherm bietet für die Phoenix-Software regelmäßige Aktualisierungen (Updates) an. Sie können die jeweils aktuellste Software von der Website www.hypertherm.com herunterladen. Zur Downloadseite für Updates der Phoenix- Software gelangen Sie folgendermaßen: „Produkte > Automatisiertes Schneiden > Steuerungen > Updates der Phoenix-Software“.
Seite 98
BetrieB Aktualisieren der Schneidtabellen Hypertherm bietet Schneidtabellen in zwei verschiedenen Dateitypen an: .fac und .usr. Die Dateien mit der Endung .fac (von „factory“) sind die werksseitig installierten Standard-Schneidtabellen. Diese können nicht verändert werden. Die Schneidtabellen mit der Endung .usr (von „user“) beinhalten alle Änderungen, die Sie in einer Schneidtabelle vorgenommen und mit der Schaltfläche „Prozess speichern“...
Seite 99
Test der Brennerhöhensteuerung ............................. 4-11 LAN- und Hypernet-Tests ................................4-12 Joystick- und Drehzahl-Potentiometer-Test ..........................4-13 Fehlerbeseitigung....................................4-14 Einführung ...................................... 4-14 MicroEDGE Pro – Tabellen für die Fehlerbeseitigung ......................4-15 Einschalten ....................................4-15 Display ....................................... 4-15 Feldleistungs-Fehler ................................4-15 Eingangsfehler ..................................4-16 Ausgangsfehler ..................................
Seite 100
SERCOS II und SERCOS III serielle Isolierplatte und Utility-Baukarte (141194) .............4-38 HyPath 4-Achsen-Servo-Baukarte (141197) ........................4-40 CPC Analog-Breakout-Baukarte (141210) ........................... 4-42 HyPath und Picopath 4-Achsen-MCC, Utility-Baukarte und serielle Isolierplatte (141222) ........4-44 Picopath 2-Achsen-Servo-Baukarte (141254) ........................4-47 Picopath 2-Achsen-MCC, Utility-Baukarte und serielle Isolierplatte (141256) ............4-50 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 101
Informationen zu weiteren Sicherheitsmaßnahmen finden Sie im kapitel Sicherheit dieser Anleitung. Einführung Hypertherm geht davon aus, dass es sich bei dem Wartungspersonal, das die tests zur Fehlerbeseitigung vornimmt, um qualifizierte Elektronik-Servicetechniker handelt, die mit elektromechanischen Hochspannungsanlagen gearbeitet haben. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass Kenntnisse über die Techniken zur abschließenden Eingrenzung von Fehlern vorhanden sind.
Seite 102
Anmerkung: Zum Ausführen der folgenden Diagnosetests sind Testsets erforderlich. tests der Maschinenschnittstelle Wenn Sie eine MicroEDGE Pro CNC verwenden, können Sie über die folgenden Anschlüsse und mit der Phoenix- Software Diagnostiktests ausführen, um die Schnittstellenanschlüsse an der CNC zu testen (228831): •...
Seite 103
3. Wählen Sie im Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ auf dem Bild der CNC den zu testenden Anschluss. 4. Folgen Sie den Anweisungen in den folgenden Abschnitten und auf dem Bildschirm. Bildschirm für den test der Maschinenschnittstelle MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 104
Wartung und diagnose Serieller test Die MicroEDGE Pro ist mit vier seriellen Anschlüssen ausgestattet. Die seriellen Anschlüsse 1 und 2 unterstützen die RS-232 Kommunikation. Die seriellen Anschlüsse 3 und 4 unterstützen die RS-422 oder RS-232 Kommunikation. Führen Sie diesen Test aus, wenn: •...
Seite 105
3. Berühren Sie auf dem Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war. 4. Wiederholen Sie den Test auf den restlichen USB-Anschlüssen. Wenn der Test an mehreren USB-Anschlüssen fehlschlägt, wenden Sie sich an den Originalgerätehersteller oder Systemintegrator, um die Hauptplatine zu ersetzen. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 106
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Picopath- (weiß) oder HyPath-Teststecker (grün) an den E/A-Anschluss anzuschließen, den Sie auf der Rückseite der MicroEDGE Pro ausgewählt haben. 3. Berühren Sie auf dem Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war.
Seite 107
Bei einem Fehler am Eingang verdrahten Sie den Eingang an einem freien Eingangspunkt neu und weisen Sie dann die Eingangsfunktion in der Phoenix-Software neu zu. • Bei einem Fehler am Ausgang können Sie ein Relais von einem Reserveausgang entfernen und das Relais am defekten Ausgang ersetzen. Eine Neuverdrahtung ist nicht erforderlich. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 108
3. Wählen Sie im Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war. Wenn der Test fehlschlägt, wenden Sie sich an den Originalgerätehersteller oder Systemintegrator, um diese Teile in der folgenden Reihenfolge zu prüfen oder zu ersetzen: 1. 4-Achsen-Servo-Feldschnittstelle 2. Flachbandkabel 3. MCC-Baukarte 4-10 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 109
3. Wählen Sie im Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war. Wenn der Test fehlschlägt, wenden Sie sich an den Originalgerätehersteller oder Systemintegrator, um diese Teile in der folgenden Reihenfolge zu prüfen oder zu ersetzen: 1. Analog-Feldschnittstellenkarte 2. Flachbandkabel 3. Analogeingangs-Karte MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-11...
Seite 110
3. Wählen Sie im Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war. Wenn beide Tests fehlschlagen, wenden Sie sich an den Originalgerätehersteller oder Systemintegrator, um die Hauptplatine zu ersetzen. 4-12 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 111
3. Wählen Sie im Bildschirm „Maschinenschnittstelle“ die Option „Test“. Eine Meldung zeigt an, ob der Test erfolgreich war. Wenn der Test fehlschlägt, wenden Sie sich an den Originalgerätehersteller oder Systemintegrator, um diese Teile in der folgenden Reihenfolge zu prüfen oder zu ersetzen: 1. Analog-Feldschnittstellenkarte 2. Flachbandkabel 3. Analog-Schnittstellenkarte MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-13...
Seite 112
Wartung und diagnose Fehlerbeseitigung Einführung Hypertherm geht davon aus, dass es sich bei dem Wartungspersonal, das die Fehlerbeseitigung vornimmt, um qualifizierte Elektronik-Servicetechniker handelt, die mit elektromechanischen Hochspannungsanlagen gearbeitet haben. Es wird außerdem davon ausgegangen, dass kenntnisse über die techniken zur abschließenden Eingrenzung von Fehlern vorhanden sind.
Seite 113
Wartung und diagnose MicroEDGE Pro – tabellen für die Fehlerbeseitigung Die folgenden Tabellen enthalten Informationen zu Problemen, auf die ein Bediener während des Betriebs treffen kann. Symptome/Anzeichen korrekturmaßnahme 1. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an der Rückseite der CNC angeschlossen ist.
Seite 114
5. Wenn der Test erneut fehlschlägt, ersetzen Sie das Flachbandkabel (223232) und führen Sie den Test erneut an den Ausgängen 1–24 aus. 6. Wenn der Test erneut fehlschlägt, liegt das Problem bei der Tischkomponente, die repariert oder ggf. ersetzt werden muss. 4-16 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 115
Teileprogramme über das LAN funktioniert nicht Weitere Informationen hierzu finden Sie in Diagnostiktests weiter vorne in ordnungsgemäß diesem Kapitel der Betriebsanleitung. • Beim Versuch, ein Teileprogramm zu laden, werden zuvor zugeordnete Netzlaufwerke nicht angezeigt MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-17...
Seite 116
Tisch sollte eingestellt werden. Wenn eine oder mehrere Anzeigen nicht reagieren, wenn sich der Tisch bewegt, notieren Sie, welche Anzeige nicht ordnungsgemäß reagiert und fahren Sie mit Schritt 4 fort. 4-18 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 117
Tisch sollte eingestellt werden. Wenn eine oder mehrere Anzeigen nicht reagieren, wenn sich der Tisch bewegt, notieren Sie, welche Anzeige nicht ordnungsgemäß reagiert und fahren Sie mit Schritt 4 fort. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-19...
Seite 118
Weitere Informationen hierzu finden Sie in Diagnostiktests weiter vorne in diesem Kapitel der Betriebsanleitung. • Der Brenner feuert in die Luft • Der Brenner fährt auf die Platte, ohne dass er zurückgezogen wird • Die Rückkopplung der Lichtbogen-Spannung funktioniert nicht wie erwartet 4-20 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 119
Wählen Sie im Hauptbildschirm die Schaltfläche „Tipps zum Schneiden“ und Schnittqualität befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Schnittqualität zu verbessern. Die Schnittqualität, Plasmaleistung oder beides Wenden Sie sich an Ihren Tischhersteller, um eine weitere Fehlerbeseitigung entspricht nicht den Erwartungen. ausführen zu lassen. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-21...
Seite 120
Wahrscheinlich werden auf der CNC neben Phoenix noch andere Programme ausgeführt, die sich negativ auf die Leistung auswirken. Schließen Sie diese Programme. Wenden Sie sich an Ihren Tischhersteller, um eine weitere Fehlerbeseitigung ausführen zu lassen. 4-22 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 121
Beachten Sie diese Richtlinien, wenn Sie Probleme mit WLAN auf Ihrer CNC haben. • Die WLAN-Karte erfordert einen Bus-Mastering-Steckplatz auf der Hauptplatine. Der PCI-Steckplatz 1 auf der MicroEDGE Pro Hauptplatine (141110) ist kein Bus-Mastering-Steckplatz. Stellen Sie sicher, dass die WLAN- Karte in PCI-Steckplatz 2 installiert ist. •...
Seite 122
Wartung und diagnose Position der komponenten und Informationen Die folgenden Seiten liefern Details zu den Hauptkomponenten der MicroEDGE Pro. Konsultieren Sie Kapitel 5, Ersatzteilliste, das Informationen zu den entsprechenden Ersatzteil-Sets und die Teile-Nummern enthält. Überspannungsschutz-Baukarte Analog-Breakout-Baukarte Hauptplatine PCI-Steckplätze (4) Stromverteiler-Steuerbaukarte...
Seite 123
J7 E/A 1 bis 6 J6 E/A 7 bis 12 Zu und von 4-Achsen-MCC-Baukarte und serieller Isolierplatte J5 E/A 13 bis 18 J4 E/A 19 bis 24 Von Stromverteiler- Baukarte Von Stromverteiler- Baukarte MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-25...
Seite 124
Eingang 23, 17, 11, 5 Ausgang 23B, 17B, 11B, 5B Masse +24 V Feld +24 V Feld Ausgang 24A, 18A, 12A, 6A Eingang 24, 18, 12, 6 Ausgang 24B, 18B, 12B, 6B Masse Abschirmung +24 V Feld 4-26 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 125
Hauptplatine COM3 COM4 PCI- SERCOS II oder Picopath HyPath Steckplatz SERCOS III Nicht verwendet Nicht verwendet Utility-/serielle Karte WLAN-Karte WLAN-Karte WLAN-Karte MCC-/Utility-/ MCC-/Utility-/ Hauptplatine serielle Karte serielle Karte Analoge Baukarte Analog Nicht verwendet MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-27...
Seite 126
Wartung und diagnose SERCOS II-Hauptplatine (141116) Farbe Status Grün Übertragung Unterbrechung im Lichtwellenleiter In PCI-Steckplatz 3 installiert 4-28 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 127
Wartung und diagnose SERCOS III-Hauptplatine (141310) Anschluss 2 A Anschluss 1 A In PCI-Steckplatz 3 installiert Anschluss lED-Farbe und -Status Anschluss 1A Grün = verbunden Gelb = Übertragung Anschluss 2A MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-29...
Seite 128
Achse 2B Achse 4 analog Achse 2Z Nicht angeschlossen Achse 3A Nicht angeschlossen Achse 3B Masse Achse 3Z +5 V Achse 4A +5 V Achse 4B +12 V Achse 4Z –12 V Nicht angeschlossen Masse 4-30 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 129
Achse 3 (Z), Encoder A\ Achse 3 (Z), Referenz+ Achse 3 (Z), Encoder B Analogspannung + Achse 4 (W), Encoder Z Analogspannung – Achse 4 (W), Encoder B\ Analogspannung – Analog Masse Analogspannung + Masse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-31...
Seite 130
Eingang 10 Ausgang 9 Eingang 11 Ausgang 10 Eingang 12 Ausgang 11 Nicht angeschlossen Ausgang 12 +24 V Abschirmung +24 V +24 V Nicht angeschlossen +24 V Masse Masse Masse Masse Watchdog Kontakt A 4-32 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 131
+24 V +24 Vf /Achse Watchdog /Achse Watchdog hdr Anschluss J13 (Drahtbrücke für 12 V spannungsversorgte Encoder) Stift-Nr. Signal +12 Vf +12 Vf –Va –12 Vf +24 V +24 Vf /Achse Watchdog /Achse Watchdog hdr MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-33...
Seite 132
Wartung und diagnose Analoge Baukarte (141125) Diese Anschlüsse werden nicht verwendet. J5 zu Breakout- Baukarte J4 In PCI- Steckplatz 4 installiert 4-34 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 133
THC2 Lichtbogen Volt – THC2 Zündung halten (Relaiskontakt) THC2 Zündung halten (Relaiskontakt) 10 V Referenz Joystick aufwärts Joystick abwärts Joystick nach links Joystick nach rechts Drehzahl-Potentiometer 1+ Drehzahl-Potentiometer 1– Drehzahl-Potentiometer 2+ Drehzahl-Potentiometer 2– MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-35...
Seite 134
12 V Feld DC Grün –12 V Feld-DC Grün 24 V Feld DC Grün 5 V ATX DC Grün 12 V ATX DC Grün –12 V ATX DC Grün Externer Lüfter Grün Wechselstrom- Grün Versorgung 4-36 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 135
+12 V – abgesichert Masse Masse Masse Masse Anschluss J7 (Utility) Stift-Nr. Signal Lüfter deaktivieren Anschluss J4 Feldeinspeisung gut (Feld-DC aus) Masse Stift-Nr. Signal Masse +24 V +5 V –12 V +12 V Masse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-37...
Seite 136
2 Anschlüsse COM3 J6 zu Hauptplatine Ein/Aus und Stromverteiler In PCI- RS-422 Steckplatz 1 installiert RS-232 J8 Anschluss B COM4 Anschluss J2 (Fern-Ein/Aus) Stift-Nr. Signal Fern-Ein/Aus + Fern-Ein/Aus – Masse 12 V Abschirmung 4-38 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 137
Anschluss J5 (serieller Anschluss A, COM3) Stift-Nr. Signal Stift-Nr. Signal Masse Nicht angeschlossen 12 V Senden A– Hauptplatine ein/aus 2 Empfangen A– Hauptplatine ein/aus 1 Senden A+ Signal Masse 1 Nicht angeschlossen Empfangen A+ Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-39...
Seite 138
Wartung und diagnose HyPath 4-Achsen-Servo-Baukarte (141197) Zu und von 4-Achsen-MCC-Baukarte und serieller Isolierplatte J3 Achse 1 und 2 Von Stromverteiler-Baukarte J4 Achse 3 und 4 4-40 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 139
Achse 2 analog Achsenaktivierung B Achse 3 analog Achse DAC-Ausgang Achse 4 analog Analog Masse Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Abschirmung Masse Kabelabschirmung Logik +5 V Logik +5 V Logik +12 V Logik –12 V Masse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-41...
Seite 140
Düsenkontaktaktivierung A + Düsenkontaktaktivierung B – Düsenkontaktaktivierung B – Lichtbogen Volt + Lichtbogen Volt + Lichtbogen Volt – Lichtbogen Volt – Zündung halten A Zündung halten A Zündung halten B Zündung halten B 4-42 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 141
THC 1 Zündung halten B Joystick nach rechts THC 2 Düsenkontaktsensor + Drehzahl-Potentiometer 1+ THC 2 Düsenkontaktsensor – Drehzahl-Potentiometer 1– THC 2 Düsenkontaktaktivierung A + Drehzahl-Potentiometer 2+ THC 2 Düsenkontaktaktivierung B – Drehzahl-Potentiometer 2– MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-43...
Seite 142
J3 zu seriellem COM3 und COM4 RS-232 J7 zu Vorderseite Ein/Aus-Schalter 2 x 5 Drahtbrücken J9 zu und von Hauptplatine und J8 Anschluss 2 Anschlüsse Stromverteiler A, COM3 RS-422 In PCI-Steckplatz 3 installiert RS-232 J12 Anschluss B, COM4 4-44 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 143
Nicht angeschlossen Achse 3A Nicht angeschlossen Achse 3B Logikmasse aus Achse 3Z Logik +5 V Achse 4A Logik +5 V Achse 4B Logik +12 V Achse 4Z Logik –12 V Nicht angeschlossen Logikmasse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-45...
Seite 144
Fern-Ein/Aus – Masse 12 V Anschluss J12 (serieller Anschluss B, COM4) Abschirmung Stift-Nr. Signal Nicht angeschlossen Senden B– Empfangen B– Senden B+ Signal Masse 2 Nicht angeschlossen Empfangen B+ Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen 4-46 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 145
Achse 2B Nicht angeschlossen Achse 2Z Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Masse Nicht angeschlossen +5 V Nicht angeschlossen +5 V Nicht angeschlossen +12 V Nicht angeschlossen –12 V Nicht angeschlossen Masse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-47...
Seite 146
Achse 1 (X), Encoder A\ Achse 1 (X), Referenz+ Achse 1 (X), Encoder B Analogspannung + Achse 2 (Y), Encoder Z Analogspannung – Achse 2 (Y), Encoder B\ Analogspannung – Analog Masse Analogspannung + Masse 4-48 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 147
(Drahtbrücke für externe Encoderspannung) Stift-Nr. Signal +12 Vf –Va Nicht angeschlossen –12 Vf +24 V Nicht angeschlossen +24 Vf –Va /Achse Watchdog Nicht angeschlossen /Achse Watchdog hdr +24 V Nicht angeschlossen /Achse Watchdog /Achse Watchdog hdr MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-49...
Seite 148
J3 zu seriellem COM3 und COM4 RS-232 J7 zu internem Ein/Aus-Schalter 2 x 5 Drahtbrücken J9 zu und von Hauptplatine J8 Anschluss 2 Anschlüsse und Stromverteiler A, COM3 RS-422 In PCI-Steckplatz 3 installiert RS-232 J12 Anschluss B, COM4 4-50 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 149
Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen Logikmasse aus Nicht angeschlossen Logik +5 V Nicht angeschlossen Logik +5 V Nicht angeschlossen Logik +12 V Nicht angeschlossen Logik –12 V Nicht angeschlossen Logikmasse MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1 4-51...
Seite 150
Hauptplatine ein/aus 1 Masse 12 V Abschirmung Anschluss J12 (serieller Anschluss B, COM4) Stift-Nr. Signal Nicht angeschlossen Senden B– Empfangen B– Senden B+ Signal Masse 2 Nicht angeschlossen Empfangen B+ Nicht angeschlossen Nicht angeschlossen 4-52 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 151
ERSAtztEIllIStE Inhalt dieses Kapitels: Gemeinsame MicroEDGE Pro-Teile ..............................5-2 Picopath MicroEDGE Pro-Teile ................................5-4 HyPath MicroEDGE Pro-Teile .................................5-5 SERCOS II und SERCOS III MicroEDGE Pro-Teile ........................5-6 Gemeinsame Teststecker ..................................5-7 Picopath-Teststecker ....................................5-8 HyPath-Teststecker ....................................5-9 Kabelstecker-Bausätze ..................................5-10 MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 152
Set: Überspannungsschutz-Baukarte, 230 V (141134) 228820 Set: Hauptplatine (141110) 228822 Set: Analoge Baukarte (141125) 228824 Set: AC-Eingangsmodul 228814 Set: Festplatte, 250 GB, SATA 228813 Set: HASP-Hardwareschlüssel 228823 Set: USB-Kabel, externe Plattenmontage und interner HASP MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 153
Artikel teile-Nr. Beschreibung Menge 228826 Set: Gehäuselüfter, 12 V, innen oder außen (229417) 228815 Set: Stromverteiler-Steuerbaukarte (141153) 228827 Set: ATX 1U 400 W Stromversorgung (229403) 223252 Set: MicroEDGE Adapterkabel 108834 Anschluss: Fern-Ein-/Aus-Anschluss (nicht abgebildet) MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 154
Set: Baukarte für 4-Achsen MCC, serielle Isolierplatte und Utility-Baukarte (141222) 228839 Set: Baukarte für Picopath 2-Achsen-Servo, 5 V-Codierer (141254) 228838 Set: Baukarte für Picopath 2-Achsen MCC, serielle Isolierplatte und Utility-Baukarte (141256) 228847 Set: CPC Analog-Breakout-Baukarte (141210) MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 156
ErsatztEillistE SERCOS II und SERCOS III MicroEDGE Pro-teile Artikel teile-Nr. Beschreibung Menge 228816 Set: Serielle Isolierplatte und Utility-Baukarte (SERCOS II und SERCOS III) (141194) 228821 Set: SERCOS II-PCI-Master (nur SERCOS II-Konfigurationen) (141116) 428072 Set: SERCOS III-PCI-Master (nur SERCOS III-Konfigurationen) (141310)
Seite 157
ErsatztEillistE Gemeinsame teststecker Die folgenden Tester werden in allen MicroEDGE Pro CNC-Modellen für Diagnosetests verwendet. Artikel teile-Nr. Beschreibung 228831 tester-Bausatz: Gemeinsame Stecker Tester für Hypernet oder Netzwerk Tester für seriellen RS-422 Anschluss auf seriellen Isolierplatten Tester für USB Tester für seriellen RS-232 Anschluss auf der Hauptplatine...
Seite 158
ErsatztEillistE Picopath-teststecker Die folgenden Tester werden in Picopath-Modellen der MicroEDGE Pro CNC für Diagnosetests verwendet. Artikel teile-Nr. Beschreibung 228833 tester-Bausatz: Picopath-Stecker Tester für Picopath-Achsen Tester für Picopath-E/A (weißer Streifen) Tester für Picopath-E/A (orangefarbener Streifen) Tester für Brennerhöhensteuerung (Picopath) Tester für Picopath-Joystick und Drehzahl-Potentiometer (brauner Streifen)
Seite 159
ErsatztEillistE HyPath-teststecker Die folgenden Tester werden in HyPath-Modellen der MicroEDGE Pro CNC für Diagnosetests verwendet. Artikel teile-Nr. Beschreibung 228832 tester-Bausatz: HyPath-Stecker Tester für HyPath-Achsen Tester für HyPath-E/A (grüner Streifen) Tester für HyPath-E/A (roter Streifen) Tester für Brennerhöhensteuerung (HyPath) Tester für HyPath-Joystick und Drehzahl-Potentiometer (violetter Streifen)
Seite 160
ErsatztEillistE kabelstecker-Bausätze In der folgenden Tabelle sind Teile-Nummern für die bei Hypertherm bestellbaren Kabelstecker-Bausätze zur Vorbereitung von Kabeln für die MicroEDGE Pro aufgelistet. teile-Nr. Beschreibung Menge 228492 Steckerset: HyPath-E/A 228491 Steckerset: HyPath-4-Achsen-Servoanschluss 228490 Steckerset: Picopath-E/A 228489 Steckerset: Picopath-Antrieb/Encoder 228495 Steckerset: THC...
Seite 161
Zahlen 1-4 auf der X-Achse jedes Blattes. Die Aneinanderreihung der Koordinaten führt Sie zu den Quell- und Zielblöcken (ähnlich einer Straßenkarte). Schaltplansymbole Vor den Schaltplänen der Anlage sind in diesem Kapitel die Schaltplansymbole und deren Bedeutung aufgeführt. MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 162
Schaltpläne MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 163
Schaltpläne MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 164
Schaltpläne MicroEDGE Pro Betriebsanleitung 807291 Revision 1...
Seite 165
PORTS SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 *FOR 2 AXIS PICOPATH INTERFACE 141122 IS REPLACED WITH 141254 (PCB11) SHEET 1 OF 20 141222 IS REPLACED WITH 141256 (PCB12) MICROEDGE PRO CNC WITH 4 AXIS PICOPATH INTERFACE...
Seite 166
HARD DRIVE ANTENNA 1 WIRELESS PCB 229332 ANTENNA 2 HYP LAN USB (4) SERIAL SERIAL 141223 SHEET 5 PORT PORT PORTS SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 2 OF 20 MICROEDGE PRO CNC WITH HYPATH INTERFACE...
Seite 167
ANTENNA 1 WIRELESS PCB 229332 ANTENNA 2 HYP LAN USB (4) SERIAL SERIAL 141223 SHEET 5 PORTS PORT PORT SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 3 OF 20 MICROEDGE PRO CNC WITH SERCOS II INTERFACE...
Seite 168
SATA DATA 223026 SHEET SHEET 5-C2 229435 12-B1 MOTHERBOARD ON/OFF FROM ATX POWER SUPPLY 229403 (CABLE 229416) SHEET 8-C2 EXTERNAL ATX PWR 223230 DIMM 4 PORT DIMM 3 PCB1 MOTHERBOARD PCB DIMM 2 141110 DIMM 1 HASP J1 CPU FAN PORT HARDWARE KEY 127192...
Seite 169
SEE SHEET 6 FOR HYPATH, PICOPATH 229416 ATX PWR SUPPLY SHEET SERCOS HAS NO CONNECTIONS HERE 8-C2 FIELD PWR CLEAN PWR TO BACK DOOR INTERFACE TO BACK DOOR INTERFACE 223026 SHEET 4-D2 SATA DATA PCB2 POWER DISTRIBUTION PCB SHEET (WITH INTEGRATED FIELD POWER SUPPLIES) 12-B1 141153 SATA HARD...
Seite 170
PICO PATH 229418 SHEET 13-B1 SERVO 229418 SHEET 15-B1 24 I/O 229421 SHEET 14-C2 24 I/O 229420 SHEET 14-C2 FROM ATX POWER SUPPLY SEE SHT 5 PCB2 POWER DISTRIBUTION PCB 141153 SHEET 6 OF 20 POWER DISTRIBUTION PCB 6-10...
Seite 171
NEUTRAL 1 141134 INLET 1-PHASE 100-240V AC POWER 2 LINE LINE 2 229248 SEE OPTIONS 3 EARTH GROUND GRN/YEL MICROEDGE PRO REAR 2A 250VAC TD FUSE L1 - Line Neutral PE Ground CUSTOMER SUPPLIED MICROEDGE Pro CNC POWER Power Entry Module...
Seite 172
EXTERIOR FAN +12V 1 +12V DC OUTPUT 229417 HARNESS MICROEDGE PRO SIDE 229416 INTERIOR FAN +12V +12V GND 2 229417 MOTHERBORD AUX 12V DC POWER PCB1 +12V 100-240VAC +12V 229407 SHEET POWER 7-C3 INPUT 229403 SHEET ATX POWER SUPPLY 4-C3...
Seite 174
J3 SPD POT/JOYSTK 16C CPC JOYSTICK UP JOYSTICK DOWN JOYSTICK LEFT PCB5 JOYSTICK RIGHT ANALOG-THC FIELD COMMON 10V REFERENCE BRK OUT 223234 SHEET SPEED POT 1+ 141210 SPEED POT 1- 9-C1 FIELD COMMON Ground 1 10V REFERENCE THC1_Nozzle_Contact_Sense+ 2 SPEED POT 2+ THC1_Nozzle_Contact_Sense- 3 SPEED POT 2- THC1_Nozzle_Contact_Enable_A 4...
Seite 176
SHEET J12 (SERIAL 4) GROUND 3 5-C4 MOTHERBOARD ON/OFF2 4 J12 SERIAL 4 MOTHERBOARD ON/OFF1 5 9C DSUB RS232 229435 TXDB- TO MOTHERBOARD SHEET RXDB- 4-D1 TXDB+ GROUND RXDB+ MICROEDGE PRO REAR SHEET 12 OF 20 4-AXIS MCC PCB 6-16...
Seite 177
223232 CABLE (I/O 1-24) SHEET 11-C4 223231 CABLE (4 AXIS DRV/ENC) SHEET 11-C2 J8 I/O 1-12 J7 AXIS X & Y DRV/ENC J6 AXIS Z & W DRV/ENC INPUT 1 ENCODER PWR ENCODER PWR INPUT 2 ENCODER PWR ENCODER PWR INPUT 3 ENC PWR COM ENC PWR COM...
Seite 178
223232 CABLE (I/O 1-24) SHEET 11-C4 229421 SHEET 6-B3 J7 I/O 1-6 J6 I/O 7-12 J5 I/O 13-18 J4 I/O 19-24 +24V FLD 1 37C CPC 37C CPC 37C CPC 37C CPC GROUND FLD 2 +24V FIELD +24V FIELD +24V FIELD +24V FIELD +5V FLD 3 INPUT 1...
Seite 179
223231 CABLE (4 AXIS DRV/ENC) SHEET 11-C2 J3 AXIS 1 & 2 DRV/ENC J4 AXIS 3 & 4 DRV/ENC AXIS 1 SHIELD AXIS 3 SHIELD +5V OUT +5V OUT ENC COMMON ENC COMMON +12V OUT +12V OUT ENC COMMON ENC COMMON +24V OUT +24V OUT ENC COMMON...
Seite 183
J12 (SERIAL 4) GROUND 3 5-C4 MOTHERBOARD ON/OFF2 4 J12 SERIAL 4 MOTHERBOARD ON/OFF1 5 9C DSUB RS232 229435 TO MOTHERBOARD SHEET TXDB- RXDB- 4-D2 TXDB+ GROUND RXDB+ MICROEDGE PRO REAR SHEET 19 OF 20 PICOPATH 2-AXIS MCC PCB 6-23...
Seite 184
ANTENNA 1 WIRELESS PCB 229332 ANTENNA 2 HYP LAN USB (4) SERIAL SERIAL 141223 SHEET 5 PORT PORT PORTS SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 4 SHEET 20 OF 20 MICROEDGE PRO CNC WITH SERCOS III INTERFACE 6-24...