Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hypertherm Powermax85 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powermax85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powermax65
Powermax85
Plasmaschneidgeräte
Betriebsanleitung
806651 | Revision 3 | Deutsch | German
®
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hypertherm Powermax85

  • Seite 1 Powermax65 ® Powermax85 ® Plasmaschneidgeräte Betriebsanleitung 806651 | Revision 3 | Deutsch | German...
  • Seite 2: Registrierung Ihres Neuen Hypertherm-Gerätes

    Registrierung Ihres neuen Hypertherm-Gerätes Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.hypertherm.com/registration und genießen Sie einfacheren technischen und Gewährleistungssupport. Sie können auch Informationen über neue Hypertherm-Produkte erhalten und sogar ein Geschenk als Zeichen unserer Anerkennung. Bitte aufbewahren Seriennummer: _____________________________________________ Kaufdatum: _____________________________________________ Vertreiber: _____________________________________________...
  • Seite 3 Deutsch / German Revision 3 – August 2015 Hypertherm Inc. Hanover, NH USA www.hypertherm.com email: info@hypertherm.com © 2015 Hypertherm Inc. Alle Rechte vorbehalten Hypertherm und Powermax sind Schutzmarken von Hypertherm Inc., die in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern registriert sein können.
  • Seite 4 México, D.F. C.P. 01780 52 55 5681 8109 Tel (Technical Service Email) 52 55 5683 2127 Fax South America & Central America: Hypertherm Brasil Ltda. Soporte.Tecnico@hypertherm.com (Technical Service Email) Rua Bras Cubas, 231 – Jardim Maia Hypertherm Plasmatechnik GmbH Guarulhos, SP – Brasil...
  • Seite 5: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Wie groß der zu berücksichtigende Bereich sein muss, hängt von der Bauweise des Gebäudes und den anderen dort stattfindenden Hypertherm-Anlagen mit CE-Kennzeichnung werden in Aktivitäten ab. Der Umgebungsbereich kann sich über die Grenzen des Übereinstimmung mit Norm EN60974-10 hergestellt. Die Anlage sollte Betriebsgeländes hinaus erstrecken.
  • Seite 6: Erdung Des Werkstücks

    ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV) Erdung des Werkstücks Ist das Werkstück aus Sicherheitsgründen nicht elektrisch mit der Erde verbunden oder aufgrund seiner Größe und Position nicht geerdet (z. B. Schiffsrumpf oder Baustahl), kann eine Verbindung des Werkstücks zur Erde die Emissionen in manchen, aber nicht allen Fällen reduzieren.
  • Seite 7: Gewährleistung

    Gewährleistungsfristen frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, vorausgesetzt die Meldung eines Defekts Außer im Fall von Produkten, die nicht von Hypertherm hergestellt an Hypertherm ergeht (i) bei der Plasma-Stromquelle innerhalb von wurden oder von einer anderen Person ohne strenge Einhaltung zwei (2) Jahren ab Lieferdatum, außer bei Stromquellen der Marke...
  • Seite 8: Versicherung

    GEWÄHRLEISTUNG Haftungsgrenze Die eventuell fällige Haftung von Hypertherm, egal ob sie auf Vertragsbruch, Delikt, Erfolgshaftung, Garantieverletzung, Versagen bzgl. des eigentlichen Zwecks oder anderem basiert, für eine Forderung, eine Klage, einen Rechtsstreit, einen Prozess oder ein Verfahren (Gerichts-, Schiedsgerichts-, Ordnungswidrigkeitsverfahren oder sonstiges) auf der...
  • Seite 9 WARNUNG! Bevor Sie ein Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die Sicherheitsanweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung sowie im Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung (80669C). Das Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen kann zu Verletzungen von Personen oder Schäden am Gerät führen. Bedienungsanleitungen und Handbücher können dem Gerät in elektronischer Form oder als Druckversion beiliegen.
  • Seite 10 Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 11: Inhaltsverzeichnis

    Abmessungen der Stromquelle ................................1-4 Komponentengewichte .....................................1-5 Powermax65 – Leistung der Stromquelle ............................1-6 Powermax85 – Leistung der Stromquelle ............................1-8 Abmessungen des 75°-Handbrenners von Duramax ........................1-10 Abmessungen des 15°-Handbrenners von Duramax ........................1-10 Abmessungen des langen 180°-Maschinenbrenners von Duramax ................... 1-11 Abmessungen des 180°-Mini-Maschinenbrenners von Duramax ....................
  • Seite 12 Bedienelemente an der Rückseite ...............................4-2 Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen .......................4-2 Statusanzeige ....................................4-4 Bedienen des Powermax65 oder Powermax85 ..........................4-6 Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ..............4-6 Anschließen des Werkstückkabels an die Stromquelle ......................4-7 Anschließen der Erdklemme an das Werkstück ........................4-8 Einschalten des Geräts (ON) ...............................4-9...
  • Seite 13 INHALTSVERZEICHNIS Verwendung des Handbrenners ................................. 4-13 Betätigen des Sicherheits-Wippentasters ..........................4-13 Tipps zum Schneiden mit dem Handbrenner ........................4-14 Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks ..................... 4-15 Durchstechen eines Werkstücks .............................. 4-16 Fugenhobeln eines Werkstücks ..............................4-17 Häufige Störungen beim manuellen Schneiden ........................4-20 Verwendung des Maschinenbrenners ...............................
  • Seite 14 INHALTSVERZEICHNIS Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 15: Inhalt Dieses Kapitels

    Abmessungen der Stromquelle ................................1-4 Komponentengewichte .....................................1-5 Powermax65 – Leistung der Stromquelle ............................1-6 Powermax85 – Leistung der Stromquelle ............................1-8 Abmessungen des 75°-Handbrenners von Duramax ........................1-10 Abmessungen des 15°-Handbrenners von Duramax ........................1-10 Abmessungen des langen 180°-Maschinenbrenners von Duramax ................... 1-11 Abmessungen des 180°-Mini-Maschinenbrenners von Duramax ....................
  • Seite 16: Sicherheitsrelevante Informationen

    Der Powermax65 schneidet bis zu 25 mm starkes Material mit einem Handbrenner und durchsticht bis zu 16 mm starkes Material. Der Powermax85 schneidet bis zu 32 mm starkes Material und durchsticht bis zu 19 mm starkes Material. FastConnect™ bietet einen einfachen Anschluss an die Stromquelle über einen Drucktaster, um ein schnelles Auswechseln des Brenners zu ermöglichen.
  • Seite 17: Wo Informationen Zu Finden Sind

    SPEZIFIKATIONEN Wo Informationen zu finden sind Gerätespezifikationen wie Größe, Gewicht und detaillierte elektrische Spezifikationen und Schneidgeschwindigkeiten finden Sie in diesem Kapitel. Informationen zu: • Konfigurationsanforderungen wie Leistungsbedarf, Erdung, Anforderungen an Netz- und Verlängerungskabel und Generator-Empfehlungen finden Sie in Kapitel 2, Konfiguration der Stromquelle. •...
  • Seite 18: Abmessungen Der Stromquelle

    SPEZIFIKATIONEN Abmessungen der Stromquelle 432 mm 483 mm 234 mm Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 19: Komponentengewichte

    SPEZIFIKATIONEN Komponentengewichte 65 A CSA 65 A CE/CCC 85 A CSA 85 A CE/CCC Stromquelle 24,5 21,3 27,2 22,8 65/85 A Handbrenner 7,6 m Handbrenner 15 m Handbrenner 23 m Maschinenbrenner 7,6 m Maschinenbrenner 15 m Maschinenbrenner 23 m 65 A 85 A Werkstückkabel 7,6 m Werkstückkabel 15 m...
  • Seite 20: Powermax65 - Leistung Der Stromquelle

    SPEZIFIKATIONEN Powermax65 – Leistung der Stromquelle Nennleerlaufspannung (U CSA, einphasig, dreiphasig CSA 296 VDC CE/CCC, dreiphasig CE/CCC 270 VDC Ausgangsmerkmal* Fallend Nennausgangsstrom (I 20–65 A Nennausgangsspannung (U 139 VDC Einschaltdauer bei 40 °C 50 % bei 65 A, 230–600 V, 1/3PH (Weitere Informationen zur 40 % bei 65 A, 200–208 V, 1/3PH Einschaltdauer finden Sie auf dem...
  • Seite 21 SPEZIFIKATIONEN * Definiert als Kurve der Ausgangsspannung im Vergleich zum Ausgangsstrom. ** Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, dass die Kurzschlussleistung S am Schnittpunkt zwischen der Stromquelle am Einsatzort und dem öffentlichen Netz höher oder gleich 2035 KVA ist. Es obliegt dem Installateur oder Bediener des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät einzig an eine Stromquelle angeschlossen ist, deren Kurzschlussleistung S höher oder gleich 2035 KVA ist.
  • Seite 22: Powermax85 - Leistung Der Stromquelle

    SPEZIFIKATIONEN Powermax85 – Leistung der Stromquelle Nennleerlaufspannung (U CSA, einphasig, dreiphasig 305 VDC CCC/CE, dreiphasig CCC/CE 270 VDC Fallend Ausgangsmerkmal* Nennausgangsstrom (I 25–85 A Nennausgangsspannung (U 143 VDC Einschaltdauer bei 40 °C 60 % bei 85 A, 230–600 V, 3PH...
  • Seite 23 SPEZIFIKATIONEN * Definiert als Kurve der Ausgangsspannung im Vergleich zum Ausgangsstrom. ** Das Gerät entspricht IEC 61000-3-12, unter der Voraussetzung, dass die Kurzschlussleistung S am Schnittpunkt zwischen der Stromquelle am Einsatzort und dem öffentlichen Netz höher oder gleich 2035 KVA ist. Es obliegt dem Installateur oder Bediener des Geräts sicherzustellen, dass das Gerät einzig an eine Stromquelle angeschlossen ist, deren Kurzschlussleistung S höher oder gleich 2035 KVA ist.
  • Seite 24: Abmessungen Des 75°-Handbrenners Von Duramax

    SPEZIFIKATIONEN Abmessungen des 75°-Handbrenners von Duramax 25,2 cm 75° Winkel 6,6 cm 9,8 cm 2,5 cm Abmessungen des 15°-Handbrenners von Duramax 25,9 cm 15° Winkel 4,7 cm 6,6 cm 2,5 cm Powermax 65/85 1-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 25: Abmessungen Des Langen 180°-Maschinenbrenners Von Duramax

    SPEZIFIKATIONEN Abmessungen des langen 180°-Maschinenbrenners von Duramax 39,6 cm 3,5 cm 2,5 cm 20,6 cm Außenabmessung 3,6 cm, flache Seiten 3,3 cm 31,3 cm Abmessungen des 180°-Mini-Maschinenbrenners von Duramax 16,8 cm 3,5 cm 2,5 cm Außenabmessung 3,6 cm, 8,4 cm flache Seiten 3,3 cm Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 26: Powermax65 Spezifikationen Zum Schneiden

    * Die bei der Schneidleistung angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht notwendigerweise die Maximalgeschwindigkeiten. Es handelt sich dabei lediglich um die Geschwindigkeiten, die bei einer bestimmten Materialstärke erreicht werden müssen. ** Die maximalen Schneidgeschwindigkeiten sind Ergebnisse aus Hypertherm-Labortests. Die tatsächlichen Schneidgeschwindigkeiten können bei unterschiedlichen Schneideinsätzen variieren. Powermax 65/85...
  • Seite 27: Powermax85 Spezifikationen Zum Schneiden

    8,8 kg/h Brennergewichte der Duramax-Serie (siehe 1-5 Komponentengewichte) Informationen zu Einschaltdauer und Spannung (siehe 1-8 Powermax85 – Leistung der Stromquelle) * Die bei der Schneidleistung angegebenen Geschwindigkeiten sind nicht notwendigerweise die Maximalgeschwindigkeiten. Es handelt sich dabei lediglich um die Geschwindigkeiten, die bei einer bestimmten Materialstärke erreicht werden müssen.
  • Seite 28: Symbole Und Prüfzeichen

    SPEZIFIKATIONEN Symbole und Prüfzeichen Ihr Produkt kann auf dem Typenschild (oder in dessen Nähe) eines oder mehrere der folgenden Prüfzeichen aufweisen. Aufgrund von Unterschieden und Konflikten bei nationalen Vorschriften werden nicht alle Prüfzeichen auf jede Version eines Produkts angewendet. S-Prüfzeichen Das S-Prüfzeichen zeigt an, dass die Stromquelle und der Brenner für den Betrieb in Umgebungen mit erhöhter Stromschlaggefahr gemäß...
  • Seite 29: Iec-Symbole

    SPEZIFIKATIONEN IEC-Symbole Die folgenden Symbole können sich auf dem Typenschild der Stromquelle und an den Kontrollmarkierungen, Schaltern, LED- und LCD-Anzeigen befinden: Gerät ist eingeschaltet Gleichstrom (DC) (ON) Wechselstrom (AC) Gerät ist ausgeschaltet (OFF) Eine auf einem Inverter basierende einphasige oder Schneiden mit dem dreiphasige Stromquelle Plasma-Brenner...
  • Seite 30 SPEZIFIKATIONEN Powermax 65/85 1-16 Betriebsanleitung...
  • Seite 31: Konfiguration Der Stromquelle

    Kapitel 2 KONFIGURATION DER STROMQUELLE Inhalt dieses Kapitels: Auspacken des Powermax65- oder Powermax85-Geräts .......................2-2 Reklamationen ....................................2-2 Inhalt ........................................2-3 Positionieren der Stromquelle .................................2-4 Vorbereiten der Stromversorgung ................................2-4 Anbringen eines Netztrennschalters ............................2-5 Anforderungen an die Erdung ..............................2-5 Stromanschluss für den Powermax65 ..............................2-6 Einphasiges Netzkabel (nicht für CE-/CCC-Modelle) ......................2-7...
  • Seite 32: Auspacken Des Powermax65- Oder Powermax85-Geräts

    Schriftverkehr in Bezug auf dieses Gerät müssen die Modellnummer und die Seriennummer, die sich hinten an der Stromquelle befinden, angegeben werden. 3. Bevor Sie dieses Hypertherm-Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Handbuch für Sicherheit und Übereinstimmung, das Ihrem Gerät separat beiliegt und wichtige Sicherheitshinweise enthält.
  • Seite 33: Inhalt

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Inhalt Vergleichen Sie die Elemente im Behälter mit der Abbildung. Betriebsanleitung Schnellkonfigurationskarte Registrierungskarte Konfigurations-DVD oder Sicherheitshandbuch Kasten mit Ersatzverschleißteilen (neben dem Luftfilter) Fernstartschalter (optional) Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 34: Positionieren Der Stromquelle

    Die Stromquelle darf nicht mit einem Gefälle von mehr als 10° aufgestellt werden, damit sie nicht umkippt. Vorbereiten der Stromversorgung Der Hypertherm-Nenneingangsstrom (auf dem Typenschild als HYP angegeben) bestimmt die Leitergrößen für den Stromanschluss und die Installationsanweisungen. Die HYP-Leistung wird unter den maximalen im normalen Betrieb vorkommenden Bedingungen ermittelt.
  • Seite 35: Anbringen Eines Netztrennschalters

    Mechanismus enthalten, der als Notausschalter fungiert. • mit entsprechenden trägen Sicherungen ausgestattet sein. Siehe 2-6 Stromanschluss für den Powermax65 oder 2-8 Stromanschluss für den Powermax85 für empfohlene Sicherungsgrößen. Anforderungen an die Erdung Zur Gewährleistung der persönlichen Sicherheit und des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Reduzierung elektromagnetischer Interferenz muss die Stromquelle sachgemäß...
  • Seite 36: Stromanschluss Für Den Powermax65

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Stromanschluss für den Powermax65 Das CSA-Modell des Powermax65 ist eine Universalstromquelle, die mit AC-Spannung von 200 bis 600 V ein- oder dreiphasig betrieben werden kann. Das CCC-/CE-Modell ist nur für den dreiphasigen Betrieb mit 380/400 V geeignet. Der Nennausgangsstrom beträgt 25–65 A, 139 VDC. CSA-Modell Einphasig Dreiphasig...
  • Seite 37: Einphasiges Netzkabel (Nicht Für Ce-/Ccc-Modelle)

    * Ein H07RN-F-Kabel ist ein harmonisiertes, flexibles, gummiisoliertes, mit schwarzem Neopren ummanteltes Mehrleiter-Netzkabel nach europäischen Standards (IEC60245-4 / EN50525) für hohe Belastung mit „CE“- Kennzeichnung auf dem Kabel. Das H07RN-F-Kabel, das von Hypertherm verwendet wird, hat zudem eine CCC-Zertifizierung nach GB/T 5013.4 und die Kennzeichnung „CCC“ auf dem Kabel.
  • Seite 38: Stromanschluss Für Den Powermax85

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Stromanschluss für den Powermax85 Das CSA-Modell des Powermax85 ist eine Universalstromquelle, die mit AC-Spannung von 200 bis 600 V ein- oder dreiphasig (bei 600 V nur dreiphasig) betrieben werden kann. Das CCC-/CE-Modell ist nur für den dreiphasigen Betrieb mit 380/400 V geeignet. Der Nennausgangsstrom beträgt 25–85 A, 143 VDC.
  • Seite 39: Einphasiges Netzkabel (Nicht Für Ce-/Ccc-Modell)

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Einphasiges Netzkabel (nicht für CE-/CCC-Modell) Für den einphasigen Betrieb des Powermax85 muss ein entsprechendes Netzkabel installiert werden. Für Anweisungen siehe 2-10 Installation eines einphasigen Netzkabels. Vorsicht: Bei Verwendung des CSA-Modells der Powermax85-Stromquelle an einem einphasigen Stromnetz muss das mitgelieferte Netzkabel durch ein dreiadriges Kabel mit einem Querschnitt von 16 mm ersetzt werden.
  • Seite 40: Installation Eines Einphasigen Netzkabels

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Installation eines einphasigen Netzkabels Die Drähte des Netzkabels wie gezeigt abisolieren und vorbereiten. 368 mm Masse Nr. 10 152 mm Leitung durch Zugentlastung führen und befestigen Netzschalter Masseschraube Powermax 65/85 2-10 Betriebsanleitung...
  • Seite 41: Dreiphasiges Netzkabel - Steckerinstallation

    10 mm² geliefert. Die CE-/CCC-Modelle haben ein vieradriges H07RN-F*-Netzkabel mit einem Querschnitt von 4 mm Für den Betrieb des Powermax85 ist ein Stecker erforderlich, der nationalen und örtlichen elektrischen Vorschriften entspricht. Der Stecker muss von einem zugelassenen Elektriker am Netzkabel angebracht werden.
  • Seite 42: Spezifikationen Zum Verlängerungskabel

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Spezifikationen zum Verlängerungskabel Länge des < 3 m 3–7,5 m 7,5–15 m 15–30 m 30–45 m Verlängerungskabels 65 A CSA Netzspannung (VAC) Phase 200–240 200–240 400/480 65 A CE/CCC Netzspannung (VAC) Phase 85 A CSA Netzspannung (VAC) Phase 200–240 200–240...
  • Seite 43: Empfehlungen Zum Motorgenerator

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Empfehlungen zum Motorgenerator Generatoren zum Einsatz mit Powermax65 oder Powermax85 sollten folgenden Anforderungen entsprechen: • Einphasig, 50/60 Hz, 230/240 VAC • Dreiphasig, 50/60 Hz, 200–600 VAC (480 VAC für beste Leistung empfohlen) CE/CCC • Dreiphasig, 50/60 Hz, 380/400 VAC (400 VAC für beste Leistung empfohlen)
  • Seite 44: Vorbereiten Der Gasversorgung

    Verschlechterung der Schnittqualität, eine Verminderung der Schneidstärkenleistung und eine Verkürzung der Standzeit von Verschleißteilen zur Folge. Um diese Probleme zu beheben, können Sie ein optionales Luftfiltersystem einsetzen, wie zum Beispiel den Hypertherm Eliminizer Filtersatz (228890). Für optimale Leistung sollte das Gas ISO8573-1:2010, Klasse 1.2.2 entsprechen (d. h. maximale Teilchenzahl pro m <20.000 für Partikel von 0,1–0,5 µm bzw.
  • Seite 45: Anschließen Der Gasversorgung

    KONFIGURATION DER STROMQUELLE Anschließen der Gasversorgung Schließen Sie die Gasversorgung über einen Inertgasschlauch mit einem Innendurchmesser von 9,5 mm und einer 1/4 NPT- bzw. einer 1/4 NPT x G-1/4 BSPP-Schnellkupplung (CE/CCC-Einheiten) an die Stromversorgung an. Der empfohlene Eingangsdruck während Gas fließt ist 5,9–9,3 bar. WARNUNG Der Gasversorgungsdruck darf 9,3 bar nicht übersteigen, da andernfalls die Gefahr besteht, dass der Filtertopf explodiert.
  • Seite 46 KONFIGURATION DER STROMQUELLE Mindesteingangsdruck (während Gas fließt) Diese Tabelle zeigt den Mindesteingangsdruck, wenn der empfohlene Eingangsdruck nicht vorhanden ist. Länge des Brennerschlauchpakets 7,62 m 15,24 m 22,86 m Schneiden 5,2 bar 5,5 bar 5,9 bar Fugenhobeln 4,1 bar 4,5 bar 4,8 bar Gasdurchfluss Schneiden...
  • Seite 47 Kapitel 3 BRENNERKONFIGURATION Inhalt dieses Kapitels: Einführung ........................................3-2 Standzeit der Verschleißteile ...................................3-2 CopperPlus™-Elektrode für Duramax-Brenner .........................3-2 Konfiguration des Handbrenners ................................3-3 Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner ...........................3-4 Verschleißteile für Handbrenner ..............................3-5 HyAccess 65-A-Verschleißteile ..............................3-5 Installation der Verschleißteile für Handbrenner ........................3-6 Konfiguration des Maschinenbrenners ..............................3-7 Umwandlung eines langen Maschinenbrenners in einen Mini-Maschinenbrenner ............3-8 Montage des Brenners ................................
  • Seite 48: Brennerkonfiguration

    BRENNERKONFIGURATION Einführung Hand- und Maschinenbrenner der Duramax™-Serie sind für Powermax65- und Powermax85-Geräte erhältlich. Dank des FastConnect -Schnellkupplungssystems kann der Brenner schnell für den Transport entfernt oder gewechselt werden, wenn Ihre Anwendungen den Gebrauch verschiedener Brenner erfordern. Diese Brenner werden von der Umgebungsluft gekühlt und brauchen keine zusätzliche Kühlung.
  • Seite 49: Konfiguration Des Handbrenners

    BRENNERKONFIGURATION Konfiguration des Handbrenners 75°-Handbrenner von Duramax Verschleißteile Sicherheits-Wippentaster 15°-Handbrenner von Duramax Verschleißteile Sicherheits-Wippentaster Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 50: Auswahl Der Verschleißteile Für Handbrenner

    BRENNERKONFIGURATION Auswahl der Verschleißteile für Handbrenner Hypertherm-Geräte werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Beide auf der vorhergehenden Seite abgebildeten Handbrenner verwenden die gleichen Verschleißteile. Handbrenner verwenden abgeschirmte Verschleißteile. Deshalb kann die Brennerdüse entlang des zu schneidenden Metalls gezogen werden. Die Verschleißteile für manuelles Schneiden sind auf der nächsten Seite aufgeführt. Brennerkappe und Elektrode sind zum Schneiden, Fugenhobeln und für FineCut...
  • Seite 51: Verschleißteile Für Handbrenner

    Verschleißteile für Handbrenner Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt: Powermax65 220941 Düse 220818 220854 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Elektrode Wirbelring 220819 Düse Verschleißteile zum Schneiden mit Oberflächenkontakt: Powermax85 220941 Düse 220819 220818 220854 Düse 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Elektrode Wirbelring 220816 Düse...
  • Seite 52: Installation Der Verschleißteile Für Handbrenner

    BRENNERKONFIGURATION Installation der Verschleißteile für Handbrenner WARNUNG SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter betätigt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln. Vor der Inbetriebnahme des Handbrenners muss der komplette Satz an Verschleißteilen, bestehend aus Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein.
  • Seite 53: Konfiguration Des Maschinenbrenners

    BRENNERKONFIGURATION Konfiguration des Maschinenbrenners Langer 180°-Maschinenbrenner von Duramax Montagemuffe Verschleißteile Brennerschaft Zugentlastungsmutter Brennerschlauchpaket Kupplung Haupt- Zahnstange Zugentlastungsmantel Zugentlastungsmutter 180°-Mini-Maschinenbrenner von Duramax Montagemuffe Verschleißteile Kupplung Brennerschlauchpaket Zugentlastungsmutter Zugentlastungsmantel Führen Sie vor dem Arbeiten mit jedem Maschinenbrenner die folgenden Schritte durch: • Montieren Sie den Brenner am Schneidtisch oder einem anderem Gerät.
  • Seite 54: Umwandlung Eines Langen Maschinenbrenners In Einen Mini-Maschinenbrenner

    BRENNERKONFIGURATION Umwandlung eines langen Maschinenbrenners in einen Mini-Maschinenbrenner Ein langer Maschinenbrenner lässt sich durch Entfernen des Brennerschafts in einen Mini-Maschinenbrenner umwandeln. Anmerkung: Wenn Sie einen langen Maschinenbrenner in einen Mini-Maschinenbrenner umwandeln und den Brenner gleichzeitig montieren, überspringen Sie dieses Kapitel und befolgen Sie die Anweisungen unter 3-10 Montage des Brenners.
  • Seite 55 BRENNERKONFIGURATION Klemmschraube für Pilotkabel Drahtverbinder am Brennerkopf Kappensensorschalter Anschluss der Gasversorgungsleitung Trennen Sie den Drahtverbinder am Kappensensorschalter. 8. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die Schraube, mit der das Pilotkabel am Brennerkörper befestigt ist. 9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung am Brennerschlauch befestigt ist, mit einem 1/4-Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw.
  • Seite 56: Montage Des Brenners

    BRENNERKONFIGURATION Montage des Brenners Je nach Art des Schneidtisches müssen Sie den Brenner gegebenenfalls zerlegen, um ihn durch die Schiene zu führen und zu montieren. Wenn die Schiene des Schneidtischs breit genug ist, dass der Brenner hindurchpasst, ohne dass der Brennerkörper vom Schlauch abgenommen werden muss, können Sie ihn ohne Zerlegen durch die Schiene führen und brauchen ihn anschließend lediglich gemäß...
  • Seite 57 BRENNERKONFIGURATION Trennen Sie den Drahtverbinder am Kappensensorschalter. 8. Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2 die Schraube, mit der das Pilotkabel am Brennerkörper befestigt ist. 9. Lösen Sie die Mutter, mit der die Gasversorgungsleitung am Brennerschlauch befestigt ist, mit einem 1/4-Zoll- und einem 3/8-Zoll-Schraubenschlüssel bzw.
  • Seite 58: Auswahl Der Verschleißteile Für Maschinenbrenner

    BRENNERKONFIGURATION Auswahl der Verschleißteile für Maschinenbrenner Powermax-Geräte mit dem langen Duramax-180°-Maschinenbrenner oder dem Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner werden mit einer Verschleißteile-Box geliefert. Für die abgeschirmten Verschleißteile ist außerdem eine Brennerkappe für ohmsche Abtastung erhältlich. Bei abgeschirmten Verschleißteilen darf die Brennerdüse beim Schneiden das Metall berühren. Bei unabgeschirmten Verschleißteilen muss der Brenner in einem geringen Abstand (ca. 2–3 mm) zum Metall gehalten werden.
  • Seite 59: Unabgeschirmte Verschleißteile Für Maschinenbrenner: Powermax65

    Abgeschirmte Verschleißteile für Maschinenbrenner: Powermax85 220941 Düse 220819 220817 220854 220842 220857 Düse Schutzschild Brennerkappe Elektrode Wirbelring 220816 Düse Abgeschirmte Verschleißteile mit ohmscher Abtastung für Maschinenbrenner: Powermax85 220941 Düse 220819 220817 220953 220842 220857 Düse Brennerkappe für Schutzschild Elektrode Wirbelring ohmsche Abtastung 220816 Düse...
  • Seite 60: Unabgeschirmte Verschleißteile Für Maschinenbrenner: Powermax85

    BRENNERKONFIGURATION Unabgeschirmte Verschleißteile für Maschinenbrenner: Powermax85 220941 Düse 220819 220955 220854 220842 220857 Düse Deflektor Brennerkappe Elektrode Wirbelring 220816 Düse Verschleißteile zum Fugenhobeln 220798 220854 220797 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring Abgeschirmte Verschleißteile für FineCut ® 220948 220953...
  • Seite 61: Installation Der Verschleißteile Für Maschinenbrenner

    BRENNERKONFIGURATION Installation der Verschleißteile für Maschinenbrenner WARNUNG SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brenner aktiviert wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet (OFF) ist, bevor Sie die Verschleißteile wechseln. Vor der Inbetriebnahme des Maschinenbrenners muss der komplette Satz an Verschleißteilen, bestehend aus Schutzschild, Brennerkappe, Düse, Elektrode und Wirbelring installiert sein.
  • Seite 62: Anschließen Des Optionalen Fernstartschalters

    • Teile-Nummer 128651: 15 m • Teile-Nummer 128652: 23 m Entfernen Sie die Steckdosenabdeckung und schließen Sie den Hypertherm-Fernstartschalter an die Steckdose an der Rückseite der Stromquelle an. Anmerkung: Der Fernstartschalter kann nur mit einem Maschinenbrenner verwendet werden. Er funktioniert nicht mit einem manuellen Brenner.
  • Seite 63: Anschließen Eines Optionalen Maschinenschnittstellenkabels

    BRENNERKONFIGURATION Anschließen eines optionalen Maschinenschnittstellenkabels Die Powermax65- und Powermax85-Stromquellen sind werksseitig mit einem optionalen Spannungsteiler mit fünf Stellungen ausgestattet, der ohne Werkzeug sicher angeschlossen werden kann. Der integrierte Spannungsteiler sorgt für eine verminderte Lichtbogenspannung von 20:1, 21,1:1, 30:1, 40:1 und 50:1 (maximale Ausgangsspannung 18 V).
  • Seite 64 Sie sich vor Inbetriebnahme der Maschine, dass die Anschlüsse ordnungsgemäß vorgenommen wurden und alle stromführenden Teile umschlossen und geschützt sind. Anmerkung: Der Einbau von vom Kunden bereitgestellten und von Hypertherm-Ausrüstungsteilen einschließlich Verbindungskabeln unterliegt, sofern diese nicht als System zugelassen und zertifiziert sind, Kontrollen durch die lokalen Behörden am endgültigen Installationsort.
  • Seite 65: Anschluss

    BRENNERKONFIGURATION Ziehen Sie beim Anschließen des Powermax65 oder Powermax85 mit einem Maschinenschnittstellenkabel an eine Brennerhöhensteuerung oder eine CNC-Steuerung die nachstehende Tabelle hinzu. Signal Anmerkungen Anschluss- Externe Kabeldrähte buchsen Start (Plasmastart) Eingang Normalerweise geöffnet. 3, 4 Grün, schwarz 18 VDC Leerlaufspannung bei START-Anschlussklemmen.
  • Seite 66: Einstellen Des Spannungsteilers Mit Fünf Stellungen

    BRENNERKONFIGURATION Einstellen des Spannungsteilers mit fünf Stellungen So wählen Sie eine andere Einstellung aus als die werksseitig voreingestellte von 50:1: 1. Schalten Sie die Stromquelle aus (OFF) und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie die Abdeckung der Stromquelle ab. 3.
  • Seite 67: Warnung Hochspannung Und Starkstrom

    BRENNERKONFIGURATION Zugriff auf die rohe Lichtbogenspannung Zum Zugriff auf die geteilte rohe Lichtbogenspannung siehe Mitteilungsblatt für den Außendienst Nr. 807060. WARNUNG HOCHSPANNUNG UND STARKSTROM Durch direktes Anschließen an den Plasma-Stromkreis für den Zugriff auf die rohe Lichtbogenspannung erhöht sich die Stromschlag-, Energie- und Brandgefahr im Falle eines Einzelstörfalls.
  • Seite 68: Anschließen Des Brennerschlauchs

    BRENNERKONFIGURATION Anschließen des Brennerschlauchs Powermax65 und Powermax85 sind mit FastConnect , einem Schnellkupplungssystem für das Anschließen und Entfernen von Hand- und Maschinenbrennerschläuchen, ausgestattet. Vor dem Anschließen oder Entfernen eines Brenners muss das Gerät ausgeschaltet (OFF) sein. Zum Anschließen eines Brenners stecken Sie den Steckverbinder in die Steckdose vorne an der Stromquelle.
  • Seite 69: Verwendung Der Schneidtabellen

    Zustand bei Standard-Systemdruck (Automatikmodus). • Durchflussmenge kalte Luft – Plasma ist ausgeschaltet und das Gerät in einem stabilen Zustand, Luft strömt durch den Brenner bei Standard-Systemdruck. Anmerkung: Diese Daten wurden von Hypertherm in Labortests mit neuen Verschleißteilen ermittelt. Powermax 65/85 Betriebsanleitung 3-23...
  • Seite 70: Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation

    BRENNERKONFIGURATION Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation Die Breiten in den nachfolgenden Tabellen dienen als Anhaltspunkt. Die Daten wurden mit den Einstellungen für „Qualitätsoptimierung“ ermittelt. Unterschiede bei den Installationen und in der Materialzusammensetzung können dazu führen, dass die jeweiligen Ergebnisse von den in den Tabellen gezeigten Werten abweichen. Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation –...
  • Seite 71 BRENNERKONFIGURATION Geschätzte Schnittfugen-Breitenkompensation – Englisch (Zoll) Stärke (Zoll) Verfahren 22 GA 18 GA 14 GA 10 GA 3/16 Unlegierter Stahl 85 A abgeschirmt 0.068 0.071 0.073 0.078 0.090 0.095 0.100 65 A abgeschirmt 0.062 0.065 0.068 0.070 0.076 0.088 0.090 0.091 45 A abgeschirmt 0.035...
  • Seite 72: 85 A Abgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 85 A abgeschirmte Verschleißteile 220816 220817 220854 220842 220857 Düse Schutzschild Brennerkappe Elektrode Wirbelring 220816 220817 220953 220842 220857 Düse Schutzschild Brennerkappe für Elektrode Wirbelring ohmsche Abtastung Powermax 65/85 3-26 Betriebsanleitung...
  • Seite 73 BRENNERKONFIGURATION 85 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Unlegierter Stahl Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 6800 9200...
  • Seite 74 BRENNERKONFIGURATION 85 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Legierter Stahl Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 7500 9200...
  • Seite 75 BRENNERKONFIGURATION 85 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Aluminium Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8000 9400 6500...
  • Seite 76: 65 A Abgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 65 A abgeschirmte Verschleißteile 220817 220854 220842 220857 220819 Schutzschild Brennerkappe Elektrode Wirbelring Düse 220819 220817 220953 220842 220857 Düse Schutzschild Brennerkappe für Elektrode Wirbelring ohmsche Abtastung Powermax 65/85 3-30 Betriebsanleitung...
  • Seite 77 BRENNERKONFIGURATION 65 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Unlegierter Stahl Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 5200 6100...
  • Seite 78 BRENNERKONFIGURATION 65 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Legierter Stahl Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Produktionseinstellungen Abstand Einstellungen Lochstechzeit- Materialstärke zwischen Brenner Anfangslochstechhöhe verzögerung Schneidge- Schneidge- und Werkstück Spannung Spannung schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8100 10000...
  • Seite 79 BRENNERKONFIGURATION 65 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Aluminium Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8800 10300 7400...
  • Seite 80: 45 A Abgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 45 A abgeschirmte Verschleißteile 220817 220854 220941 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring 220817 220953 220842 220857 220941 Schutzschild Brennerkappe für Elektrode Wirbelring Düse ohmsche Abtastung Powermax 65/85 3-34 Betriebsanleitung...
  • Seite 81 BRENNERKONFIGURATION 45 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 150 / 310 Unlegierter Stahl Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 9000 12500...
  • Seite 82 BRENNERKONFIGURATION 45 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 150 / 310 Legierter Stahl Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 9000 12500...
  • Seite 83 BRENNERKONFIGURATION 45 A abgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 150 / 310 Aluminium Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8250 11000 6600...
  • Seite 84: Finecut ® -Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION FineCut -Verschleißteile ® Anmerkung: Die Schneidtabellen in diesem Abschnitt gelten sowohl für abgeschirmte als auch unabgeschirmte Verschleißteile. 220948 220953 220930 220842 220857 Schutzschild Brennerkappe Düse Elektrode Wirbelring 220955 220854 220842 220857 220930 Deflektor Brennerkappe Elektrode Wirbelring Düse Powermax 65/85 3-38 Betriebsanleitung...
  • Seite 85 BRENNERKONFIGURATION FineCut Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 155 / 330 Unlegierter Stahl Kalt 215 / 460 Metrisch Abstand Qualitätsoptimierungs-Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Ampere Anfangslochstechhöhe Schneidge- Brenner und verzögerung Spannung schwindigkeit Werkstück Sekunden mm/min Volt 8250 8250 8250 8250 6400 5250 2750 1900 Englisch Abstand...
  • Seite 86 BRENNERKONFIGURATION FineCut Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 155 / 330 Legierter Stahl Kalt 215 / 460 Metrisch Abstand Qualitätsoptimierungs-Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Ampere Anfangslochstechhöhe Schneidge- Brenner und verzögerung Spannung schwindigkeit Werkstück Sekunden mm/min Volt 8250 8250 8250 8250 6150 4800 2550 1050 Englisch Abstand...
  • Seite 87 BRENNERKONFIGURATION FineCut, langsam Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Unlegierter Stahl Heiß 155 / 330 Kalt 215 / 460 Metrisch Empfohlen Abstand zwischen Lochstechzeit- Material-stärke Strom Brenner und Anfangslochstechhöhe Schnitt- verzögerung Spannung Werkstück geschwindigkeit Sekunden mm/min Volt 3800 3800 3800 3800 2,25 1,5 * 3800 3700 2750...
  • Seite 88 BRENNERKONFIGURATION FineCut, langsam Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Legierter Stahl Heiß 155 / 330 Kalt 215 / 460 Metrisch Empfohlen Abstand Lochstechzeit- Material-stärke Strom zwischen Brenner Anfangslochstechhöhe Schnitt- verzögerung Spannung und Werkstück geschwindigkeit Sekunden mm/min Volt 3800 3800 3800 0,15 3800 2900 2750 2550 1050...
  • Seite 89: 85 A Unabgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 85 A unabgeschirmte Verschleißteile 220816 220955 220854 220842 220857 Düse Deflektor Brennerkappe Elektrode Wirbelring Powermax 65/85 Betriebsanleitung 3-43...
  • Seite 90 BRENNERKONFIGURATION 85 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Unlegierter Stahl Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Produktionseinstellungen Abstand Einstellungen Lochstechzeit- Materialstärke zwischen Brenner Anfangslochstechhöhe verzögerung Schneidge- Schneidge- und Werkstück Spannung Spannung schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 6240 9000...
  • Seite 91 BRENNERKONFIGURATION 85 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Legierter Stahl Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8550 11300...
  • Seite 92 BRENNERKONFIGURATION 85 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 190 / 400 Aluminium Kalt 235 / 500 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 8700 11200 7350...
  • Seite 93: 65 A Unabgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 65 A unabgeschirmte Verschleißteile 220819 220955 220854 220842 220857 Düse Deflektor Brennerkappe Elektrode Wirbelring Powermax 65/85 Betriebsanleitung 3-47...
  • Seite 94 BRENNERKONFIGURATION 65 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Unlegierter Stahl Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 5200 6330...
  • Seite 95 BRENNERKONFIGURATION 65 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Legierter Stahl Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 7950 10300...
  • Seite 96 BRENNERKONFIGURATION 65 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 160 / 340 Aluminium Kalt 220 / 470 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 7750 11300 6550...
  • Seite 97: 45 A Unabgeschirmte Verschleißteile

    BRENNERKONFIGURATION 45 A unabgeschirmte Verschleißteile 220941 220955 220854 220842 220857 Düse Deflektor Brennerkappe Elektrode Wirbelring Powermax 65/85 Betriebsanleitung 3-51...
  • Seite 98 BRENNERKONFIGURATION 45 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 147 / 310 Unlegierter Stahl Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 9000 12500...
  • Seite 99 BRENNERKONFIGURATION 45 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 147 / 310 Legierter Stahl Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 9000 12500...
  • Seite 100 BRENNERKONFIGURATION 45 A unabgeschirmt Luftdurchflussmenge – slpm/scfh Heiß 147 / 310 Aluminium Kalt 210 / 450 Metrisch Qualitätsoptimierungs- Abstand Produktionseinstellungen Einstellungen zwischen Lochstechzeit- Materialstärke Anfangslochstechhöhe Brenner und verzögerung Schneidge- Schneidge- Spannung Spannung Werkstück schwindigkeit schwindigkeit Sekunden mm/min Volt mm/min Volt 7400 11000 4400...
  • Seite 101: Bedienung

    Bedienelemente an der Rückseite ............................4-2 Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen.....................4-2 Statusanzeige ....................................4-4 Bedienen des Powermax65 oder Powermax85 ..........................4-6 Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets ............4-6 Anschließen des Werkstückkabels an die Stromquelle....................... 4-7 Anschließen der Erdklemme an das Werkstück ........................4-8 Einschalten des Geräts (ON) ..............................4-9...
  • Seite 102: Bedienelemente Und Anzeigen

    BEDIENUNG Bedienelemente und Anzeigen Powermax65- und Powermax85-Stromquellen verfügen über folgende Elemente: EIN/AUS-Schalter (ON/OFF), Regler, Wählschalter für automatische/manuelle Druckeinstellung, Strom-/Gaswählschalter, Betriebsart-Schalter, LED-Anzeigen und Statusanzeige. Bedienelemente an der Rückseite EIN/AUS-Schalter (ON/OFF) Aktiviert die Stromversorgung und deren Steuerkreise. Bedienelemente an der Vorderseite und LED-Anzeigen...
  • Seite 103: Wählschalter Für Automatische/Manuelle Druckeinstellung

    BEDIENUNG Betriebsart-Schalter Der Betriebsart-Schalter kann in eine von vier Positionen gebracht werden: • Dauer-Pilotlichtbogen. Zum Schneiden von Streckmetall oder Gitter. • Unterbrochener Pilotlichtbogen. Zum Schneiden oder Lochstechen von Metallplatten. Dies ist die Standard-Betriebsart für normales Schneiden mit Oberflächenkontakt. • Fugenhobeln. Zum Fugenhobeln von Metallplatten. •...
  • Seite 104: Statusanzeige

    BEDIENUNG Statusanzeige Die Statusanzeige zeigt den Gerätestatus sowie Störfallinformationen an. Brenner Stromeinstellung Fernsteuerung schneidet Brenner gestartet Stromauswahlcursor Störfallsymbol Druckauswahlcursor Störfallcode Visuelle Druckeinstellung Druckeinstellung Gasdruckanzeigen Im manuellen Modus wird der Gasdruck in Bar angezeigt. Der Gasdruckbalken dient als visuelle Anzeige des Gasdrucks. Gasdruckanzeige Befindet sich der Pfeil in der Mitte des vertikalen Balkens (Referenzdruck der automatischen Druckeinstellung), entspricht der Gasdruck dem werksseitig voreingestellten Wert.
  • Seite 105 Störfall Das Gerät hört auf zu schneiden. Wenn Sie das Problem nicht berichtigen und das Gerät neu starten können, wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder die Technische Serviceabteilung von Hypertherm. Fehler Das Gerät muss gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder die Technische Serviceabteilung von Hypertherm.
  • Seite 106: Bedienen Des Powermax65 Oder Powermax85

    BEDIENUNG Bedienen des Powermax65 oder Powermax85 Gehen Sie zum Schneiden oder Fugenhobeln mit dem Powermax65 oder Powermax85 wie nachstehend beschrieben vor. Anschließen der Strom- und Gasversorgung und des Brennerschlauchpakets Informationen zum Anschließen des Netzkabels mit Stecker an die Stromquelle finden Sie in Kapitel 2, Konfiguration der Stromquelle.
  • Seite 107: Anschließen Des Werkstückkabels An Die Stromquelle

    Stromquelle geeignet ist. Verwenden Sie ein 65-A-Werkstückkabel mit dem Powermax65. Verwenden Sie ein 85-A-Werkstückkabel mit dem Powermax85. Die Stromstärke ist in der Nähe der Gummimanschette am Werkstückkabel vermerkt. 1. Stecken Sie den Werkstückkabelstecker in die Steckdose vorne an der Stromquelle.
  • Seite 108: Anschließen Der Erdklemme An Das Werkstück

    Anschließen der Erdklemme an das Werkstück Die Erdklemme muss beim Schneiden am Werkstück angeschlossen sein. Wenn Sie den Powermax65 oder Powermax85 mit einem Schneidtisch verwenden, können Sie das Werkstückkabel direkt an den Tisch anschließen anstatt die Erdklemme am Werkstück zu befestigen. Siehe Anweisungen des Tischherstellers.
  • Seite 109: Einschalten Des Geräts (On)

    BEDIENUNG Einschalten des Geräts (ON) Stellen Sie den EIN/AUS-Schalter auf die Position EIN (ON). Einstellen des Betriebsart-Schalters Wählen Sie mit dem Betriebsart-Schalter die Art der durchzuführenden Arbeit: Im Automatikmodus passt die Smart Sense™-Technologie den Gasdruck für optimales Schneiden automatisch an den ausgewählten Schneidmodus und die Länge der Brennerschlauchpakete an.
  • Seite 110: Prüfen Der Anzeigen

    BEDIENUNG Prüfen der Anzeigen Überprüfen Sie folgende Punkte: • Die grüne LED „Stromversorgung EIN (ON)“ vorne an der Stromquelle leuchtet. • Die Störfall-LED leuchtet nicht. • Keine Fehlersymbole auf der Statusanzeige. Sollte auf der Statusanzeige ein Störfallsymbol erscheinen oder die Störfall-LED aufleuchten oder die LED „Stromversorgung EIN (ON)“...
  • Seite 111: Einstellen Der Stromstärke

    BEDIENUNG Einstellen der Stromstärke Drehen Sie den Regler, um die Stromstärke auf die jeweilige Schneidanwendung einzustellen. Wenn sich das Gerät im manuellen Modus befindet, stellen Sie die Stromstärke folgendermaßen ein. 1. Drücken Sie den Strom-/Gaswählschalter, bis der Auswahlcursor auf der Statusanzeige neben der Stromstärkeneinstellung steht.
  • Seite 112: Informationen Zu Beschränkungen Der Einschaltdauer

    Bei 59 A kann der Lichtbogen 6 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein (60 %). • Bei 46 A kann der Lichtbogen 10 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein (100 %). Beim Powermax85: • Bei 85 A kann der Lichtbogen 6 von 10 Minuten lang eingeschaltet sein, ohne dass sich die Einheit überhitzt (60 % Einschaltdauer).
  • Seite 113: Verwendung Des Handbrenners

    BEDIENUNG Verwendung des Handbrenners WARNUNG SOFORTSTARTBRENNER EIN PLASMALICHTBOGEN KANN VERLETZUNGEN UND VERBRENNUNGEN VERURSACHEN Der Plasmalichtbogen wird sofort gezündet, nachdem der Brennerschalter aktiviert wurde. Der Plasmabogen schneidet schnell durch Handschuhe und Haut. • Tragen Sie ordnungsgemäße Schutzausrüstung. • Halten Sie sich von der Brennerspitze fern. •...
  • Seite 114: Tipps Zum Schneiden Mit Dem Handbrenner

    Nehmen Sie für geradlinige Schnitte ein Lineal zu Hilfe. Verwenden Sie zum Schneiden von Kreisen eine Schablone oder einen Radiusschneidaufsatz (eine Kreisschneidführung). Die Teile-Nummern für die Plasma- Schneidführungen von Hypertherm zum Schneiden von Kreisen und zum Fasenschneiden finden Sie in Kapitel 7, Teile.
  • Seite 115: Beginnen Eines Schnitts An Der Kante Des Werkstücks

    BEDIENUNG Beginnen eines Schnitts an der Kante des Werkstücks 1. Halten Sie die Brennerdüse senkrecht (90°) zur Kante des Werkstücks mit angebrachter Erdklemme. 2. Betätigen Sie den Wippentaster des Brenners, um den Lichtbogen zu starten. Halten Sie den Brenner an der Kante kurz an, bis der Lichtbogen das Werkstück vollständig durchschnitten hat.
  • Seite 116: Durchstechen Eines Werkstücks

    BEDIENUNG Durchstechen eines Werkstücks WARNUNG FUNKEN UND HEISSES METALL KANN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners an einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen.
  • Seite 117: Fugenhobeln Eines Werkstücks

    BEDIENUNG Fugenhobeln eines Werkstücks WARNUNG FUNKEN UND HEISSES METALL KÖNNEN ZU VERLETZUNGEN AN AUGEN UND HAUT FÜHREN. Beim Zünden des Brenners an einem Winkel entweichen Funken und Spritzer von heißem Metall aus der Düse. Halten Sie den Brenner in einem gewissen Abstand von sich und anderen Personen.
  • Seite 118: Betriebsparameter

    BEDIENUNG Fugenprofil Durch Variieren der Geschwindigkeit, mit der sich der Brenner über das Werkstück bewegt, des Abstands zwischen Brenner und Werkstück, des Winkels, in dem der Brenner zum Werkstück gehalten wird, und des Ausgangsstroms der Stromquelle können unterschiedliche Fugentiefen erzielt werden. Geschwindigkeit Winkel Betriebsparameter...
  • Seite 119 BEDIENUNG Variieren des Fugenprofils Folgende Veränderungen beeinflussen das Fugenprofil wie beschrieben: • Steigerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zu geringerer Breite und geringerer Tiefe. • Verringerung der Geschwindigkeit des Brenners führt zu größerer Breite und größerer Tiefe. • Vergrößerung des Abstands des Brenners führt zu größerer Breite und geringerer Tiefe. •...
  • Seite 120: Häufige Störungen Beim Manuellen Schneiden

    BEDIENUNG Häufige Störungen beim manuellen Schneiden Der Brenner schneidet nicht vollständig durch das Werkstück. Dies kann folgende Gründe haben: • Die Schneidgeschwindigkeit ist zu hoch. • Die Verschleißteile sind abgenutzt. • Das zu schneidende Metall ist zu dick für die ausgewählte Stromstärke. •...
  • Seite 121: Verwendung Des Maschinenbrenners

    BEDIENUNG Verwendung des Maschinenbrenners Da der mit einem Maschinenbrenner ausgestattete Powermax mit vielen verschiedenen Schneidtischen, Schneidbrennern auf Führungswagen, Rohrplanmaschinen usw. verwendet werden kann, sind genaue Hinweise zum Betrieb des Maschinenbrenners in der gewünschten Konfiguration den Anweisungen des Herstellers zu entnehmen. Die Informationen in den nachfolgenden Kapiteln werden Ihnen jedoch dabei helfen, die Schnittqualität zu verbessern und die Standzeit der Verschleißteile zu verlängern.
  • Seite 122: Bartbildung

    BEDIENUNG Problem Ursache Lösung Negativer Schnittwinkel Der Brenner ist Heben Sie den Brenner an bzw. erhöhen Sie bei zu niedrig. Verwendung einer Brennerhöhensteuerung die Rechtwinkliger Schnitt Lichtbogenspannung. Der Brenner ist Positiver Schnittwinkel zu hoch. Senken Sie den Brenner ab bzw. reduzieren Sie bei Verwendung einer Brennerhöhensteuerung die Lichtbogenspannung.
  • Seite 123: Durchstechen Eines Werkstücks Mit Dem Maschinenbrenner

    Kantenschneiden. Die Schneidtabellen enthalten eine Spalte mit der empfohlenen Brennerhöhe beim Lochstechen. Beim Powermax65 und Powermax85 entspricht die Lochstechhöhe im Allgemeinen 2,5 Mal der Schneidhöhe. Genaue Werte hierzu finden Sie in den Schneidtabellen. Die Lochstechverzögerung muss ausreichend lang sein, damit der Lichtbogen das Material durchstechen kann, bevor sich der Brenner bewegt, aber nicht so lang, dass der Lichtbogen „umherschweift“, während er die Kante eines großen...
  • Seite 124: Häufige Störungen Beim Maschinellen Schneiden

    BEDIENUNG Häufige Störungen beim maschinellen Schneiden Der Brenner-Pilotlichtbogen zündet, es findet aber keine Übertragung statt. Dies kann folgende Gründe haben: • Das Werkstückkabel stellt keinen ausreichenden Kontakt zum Schneidtisch her oder der Schneidtisch hat keinen ausreichenden Kontakt zum Werkstück. • Der Abstand zwischen Brenner und Werkstück ist zu groß.
  • Seite 125: Inhalt Dieses Kapitels

    Kapitel 5 WARTUNG UND REPARATUR Inhalt dieses Kapitels: Durchführen der routinemäßigen Wartung ............................5-2 Prüfung von Verschleißteilen ................................5-3 Allgemeine Fehlerbeseitigung ................................5-4 Störfallcodes und Lösungen ................................5-6 Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses .......................5-10 Ausbau des Luftfiltergehäuses ..............................5-10 Luftfiltergehäuse-Modell bestimmen ............................. 5-11 Einbau des Luftfilterelements (für Kunststoff- oder Nylon-Gehäuse) ................5-12 Einbau des Luftfilterelements (für Gehäuse mit Metallschutz) ..................
  • Seite 126: Durchführen Der Routinemäßigen Wartung

    WARTUNG UND REPARATUR Durchführen der routinemäßigen Wartung GEFAHR ELEKTRISCHER SCHLAG KANN TÖDLICH SEIN Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten muss die elektrische Stromversorgung getrennt werden. Alle Arbeiten, die das Entfernen der Abdeckung der Stromquelle erfordern, müssen von einem qualifizierten Techniker ausgeführt werden. Vor jedem Gebrauch: Korrekte Installation und Abnutzung der Verschleißteile...
  • Seite 127: Prüfung Von Verschleißteilen

    WARTUNG UND REPARATUR Prüfung von Verschleißteilen Teil Prüfen Maßnahme Schutzschild bzw. Mittlere Öffnung auf Rundheit Wenn die Öffnung nicht mehr rund ist, Deflektor prüfen. Schutzschild ersetzen. Lücke zwischen Schutzschild und Schutzschild abnehmen und Düse auf Ablagerungen prüfen. Ablagerungen entfernen. Düse Mittlere Öffnung auf Rundheit Düse ersetzen, wenn die mittlere prüfen.
  • Seite 128: Allgemeine Fehlerbeseitigung

    WARTUNG UND REPARATUR Allgemeine Fehlerbeseitigung Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die häufigsten Probleme beim Powermax65 oder Powermax85 und ihre Behebung. Anmerkung: Störfallsymbole und entsprechende Störfallcodes erscheinen auf der LCD-Anzeige. Siehe 5-6 Störfallcodes und Lösungen. Wenn sich das Problem anhand dieser allgemeinen Fehlerbeseitigung nicht lösen lässt oder Sie weitere Unterstützung benötigen:...
  • Seite 129 WARTUNG UND REPARATUR Problem Lösungen Der Lichtbogen erlischt, zündet aber • Überprüfen Sie die Verschleißteile und ersetzen Sie sie, wenn wieder, wenn der Brenner-Wippentaster sie abgenutzt oder beschädigt sind. Siehe 5-3 Prüfung von erneut betätigt wird. Verschleißteilen. • Ersetzen Sie das Luftfilterelement, wenn es verschmutzt ist. Siehe 5-10 Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses.
  • Seite 130: Störfallcodes Und Lösungen

    WARTUNG UND REPARATUR Störfallcodes und Lösungen Ein Etikett mit Beschreibungen häufiger Störfallcodes befindet sich innen am Deckblatt dieses Handbuchs. Ziehen Sie dieses Etikett ab und kleben Sie es zur Referenz hinten auf die Stromquelle. Störfallcode Beschreibung Strom- Störfall- Störfallsymbol Lösungen 0-12 Niedriger •...
  • Seite 131 Position fest. ein (ON), um diesen Störfall zu beseitigen. • Scheinen die Verschleißteile richtig installiert zu sein, könnte der Brenner beschädigt sein. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm- Händler oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 0-40 Über-/Untertemperatur • Lassen Sie die Stromquelle an, damit der Lüfter sie kühlt.
  • Seite 132 Verschleißteile installiert sind, und Stromquelle neu starten. • Scheinen die Verschleißteile richtig installiert zu sein, könnte der Brenner beschädigt sein. Wenden Sie sich an Ihren Hypertherm-Händler oder eine zugelassene Reparaturwerkstatt. 0-51 Start-/ • Wird die Stromquelle bei Wippentastersignal betätigtem Brenner-Wippentaster beim Einschalten an eingeschaltet, wird das Gerät...
  • Seite 133 WARTUNG UND REPARATUR Störfallcode Beschreibung Strom- Störfall- Störfallsymbol Lösungen 0-60 AC-Netzspannungsfehler • Phasenverlust: Alle Eingangsphasen und Sicherungen prüfen. • Überspannung: Leitung prüfen, Spannung senken. • Unterspannung: Leitung prüfen, Spannung erhöhen. 0-61 AC-Eingang instabil: • Der Eingangsstrom ist instabil. Abschalten Abschalten und Leitungsproblem vor dem Fortfahren beheben.
  • Seite 134: Ersetzen Des Luftfilterelements Und Luftfiltergehäuses

    WARTUNG UND REPARATUR Ersetzen des Luftfilterelements und Luftfiltergehäuses Ausbau des Luftfiltergehäuses 1. Schalten Sie die Stromquelle aus (OFF), ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und vergewissern Sie sich, dass die Gasversorgung nicht angeschlossen ist. Positionieren Sie die Rückseite der Stromquelle so, dass das Luftfiltergehäuse leicht zugänglich ist.
  • Seite 135: Luftfiltergehäuse-Modell Bestimmen

    WARTUNG UND REPARATUR Luftfiltergehäuse-Modell bestimmen Aufgrund einer Produktionsänderung ist Ihr Powermax65/85 mit einer der zwei unten aufgeführten Luftfiltergehäuse- Ausführungen ausgestattet. Die Gehäuse-Ausführungen und O-Ringe sind modellübergreifend nicht beliebig austauschbar. Beide Filtergehäuse verwenden das gleiche Luftfilterelement, doch muss beim Auswechseln des Elements unterschiedlich vorgegangen werden. Altes Filtergehäuse mit Metallschutz Neues Kunststoff-Filtergehäuse Die Filter-Baugruppe für das oben abgebildete...
  • Seite 136: Einbau Des Luftfilterelements (Für Kunststoff- Oder Nylon-Gehäuse)

    WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (für Kunststoff- oder Nylon-Gehäuse) 5. Drehen Sie an der schwarzen Mutter des Elements an der Oberseite des Filtergehäuses und ziehen Sie diese hoch. 6. Drehen Sie die schwarzen Muttern des Elements vorsichtig, bis sie sich lösen und sich das verschmutzte Luftfilterelement von ihnen trennen lässt.
  • Seite 137: Einbau Des Luftfilterelements (Für Gehäuse Mit Metallschutz)

    WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (für Gehäuse mit Metallschutz) 5. Das weiße Filterelement und die schwarze Befestigungsmutter an der Filter-Baugruppe sind klar erkennbar. Lösen Sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Kunststoffhaltemutter, mit der das Filterelement befestigt ist. 6. Ersetzen Sie das verschmutzte Element durch ein neues weißes Element. Ziehen Sie die ursprüngliche Kunststoffmutter durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder handfest an.
  • Seite 138: Einbau Des Luftfilterelements (Metallschutz, Kunststoff Oder Nylon)

    WARTUNG UND REPARATUR Einbau des Luftfilterelements (Metallschutz, Kunststoff oder Nylon) 10. Richten Sie das Filtergehäuse vertikal aus und drücken Sie es nach oben gegen die Fassung. 11. Wenn das Gehäuse richtig sitzt, drehen Sie es um 45 Grad nach links, bis der Entriegelungshebel hörbar einrastet. 12.
  • Seite 139 Kapitel 6 TEILE Inhalt dieses Kapitels: Teile der Stromquelle .....................................6-2 Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner ............................6-6 Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner ............................6-7 Verschleißteile für Handbrenner ................................6-8 Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner ......................6-9 Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner ....................... 6-11 Verschleißteile für Maschinenbrenner ............................. 6-13 Zubehörteile ......................................6-14 Powermax65/85 Etiketten .................................
  • Seite 140: Teile Der Stromquelle

    Betriebsart-Schalter Stromquellenabdeckung Teile-Nummer Beschreibung 228643 Set: Powermax65/85 Vorderseite 228645 Set: Powermax65 CSA-Rückseite 228646 Set: Powermax65 CE-Rückseite 228647 Set: Powermax85 CSA-Rückseite 228653 Set: Powermax85 CE-Rückseite 228642 Set: Powermax65/85 Abdeckungsschrauben 228666 Set: Powermax65 CSA-Stromquellenabdeckung 228674 Set: Powermax65 CE-Stromquellenabdeckung 228676 Set: Powermax85 CSA-Stromquellenabdeckung...
  • Seite 141 228695 Set: Powermax65/85/105/125 Luftfilterelement (im Filtergehäuse) und O-Ring (mit allen Gehäusetypen kompatibel) 228691 Set: Powermax65/85 CSA-Netzkabel 228679 Set: Powermax65 CE/CCC-Netzkabel 228678 Set: Powermax85 CE/CCC-Netzkabel 228680 Set: Powermax65/85 Netzkabel-Zugentlastung 128650 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 7,6 m 128651 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 15 m 128652 Fernstartschalter für Maschinenbrenner, 23 m * Filtergehäuse-Set 428352 und 428415 passt nur auf Luftfilter-Baugruppen-Set 428351 (siehe Seite 6-5).
  • Seite 142: Beschreibung

    TEILE Teile-Nummer Beschreibung 023206 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale), 7,6 m, Flachsteckeranschlüsse 023279 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale), 15 m, Flachsteckeranschlüsse 228350 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale) für geteilte Lichtbogen-Spannung, 7,6 m, Flachsteckeranschlüsse 228351 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale) für geteilte Lichtbogen-Spannung, 15 m, Flachsteckeranschlüsse 223048 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale) für geteilte Lichtbogen-Spannung, 7,6 m, D-Sub-Stecker mit Schrauben 123896 Maschinenschnittstellenkabel (Start, Stop, Lichtbogenübertragungssignale) für geteilte...
  • Seite 143 TEILE 428351 (neu) Druckmess- Druckwächter wertumformer Magnetventil † Lüfterbaugruppe Luftfilter- Baugruppe* 228685 (alt) Teile-Nummer Beschreibung 228686 Set: Powermax65/85 Lüfterbaugruppe 428351* Set: Powermax65/85/105/125 Luftfilter-Baugruppe (einschließlich Filtergehäuse, Luftfilterelement und O-Ring) 228688 Set: Powermax65/85 Druckwächter 228687 Set: Powermax65/85-Druckregler/-Magnetventil (einschließlich Leitungen und Schrauben) † 228689 Set: Powermax65/85 Druckwandler * Aufgrund einer Produktionsänderung ersetzt die neue Luftfilter-Baugruppe in Set 428351 (siehe Abbildung oben) die...
  • Seite 144: Ersatzteile Für Duramax-75°-Handbrenner

    TEILE Ersatzteile für Duramax-75°-Handbrenner Brennergriff Brennerschlauchpaket Kappensensorschalter Klemmschraube für Pilotkabel Brennerkopf O-Ring Sicherheits- Griffschrauben Wippentaster und Feder Die Handbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile-Nummer Beschreibung 059473 Powermax65/85/105 75°-Handbrennerbaugruppe mit 7,6 m langem Schlauch...
  • Seite 145: Ersatzteile Für Duramax-15°-Handbrenner

    TEILE Ersatzteile für Duramax-15°-Handbrenner Brennergriff Brennerschlauchpaket Kappensensorschalter Brennerkopf Klemmschraube O-Ring für Pilotkabel Griffschrauben Sicherheits- Wippentaster und Feder Die Handbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile-Nummer Beschreibung 059470 Powermax65/85/105 15°-Handbrennerbaugruppe mit 7,6 m langem Schlauch...
  • Seite 146: Verschleißteile Für Handbrenner

    TEILE Verschleißteile für Handbrenner Teile-Nummer Beschreibung Schneiden mit Oberflächenkontakt 220818 Schutzschild: 45/65/85 A 220854 Brennerkappe 45/65/85/105 A 220941 Düse 45 A 220819 Düse 65 A 220816 Düse 85 A 220842 Elektrode 45/65/85/105 A 220857 Wirbelring 65/85 A Fugenhobeln 220798 Fugenhobel-Schutzschild 65/85/105 A 220854 Brennerkappe 45/65/85/105 A 220797...
  • Seite 147: Ersatzteile Für Langen Duramax-180°-Maschinenbrenner

    TEILE Ersatzteile für langen Duramax-180°-Maschinenbrenner Montagemuffe Verschleißteile Brennerschaft Zugentlastungsmutter Brennerschlauchpaket Kupplung Zugentlastungsmantel Zahnstange (32 Zähne/Zoll) Klemmschraube für Pilotkabel Vorderer Montagering O-Ring Drahtverbinder am Kappensensorschalter Kappensensorschalter Brennerkopf Powermax 65/85 Betriebsanleitung...
  • Seite 148 TEILE Die Maschinenbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile-Nummer Beschreibung 059476 Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 4,6 m langem Schlauch 059477 Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 7,6 m langem Schlauch 059478 Powermax65/85/105 Baugruppe langer 180°-Maschinenbrenner mit 10,7 m langem Schlauch 059479...
  • Seite 149: Ersatzteile Für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner

    TEILE Ersatzteile für Duramax-180°-Mini-Maschinenbrenner Anmerkung: Diese Abbildung zeigt den 180°-Maschinenbrenner von Duramax. Die 180°-Mini-Maschinenbrenner von Duramax haben keinen Brennerschaft und keine Zahnstange. Montagemuffe Brennerschaft Verschleißteile Zugentlastungsmutter Brennerschlauchpaket Kupplung Zugentlastungsmantel Zahnstange (32 Zähne/Zoll) Klemmschraube für Pilotkabel Vorderer Montagering O-Ring Drahtverbinder am Kappensensorschalter Kappensensorschalter Brennerkopf Powermax 65/85 Betriebsanleitung 6-11...
  • Seite 150 TEILE Die Maschinenbrenner- und Schlauchpaket-Baugruppe kann im Ganzen ausgewechselt werden oder es können Teile ersetzt werden. Teile-Nummern, die mit 059 beginnen, sind komplette Brenner- und Schlauchpaket-Baugruppen. Teile-Nummer Beschreibung 059481 Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 4,6 m langem Schlauch 059482 Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 7,6 m langem Schlauch 059483 Powermax65/85/105 Baugruppe 180°-Mini-Maschinenbrenner mit 10,7 m langem Schlauch 059484...
  • Seite 151: Verschleißteile Für Maschinenbrenner

    TEILE Verschleißteile für Maschinenbrenner Teile-Nummer Beschreibung Abgeschirmt 220817 45/65/85-A-Schutzschild 220854 45/65/85/105-A-Brennerkappe 220953 45/65/85/105-A-Brennerkappe für ohmsche Abtastung 220941 45-A-Düse 220819 65-A-Düse 220816 85-A-Düse 220842 45/65/85/105-A-Elektrode 220857 65/85-A-Wirbelring Unabgeschirmt 220955 65/85/105-A-Deflektor 220854 45/65/85/105-A-Brennerkappe 220941 45-A-Düse 220819 65-A-Düse 220816 85-A-Düse 220842 45/65/85/105-A-Elektrode 220857 65/85-A-Wirbelring Fugenhobeln 220798...
  • Seite 152: Zubehörteile

    TEILE Zubehörteile Teile-Nummer Beschreibung 024548 Brennerüberzug, braunes Leder, 7,6 m 024877 Brennerüberzug, schwarzes Leder mit Logos, 7,6 m 127102 Basis-Plasma-Schneidführung (Kreise und Linien) 027668 Deluxe-Plasma-Schneidführung (Kreise und Linien) 127301 Powermax65/85 Staubschutzhaube 128647 Set: Eliminizer-Luftfilter 228570 Set: Eliminizer-Luftfilter mit Abdeckung 228624 Set: Eliminizer-Filterabdeckung 223125 Set: 65-A-Werkstückkabel mit Handklemme, 7,6 m 223126...
  • Seite 153: Powermax65/85 Etiketten

    228649 Set: Powermax65 Etiketten, CSA 228650 Set: Powermax65 Etiketten, CE 228651 Set: Powermax85 Etiketten, CE 228652 Set: Powermax85 Etiketten, CSA Etikettensätze umfassen das Verschleißteil-Etikett, entsprechende Warnschilder sowie Front- und Seitenaufkleber. Verschleißteil-Etikett und Warnschilder sind auf der nächsten Seite abgebildet. 220941...
  • Seite 154 TEILE Powermax 65/85 6-16 Betriebsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Powermax65

Inhaltsverzeichnis