A
PPENDIX
Glossar
Vorbemerkung
Die deutsche Fassung des Handbuches NoisePro lehnt sich an die des Originals an. Es werden Stellen, die
nur für Anwender in den USA wichtig sind, gekürzt, dafür Hinweise auf europäische Normen teilweise
ausführlicher dargestellt. Dabei wird versucht, sich weitgehend bereits der „Neuen EG Richtlinie Lärm"
(2003/10/EG) anzupassen.
Basic Bezeichnungen
Bezeichnungen sind die Begriffe, die für Messungen verwendet werden. NoisePro verwendet zwei
verschiedene Systeme von Bezeichnungen: Basic and IEC/ISO. Basic Bezeichnungen sind die in den USA
am meisten verwendeten Begriffe in der Lärmdosimetrie. In Europa werden ausschließlich die in den
Standards IEC und ISO (und den daraus abgeleiteten nationalen Standards, in Deutschland DIN)
enthaltenen Begriffe verwendet. Tabelle 1 weiter unten zeigt den Vergleich beider Systeme.
Bezugspegel/ Bezugszeit
Der Bezugspegel ist der in den Vorschriften als maiximal zulässige Exposition bezeichnete Wert (Oberer
Auslösewert nach 2003/10/EG). Er entspricht einer Dosis von 100%. Dieser Wert ist festgelegt als 85 dB
über 8 Stunden.
Dezibel (dB)
Das Dezibel ist ein logarithmisch berechneter Vergleichswert von Schallenergien bzw. Schalldruck. Dabei
wird die vom Mikrofon gemessene Schallenergie ins Verhältnis gesetzt zu der Energie, die ein gerade noch
wahrnehmbares Geräusch ergibt. Durch die logarithmische Bewertung wird der riesige Bereich, in dem
Schall messbar ist, auf überschaubare Werte komprimiert (statt 1: 100.000.000 nur noch 0dB bis 140 dB).
Das erleichtert die Darstellung und Verarbeitung.
Dosis
Dieser Begriff gab den Dosimetern ihren Namen. Er wird allerdings in Europa kaum noch verwendet. Die
Dosis ist die gemessene Menge Lärm bezogen auf den Bezugswert in Prozent. Beispiel: 85 dB über 8
Stunden gelten gegenwärtig als Grenzwert und damit gleichzeitig als Bezugswert. Wird ein solcher Wert
gemessen, so entspricht er einer Dosis von 100%. Mit jeder Erhöhung des gemessenen Beurteilungspegels
um den Halbierungsparameter q (in der EU q=3) verdoppelt sich die Dosis. 88 dB entsprächen 200% aber
82 dB wären nur 50% Dosis.
Frequenzbewertung
Die von einem Schallpegelmesser oder Dosimeter erfassten Signale werden grundsätzlich
„frequenzbewertet". Das bedeutet, dass Pegel bei bestimmten Frequenzen gegenüber dem linearen
Frequenzgang abgesenkt werden. Damit wird auf das Frequenzverhalten des menschlichen Ohres mehr oder
weniger Rücksicht genommen. Die A-Bewertung kommt dem Verhalten des Ohres am nächsten. Tiefe
Frequenzen werden stark unterdrückt. Für bestimmte Messungen werden aber auch die Bewertungen „C"
053-379, Rev C
A