Seite 2
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Benutzer Informationen • Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die komplette Anleitung bevor Sie den Lader in Betrieb nehmen. Prüfen Sie den Lader vor der Nutzung auf Schäden! Der 4512DUO ist ein DUO-Lader, das heißt jedoch NICHT, dass jede Kombination aus Akkus angeschlossen werden darf! Befolgen Sie immer folgende Regeln: Zwei Akkus dürfen niemals elektrisch miteinander verbun- den sein! Andernfalls beschädigen Sie den Lader und die Akkus! Ein Beispiel: Wenn Sie einen 12S Akku laden, muss dieser in 2 x 6S Packs getrennt werden! Je Kanal muss dann ein eigenständiger 6S Pack angeschlossen sein...
Seite 3
Gerätes kann zu Schäden am Produkt oder anderem Eigentum bzw. zu ernsthaften Verletzungen führen. Alle Junsi Ladegeräte der X und DUO-Serie sind für den Einsatz im Modellbau entwickelt und zugelassen. Eine Industrielle Nutzung ist nicht vorgesehen und somit auch nicht zulässig! WARNUNG: Wenn Sie bei der Verwendung dieses Produkts keine Vorsicht walten lassen und die folgenden Warnhin- weise nicht beachten, kann dies zu Fehlfunktionen des Produkts, elektrischen Problemen, übermäßiger Hitze, Feuer und...
Seite 4
Alle Junsi Ladegeräte der X und DUO-Serie sind für den Einsatz im Modellbau entwickelt und zugelassen. Eine industrielle Nutzung ist nicht vorgesehen und somit auch nicht zulässig! Alle Junsi Ladegeräte dürfen nur an für den Modellbau entwickelten Netzteilen betrieben werden! Es dürfen keine AGM-Akkus im PB-Programm geladen wer- den! ACHTUNG! Um 12S laden zu können ist eine 13 polige XH-Steckerleiste am Akku erforderlich! Es liegt KEINE Balan-...
Seite 5
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Stecken Sie zuerst den ersten Balancer-Stecker der Zellen 1 - 6 „Akku Minusseite, schwarzes Kabel“ in den passenden 6S Steckplatz der Platine von der Minusseite her, anschließend stecken Sie den zweiten Balancer-Stecker der Zellen 6 – 12 in den zweiten 6S Steckplatz von der Plusseite her „Akku Plusseite, rotes Kabel“.
Seite 6
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil • Optionales Zubehör Balancer Board CB12 XH / EH Balancerkabel BW 13-13 Dual Balancerkabel Temperatur Sensor TW-3 150 mm 350 mm • Taster / Knopffunktionen – Bedeutung der Symbole / Icon Bedienweise Funktion Symbol Hauptmenü: Auswahl Ausgang <...
Seite 7
USB-Status: a. Grau = Keine USB-Verbindung b. Grün = USB-Kabel verbunden c. Rot = Datentransfer aktiv TYPE-C PD Aktiv Anschließen des iCharger 4512DUO Keine elektrische Verbindung zwischen dem Massepotential des Eingangs und der Ausgänge • Die Masse der Eingangsspannung darf nicht direkt mit der Masse eines Ausgangs (linkes Bild) verbunden sein.
Seite 8
Ladegerät be- Differenz der Ströme und Spannungen schädigt. Lade- / Entlade Setup & Einsatz des iCharger 4512DUO • Einstellungen Spannungsquelle Das Ladegerät bootet automatisch sobald es mit der Stromversorgung verbunden ist. Es erscheint der Startbildschirm mit dem iCharger Logo, der Versionsnummer und relevanten Informationen zur Eingangs-Spannungsquelle.
Seite 9
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Nach der Auswahl der Eingangsstromversorgung, wird das Startmenü angezeigt. Kan. 1 Informations-Display Kan. 2 Informations-Display Status Display Wenn die ausgewählte Eingangsstromversorgung keine regenerative Entladung ermöglicht, ist das Symbol „ “ in der unteren linken Ecke grau. Es wird grün angezeigt, wenn die regenerative Entladung unterstützt wird.
Seite 10
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil 1. Vorgangsname 2. Akkutyp 3. Akku Zellenzahl 4. Akkukapazität 5. Verfügbare Programme Hinweise: < >, um das Zeichen auszuwählen, drücken Sie < >, um das gewählte Drehen Sie beim Bearbeiten des Namens < >, nachdem Zeichen zu bestätigen, drücken Sie lange auf <TAB/SYS>, um ein Zeichen zu löschen. Drücken Sie Sie den Programmnamen bearbeitet haben, um den Vorgang abzuschließen.
Seite 11
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Hinweise: 1. Die wichtigsten Parameter der voreingestellten Programme werden jedes Mal automatisch gespeichert. Nur in vom Benutzer selbst erstellten Programmen kann die „Auto save“ Funktion deaktiviert werden. 2. Nach dem Einstellen eines Kapazitätslimit wird eine Warnung ausgegeben, sobald eine gewisse C-Rate bei der Lade- stromeinstellung überschritten wird.
Seite 12
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Innenwiderstands-Informationen 1. Innenwiderstand der einzelnen Zellen 2. Innenwiderstand des gesamten Akkupacks 3. Widerstand der Ladekabel Informations-Seite 1. Leistung 2. Ladeschlussspannung 3. Niedrigste Eingangsspannung 4. Sicherheitstimer 5. Abschalttemperatur 6. Kapazitätsgrenze Kapazitäts-Informationen 1. Einzelzellen Kapazitäts-Anzeige 2. Max. Kapazitäts-Differenz Informationen zu zyklischen Vorgängen 1.
Seite 13
• Messung der Innenwiderstände Der iCharger 4512DUO kann den Innenwiderstand eines Akkupacks messen, allerdings ist die Genauigkeit ist nicht hoch. Die Messung wird stark von der Anzahl der Akkuzellen, dem Ladestrom und anderen Faktoren beeinflusst. Während des Ladens oder Entladens startet automatisch jede Minute eine Innenwiderstandsmessung. Drücken Sie im Startdisplay lange auf < STA- TUS-x>, um eine eine manuelle Messung des Innenwiderstands zu starten.
Seite 14
Nein NiCd/NiMH Laden / Entladen von Akkus mit dem iCharger 4512DUO • Einstellungen für LiPo- / LiIo- / LiFe- / LiHv- /LTO- / NiZn- und Benutzer definierte Akkus Nachdem ein neuer Akku konfiguriert wurde, wird automatisch das Menü für die Parametereinstellung von Zellenzahl und Ka- pazität aufgerufen.
Seite 16
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Wechseln Sie zum Modus „User Balance Mode“ im Lademodus für die Einstellung von: Balance Diff. (Zellenabweichung), Balance Set Point (Balancer Einschaltpunkt), Balance Over Charge (Balancer Überladung im Balancer Betrieb) und Balance Done Delay (Balancer Zeitverzögerung bis zur Abschaltung. Balance Diff.: 1 mV –...
Seite 17
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Hinweise: Diese Einstellungen werden nötig, wenn ein Akku geladen werden soll welcher zuvor tiefentladen wurde und vom Lader nicht mehr korrekt erkannt werden kann. Er wird mit geringem Strom zu Beginn des Ladevorgangs geladen. Sobald die Spannung den Normalwert erreicht hat wird auf den normalen Lademodus umgeschaltet, sollte die Spannung nicht erreicht werden wird der Vorgang abgebrochen.
Seite 19
Angleichen der Einzelzellenspannungen, um exakt balanciert werden. Laden von NiMH / NiCd-Akkus mit dem iCharger 4512DUO Wählen Sie nachdem Sie ein entsprechendes neues Programm hinzugefügt haben, als Akkutyp NiXX. Stellen Sie die Kapazität und die Zellenzahl des Akkupacks ein.
Seite 20
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Kapazität: 50 – 999900 mAh, Ignore (Werkseinstellung) Wie aus dem obenstehenden Display zu erkennen ist, stehen für NiXX Akkus folgende Optionen zur Verfügung: Charge (Laden), Discharge (Entladen) und Cycle (zyklisches Laden/Entladen). • Einstellungen für Laden von NiMH und NiCd Akkus Wählen Sie „Charge“...
Seite 21
Wählen Sie „Cycle“ um das Menü für die zyklischen Vorgänge bei NiXX Akkus zu öffnen. Für weitere Details schauen Sie bei „Einstellungen für zyklische Vorgänge von LiXX- / LTO- / NiZn- und Benutzer definierte Akkus“. Laden von Blei-Akkus mit dem iCharger 4512DUO Wählen Sie nachdem Sie ein entsprechendes neues Programm hinzugefügt haben, als Akkutyp Pb (Bleiakku). Stellen Sie die Kapazität und die Zellenzahl des Akkupacks ein.
Seite 22
„Einstellungen für zyklische Vorgänge von LiXX- / LTO- / NiZn- und Benutzer definierte Akkus“. Einstellungen für den digitales Netzteilmodus Das Junsi iCharger 4512DUO Ladegerätkann als einstellbares stabilisiertes Netzteil arbeiten. Wählen Sie dazu die Option „Power“ im MEMORY SETUP Menü aus. Wählen Sie die Parameter wie benötigt und speichern Sie diese mit „Save“, Sie gelangen automatisch zurück ins letzte Menü.
Seite 23
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil 1.: Menü für Grundeinstellungen Temperatur und Lüfter Einstellungen Akustische Einstellungen Display Einstellungen USB- / PD Port Ausgang Leistungs-Einstellung Einstellungen Spannungsquelle Speicher Vorgaben Spracheinstellungen 10.: Kalibrierung 11.: Extra Funktionen 12.: Logfile Management 13.: Servotest Funktions-Einstellungen 14.: Impulstest Funktions-Einstellungen Temperatur und Lüfter Einstellungen Wählen Sie „Temperature &...
Seite 24
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Hinweis: Markieren Sie zuerst den gewünschten Ton und passen Sie danach die Lautstärke ein. Wenn der Signalton inaktiv ist, wird die Lautstärkeregelung entsprechend auch so angezeigt (siehe Punkt 5). Display Einstellungen Wählen Sie „LC Screen“ im „SYSTEM MENÜ“ um das entsprechende Einstellmenü aufzurufen. Wählen Sie „Save“ um die Einstellungen zu speichern und zum letzten Menü...
Seite 25
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Die maximale Leistungsgrenze für die regenerative Entladung ist gleich der maximalen Leistungsgrenze beim Laden. Wenn die Eingangs- oder Ausgangsleistung des Ladegeräts begrenzt ist, löst es die Kanal-1 / Kanal-2-Verteilung aus. Wenn „Par- tiality“ auf „Same“ eingestellt ist, weist das Ladegerät die Ausgangsleistung beiden Kanälen zu, wechseln Sie zu „CH-1“ oder „CH-2“, das Ladegerät gibt dem ausgewählten Kanalausgang Priorität, während die Ausgangsleistung des anderen Kanals auf 50 W reduziert werden kann ( Entladung mit 5 W).
Seite 26
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die maximale Ladeausgangsleistung so- wohl durch die Eingangsspannung als auch durch den Eingangsstrom begrenzt wird: Wmax ≈ Imax * Vin * 95 %. In der nebenstehenden Kurve ist der Zu- sammenhang grafisch dargestellt. Speichern &...
Seite 27
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Kalibrierung des Gerätes Wählen Sie „Calibration“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Menü zum Kalibrieren der Messdaten zu aktivieren. Eine Kalibrie- rung durch den Benutzer kann zu Abweichungen führen, die sich auf den normalen Gebrauch negativ auswirken. Eine Kalibrie- rung durch den Benutzer wird daher nicht empfohlen.
Seite 28
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Menü zur Kalibration andere, weiterer Variablen Extra Funktionen • Log Dateien verwalten Wählen Sie „LOG FILES“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Logfile Management Menü aufzurufen. Markieren und bestätigen Sie die gewünschte Datei (Format .txt). Da- nach öffnet das System die „LOG FILES OP“ Dialog Box. Log File Management Dialog •...
Seite 29
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil • Servotest Schließen Sie ein Servo an den Multifunktionsanschluss an, um es zu testen. Beachten Sie, dass der Anschluss keine Spannung für das Servo liefert, es muss eine externe Stromversorgung an- geschlossen werden. Wählen Sie „SERVO TEST“ im „SYSTEM MENÜ“ um das Logfile Management Menü aufzurufen. Einstellungen Servotest Type: Analog Servo (1500...
Seite 30
Sie die heruntergeladene Datei mit einem Doppelklick aus: Verbinden Sie den Junsi iCharger 4512 Duo mit Hilfe eines USB-Kabels mit einem Windows basiertem PC. Stellen Sie sicher, dass der richtige USB-Treiber installiert ist. Sobald das Gerät erkannt wurde erscheint es in der „Geräte Liste“ (siehe...
Seite 31
Hinweis: Der iCharger 4512 Duo arbeitet auch mit Software von Drittanbietern, wie z.B. dem Data Explorer http://www.nongnu.org/dataexplorer/download.html zusammen Firmware Upgrades • Firmware Upgrade über Junsi Console Zunächst aktivieren Sie die Junsi-Konsole für den iCharger 4512DUO. Führen Sie dann die folgenden Schritte aus.
Seite 32
• Firmware Upgrade via SD-Karte Erstellen Sie einen neuen Ordner auf der SD Karte unter dem Verzeichnis X:\Junsi\Upgrade. Benennen Sie die Firmware Datei in 4512DUO.BIN um und kopieren Sie diese in den neu angelegten Ordner. Stecken Sie die SD Karte in den Slot des Laders und starten Sie den Bootmodus. Der Lader wird das Firmware Update nun automatisch durchführen.
Seite 33
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil • Regenerativer Entlademodus in einen Akku am anderen Ausgang Bei diesem Modus wird der Akku an einem Kanal entladen und ein Akku am anderen Kanal mit dieser Energie aufgeladen. Es wird auch eine Hochstromentladung über einen externen Widerstand, eine Glühlampe oder Eingangs-Batterieladung unterstützt. Einstellungs-Menü...
Seite 34
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Der Akku wird durch den Junsi iCharger 4512 DUO und Lixx Batt. den zwischengeschalteten Widerstand entladen. Es gibt Output Pack iCharger eine interne und eine externe Entladeleistung. Die gesamte Entladeleistung ergibt sich nach der Formel P = Pi + Pr. (Pi ist die interne, Pr ist Entladeleistung des Widerstands.) Pi...
Seite 35
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil • Fehlermeldungen Fehler- Fehlermeldung Fehlerbeschreibung Nr.: 02XX "Input over voltage" Eingangsspannung ist zu hoch 03XX "Input under voltage" Eingangsspannung ist zu niedrig 04XX "Output over voltage" Ausgangsspannung ist zu hoch 05XX "Low battery voltage" Spannung des Akkus ist zu niedrig 06XX "High battery voltage"...
Seite 36
4512DUO Lader/Entlader/DC Netzteil Haftungsbeschränkung Wir schließen die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schä- den aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsge- setz (ProdHaftG) betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen und unserer gesetzlichen Vertreter. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, Ihnen die Sache zu übergeben und Ihnen das Eigentum daran zu verschaffen.
Seite 37
Hiermit erklärt die Firma SieBra GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor- derungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Konformitätserklärung kann unter der angegebenen Adresse angefordert werden. Das Team von RC Dome wünscht Ihnen viel Freude mit dem Ladegerät iCharger 4512DUO. Wickede, im Mai 2024 rc-dome.de SieBra GmbH &...