DE
Grill mit einem Mindestabstand von
50 cm stellen. Sie darf weder den
Grill selbst berühren noch von der
Wärmestrahlung des Grills erreicht
werden. Der Gasschlauch darf aber
nicht unter Spannung stehen, verdreht
oder geknickt sein und nicht den Grill
berühren.
Dichtigkeitsprüfung
GEFAHR!
■
Auf keinen Fall eine offene Flamme
zum Aufspüren von Lecks verwenden!
■
Die Dichtigkeitsprüfung immer im
Freien und fern jedweder Zündquelle
durchführen!
Nach dem Erstanschluss, nach jedem
Wechsel der Gasfl asche oder, wenn der
Grill längere Zeit nicht benutzt wurde,
muss die Dichtigkeitsprüfung aller gas-
führenden Komponenten erfolgen, um
sicherzustellen, dass aus keiner Verbin-
dung Gas entweicht. Dafür kann eine
herkömmliche Seifen-Wasser-Lösung (20
Teile Flüssigseife zu 80 Teilen Wasser)
und eine Sprühfl asche verwendet werden.
1. Die Seifenlösung auf die Schraubver-
bindungen sprühen und, sollte man
sich nicht sicher sein, ob er dicht ist,
auch auf den Gasschlauch.
2. Das Ventil der Gasfl asche öffnen. Der
Bedienknopf (7) am Grill muss sich
auf Position OFF befi nden!
3. Wenn sich Blasen bilden oder eine
Blase größer wird, ist die entspre-
chende Stelle undicht. In diesem Fall
die Gaszufuhr sofort abdrehen!
4. Die betreffende Schraubverbindung
nachziehen. Ist der Schlauch undicht,
muss er ersetzt werden.
5. Die Dichtigkeitsprüfung wiederholen.
6. Sollte es immer noch eine undichte
Stelle geben, die Gaszufuhr abdrehen
und den Kundenservice kontaktieren.
Das Gerät nicht verwenden!
02594_INLAY_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 10
02594_INLAY_de-en-fr-nl_A5_V2.indb 10
10
7. Nach Beendigung der Dichtigkeits-
prüfung die Seifen-Wasser-Lösung
mit Wasser abwaschen, um Korrosion
vorzubeugen. Alle nassen Teile mit
einem Tuch abtrocknen.
Grillen
WARNUNG!
■
Beim Zünden des Gases niemals
vor der Grillkammer stehen! Es
kann eine Stichfl amme entstehen, die
zu Verbrennungen führen kann.
■
Sollte während des Gebrauchs
Gasgeruch oder Undichtigkeit der
gasführenden Komponenten festge-
stellt werden, muss die Gaszufuhr
umgehend geschlossen werden. Erst
nach Beseitigung der Ursache darf
der Grill wieder in Betrieb genommen
werden.
■
Keine Kochgefäße in das Gerät
stellen.
■
Die Fettauffangschale vor Gebrauch
auf Fettansammlungen überprüfen
und ggf. reinigen, um Stichfl ammen
oder einen Fettbrand zu vermeiden.
■
Darauf achten, dass die Lebensmittel
nicht den Brenner berühren.
■
Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefo-
lie oder in Plastikbeuteln verpackt in
den Grill legen.
Der Keramikbrenner dieses Oberhitze-
Gasgrills kann eine Temperatur von ca.
800 °C erzeugen. Durch diese extreme
Hitze ziehen sich die Fasern an der
Fleischoberfl äche sofort zusammen, so-
dass sich in kürzester Zeit eine knusprige
Kruste bildet. Das Innere des Fleischstü-
ckes hingegen bleibt nahezu unversehrt
und saftig. Durch die Oberhitze brennt
der herabtropfende Fleischsaft nicht an
und kann als Basis für Soßen verwendet
werden.
Der Oberhitze-Gasgrill wurde zwar für die
Zubereitung von Steaks entwickelt, eignet
04.01.2019 12:40:15
04.01.2019 12:40:15