Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Kontrollieren Sie den Sensor beziehungsweise dessen Verkabelung.
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst.
8.2.29
Alarme 33 bis 134
Alle Alarme von 33 bis 134 betreffen fehlerhafte Verkabelung oder defekte Sensoren (Sensor
für Raum-, Außen- oder Vorlauftemperatur) für die Heizkreise 1 bis 34.
Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Kontrollieren Sie den genannten Sensor beziehungsweise dessen Verkabelung.
4 Tritt der Fehler wiederholt auf, verständigen Sie den Kundendienst.
8.2.30
Alarme 135 bis 151 – Der Fühler vom Boiler x fehlt oder ist
defekt!
Die KWB Comfort 3 kann maximal 17 Boiler verwalten: Der Alarm 135 betrifft den Boiler 0, der
Alarm 151 den Boiler 16. Die Anlage läuft aber weiter.
Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
8.2.31
Alarme 152 bis 185 – Der Fühler 1 (2) vom Puffer x fehlt oder
ist defekt!
KWB Comfort 3 kann je 2 Sensoren in maximal 17 Puffern verwalten: Der Alarm 152 betrifft
den Sensor 1 in Puffer 0, der Alarm 153 den Sensor 2 in Puffer 0 ... und der Alarm 185 den
Sensor 2 in Puffer 16. Die Anlage läuft aber weiter.
Sensor oder Sensorverkabelung defekt
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
8.2.32
Alarm 187 – Netzwerkfehler am Kesselmodul 2!
Die Anlage wird abgeschaltet.
Kommunikationsproblem zwischen Kesselbediengerät und Kesselplatine
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
8.2.33
Alarme 188 bis 203 – Netzwerkfehler am Heizkreismodul x!
KWB Comfort 3 kann maximal 16 Heizkreiserweiterungsmodule verwalten:
• KWB Classicfire, KWB Easyfire, KWB Multifire: Der Alarm 188 betrifft das Modul 1, der
Alarm 203 das Modul 16.
• KWB Powerfire: Der Alarm 188 betrifft das Modul 3, der Alarm 203 das Modul 18.
Die Anlage läuft aber weiter.
Kommunikationsproblem zwischen Kesselbediengerät und
Heizkreiserweiterungsmodul
4 Verständigen Sie den Kundendienst.
B KWB Easyfire DE, 05.2011
8
Fehlersuche
Die Alarmliste
59