Herunterladen Diese Seite drucken
Pfeiffer Vacuum TPG 366 MAXIGAUGE Betriebsanleitung

Pfeiffer Vacuum TPG 366 MAXIGAUGE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPG 366 MAXIGAUGE:

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
DE
Original
TPG 366 MAXIGAUGE
Totaldruck-Mess- und Steuergerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pfeiffer Vacuum TPG 366 MAXIGAUGE

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Original TPG 366 MAXIGAUGE Totaldruck-Mess- und Steuergerät...
  • Seite 2 Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
  • Seite 3 Sicherheitsmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Vorhersehbarer Fehlgebrauch Verantwortung und Gewährleistung Anforderungen an den Betreiber Personenqualifikation 2.8.1 Personenqualifikation sicherstellen 2.8.2 Personenqualifikation bei Wartung und Reparatur 2.8.3 Mit Pfeiffer Vacuum weiterbilden Anforderungen an den Bediener Produktbeschreibung Aufbau Anzeigeelemente Bedientasten Schnittstellen 3.4.1 Netzanschluss 3.4.2 Erdungsanschluss 3.4.3 Anschluss "sensor"...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ethernet konfigurieren Betrieb Betriebsarten Mess-Modus 8.1.1 Messkanal wechseln 8.1.2 Messröhre ein- und ausschalten 8.1.3 Messwerte anzeigen 8.1.4 Messröhre identifizieren Parameter-Modus Parameter konfigurieren Schaltfunktionsparameter Messröhrenparameter 9.2.1 Parameter "DEGAS FILAMENT" 9.2.2 Parameter "FULLSCALE" 9.2.3 Parameter "FILTER" 9.2.4 Parameter "OFFSET" 9.2.5 Parameter "GAS" 9.2.6 Parameter "COR"...
  • Seite 5 11.1 Produkt reinigen 11.2 Batterie wechseln 11.3 Firmware aktualisieren Störungen Versand Recycling und Entsorgung 14.1 Allgemeine Entsorgungshinweise 14.2 Totaldruck-Mess- und Steuergerät entsorgen Servicelösungen von Pfeiffer Vacuum Technische Daten und Abmessungen 16.1 Technische Daten 16.2 Abmessungen Anhang 17.1 Druckeinheiten 17.2 Gasdurchsätze ETL-Zertifizierung EG Konformitätserklärung...
  • Seite 6 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tab. 1: Mitgeltende Dokumente Tab. 2: Varianten Tab. 3: Verwendete Abkürzungen Tab. 4: Bedientasten Tab. 5: Schaltfunktionen Tab. 6: Status des Ethernet-Anschlusses Tab. 7: Funktionsweise der Bedientasten Tab. 8: Schaltfunktionsparameter Tab. 9: Beispiele für Anzeigen von Schaltfunktionen Tab. 10: Untere und obere Schwellenwertgrenzen Tab.
  • Seite 7 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Trennvorrichtung gemäß EN 61010-1 Abb. 2: Frontplatte Abb. 3: Anschlüsse auf der Rückseite Abb. 4: Anzeige Abb. 5: Parameter oder Bargraph Abb. 6: Schaltpunkte, Parameter-Modus und Eingabesperre Abb. 7: Messkanalstatus Abb. 8: Netzanschluss mit Kaltgerätekupplung IEC 320 C13 Abb.
  • Seite 8 TPG 366 MaxiGauge Tab. 2: Varianten Die Artikelnummer finden Sie auf dem Typenschild des Produkts. Pfeiffer Vacuum behält sich technische Änderungen ohne vorherige Anzeige vor. Die Abbildungen in diesem Dokument sind nicht maßstabsgetreu. Abmessungen sind in mm, sofern nicht anders angegeben. 1.1.3 Firmware-Versionen Dieses Dokument basiert auf der Firmware-Version V010400.
  • Seite 9 Zu dieser Anleitung ● warten und reinigen, ● lagern oder entsorgen. Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen durchführen, die eine geeignete technische Ausbildung besitzen (Fachpersonal) oder eine entsprechende Schulung durch Pfeiffer Vacu- um erhalten haben. 1.3 Konventionen 1.3.1 Anweisungen im Text Handlungsanweisungen im Dokument folgen einem generellen und in sich abgeschlossenen Aufbau.
  • Seite 10 Schaltpunkt (setpoint) UART Elektronische Schaltung zur Realisierung digitaler serieller Schnittstellen (universal asynchronous receiver transmitter) Tab. 3: Verwendete Abkürzungen 1.4 Markennachweis ● FullRange ® ist eine Marke der Pfeiffer Vacuum GmbH. ● MaxiGauge ® ist eine Marke der Pfeiffer Vacuum GmbH. 10/78...
  • Seite 11 Hinweise, Tipps oder Beispiele kennzeichnen wichtige Informationen zum Produkt oder zu diesem Dokument. 2.2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise nach Lebensphasen des Produkts Alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument beruhen auf Ergebnissen einer Risikobeur- teilung. Pfeiffer Vacuum hat alle zutreffenden Lebensphasen des Produkts berücksichtigt. 11/78...
  • Seite 12 Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektrische Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. Bei sichtbaren Beschädigungen ist die Inbetriebnahme des Geräts lebensgefährlich. ► Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Stromversorgung. ►...
  • Seite 13 ► Betreiben Sie das Gerät entfernt von Flüssigkeiten und Feuchtigkeitsquellen. ► Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Flüssigkeit eingedrungen ist, sondern kontaktieren Sie den Pfeiffer Vacuum Service. ► Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen immer von der Stromversorgung.
  • Seite 14 Sicherheit Risiken bei der Wartung GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektrische Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. Bei sichtbaren Beschädigungen ist die Inbetriebnahme des Geräts lebensgefährlich. ► Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Stromversorgung. ►...
  • Seite 15 Sicherheit Risiken bei der Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefahr durch Vergiftung an toxisch kontaminierten Bauteilen oder Geräten Toxische Prozessmedien führen zur Kontamination der Geräte oder Teilen davon. Bei Wartungsar- beiten besteht Gesundheitsgefahr durch Kontakt mit diesen giftigen Substanzen. Die unzulässige Be- seitigung toxischer Substanzen führt zu Umweltschäden. ►...
  • Seite 16 ● Verwenden nach technischen Veränderungen (innen oder außen am Produkt) ● Verwenden mit nicht geeigneten oder zugelassenen Ersatz- und Zubehörteilen 2.6 Verantwortung und Gewährleistung Pfeiffer Vacuum übernimmt keine Verantwortung und Gewährleistung, falls der Betreiber oder eine Drittperson: ● dieses Dokument missachten ●...
  • Seite 17 6. Stellen Sie die Personenqualifikation sicher. 2.8 Personenqualifikation Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die die geeignete technische Ausbildung besitzen und über die nötigen Erfahrungen verfügen oder über Pfeiffer Vacuum an entsprechenden Schulungen teilgenommen haben. Personen schulen 1.
  • Seite 18 4. Halten Sie die Einsatzgrenzen ein. 5. Beachten Sie die technischen Daten. 6. Wenden Sie sich an das Pfeiffer Vacuum Service Center falls Ihre Fragen zu Betrieb oder War- tung des Produkts in dieser Betriebsanleitung nicht beantwortet werden. – Informationen finden Sie im Pfeiffer Vacuum Servicebereich.
  • Seite 19 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Aufbau ® MaxiGauge Abb. 2: Frontplatte 1 USB-Anschluss (Typ A) Bedientasten 2 Anzeige Abb. 3: Anschlüsse auf der Rückseite 1 Anschlüsse "sensor 1" bis "sensor 6" für Messröhren Erdungsanschluss 2 Anschluss "control" für Steuerungsfunktionen Netzanschluss 3 Anschluss "relay" mit Relaiskontakten USB-Anschluss (Typ B) 4 Anschluss "RS 485"...
  • Seite 20 Produktbeschreibung 3.2 Anzeigeelemente Displaytexte in dieser Anleitung Die beiden Zeilen der Displaytexte sind in dieser Anleitung durch einen senkrechten Strich getrennt (Zeile 1 | Zeile 2). Anzeigeelemente des Geräts Abb. 4: Anzeige 1 Schaltpunkte Druckeinheit oder Spannung 2 Parameter oder Bargraph Messkanalstatus (Messkanal 1–3) 3 Parameter-Modus und Eingabesperre Messkanalstatus (Messkanal 4–6)
  • Seite 21 Produktbeschreibung Messkanalstatus Abb. 7: Messkanalstatus 1 Fehler Hochvakuumsensor 2 Korrekturfaktor (COR) Messkanal 3 Degas Offset 3.3 Bedientasten Taste Bezeichnung Funktionen (je nach Betriebsmodus) Parameter ● In den Parameter-Modus wechseln ● Parameter/-Gruppe anwählen ● Änderungen speichern und in den Lese-Modus zurückkehren Messkanal Messkanal wechseln Pfeiltasten ●...
  • Seite 22 Produktbeschreibung Abb. 8: Netzanschluss mit Kaltgerätekupplung IEC 320 C13 Netzanschluss herstellen ► Empfehlung: Führen Sie die Netzspannung über einen geschalteten Netzverteiler zu, wenn Sie das Gerät in einen Schaltschrank einbauen. ► Verwenden Sie ein eigenes, passendes Netzkabel mit Schutzleiter (3 × 1,5 mm ), wenn der Netz- stecker nicht mit Ihrem System kompatibel ist.
  • Seite 23 Produktbeschreibung Abb. 9: Messröhrenanschluss (6-pin Amphenol C 091 B-Buchse) 1 Identifikation Analogmasse (Messignal -) 2 Masse (GND) Abschirmung 3 Signaleingang (Messsignal 0 bis +10 V DC) Versorgungsspannung (+24 V DC) 3.4.4 Anschluss "control" GEFAHR Lebensgefahr durch berührungsgefährliche Spannung Spannungen über 30 V (AC) oder 60 V (DC) gelten nach IEC 61010 als berührungsgefährlich. Wenn Sie mit berührungsgefährlicher Spannung in Kontakt kommen, führt dies zu Verletzungen durch Stromschlag bis hin zur Todesfolge.
  • Seite 24 Produktbeschreibung Abb. 11: Anschluss "relay" (25-pin D-Sub-Buchse) 1, 7 Masse (GND) 16, 17, 18 Schaltfunktion 4 19, 20, 21 Schaltfunktion 5 +24 V (DC), 200 mA 4, 5, 6 Schaltfunktion 1 22, 23, 24 Schaltfunktion 6 8, 9, 10 Schaltfunktion 2 3, 14, 15 Fehlersignal (Error) 11, 12, 13 Schaltfunktion 3...
  • Seite 25 Datenübertragung läuft dunkel keine Datenübertragung / keine Verbindung Tab. 6: Status des Ethernet-Anschlusses 3.5 Produkt identifizieren ► Halten Sie zur sicheren Produktidentifikation bei der Kommunikation mit Pfeiffer Vacuum immer alle Angaben des Typenschilds bereit. 3.6 Lieferumfang ● Totaldruck-Mess- und Steuergerät ● Netzkabel 25/78...
  • Seite 26 Produktbeschreibung ● Kabelstecker für Anschluss "control" ● 4 Halsschrauben mit Kunststoffnippel ● 2 Gummifüße ● Gummileiste ● Installationsanleitung ● Betriebsanleitung Produkt auspacken und Lieferumfang auf Vollständigkeit prüfen 1. Packen Sie das Produkt aus. 2. Entfernen Sie Transportverschlüsse, Transportsicherungen, etc. 3. Bewahren Sie Transportverschlüsse, Transportsicherungen, etc. auf. 4.
  • Seite 27 Transport und Lagerung 4 Transport und Lagerung 4.1 Produkt transportieren HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäßen Transport Der Transport in einer ungeeigneten Verpackung oder fehlende Transportsicherung führen zu Be- schädigung des Produkts. ► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Transport ein. Verpackung Wir empfehlen die Transportverpackung und die original Schutzdeckel aufzubewahren. Produkt sicher transportieren ►...
  • Seite 28 Installation 5 Installation Umgebungsbedingungen einhalten ► Installieren und betreiben Sie das Gerät innerhalb der zulässigen Umgebungsbedingungen. 5.1 Gerät in ein 19"-Rack einbauen HINWEIS Beschädigung durch Überhitzung Die Umgebungstemperatur darf die zulässige Betriebstemperatur des Geräts nicht übersteigen. ► Achten Sie bei der Installation des Geräts auf eine ungehinderte Luftzirkulation. ►...
  • Seite 29 Installation Abb. 18: Gerät einbauen Gerät in den Rackeinschubadapter einbauen 1. Empfehlung: Installieren Sie Gleitschienen im Rackgestell für einen sicheren und leichten Einbau schwerer Rackeinschubadapter. 2. Schieben Sie das Gerät in den Rackeinschubadapter ein. 3. Befestigen Sie das Gerät mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben. 5.2 Gerät in eine Schalttafel einbauen HINWEIS Beschädigung durch Überhitzung...
  • Seite 30 Installation Vorgehen 1. Stützen Sie das Gerät nach unten hin ab, um die Frontplatte zu entlasten. 2. Schieben Sie das Gerät in den Schalttafelausschnitt ein. 3. Befestigen Sie das Gerät mit 4 Schrauben. 5.3 Gerät als Tischgerät verwenden HINWEIS Beschädigung durch Überhitzung Die Umgebungstemperatur darf die zulässige Betriebstemperatur des Geräts nicht übersteigen.
  • Seite 31 Installation 5.5 Netzanschluss herstellen GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung Im Inneren des Geräts liegen hohe Spannungen an. Beim Berühren von Teilen, an denen elektrische Spannung anliegt, besteht Lebensgefahr. Bei sichtbaren Beschädigungen ist die Inbetriebnahme des Geräts lebensgefährlich. ► Trennen Sie das Gerät vor dem Öffnen von der Stromversorgung. ►...
  • Seite 32 Installation Netzkabel verbinden 1. Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss des Geräts. 2. Schließen Sie den Stecker des Netzkabels an eine geeignete Steckdose an. 32/78...
  • Seite 33 Sie einer IP-Adresse eine virtuelle serielle Schnittstelle (COM) zuordnen. Auf die virtuellen COM-Schnittstellen können Sie mit jedem Programm, das serielle Schnittstellen unterstützt (z. B. Ter- minalprogramm, LabView, etc.), zugreifen. Je nach Protokoll-Einstellung erfolgt die Kommunikation mit dem Gerät mit dem Mnemonic- oder Pfeiffer Vacuum-Protokoll. 33/78...
  • Seite 34 Inbetriebnahme Abb. 22: Ethernet Configuration Tool Ethernet Configuration Tool ● Register "Device Info" zeigt Grundinformationen über das ausgewählte Gerät. ● In Register "Network Settings" erfolgt die automatische oder die manuelle Netzwerkeinstellung. ● Im Register "Virtual Serial Port" können Sie jedem Gerät ein eigenes COM-Port zuweisen, und/ oder ein neues COM-Port erzeugen.
  • Seite 35 2. Empfehlung: Führen Sie vor Beginn der Ethernet-Konfiguration ein Update des Betriebssystems durch. 3. Öffnen Sie im Browser das Download Center von Pfeiffer Vacuum. 4. Geben Sie als Schlagwort "Ethernet Configuration Tool" ein. – Die Anzeige listet die verfügbare Software auf. 5. Laden Sie die Datei in der gewünschten Sprache herunter.
  • Seite 36 Betrieb 7 Betrieb Bedienung Beschreibung Taste drücken Taste länger als eine Sekunde drücken > 1s Taste nicht drücken Tasten gleichzeitig drücken Tab. 7: Funktionsweise der Bedientasten 36/78...
  • Seite 37 Betriebsarten 8 Betriebsarten 8.1 Mess-Modus Der Mess-Modus ist die Standard-Betriebsart des Geräts zur Anzeige von Messwerten oder Statusmel- dungen. ● Anzeigen eines Bargraphen (bei Bedarf) ● Anzeigen eines Messwerts je Messkanal ● Anzeigen von Statusmeldungen je Messkanal 8.1.1 Messkanal wechseln Mit der Taste "Messkanal" können Sie zwischen den Messkanälen wechseln. Die Nummer des gewähl- ten Messkanals leuchtet.
  • Seite 38 Betriebsarten Abb. 25: Messbereich 8.1.4 Messröhre identifizieren Das Gerät liest die Messröhrenidentifikation (Zeile 1) und den Messstellennamen (Zeile 2, Standard = leer) für den aktuellen Messkanal aus und zeigt diese für 5 s an, zum Beispiel: ● PKR-Messröhre angeschlossen (Zeile 1): PKR ●...
  • Seite 39 Betriebsarten Abb. 28: Parametergruppe auswählen Mess-Modus Parameter- Parameter Parameter Gruppe lesen schreiben Gerät ein < < >10 s >10 s Abb. 29: Parametergruppen und Parameter lesen/schreiben Parameter ändern 1. Wechseln Sie in den Parameter-Modus mit der Taste "Parameter". – Die Anzeige zeigt die jeweilige Parameter-Gruppe an. Das Symbol für den Parameter-Modus leuchtet.
  • Seite 40 Betriebsarten 6. Ändern Sie den Wert mit den Pfeiltasten "AUF" und "AB". – Taste < 1 s drücken: Wert schrittweise ändern – Taste > 1 s drücken: Wert kontinuierlich ändern 7. Speichern Sie die Änderung mit der Taste "Parameter". – Sie gelangen wieder in den Lese-Modus. 40/78...
  • Seite 41 Schwellenwert (Setpoint high) definiert den Druck, bei dem die Schaltfunktion bei steigendem Druck ausgeschaltet wird. Schwellenwerte einstellen Pfeiffer Vacuum empfiehlt, den oberen Schwellenwert 1/2 Dekade über der unteren Schwellenwertgrenze, bzw. den unteren Schwellenwert 1/2 Dekade unter der oberen Schwellenwertgrenze einzustellen.
  • Seite 42 Parameter konfigurieren Anzeige Beschreibung SCHALTPUNKT 1 L | 5.00-4 Grenze des unteren Schwellenwerts (messröhrenabhängig) Wechselt der Messröhrentyp, passt das Gerät den Schwellenwert nötigenfalls automatisch an. SCHALTPUNKT 1 H | 1500 Grenze des oberen Schwellenwerts (messröhrenabhängig) Wechselt der Messröhrentyp, passt das Gerät den Schwellenwert nötigenfalls automatisch an.
  • Seite 43 ● NORMAL (ab Werk): Einstellung mit gutem Verhältnis zwischen Ansprechgeschwindigkeit und Empfindlichkeit von Anzeige und Schaltfunktion gegenüber Messwertänderungen. ● LANGSAM: Das Gerät reagiert nicht auf kleine Messwertschwankungen und spricht dadurch langsamer auf Messwertänderungen an. Pfeiffer Vacuum empfiehlt diese Einstellung für präzise Vergleichsmessungen. ab einem Druck < 1 hPa wirksam.
  • Seite 44 Parameter konfigurieren Abb. 31: Beispiele für Messwertfilter schnell, normal und langsam (von links nach rechts) Messwertfilter einstellen ► Stellen Sie den gewünschten Messwertfilter mit dem Parameter ein. 9.2.4 Parameter "OFFSET" Der Parameter "OFFSET" definiert die Anzeige des Offsetwerts in der aktuellen Maßeinheit und den Neuabgleich auf den aktuellen Messwert.
  • Seite 45 Parameter konfigurieren Messstellennamen eingeben ► Geben Sie einen Messstellennamen mit maximal 8 Zeichen als Großbuchstaben, Zahlen oder Un- terstrichen ein. 9.3 Messröhrensteuerung Die Gruppe Messröhrensteuerung umfasst die Anzeige und Änderung/Eingabe von Parametern zum Ein- und/oder Ausschalten der Messröhren. Sind nur Messröhren angeschlossen, die sich nicht steuern lassen, ist die Gruppe nicht verfügbar.
  • Seite 46 Parameter konfigurieren ► Wählen Sie "SELBST". – Die Messröhre schaltet sich bei einem Druckanstieg durch Selbstüberwachung automatisch aus. ► Wählen Sie "S 1". – Die Messröhre auf Messkanal 1 schaltet die Messröhre automatisch aus. ► Wählen Sie "S n". – Die Messröhre auf Messkanal n schaltet die Messröhre automatisch aus. 9.3.3 Parameter "SCHWELLENWERT EIN"...
  • Seite 47 Parameter konfigurieren Messröh- TPR/PCR PKR/IMR/PBR CMR/APR rentyp (PPT 200 AR / (MPT 200 AR / (CPT 200 AR) RPT 200 AR) HPT 200 AR) F.S. = 1 F.S. = 10 F.S. = 100 1 × 10 1 × 10 1 × 10 –...
  • Seite 48 Parameter konfigurieren Messröhrentyp TPR/PCR CMR/APR (PPT 200 AR / RPT 200 AR) (MPT 200 AR) (HPT 200 AR) (CPT 200 AR) Parameter EINHEIT BAUDRATE USB BEREICHS-ERW ERROR-RELAIS PENNING-UR BARGRAPH / GRAPH RS485 ADRESSE PROTOKOLL BACKLIGHT SCREENSAVER KONTRAST LCD STANDARD LADEN SPRACHE FORMAT ENDWERT...
  • Seite 49 Parameter konfigurieren Schaltverhalten des Fehlerrelais einstellen ► Stellen Sie das gewünschte Schaltverhalten des Fehlerrelais mit dem Parameter ein. 9.4.5 Parameter "PENNING-UR" HINWEIS Unbeabsichtigte Ergebnisse bei angeschlossener Steuerung Relais schalten druckunabhängig. Der Start des Testprogramms kann zu unbeabsichtigten Ergebnis- sen an angeschlossener Steuerung führen. ►...
  • Seite 50 Der Parameter "PROTOKOLL" definiert das Protokoll der seriellen Schnittstelle (RS-485, USB-B, Ether- net). ● AUTOMATISCH: Automatische Erkennung (ab Werk) ● PFEIFFER VACUUM: Pfeiffer Vacuum Protokoll ● MNEMONIC 3 CHAR: Mnemonics-Protokoll Protokoll der seriellen Schnittstelle einstellen ► Stellen Sie das Protokoll der seriellen Schnittstelle mit dem Parameter ein.
  • Seite 51 Parameter konfigurieren Kontrast einstellen ► Stellen Sie den Kontrast mit dem Parameter auf einen Wert zwischen 0 und 100 % (voller Kon- trast) ein. – Ab Werk = 40 % 9.4.12 Parameter "STANDARD LADEN" Mit dem Parameter "STANDARD LADEN" setzen Sie sämtliche vom Anwender gesetzten/veränderten Parameter unwiderruflich auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurück.
  • Seite 52 ● USB-Speichermedium (≤ 32 GB) im FAT-Dateisystem (FAT32) eingesteckt USB-Speichermedien Das Gerät erkennt nicht alle USB-Speichermedien automatisch, weil diese zum Beispiel nicht der USB-Norm entsprechen. Sie sollten zuerst ein anderes Speichermedium versu- chen, bevor Sie mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt auf- nehmen. Parameter Beschreibung...
  • Seite 53 Parameter konfigurieren Intervall der Messdatenaufzeichnung einstellen ► Stellen Sie das Intervall der Messdatenaufzeichnung mit dem Parameter auf 1 s, 10 s, 30 s, 1 min, 1 % ABWEICHUNG für Messwertänderungen ≥ 1 % oder 5 % ABWEICHUNG für Mess- wertänderungen ≥ 5 % ein. 9.5.4 Parameter "DEZIMALZEICHEN"...
  • Seite 54 Parameter konfigurieren Anzeige Beschreibung LÄUFT Das Gerät speichert bzw. lädt die CSV-Datei. Die Formatierung läuft. Das Gerät löscht die Dateien. FERTIG Speichern bzw. Laden ist beendet. Die Formatierung ist beendet. Das Löschen der Dateien ist beendet. FEHLER Ein Fehler ist aufgetreten. Tab.
  • Seite 55 < 9.7.1 Parameter "SOFTWARE VERSION" Der Parameter "SOFTWARE VERSION" zeigt die Firmwareversion (Programmversion) des Geräts an. Diese Information ist nützlich, wenn Sie mit Pfeiffer Vacuum Kontakt aufnehmen. Software-Version anzeigen ► Rufen Sie die Software-Version mit dem Parameter auf. 9.7.2 Parameter "HARDWARE VERSION"...
  • Seite 56 ─ Anschließend erscheint eine 8-stellige Checksumme, zum Beispiel 0x12345678. Programmspeicher testen 1. Drücken Sie beide Pfeiltasten gleichzeitig. 2. Kontaktieren Sie den Pfeiffer Vacuum Service, wenn auch bei wiederholtem Test ein Fehler vor- liegt. 9.7.9 Parameter "EEPROM TEST" Die Funktion "EEPROM TEST" testet den Parameterspeicher des Geräts.
  • Seite 57 – Die Schaltvorgänge sind zusätzlich deutlich hörbar. 2. Überprüfen Sie die Funktion der Kontakte der Schaltfunktionen auf dem Anschluss "CONTROL" mit einem Ohmmeter. 3. Kontaktieren Sie den Pfeiffer Vacuum Service, wenn ein Fehler vorliegt. Anzeigen während des Tests ● AUS: Alle Relais sind ausgeschaltet.
  • Seite 58 Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Gerät ausschalten 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. 2. Bei Rack- oder Schalttafeleinbau: Schalten Sie das Gerät zentral über den geschalteten Netz- verteiler aus. 3. Warten Sie bis zum Wiedereinschalten mindestens 10 s, damit sich das Gerät neu initialisieren kann.
  • Seite 59 Garantieanspruch Öffnen des Geräts während der Gewährleistungszeit oder Beschädigung bzw. Entfernen des Garantiesiegels führen zum Verlust der Gewährleistung. Kontaktieren Sie das Pfeiffer Vacuum Service Center bei prozessbedingt kürzeren War- tungsintervallen. Gewährleistung Fehlfunktionen des Geräts, die auf Verschmutzung oder Verschleiß zurückzuführen sind, sowie Verschleißteile, fallen nicht unter die Gewährleistung.
  • Seite 60 Typ B-Anschluss auf der Rückseite des Geräts. USB-Speichermedien Das Gerät erkennt nicht alle USB-Speichermedien automatisch, weil diese zum Beispiel nicht der USB-Norm entsprechen. Sie sollten zuerst ein anderes Speichermedium versu- chen, bevor Sie mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt auf- nehmen. 60/78...
  • Seite 61 Firmware mit einem USB-Speichermedium aktualisieren (USB-Typ A) 1. Öffnen Sie im Browser das Download Center von Pfeiffer Vacuum. 2. Geben Sie als Schlagwort den Namen Ihres Geräts ein. 3. Wählen Sie "Software" aus. – Die Anzeige listet verfügbare Dokumente und Software auf.
  • Seite 62 Firmware mit dem USB-Update-Tool aktualisieren (USB-Typ B) 1. Öffnen Sie im Browser das Download Center von Pfeiffer Vacuum. 2. Geben Sie als Schlagwort "USB Update Tool" ein. – Die Anzeige listet die verfügbare Software auf. 3. Laden Sie die Datei in der gewünschten Sprache herunter.
  • Seite 63 Wartung 14. Gehen Sie in das Register "Manage Parameters". 15. Speichern Sie die Parameter auf das Gerät zurück. 63/78...
  • Seite 64 Im Falle einer Störung erscheint eine Fehlermeldung und das Fehlerrelais öffnet. Dauerhafte Störung Liegt die Störung auch nach mehrmaligem quittieren und/oder austauschen der Messröhre vor, nehmen Sie bitte mit Ihrem nächstgelegenen Pfeiffer Vacuum Service Center Kontakt auf. Fehler Mögliche Ursache...
  • Seite 65 Sicherheit und die Gesundheit des Servicepersonals. ► Halten Sie die Hinweise für den sicheren Versand ein. Kostenpflichtige Dekontamination Pfeiffer Vacuum dekontaminiert nicht eindeutig als "frei von Schadstoffen" deklarierte Pro- dukte kostenpflichtig. Produkt sicher versenden ► Senden Sie mikrobiologisch, explosiv oder radioaktiv kontaminierte Produkte nicht ein.
  • Seite 66 – fluorierten Elastomeren (FKM) – medienberührenden, potentiell kontaminierten Komponenten 14.2 Totaldruck-Mess- und Steuergerät entsorgen Pfeiffer Vacuum Totaldruck-Mess- und Steuergeräte enthalten Werkstoffe, die Sie recyclen müssen. 1. Demontieren Sie elektronische Komponenten. 2. Trennen Sie die Komponenten nach Wertstoffen. 3. Führen Sie die Bauteile der Wiederverwertung zu.
  • Seite 67 Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produkts von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
  • Seite 68 6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ckung an. ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
  • Seite 69 Technische Daten und Abmessungen 16 Technische Daten und Abmessungen 16.1 Technische Daten Parameter Wert Verwendung Für Rackeinbau, Schalttafeleinbau oder als Tischgerät Gewicht < 2,2 kg Tab. 24: Allgemein Parameter Wert Spannung 100 – 240 V (AC) ±10 % Frequenz 50 – 60 Hz Leistungsaufnahme ≤...
  • Seite 70 Technische Daten und Abmessungen Parameter Wert Spannung +24 V (DC) ±5 % Rippel < ±1 % Strom 0 – 1 A (pro Kanal) Leistung 25 W (pro Kanal) Absicherung 1,5 A (pro Kanal) mit PTC-Element, selbstrückstellend nach Ausschalten des Geräts oder Ausziehen des Messröhrensteckers.
  • Seite 71 Technische Daten und Abmessungen Parameter Wert Kontaktstellungen (siehe Kapitel “Anschluss "relay"”, Seite 23) Anschluss Tab. 32: Schaltfunktionsrelais Parameter Wert Anzahl Reaktionszeit ≤ 10 ms Tab. 33: Fehlersignal (Error) Parameter Wert Kontaktart potentialfreier Umschaltkontakt Belastung max. 60 V (DC), 0,5 A, 30 W (ohmsch) 30 V (AC), 1 A (ohmsch) Lebensdauer (mechanisch) 1 ·...
  • Seite 72 Technische Daten und Abmessungen Parameter Wert Baudrate 9600 Anschluss (siehe Kapitel “Anschluss "RS-485"”, Seite 24) Tab. 37: RS-485-Schnittstelle Parameter Wert Protokoll FAT-Dateisystem Dateihandling im ASCII-Format Tab. 38: USB-Schnittstelle (Typ A) Parameter Wert Protokoll ACK/NAK, ASCII mit 3 Charakter-Mnemonics oder PV-Protokoll Datenformat Datenverkehr bidirektional, 1 Startbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, kein Paritätsbit, kein Handshake...
  • Seite 73 Technische Daten und Abmessungen 16.2 Abmessungen 198.1 161.5 210.4 Abb. 33: Abmessungen TPG 366 Abmessungen in mm 73/78...
  • Seite 74 Anhang 17 Anhang 17.1 Druckeinheiten Einheit mbar Torr / mm Hg mbar 1 · 10 0,75 1000 1000 1 · 10 0,01 0,01 1 · 10 1 · 10 7,5 · 10 0,75 1 · 10 0,01 1000 Torr / mm Hg 1,33 133,32 1,33...
  • Seite 75 ETL LISTED The products TPG 361, TPG 362 and TPG 366 - conform to the UL standards UL 61010-1 and UL 61010-2-030. - are certified to the CAN/CSA standards CAN/CSA C22.2 No. 61010-1-12 and CAN/CSA C22.2 No. 61010-2-030. 4010094...
  • Seite 76 DIN EN IEC 61326-1:2022 DIN EN IEC 61000-6-3:2022 DIN EN IEC 63000:2019 Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Tobi- as Stoll, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43 35614 Aßlar Deutschland (Daniel Sälzer)
  • Seite 77 EN 61010-1:2010 + A1:2019 + A1:2019/AC:2019 EN IEC 61326-1:2021 EN IEC 63000:2018 Autorisierter Repräsentant im Vereinigten Königreich und der bevollmächtigte Vertreter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Pfeiffer Vacuum Ltd, 16 Plover Close, Interchange Park, MK169PS Newport Pagnell Unterschrift: Pfeiffer Vacuum GmbH Berliner Straße 43...