Inhaltszusammenfassung für Daikin EWAA011 016DAV3P-H
Seite 1
Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen https://daikintechnicaldatahub.eu EWAA011~016DAV3P EWYA009~016DAV3P EWAA011~016DAW1P EWYA009~016DAW1P EWAA011~016DAV3P-H- EWYA009~016DAV3P-H- EWAA011~016DAW1P-H- EWYA009~016DAW1P-H-...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zu diesem Dokument Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ......................... Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick......................... 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur ................................2.1.1 Allgemein ............................... 2.1.2 Installationsort ............................... 2.1.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 2.1.4 Wasser................................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 8.1.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele..................Anschließen der Wasserleitungen ..........................8.2.1 Über den Anschluss der Wasserleitung ......................8.2.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Wasserleitungen..............8.2.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an ...................... 8.2.4 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren................8.2.5 So befüllen Sie den Wasserkreislauf......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 12 Inbetriebnahme 12.1 Übersicht: Inbetriebnahme............................201 12.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Inbetriebnahme ......................202 12.3 Checkliste vor Inbetriebnahme............................202 12.4 Checkliste während der Inbetriebnahme ........................203 12.4.1 Minimale Durchflussmenge........................... 203 12.4.2 Entlüftungsfunktion ............................204 12.4.3 Betriebstestlauf.............................. 206 12.4.4 Aktor-Testlauf ..............................207 12.4.5 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung ................
Seite 5
Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist möglicherweise verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler. Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Seite 6
Informationen zu diesem Dokument ▪ Daikin Technical Data Hub Zentrale Bezugsstelle für technische Daten des Geräts, praktische Tools, digitale Ressourcen und mehr. Öffentlich zugänglich über https://daikintechnicaldatahub.eu. ▪ Heating Solutions Navigator Eine digitale Toolbox, die verschiedenen Tools bietet, um die Installation und Konfiguration von Heizsystemen zu vereinfachen.
Seite 7
Informationen zu diesem Dokument VORSICHT Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann. HINWEIS Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann. INFORMATION Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin. Bei diesem Gerät verwendete Symbole: Symbol Erläuterung Lesen Sie sich vor der Installation die Installations- und...
Seite 8
Informationen zu diesem Dokument Kapitel Beschreibung Über die Geräte und Optionen ▪ So erkennen Sie die Geräte ▪ Mögliche Gerätekombinationen und Optionen Anwendungsrichtlinien Verschiedenen Installationseinrichtungen für das System Installation des Geräts Was Sie tun und wissen müssen, um das System zu installieren, einschließlich Informationen zur Montagevorbereitung.
Seite 9
Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und INSBESONDERE Kinder.
Seite 10
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts. VORSICHT ▪ KEINE Gegenstände oder Geräte oben auf der Einheit ablegen. ▪ NICHT auf die Einheit steigen oder auf ihr sitzen oder stehen. HINWEIS Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Seite 11
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen: ▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
Seite 12
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Falls eine erneute Befüllung erforderlich ist, beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild der Einheit oder auf dem Kältemittelbefüllungsetikett. Auf dem Typenschild ist der Kältemitteltyp und die erforderliche Menge angegeben. ▪ Ob die Einheit werkseitig mit Kältemittel befüllt worden ist oder auch wenn sie nicht befüllt ist, müssen Sie in beiden Fällen möglicherweise zusätzliches Kältemittel einfüllen, abhängig von den Rohrstärken und Rohrlängen im System.
Seite 13
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.1.5 Elektrik GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 10 Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
Seite 14
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT ▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach die stromführenden Verbindungen installieren. ▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. ▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel- Zugentlastung und der Klemmleiste selber MUSS so sein, dass das stromführenden Kabel gestrafft sind, bevor die Straffung des Erdungskabels eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die...
Seite 15
Schäden verhindert werden. WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. Montieren des Außengeräts (siehe "7.2 Montieren des...
Seite 16
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Öffnen und Schließen des Geräts (sieh e"7.3 Einheit öffnen und schließen" [ 65]) GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Installation der Rohrleitungen (siehe "8 Rohrinstallation" [ 67]) WARNUNG...
Seite 17
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR WARNUNG Für Stromversorgungskabel IMMER mehradrige Kabel verwenden. WARNUNG ▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert werden und sie MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. ▪ Bei der festen Verkabelung sind die elektrischen Anschlüsse herzustellen. ▪...
Seite 18
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Abisoliertes Kabel. Stellen Sie sicher, dass ein abisoliertes Kabel nicht in Kontakt mit möglichem Wasser auf der Bodenplatte kommt. Konfiguration (siehe "11 Konfiguration" [ 113]) Inbetriebnahme (siehe "12 Inbetriebnahme" [ 201]) WARNUNG Die Inbetriebnahme MUSS den Anweisungen in dieser Anleitung entsprechen. Siehe "12 Inbetriebnahme" [ 201].
Seite 19
Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG Entlüftung Heizverteilsysteme oder Kollektoren. Bevor Heizverteilsysteme oder Kollektoren entlüften, überprüfen Sie, ob oder der Startseite der Bedieneinheit angezeigt wird. ▪ Ist dies nicht der Fall, können Sie sie sofort entlüften. ▪ Ist dies der Fall, stellen Sie sicher, dass der Raum, in dem Sie die Entlüftung durchführen möchten, ausreichend belüftet ist.
Seite 20
Über das Paket 4 Über das Paket Beachten Sie Folgendes: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
Seite 21
Über das Paket ±150 a1, a2 Schlingen 4.1.2 So packen Sie das Außengerät aus HINWEIS Auspacken – obere Verpackung. Wenn Sie die obere Verpackung entfernen, halten Sie den Karton mit dem Auslassgitter fest, um zu verhindern, dass er herunterfällt. 1 Entfernen Sie die Plastikfolie und die obere Verpackung. EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger...
Seite 22
Über das Paket 2 Entfernen Sie das äußere Zubehör. Siehe "4.1.3 So entfernen Sie das Zubehör Außengerät" [ 22]. (Ein Zubehörteil befindet sich im Innengerät und muss entfernt werden, nachdem das Gerät geöffnet wurde.) 3 Entfernen Sie die obere Verpackung und die Kartonverpackung an den Ecken. 4 Entfernen Sie die Transportschrauben und die Unterlegscheiben.
Seite 23
Über das Paket ENERG ENERG a Schlingen zum Tragen der Einheit b Allgemeine Sicherheitshinweise c Betriebsanleitung d Installationsanleitung e Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung f Energiezeichen g Benutzerschnittstelle (Frontplatte, Rückenplatte, Schrauben und Wanddübel) h Auslassgitter i Schrauben für Auslassgitter 2 Nach Öffnen der Einheit (siehe "7.3.2 ...
Seite 24
Über das Paket Voraussetzung: Öffnen Sie die Wartungsabdeckung. Siehe "7.3.2 So öffnen Sie das Außengerät" [ 65]. (10.1 N·m) a Mutter b Transportsicherung c Distanzstück 1 Entfernen Sie die Mutter (a) der Verdichter-Montagehalterung. 2 Entfernen und entsorgen Sie den Transportsteg (b). 3 Entfernen und entsorgen Sie das Zwischenstück (c). 4 Bringen Sie die Mutter (a) der Verdichter-Montageschraube wieder an und ziehen Sie sie mit einem Anzugsdrehmoment von 10,1 N•m fest.
Seite 25
Über die Einheiten und Optionen 5 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel Kennzeichnung ..................................5.1.1 Typenschild: Außengerät ............................Einheiten kombinieren und Optionen............................ 5.2.1 Mögliche Optionen für das Außengerät ........................ 5.1 Kennzeichnung 5.1.1 Typenschild: Außengerät Modellkennung Beispiel: EW Y A 016 DA V3 P -H- Code Erläuterung Europäischer Kaltwassererzeuger A=Nur Kühlen...
Seite 26
Über die Einheiten und Optionen 5.2.1 Mögliche Optionen für das Außengerät Raumthermostat (EKRTWA, EKRTR1, EKRTRB) Sie können einen optionalen Raumthermostat an das Außengerät anschließen. Dieses Thermostat kann entweder verdrahtet (EKRTWA) oder drahtlos (EKRTR1, EKRTRB) sein. Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Seite 27
Über die Einheiten und Optionen Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Außentemperaturfühlers Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen. INFORMATION Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren. PC-Kabel (EKPCCAB4) Das PC-Kabel stellt eine Verbindung zwischen der Hydro-Platine (A1P) des Außengeräts und einem PC her.
Seite 28
Über die Einheiten und Optionen Flussschalter (EKFLSW1) Wenn Sie Glykol zum Wasser hinzufügen, müssen Sie auch einen Flussschalter installieren (und [E-0D]=1 einstellen). Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des Flussschalters zu entnehmen. Smart Grid-Relaissatz (EKRELSG) Die Installation des optionalen Smart Grid-Relaissatzes ist im Fall von Smart Grid- Hochspannungskontakten (EKRELSG) erforderlich.
Seite 29
Anwendungsrichtlinien 6 Anwendungsrichtlinien INFORMATION Das Heizen ist nur im Fall von Umkehrmodellen zutreffend. In diesem Kapitel Übersicht: Anwendungsrichtlinien............................Einstellen des Raumheizungs-/-kühlsystems ......................... 6.2.1 Einzelner Raum ..............................6.2.2 Mehrere Räume – eine Vorlauftemperaturzone ....................6.2.3 Mehrere Räume – Zwei Vorlauftemperaturzonen....................Einstellen einer zusätzlichen Wärmequelle für die Raumheizung ..................Einstellen der Stromverbrauchsmessung ..........................
Seite 30
Anwendungsrichtlinien HINWEIS Bestimmte Gebläsekonvektoren können Eingangssignale Außengerät- Betriebsmodus (Kühlen oder Heizen X2M/3 und X2M/4) und/oder Ausgangssignale bezüglich thermostatischen Zustands Gebläsekonvektors senden (Hauptzone: X2M/30 und X2M/35; Zusatzzone: X2M/30 und X2M/35a). Die Anwendungsrichtlinien zeigen die Möglichkeit des Empfangs oder Sendens von digitalen Ein-/Ausgangssignalen. Diese Funktion kann nur verwendet werden, wenn der Gebläsekonvektor derartige Funktionen unterstützen und die Signale den folgenden Anforderungen entsprechen: ▪...
Seite 31
Anwendungsrichtlinien 6.2.1 Einzelner Raum Fußbodenheizung oder Radiatoren – Verdrahtetes Raumthermostat Einrichtung A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat verwendet) ▪ Weitere Informationen zum Anschluss der elektrischen Leitungen an das Gerät finden Sie unter "9.2 Anschlüsse am Außengerät" [...
Seite 32
Keine Trennung zwischen Heiz- ▪ Code: [C-05] oder Kühlbedarf. Vorteile ▪ Drahtlos. Der externe Daikin-Raumthermostat ist in einer drahtlosen Version erhältlich. ▪ Effizienz. Obwohl der externe Raumthermostat nur EIN/AUS-Signale sendet, ist es speziell für das Wärmepumpensystem konzipiert. EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur...
Seite 33
Anwendungsrichtlinien ▪ Komfort. Bei einer Fußbodenheizung verhindert das drahtlose externe Raumthermostat während des Kühlbetriebs Kondensationsbildung auf dem Boden, indem es die Raumfeuchtigkeit misst. Ventilator-Konvektoren Einrichtung A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Fernbedienung der Gebläsekonvektoren ▪...
Seite 34
Anwendungsrichtlinien Vorteile ▪ Kühlen. Der Gebläsekonvektor bietet neben der Heizfunktion auch einen hervorragenden Kühlmodus. ▪ Effizienz. Optimale Energieeffizienz dank der Vernetzungsfunktion. ▪ Elegant. Kombination: Fußbodenheizung + Gebläsekonvektoren ▪ Die Raumheizung erfolgt über: Die Fußbodenheizung Die Gebläsekonvektoren ▪ Raumkühlung erfolgt über Gebläsekonvektoren.
Seite 35
Anwendungsrichtlinien Konfiguration Einstellung Wert Temperaturregelung des Geräts: 1 (Externer Raumthermostat): Der Betrieb des Geräts wird vom externen ▪ #: [2.9] Thermostat geregelt. ▪ Code: [C-07] Anzahl der Wassertemperaturzonen: 0 (Einzelne Zone): Hauptzone ▪ #: [4.4] ▪ Code: [7-02] Externes Raumthermostat für die 1 (1 Kontakt): Wenn der verwendete Haupt-Zone: externe Raumthermostat oder der...
Seite 36
Anwendungsrichtlinien Einrichtung A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2 a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat verwendet) ▪ Weitere Informationen zum Anschluss der elektrischen Leitungen an das Gerät finden Sie unter "9.2 Anschlüsse am Außengerät" [ 86].
Seite 37
Anwendungsrichtlinien Fußbodenheizung – Mehrere externe Raumthermostate Einrichtung A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2 a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Externer Raumthermostat c Bypass-Ventil ▪ Weitere Informationen zum Anschluss der elektrischen Leitungen an das Gerät finden Sie unter "9.2 Anschlüsse am Außengerät" [ 86].
Seite 38
Anwendungsrichtlinien ▪ Komfort. Sie können die Soll-Raumtemperatur einschließlich Programmen für jeden Raum über die Raumthermostate festlegen. Heizkörper – Mehrere externe Raumthermostate Einrichtung A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2 a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Externer Raumthermostat c Bypass-Ventil d Relais ▪...
Seite 39
Anwendungsrichtlinien Einstellung Wert Anzahl der Wassertemperaturzonen: 0 (Einzelne Zone): Hauptzone ▪ #: [4.4] ▪ Code: [7-02] Externes Raumthermostat für die 1 (1 Kontakt): Wenn der verwendete Haupt-Zone: externe Raumthermostat nur eine Thermo-EIN/AUS-Bedingung senden ▪ #: [2.A] kann. Keine Trennung zwischen Heiz- ▪...
Seite 40
Anwendungsrichtlinien Einstellung Wert Anzahl der Wassertemperaturzonen: 0 (Einzelne Zone): Hauptzone ▪ #: [4.4] ▪ Code: [7-02] Vorteile Verglichen mit den Gebläsekonvektoren für einen Raum: ▪ Komfort. Sie können die Soll-Raumtemperatur einschließlich Programmen für jeden Raum über die Fernbedienung des Gebläsekonvektors festlegen. Kombination: Fußbodenheizung + Gebläsekonvektoren –...
Seite 41
Anwendungsrichtlinien ▪ An dem mit dem Außengerät verbundenen Raumbedienmodul wird der Betriebsmodus für den Raum festgelegt. Beachten Sie, dass der Betriebsmodus an jedem externen Raumthermostat und an der Fernbedienung der Gebläsekonvektoren so eingestellt sein muss, dass er mit dem Außengerät übereinstimmt.
Seite 42
Anwendungsrichtlinien Einrichtung A Zusatz-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2 D Haupt-Vorlauftemperaturzone E Raum 3 a Raumbedienmodul (als Zubehör mitgeliefert) b Fernbedienung der Gebläsekonvektoren c Spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat verwendet) d Mischventilstation e Druckregelventil INFORMATION Vor der Mischventilstation sollte ein Druckregelventil integriert werden. Dies gewährleistet korrekte Wasserdurchflussbalance...
Seite 43
Anwendungsrichtlinien ▪ Für die Hauptzone: Eine Mischventilstation ist vor der Fußbodenheizung installiert. Die Pumpe der Mischventilstation muss über eine unabhängig Steuerung (bauseitig zu liefern) auf Grundlage der Heizanforderung des Raums gesteuert werden. Die Raumtemperatur wird von der spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle geregelt (BRC1HHDA, die als Raumthermostat verwendet wird). Im Kühlmodus können Sie zulassen, dass die Fußbodenheizung (Hauptzone) Erfrischung (aber keine echte Kühlung) bringt oder dies NICHT zulassen.
Seite 44
Anwendungsrichtlinien Einstellung Wert Anzahl der Wassertemperaturzonen: 1 (Duale Zone): Hauptzone + Zusatzzone ▪ #: [4.4] ▪ Code: [7-02] Im Fall von Gebläsekonvektoren: 1 (1 Kontakt): Wenn der verwendete externe Raumthermostat oder der Externes Raumthermostat für die Gebläsekonvektor nur eine Thermo- Zusatz-Zone: EIN/AUS-Bedingung senden kann.
Seite 45
▪ Stellen Sie sicher, dass der zusätzliche Boiler und dessen Integration in das System der gültigen Gesetzgebung entspricht. ▪ Daikin ist NICHT verantwortlich für die unsachgemäße oder unsichere Nutzung des zusätzlichen Kesselsystems. EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen...
Seite 46
Anwendungsrichtlinien ▪ Stellen Sie sicher, dass das Rücklaufwasser zur Wärmepumpe 60°C NICHT überschreitet. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Stellen Sie die Soll-Wassertemperatur über die Zusatz-Kesselsteuerung auf maximal 60°C ein. Installieren Sie ein Aquastat-Ventil im Rücklauf der Wärmepumpe. Stellen Sie das Aquastat-Ventil so ein, dass es bei über 60°C schließt und bei unter 60°C öffnet.
Seite 47
Anwendungsrichtlinien Outdoor Outdoor/Auto/Boiler B TI 35 30 Eingang Kessel-Thermostat A Zusätzlicher Schaltkontakt (normalerweise geschlossen) H Raumthermostat für Heizen-Anforderung (optional) K1A Zusatz-Relais zur Aktivierung des Außengeräts (bauseitig zu liefern) K2A Zusatz-Relais zur Kessel-Aktivierung (bauseitig zu liefern) Outdoor Außengerät Auto Automatisch Boiler Kessel Sollwert des zusätzlichen Gaskessels Um zu verhindern, dass die Wasserleitungen einfrieren, muss der zusätzliche Gaskessel einen festen Sollwert von ≥55°C haben oder einen wetterabhängigen...
Seite 48
Anwendungsrichtlinien 6.4.1 Erzeugte Wärme INFORMATION Die zur Berechnung der erzeugten Wärme verwendeten Fühler werden automatisch kalibriert. INFORMATION Wenn Glykol im System vorhanden ist ([E‑0D]=1]), dann wird die erzeugte Wärme NICHT berechnet und auch nicht an der Bedieneinheit angezeigt. ▪ Die erzeugte Wärme wird intern anhand von folgenden Faktoren berechnet: Vorlauf- und Rücklauftemperatur Flussrate ▪...
Seite 49
Anwendungsrichtlinien 6.4.3 Layout der Stromversorgung mit Wattmetern 1 Wattmeter. Sie benötigen in den folgenden Fällen nur 1 Wattmeter, das das gesamte System misst (Verdichtermodul, Hydromodul und Reserveheizung): ▪ Normaltarif-Netzanschluss ▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss OHNE separaten Normaltarif-Netzanschluss Wattmeter Beschreibung Messungen: Gesamtes System Anschluss: X5M/5+6 Wattmeter-Typ: ▪...
Seite 50
Anwendungsrichtlinien Außengerät (1N~) + externer Außengerät (3N~) + externer Reserveheizungs-Bausatz (1N~ oder Reserveheizungs-Bausatz (1N~ oder 3N~) 3N~) => b/b*: Ein- oder dreiphasiges => b*: Dreiphasiges Wattmeter Wattmeter (abhängig vom externen Reserveheizungs-Bausatz) 58 0 1 5 0 58 0 1 5 0 a/a* 45 08 96 .0 05...
Seite 51
Anwendungsrichtlinien Beispiel für den Wärmepumpentarif-Netzanschluss MIT separatem Normaltarif- Netzanschluss 2 Wattmeter sind erforderlich. Außengerät (1N~) + externer Außengerät (3N~) + externer Reserveheizungs-Bausatz (1N~ oder Reserveheizungs-Bausatz (1N~ oder 3N~) 3N~) => b1/b1*: Ein- oder dreiphasiges => b1/b1*: Ein- oder dreiphasiges Wattmeter (abhängig vom externen Wattmeter (abhängig vom externen Reserveheizungs-Bausatz) Reserveheizungs-Bausatz)
Seite 52
Anwendungsrichtlinien Stromverbrauchskontrolle "6.5.4 BBR16 Leistungsbegrenzung" [ 54] ▪ Beschränkung: Nur in Schwedisch verfügbar. ▪ Ermöglicht Ihnen die Einhaltung der BBR16-Vorschriften (schwedische Energievorschriften). ▪ Beschränkung der Leistung in kW. ▪ Kann mit den anderen kW-Stromverbrauchskontrollen kombiniert werden. In diesem Fall verwendet das Gerät die strengste Kontrolle. HINWEIS Es kann bauseitig eine Sicherung mit einem niedrigeren als dem empfohlenen Wert über die Wärmepumpe installiert werden.
Seite 53
6.5.2 Leistungsbegrenzung aktiviert durch Digitaleingänge Eine Leistungsbegrenzung ist auch nützlich in Kombination mit einem Energiemanagementsystem. Die Leistung oder der Strom des gesamten Daikin-Systems wird dynamisch durch Digitaleingänge begrenzt (maximal vier Stufen). Jede Leistungsbegrenzungsstufe wird über die Benutzerschnittstelle durch Einschränkung der folgenden Werte eingestellt: ▪...
Seite 54
Anwendungsrichtlinien Konfiguration ▪ Legen Sie die Einstellungen zur Stromverbrauchskontrolle in [9.9] über die Bedieneinheit fest (die Beschreibung aller Einstellungen finden Sie unter "Stromverbrauchskontrolle" [ 185]): Wählen Sie "Begrenzung durch Digitaleingänge". Wählen Sie den Begrenzungstyp aus (Leistung in kW oder Strom in A). Legen Sie die gewünschte Leistungsbegrenzungsstufe für jeden Digitaleingang fest.
Seite 55
Anwendungsrichtlinien HINWEIS 2 Wochen zur Änderung. Nachdem Sie BBR16 aktiviert haben, haben Sie nur 2 Wochen Zeit, um die Einstellungen zu ändern (BBR16-Aktivierung und BBR16- Leistungsbeschränkung). Nach 2 Wochen sperrt das Gerät diese Einstellungen. Hinweis: Dies unterscheidet sich von der dauerhaften Leistungsbegrenzung, die jederzeit geändert werden kann.
Seite 56
Anwendungsrichtlinien ▪ Einrichtung: Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Innentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen. ▪ Konfiguration: Wählen Sie den Raumfühler aus [9.B]. Umgebungstemperatur außen ▪ Das Außengerät misst die Außentemperatur. Daher muss das Außengerät an einem Ort installiert sein: an der Nordseite des Hauses oder an der Seite des Hauses, an der sich die meisten Heizverteilsysteme befinden...
Seite 57
Installation der Einheit 7 Installation der Einheit In diesem Kapitel Den Ort der Installation vorbereiten............................7.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts..................7.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen....... Montieren des Außengeräts..............................7.2.1 Informationen zur Montage des Außengeräts...................... 7.2.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Außengeräts ...................
Seite 58
Installation der Einheit ▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht). Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass Wind ausgesetzt ist. Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
Seite 59
Installation der Einheit Installieren Sie eine Windschutzwand, wenn das Außengerät direktem Wind vom Meer ausgesetzt ist. ▪ Höhe der Windschutzwand ≥1,5×Höhe des Außengeräts ▪ Berücksichtigen Sie die Anforderungen zum Betriebsraum, wenn Sie die Windschutzwand installieren. a Wind vom Meer b Gebäude c Außengerät d Windschutzwand Das Außengerät ist nur für die Außeninstallation und für die folgenden...
Seite 60
Installation der Einheit WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. 7.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass...
Seite 61
Installation der Einheit Typischer Ablauf Die Montage des Außengeräts erfolgt in der Regel in diesen Phasen: Vorbereiten des Installationsorts. Installieren des Außengeräts. Sorgen Sie für einen Ablauf. Installieren des Auslassgitters. Schützen des Geräts vor Schnee und Eis durch Installation einer Schneeabdeckung und von Ablenkplatten.
Seite 62
Installation der Einheit INFORMATION Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20 mm. HINWEIS Bei der Befestigung der Außeneinheit mit den Ankerbolzen sollten Muttern und Unterlegscheiben aus Kunstharz verwendet werden (a). Ist die Beschichtung im Befestigungsbereich abgezogen, kann das Metall leicht rosten. 7.2.4 So installieren Sie das Außengerät 1 Führen Sie die Schlingen (als Zubehör mitgeliefert) durch die Füße des Geräts (links und rechts).
Seite 63
Installation der Einheit 6× M12 7.2.5 So sorgen Sie für einen Ablauf ▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser wie geplant ablaufen kann. ▪ Installieren Sie das Gerät auf einer geeigneten Unterlage, sodass das Abwasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt. ▪...
Seite 64
Installation der Einheit HINWEIS Wenn Abflusslöcher des Außengeräts durch einen Montagesockel oder durch die Bodenfläche bedeckt werden, installieren Sie das Gerät erhöht, um einen Freiraum von mehr als 150 mm unter dem Außengerät zu gewährleisten. Abflusslöcher (Abmessungen in mm) A Luftablassseite B Abstand zwischen den Ankerpunkten C Unterer Rahmen D Durchbruch-Öffnung für Schnee...
Seite 65
Installation der Einheit ▪ Setzen Sie zuerst die unteren Haken ein (2×). ▪ Setzen Sie dann die oberen Haken ein (2×). 2 Setzen Sie die Schrauben ein (4×) (als Zubehörteil geliefert) und fixieren Sie sie. 4× 4 N • m 7.3 Einheit öffnen und schließen 7.3.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Seite 66
Installation der Einheit 4× 7.3.3 So schließen Sie das Außengerät HINWEIS Blechmutter. Stellen Sie sicher, dass die Blechmutter für die oberen Schrauben korrekt an der Wartungsabdeckung angebracht ist. 4× 3.55 N • m a Schnellschlussmutter EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen 4P620242-1B –...
Seite 67
Rohrinstallation 8 Rohrinstallation In diesem Kapitel Vorbereiten der Wasserleitungen............................8.1.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf........................ 8.1.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes............... 8.1.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge................... 8.1.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes ....................8.1.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele ....................Anschließen der Wasserleitungen............................
Seite 68
Beachten Sie für die Kurve für den externen statischen Druck des Außengeräts die technischen Daten. Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). ▪...
Seite 69
Rohrinstallation ▪ Wassertemperatur. Alle installierten Rohrleitungen Rohrleitungszubehör (Ventil, Anschlüsse usw.) MÜSSEN den folgenden Temperaturen standhalten können: INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiele, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. 60°C (*) (*) Maximaltemperatur für Rohrleitungen und Zubehör ▪...
Seite 70
Rohrinstallation 8.1.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der Höhendifferenz (H) der Installation: Pg=0,3+(H/10) (Bar) 8.1.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge Das Außengerät verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit 8 Liter Volumen und einem werkseitig eingestellten Vordruck von 1 Bar.
Seite 71
Rohrinstallation Maximale Wassermenge HINWEIS Das maximale Wasservolumen hängt davon ab, ob Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde oder nicht. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Glykol finden Sie unter "8.2.4 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren" [ 75]. Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck die entsprechende maximale Wassermenge mithilfe der folgenden Grafik.
Seite 72
Rohrinstallation Dies ist der Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten Punkt des Wasserkreislaufs und dem Außengerät. Wenn sich das Außengerät am höchsten Punkt der Anlage befindet, ist der Höhenunterschied 0 m. Das maximale Wasservolumen beträgt 200 l, wenn der Kreislauf nur mit Wasser gefüllt ist, und 120 l, wenn der Kreislauf mit Wasser und Glykol gefüllt ist.
Seite 73
Rohrinstallation a Schrader-Ventil 8.1.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele Beispiel 1 Das Außengerät wird 5 m unterhalb des höchsten Punktes im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 100 l. Es sind keine Aktionen oder Anpassungen erforderlich. Beispiel 2 Das Außengerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 250 l.
Seite 74
Rohrinstallation Typischer Ablauf Der Anschluss der Wasserleitungen erfolgt in der Regel in folgenden Schritten: Anschließen der Wasserleitung des Außengeräts. Anschließen der Wasserleitungen des externen Reserveheizungs-Bausatzes (falls zutreffend). Schutz des Wasserkreislaufs gegen Frost (Hinzufügen von Glykol oder Installation der Frostschutzventile). Befüllen des Wasserkreislaufs. Isolieren der Wasserleitungen.
Seite 75
Rohrinstallation a WASSERAUSLASS (Schraubverbindung, Stecker, 1") b WASSEREINLASS (Schraubverbindung, Stecker, 1") c Absperrventil mit integriertem Filter (geliefert als Zubehör) (2× Schraubverbindung, Stecker, 1") d Gewindedichtungsmittel 2 Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an das Absperrventil an. 3 Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an den Außengerät-Wasserauslass an. HINWEIS Hinweis zum Absperrventil mit integriertem Filter (geliefert als Zubehör): ▪...
Seite 76
Rohrinstallation Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren zu schützen. ▪ Fügen Sie Glykol zum Wasser hinzu. Glykol senkt den Gefrierpunkt des Wassers. ▪ Installieren Sie Frostschutzventile. Frostschutzventile lassen das Wasser aus dem System ab, bevor es einfrieren kann. Isolieren Sie die Frostschutzventile ähnlich wie die Wasserleitungen, isolieren Sie aber NICHT die Ein- und Auslässe (Austritte) dieser Ventile.
Seite 77
Rohrinstallation Glykolarten Die folgenden Glykolarten sind zulässig: ▪ Ethylenglykol; ▪ Propylenglykol, einschließlich der erforderlichen Hemmstoffe, klassifiziert als Kategorie III gemäß EN1717. Erforderliche Glykolkonzentration Die erforderliche Glykol-Konzentration hängt von der niedrigsten zu erwartenden Außentemperatur ab und davon, ob Sie das System vor Platzen oder Einfrieren schützen möchten.
Seite 78
Rohrinstallation Glykol-Einstellung HINWEIS Wenn Glykol im System vorhanden ist, muss die Einstellung [E-0D] auf 1 gesetzt sein. Wenn die Glykoleinstellung NICHT korrekt ist, kann die Flüssigkeit in der Rohrleitung einfrieren. Frostschutz durch Frostschutzventile Informationen zu Frostschutzventilen Der Schutz der bauseitigen Leitungen vor dem Einfrieren liegt in der Verantwortung des Monteurs.
Seite 79
Rohrinstallation Abschnitt Beschreibung Schutz für die bauseitigen Leitungen. ▪ Installieren Sie die Frostschutzventile: an allen niedrigsten Punkten der bauseitigen Rohrleitung. im kältesten Teil der bauseitigen Rohrleitungen, fern von Wärmequellen. vertikal, damit das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann. >15 cm über dem Boden, um zu verhindern, dass Eis den Wasserablauf blockiert.
Seite 80
In anderen Fällen kann die minimale Isolationsdicke mit dem Tool Hydronic Piping Calculation berechnet werden. Das Hydronic Piping Calculation ist Teil von Heating Solutions Navigator, das Sie unter https://professional.standbyme.daikin.eu finden. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie keinen Zugang zu Heating Solutions Navigator haben.
Seite 81
Elektroinstallation 9 Elektroinstallation In diesem Kapitel Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 9.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 9.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................9.1.3 Über die elektrische Konformität .......................... 9.1.4 Informationen zum Wärmepumpentarif-Netzanschluss ..................9.1.5 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit Ausnahme der externen Aktoren..........
Seite 82
Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
Seite 83
Elektroinstallation 1 Die Drähte abisolieren und bei jedem Draht die Enden etwas verdrillen. 2 Am Kabelende eine runde, gecrimpte Klemme installieren. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren. Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel...
Seite 84
Elektroinstallation 9.1.3 Über die elektrische Konformität Nur für EWAA011~016DAV3P, EWAA011~016DAV3P-H-, EWYA009~016DAV3P und EWYA009~016DAV3P-H- Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12 (Festlegung gemäß europäischer/ internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase). 9.1.4 Informationen zum Wärmepumpentarif-Netzanschluss Überall in der Welt unternehmen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen alles in ihrer...
Seite 85
Elektroinstallation a Schaltschrank: Normaltarif-Netzanschluss b Überstromsicherung c Verdichtermodul d Hydromodul e Reserveheizung Wärmepumpentarif-Netzanschluss OHNE separaten Normaltarif-Netzanschluss Während der Aktivierung der Wärmepumpentarif-Stromversorgung ist die Stromversorgung NICHT unterbrochen. Das Verdichtermodul des Außengeräts wird von der Steuerung abgeschaltet. Anmerkung: Elektrizitätsversorgungsunternehmen muss immer Stromverbrauch des Hydromoduls des Außengeräts ermöglichen. 58 0 1 5 0 X5M/9+10...
Seite 86
Elektroinstallation 9.2 Anschlüsse am Außengerät Posten Beschreibung Stromversorgung (Haupt) Siehe "9.2.2 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an" [ 89]. Bedieneinheit Siehe "9.2.4 So schließen Sie die Bedieneinheit an" [ 98]. Absperrventil Siehe "9.2.5 So schließen Sie das Absperrventil an" [ 102]. Stromzähler Siehe "9.2.6 So schließen Sie die Stromzähler an" [ 103].
Seite 88
Elektroinstallation Position der zusätzlichen Komponenten Die folgende Abbildung zeigt die Position der zusätzlichen Komponente, die Sie am Außengerät anbringen müssen, wenn Sie bestimmte optionale Bausätze verwenden. a Flussschalter (EKFLSW1) b Platine zur Anforderungsverarbeitung (A8P: EKRP1AHTA) c Digitale E/A-Platine (A4P: EKRP1HBAA) d Smart Grid-Relaissatz (EKRELSG) 9.2.1 Anschluss der elektrischen Leitungen an das Außengerät 1 Öffnen Sie die Wartungsabdeckung.
Seite 89
Elektroinstallation 9.2.2 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an Dieses Kapitel beschreibt 2 mögliche Arten, die Stromversorgung anzuschließen: ▪ Bei Normaltarif-Netzanschluss ▪ Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss Bei Normaltarif-Netzanschluss Normaltarif- Kabel: 1N+GND ODER 3N+GND Netzanschluss Maximaler Betriebsstrom: Siehe Typenschild am Gerät. — 1 Öffnen Sie die Wartungsabdeckung. Siehe "7.3.2 ...
Seite 90
Elektroinstallation Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss Wärmepumpentarif- Kabel: 1N+GND ODER 3N+GND Netzanschluss Maximaler Betriebsstrom: Siehe Typenschild am Gerät. Separater Normaltarif- Kabel: 1N Netzanschluss Maximaler Betriebsstrom 6,3 A Wärmepumpentarif- Kabel: 2×(0,75~1,25 mm²) Netzanschlusskontakt Maximale Länge: 50 m. Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt: 16 V DC-Erkennung (Spannungsversorgung durch Platine). Der spannungsfreie Kontakt sollte die minimale anwendbare Last von 15 V DC, 10 mA gewährleisten.
Seite 91
Elektroinstallation INFORMATION Einige Arten des Wärmepumpentarif-Netzanschlusses erfordern einen separaten Normaltarif-Netzanschluss für das Außengerät. Dies ist in den folgenden Fällen erforderlich: ▪ wenn der Wärmepumpentarif-Netzanschluss unterbrochen ist, wenn er aktiv ist, ODER ▪ wenn kein Stromverbrauch Hydromoduls Außengeräts Wärmepumpentarif-Netzanschluss zulässig ist, wenn dieser aktiv ist. 1N~, 50 Hz, 230 V AC, 6.3 A 4 Schließen Sie den Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss an.
Seite 92
Elektroinstallation 5 Trennen Sie im Fall eines separaten Normaltarif-Netzanschlusses X11Y von X11YA und verbinden Sie X11Y mit X11YB. X19A X11YB X11Y X11YA X19A X11YA X11Y X11YB 6 Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. 9.2.3 Externer Reserveheizungs-Bausatz Bei umkehrbaren Modellen können Sie den externen Reserveheizungs-Bausatz (EKLBUHCB6W1) installieren.
Seite 93
Elektroinstallation WARNUNG Die Reserveheizung MUSS über eine dedizierte Stromversorgung verfügen und MUSS durch die Sicherheitsmaßnahmen geschützte werden, die durch die entsprechende Gesetzgebung vorgegeben sind. Abhängig von der Konfiguration (Verkabelung an X14M und Einstellungen von [9.3] Reserveheizung) kann die Kapazität der Reserveheizung variieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der Leistung der Reserveheizung entspricht (siehe Tabelle unten).
Seite 94
Elektroinstallation Kapazität – X14M Stromversorgung X14M 6 kW 3N~ 400 V 1 2 3 4 5 6 9 kW 3N~ 400 V L1 L2 Q3DI 3N~ , 50 Hz 400 V AC 3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. Beim Anschluss der Reserveheizung kann es zu einer fehlerhaften Verkabelung kommen.
Seite 95
Elektroinstallation So schließen Sie den Reserveheizungs-Bausatz an das Außengerät an Die Verkabelung zwischen Reserveheizungs-Bausatz und Außengerät ist wie folgt: X15M 9 10 X15M EKLBUHCB6W A Außengerät B Reserveheizungs-Bausatz HV Hochspannungsanschlüsse (Thermoschutz der Reserveheizung + Reserveheizungsanschluss) LV Niederspannungsanschlüsse (Reserveheizung-Thermistor) HINWEIS Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 50 mm betragen.
Seite 96
Elektroinstallation 3 Schließen Sie am Außengerät das LV-Kabel an die entsprechenden Klemmen an, wie in der Abbildung unten dargestellt. X15M EKLBUHCB6W 4 Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. Notwendigkeit eines Bypass-Ventil-Satzes Für umkehrbare Systeme (Heizen+Kühlen), in denen ein externer Reserveheizungs- Bausatz installiert ist, ist die Installation eines Ventilsatzes EKMBHBP1 erforderlich, wenn Kondensation im Innern der Reserveheizung zu erwarten ist.
Seite 97
Elektroinstallation B (°C DB) A Vorlauftemperatur beim Verdampfer B Trockenkugeltemperatur Relative Luftfeuchtigkeit 40% Relative Luftfeuchtigkeit 60% Relative Luftfeuchtigkeit 80% Beispiel: Vorgegeben sind eine Umgebungstemperatur von 25°C und eine relative Feuchtigkeit von 40%. Wenn die Vorlauf-Verdampfertemperatur <12°C beträgt, wird Kondensation auftreten. Hinweis: Siehe psychometrisches Diagramm für weitere Informationen.
Seite 98
Elektroinstallation EKMBHBP1 FHL1 FHL2 FHL3 Alpex 18°C 0.25 m 0.1 m 5°C 0.5 m 0.2 m 2 Schließen Sie am Außengerät das B-Kabel an die entsprechenden Klemmen an, wie in der Abbildung unten dargestellt. X2M.4 X2M.3 X2M.14a 3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. 9.2.4 So schließen Sie die Bedieneinheit an Dieses Kapitel beschreibt die folgenden Punkte: ▪...
Seite 99
Elektroinstallation Anschließen des Raumbedienmodulkabels an das Außengerät Kabel: 4×(0,75~1,25 mm²) Maximale Länge: 200 m [2.9] Steuerung [1.6] Abweichung Raumfühler 1 Öffnen Sie die Wartungsabdeckung. Siehe "7.3.2 So öffnen Sie das Außengerät" [ 65]. 2 Schließen Sie das Kabel der Bedieneinheit an das Außengerät an. Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen.
Seite 100
Elektroinstallation ×2 ×2 a Vordere Abdeckplatte b Hintere Platte c Schrauben d Dübel 1 Montieren Sie die hintere Platte an der Wand. ▪ Verwenden Sie die 2 Schrauben und Dübel. ▪ Verwenden Sie eine der 6 Bohrungen. Die Bohrungen sind mit Standard- Unterputzdosen mit 60 mm kompatibel.
Seite 101
Elektroinstallation a Oberseite b Linke Seite c Unterseite d Rechte Seite 3 Bringen Sie die vordere Platte an. ▪ Richten Sie die Positionierungsstifte aus und drücken Sie die vordere Platte auf die hintere Platte, bis sie hörbar einrasten. ▪ Die Steckerstifte werden automatisch richtig eingeführt. a Positionierungsstifte b Steckerstifte Öffnen des Raumbedienmoduls nach der Installation...
Seite 102
Elektroinstallation 9.2.5 So schließen Sie das Absperrventil an INFORMATION Verwendungsbeispiel Absperrventil. Bei einer VLT-Zone und einer Kombination aus Fußbodenheizung und Gebläsekonvektoren installieren Sie ein Absperrventil vor der Fußbodenheizung, um eine Kondensation auf dem Boden während des Kühlbetriebs zu verhindern. Kabel: 2×0,75 mm² Maximaler Betriebsstrom: 100 mA 230 V Wechselstrom Spannungsversorgung durch Platine —...
Seite 103
Elektroinstallation 9.2.6 So schließen Sie die Stromzähler an Kabel: 2 (pro Meter)×0,75 mm² Stromzähler: 12 V Gleichstrom Impulserkennung (Spannung wird durch Platine geliefert) [9.A] Stromverbrauchsmess. INFORMATION Überprüfen Sie bei einem Stromzähler mit Transistorausgang die Polarität. Der Plus- Pol MUSS mit X5M/6 undX5M/4 und der Minus-Pol mit X5M/5 und X5M/3 verbunden werden.
Seite 104
Elektroinstallation Mit dem Alarmausgang verbundene Kabel Kabel zwischen X2M und A4P EKRP1HBAA muss installiert sein. A4P.Y1 X2M.7 YC Y1 a EKRP1HBAA muss installiert sein. WARNUNG Abisoliertes Kabel. Stellen Sie sicher, dass ein abisoliertes Kabel nicht in Kontakt mit möglichem Wasser auf der Bodenplatte kommt. 3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen.
Seite 105
Elektroinstallation An den Ausgang EIN/AUS für Raumheizen/-kühlen angeschlossene Kabel Kabel zwischen X2M und A4P EKRP1HBAA muss installiert sein. A4P.Y2 X2M.7 YC Y2 a EKRP1HBAA muss installiert sein. WARNUNG Abisoliertes Kabel. Stellen Sie sicher, dass ein abisoliertes Kabel nicht in Kontakt mit möglichem Wasser auf der Bodenplatte kommt.
Seite 106
Elektroinstallation 2 Schließen Sie das Kabel des Umschalters zur externen Wärmequelle wie in der Abbildung unten dargestellt an die entsprechenden Klemmen an. A4P.X1 A4P.X2 a EKRP1HBAA muss installiert sein. 3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. 9.2.10 So schließen Sie die Stromverbrauch-Digitaleingänge an Kabel: 2 (pro Eingangssignal)×0,75 mm²...
Seite 107
Elektroinstallation X801M 3 4 5 a EKRP1AHTA muss installiert sein. 3 Befestigen Sie das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. 9.2.11 So schließen Sie das Sicherheitsthermostat an (Öffner) Kabel: 2×0,75 mm² Maximale Länge: 50 m Sicherheitsthermostat-Kontakt: 16 V Gleichstrom-Erkennung (Spannungsversorgung durch Platine). Der spannungsfreie Kontakt sollte die minimale anwendbare Last von 15 V DC, 10 mA gewährleisten.
Seite 108
Elektroinstallation HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsthermostat entsprechend den geltenden Vorschriften ausgewählt und installiert wird. Um ein unnötiges Auslösen des Sicherheitsthermostats zu verhindern, empfehlen wir Folgendes: ▪ Der Sicherheitsthermostat lässt sich automatisch zurücksetzen. ▪ Der Sicherheitsthermostat hat eine maximale Temperaturvariationsrate von 2°C/ Min.
Seite 109
Elektroinstallation Die Verkabelung des Smart Grid ist im Fall von Niederspannungskontakten wie folgt: S11S S10S a Drahtbrücke (werkseitig montiert). Wenn Sie auch ein Sicherheitsthermostat (Q4L) anschließen, tauschen Sie die Drahtbrücke gegen die Kabel des Sicherheitsthermostats aus. S4S Smart Grid-Impulszähler (optional) /S10S Smart Grid-Niederspannungskontakt 1 /S11S Smart Grid-Niederspannungskontakt 2 1 Öffnen Sie die Wartungsabdeckung.
Seite 110
Elektroinstallation X10M STEP 3 STEP 1 STEP 2 STEP 1 Installation Smart Grid-Relaissatz STEP 2 Niederspannungsanschlüsse STEP 3 Hochspannungsanschlüsse Smart Grid-Hochspannungskontakt 1 Smart Grid-Hochspannungskontakt 2 K1A Relais für Smart Grid-Kontakt 1 K2A Relais für Smart Grid-Kontakt 2 a, b Spulenseiten der Relais c, d Kontaktseiten der Relais e Drahtbrücke (werkseitig montiert).
Seite 111
Elektroinstallation S4S Smart Grid-Impulszähler (optional) 1314 3 Schließen Sie die Hochspannungskabel wie folgt an: X10M.1 X10M.2 X10M.3 X10M.4 Smart Grid-Hochspannungskontakt 1 Smart Grid-Hochspannungskontakt 2 X10M 4 Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen. Fixieren Sie bei Bedarf überschüssige Kabellänge mit einem Kabelbinder. EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger...
Seite 112
Abschließen der Installation des Außengeräts 10 Abschließen der Installation des Außengeräts 10.1 So prüfen Sie den Isolierwiderstand des Verdichters HINWEIS Wenn sich nach der Installation Kältemittel im Verdichter ansammelt, kann der Isolierwiderstand über den Polen abfallen, aber wenn er bei mindestens 1 MΩ liegt, fällt das Gerät nicht aus.
Seite 113
Konfiguration 11 Konfiguration INFORMATION Das Heizen ist nur im Fall von Umkehrmodellen zutreffend. In diesem Kapitel 11.1 Übersicht: Konfiguration ................................ 113 11.1.1 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle auf..................114 11.1.2 So schließen Sie das PC-Kabel an den Schaltkasten an ..................116 11.2 Konfigurationsassistent ................................
Seite 114
Konfiguration ▪ Erste Schritte – Konfigurationsassistent. Wenn Sie das Raumbedienmodul erstmalig (über das Gerät) einschalten, wird ein Konfigurationsassistent aufgerufen, der Sie bei der Konfiguration des Systems unterstützt. ▪ Starten Sie den Konfigurationsassistenten neu. Wenn das System bereits konfiguriert wurde, können Sie den Konfigurationsassistenten neu starten. Um Konfigurationsassistenten starten, gehen...
Seite 115
Konfiguration 1 Gehen Sie zu [B]: Benutzerprofil. Benutzerprofil 2 Geben Sie den gültigen PIN-Code für die Zugriffserlaubnisstufe — ein. ▪ Blättern Sie durch die Liste der Ziffern und ändern Sie die ausgewählte Ziffer. ▪ Bewegen Sie den Cursor von links nach rechts. ▪...
Seite 116
Konfiguration 2 Gehen Sie zu [9.I]: Monteureinstellungen > Übersicht der Einstellungen. 3 Drehen Sie den linken Regler, um den ersten Teil der Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken des Reglers. 4 Drehen Sie den linken Regler zur Auswahl des zweiten Teils der Einstellung.
Seite 117
Konfiguration X10A 3 Achten Sie ganz besonders auf die Position des Steckers! 11.2 Konfigurationsassistent Nach dem ersten Einschalten des Systems wird auf dem Raumbedienmodul ein Konfigurationsassistent gestartet. Legen Sie über diesen Assistenten die wichtigsten Ausgangseinstellungen für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts fest.
Seite 118
Konfiguration Für die Einstellung… Siehe… Reserveheizungstyp [9.3.1] "11.6.8 Monteureinstellungen" [ 175 Notbetrieb [9.5] Anzahl der Zonen [4.4] "11.6.5 Raumheizung/- kühlung" [ 158] Mit Glykol gefülltes System "11.6.8 Monteureinstellungen" [ 175 (Überblick bauseitige Einstellung [E‑0D]) Reserveheizung (falls zutreffend) Spannung [9.3.2] "Reserveheizung" [ 176] Konfiguration [9.3.3] Leistung Stufe 1 [9.3.4] Zusätzliche Leistung Stufe 2 [9.3.5] (falls zutreffend) Hauptzone...
Seite 119
Konfiguration – a Startbildschirm b Hauptmenübildschirm c Bildschirme der unteren Ebene: c1: Sollwert-Bildschirm c2: Detaillierter Bildschirm mit Werten c3: Detaillierter Bildschirm mit der witterungsgeführten Kurve c4: Bildschirm mit Programm 11.3.2 Startbildschirm Drücken Sie die Taste , um zum Startbildschirm zurückzukehren. Sie sehen einen Überblick der Gerätekonfiguration, den Raum und die Sollwert-Temperaturen.
Seite 120
Konfiguration Posten Beschreibung Notfall Wärmepumpen-Ausfall und System läuft im Notbetrieb- Modus oder die Wärmepumpe wird erzwungenermaßen ausgeschaltet. Aktuelles Datum und Uhrzeit Smart Energy Smart Energy ist über Solarpanele oder Smart Grid verfügbar. Smart Energy wird derzeit für die Raumheizung verwendet. Betriebsmodus Kühlen Heizen...
Seite 121
Konfiguration Posten Beschreibung Zusatzzone h1 Installierter Raumthermostattyp: Der Gerätebetrieb wird durch den externen Raumthermostat (kabelgebunden oder drahtlos) gesteuert. — Kein Raumthermostat installiert oder eingestellt. Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Vorlauftemperatur und unabhängig von der aktuellen Raumtemperatur und/oder vom Heizbedarf im Raum geregelt.
Seite 122
Konfiguration Untermenü Beschreibung Beschränkung: Wird nur angezeigt, wenn eine Raum spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA, verwendet als Raumthermostat) das Außengerät steuert. Legen Sie die Raumtemperatur fest. Hauptzone Zeigt das zutreffende Symbol für Ihren Hauptzonen-Emittertyp an. Legen Sie die Vorlauftemperatur für die Hauptzone fest. Beschränkung: Wird nur angezeigt, wenn es Zusatzzone zwei Vorlauftemperaturzonen gibt.
Seite 123
Konfiguration Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm Durchlaufen Sie die Liste. Rufen Sie das Untermenü/die Einstellung auf. 11.3.5 Sollwert-Bildschirm Der Sollwert-Bildschirm wird für Bildschirme angezeigt, die Systemkomponenten beschreiben, die einen Sollwert benötigen. Beispiele [1] Raumtemperatur-Bildschirm [2] Hauptzone-Bildschirm °C °C – – Raum Hauptzone [3] Zusatzzone-Bildschirm...
Seite 124
Konfiguration 11.3.6 Detaillierter Bildschirm mit Werten Beispiel: 7.2.1 Zeit/Datum Stunden Minuten a Einstellungen b Werte c Ausgewählte Einstellung und Wert Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm Durchlaufen Sie die Liste des Einstellungen. Ändern Sie den Wert. Gehen Sie zur nächsten Einstellung. Bestätigen Sie die Änderungen und fahren Sie fort.
Seite 125
Konfiguration 11.4.2 Verwenden und programmieren von Programmen Über Programme Abhängig von Ihrem Systemlayout und der vom Monteur vorgenommenen Konfiguration sind Programme für verschiedene Regelungen verfügbar. Sie können… Siehe… Festlegen, ob eine bestimmte Steuerung nach "Aktivierungsbildschirm" unter einem Programm agieren soll. "Mögliche Programme" [ 125]...
Seite 126
Konfiguration ▪ Programm/Steuerung: Diese Spalte zeigt Ihnen, wo Sie das aktuell ausgewählte Programm für die jeweilige Steuerung finden. Bei Bedarf haben Sie die folgenden Optionen: Wählen Sie ein anderes Programm aus. Siehe "So wählen Sie, welches Programm Sie aktuell verwenden möchten" [ 125].
Seite 127
Konfiguration Programm/Steuerung Beschreibung [3.2] Zusatzzone > Vordefinierte Programme: 1 Heizprogramm Aktivierungsbildschirm: [3.1] Zeitprogramm Programm für die Zeiten, zu Mögliche Aktionen: denen das System die ▪ Aus: Wenn das System die Zusatzzone NICHT Zusatzzone im Heizmodus aufheizen darf. aufheizen darf. ▪ Ein: Wenn das System die Zusatzzone aufheizen darf.
Seite 128
Konfiguration 11.4.3 Programmbildschirm: Beispiel Dieses Beispiel zeigt, wie ein Raumtemperatur-Programm im Kühlen-Modus für die Hauptzone festgelegt wird. INFORMATION Die Vorgehensweisen zur Programmierung anderer Programme sind identisch. So programmieren Sie das Programm: Überblick Beispiel: Sie möchten das folgende Programm programmieren: Benutzerdef. 1 Voraussetzung: Das Raumtemperatur-Programm ist nur verfügbar, wenn die Raumthermostat-Steuerung aktiv ist.
Seite 129
Konfiguration So löschen Sie den Inhalt des Tagesprogramms 1 Wählen Sie den Tag aus, für den Sie den Inhalt löschen möchten. Zum Beispiel Freitag Benutzerdef. 1 2 Wählen Sie Löschen. Löschen Bearbeiten Kopieren 3 Wählen Sie zur Bestätigung OK. So programmieren Sie das Programm für Montag 1 Wählen Sie Montag.
Seite 130
Konfiguration So kopieren Sie das Programm für die anderen Wochentage 1 Wählen Sie Montag. Benutzerdef. 1 2 Wählen Sie Kopieren. Löschen Bearbeiten Kopieren Ergebnis: Neben dem kopierten Tag wird "C" angezeigt. 3 Wählen Sie Dienstag. Benutzerdef. 1 4 Wählen Sie Einfügen. Löschen Bearbeiten Kopieren...
Seite 131
Konfiguration 3 Verwenden Sie den linken Regler, um einen Eintrag auszuwählen, und bearbeiten Sie den Eintrag mit dem rechten Regler. 8:00 22°C 23:00 20°C --:-- 4 Bestätigen Sie die Änderungen. 5 Wählen Sie Samstag. 6 Wählen Sie Kopieren. 7 Wählen Sie Sonntag. 8 Wählen Sie Einfügen.
Seite 132
Konfiguration 1 Programmieren Sie 3 Raumtemperatur-Programme und weisen Sie ihnen entsprechende Namen zu. Beispiel: Frühschicht, Spätschicht und Nachtschicht 2 Wählen Sie das Programm aus, das Sie aktuell verwenden möchten. 11.4.4 Einstellen der Energiepreise Im System können Sie die folgenden Energiepreise festlegen: ▪...
Seite 133
Konfiguration INFORMATION Die Werte für Hoch, Mittel und Niedrig entsprechen den vorher eingestellten Stromtarifwerten. Wurde kein Programm eingestellt, dann wird der Stromtarif für Hoch herangezogen. Über Energiepreise im Fall einer Prämie je kWh erneuerbarer Energie Beim Einstellen der Strompreise kann eine Prämie in Betracht gezogen werden. Obwohl die laufenden Kosten steigen können, werden die Gesamtbetriebskosten unter Berücksichtigung der Rückerstattung optimiert.
Seite 134
Konfiguration 11.5 Witterungsgeführte Kurve 11.5.1 Was ist eine witterungsgeführte Kurve? Witterungsgeführter Betrieb Das Gerät läuft "witterungsgeführt", wenn die Soll-Vorlauftemperatur automatisch anhand der Außentemperatur bestimmt wird. Daher ist es mit einem Temperaturfühler an der Nordwand des Gebäudes verbunden. Wenn die Außentemperatur sinkt oder steigt, gleicht das Gerät dies unmittelbar aus. So muss das Gerät nicht auf die Rückmeldung vom Thermostat warten, um die Vorlauftemperatur zu erhöhen oder zu senken.
Seite 135
Konfiguration Beispiel Posten Beschreibung Ausgewählte witterungsgeführte Zone: ▪ : Heizen Hauptzone oder Zusatzzone ▪ : Kühlen Hauptzone oder Zusatzzone X1, X2 Beispiel für die Außenumgebungstemperatur Y1, Y2 Beispiele für die Soll-Vorlauftemperatur. Das Symbol entspricht dem Heizverteilsystem für diese Zone: ▪ : Fußbodenheizung ▪...
Seite 136
Konfiguration Witterungsgeführte Kurve, wenn die Korrektur ausgewählt ist: Posten Beschreibung Witterungsgeführte Kurve vor den Änderungen. Witterungsgeführte Kurve nach den Änderungen (als Beispiel): ▪ Wenn die Steilheit geändert wird, ist die neue bevorzugte Temperatur an X1 ungleich höher als die bevorzugte Temperatur an X2.
Seite 137
Konfiguration Mögliche Aktionen in diesem Bildschirm Wählen Sie die Steilheit oder die Korrektur. Erhöhen oder verringern Sie die Steilheit/Korrektur. Wenn die Steilheit ausgewählt ist: Legen Sie die Steilheit fest und wechseln Sie zur Korrektur. Wenn die Korrektur ausgewählt ist: Legen Sie die Korrektur fest. Überprüfen Sie die Änderungen und kehren Sie zum Untermenü...
Seite 138
Konfiguration INFORMATION Maximale und minimale Sollwerte Sie können die Kurve nicht mit Temperaturen konfigurieren, die über oder unter den festgelegten maximalen und minimalen Sollwerten für diese Zone liegen. Wenn der maximale oder minimale Sollwert erreicht ist, verflacht die Kurve. So stimmen Sie die witterungsgeführte Kurve fein ab: Steilheit-Korrektur-Kurve Die folgende Tabelle beschreibt, wie Sie die witterungsgeführte Kurve einer Zone fein abstimmen: Gefühl …...
Seite 139
Konfiguration 11.6.1 Fehler Bei einem Fehler wird oder auf dem Startbildschirm angezeigt. Um den Fehlercode anzuzeigen, öffnen Sie den Menübildschirm und rufen Sie [0] Fehler auf. Drücken Sie , um weitere Informationen über den Fehler aufzurufen. [0] Fehler Benutzerprofil Betrieb Fehler Raum Hauptzone 11.6.2 Raum...
Seite 140
Konfiguration Kühlprogramm Gültig für alle Modelle. Definieren Kühlprogramm Raumtemperatur unter [1.3] Kühlprogramm. Siehe "11.4.3 Programmbildschirm: Beispiel" [ 128]. Frostschutz [1.4] Frostschutz verhindert, dass der Raum zu kalt wird. Diese Einstellung gilt, wenn [2.9] Steuerung=Raumthermostat eingestellt ist, bietet aber auch Funktionalität für Vorlauftemperatur-Regelung Zusatz- Raumthermostat-Steuerung.
Seite 141
Konfiguration INFORMATION Wenn der Fehler U4 auftritt, ist der Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet. HINWEIS Wenn die Raum-Frostschutz-Einstellung aktiv ist und der Fehler U4 auftritt, startet das Gerät automatisch die Frostschutz-Funktion über die Reserveheizung. Wenn die Reserveheizung während eines U4-Fehlers nicht für den Raumfrostschutz zulässig ist, MUSS die Raum-Frostschutz-Einstellung deaktiviert werden.
Seite 142
Konfiguration Wenn... dann… ▪ Heizen/Kühlen=Aus ist und ▪ Gerät versorgt Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, ▪ Außen-Umgebungstemperatur fällt um den Raum wieder aufzuwärmen unter 6°C ▪ der Vorlauftemperatur-Sollwert wird gesenkt. ▪ Heizen/Kühlen=Ein ist und ▪ Gerät versorgt Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, ▪ externe Raumthermostat um den Raum wieder aufzuwärmen "Thermo AUS"...
Seite 143
Konfiguration INFORMATION Wenn spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA, wird Raumthermostat verwendet) getrennt ist (aufgrund einer falschen Verkabelung oder einer Beschädigung des Kabels), ist der Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet. HINWEIS Wenn Notbetrieb auf Manuell eingestellt ist ([9.5.1]=0) und beim Gerät der Start des Notbetriebs ausgelöst wird, stoppt das Gerät und muss manuell über die Bedieneinheit zurückgesetzt werden.
Seite 144
Konfiguration Code Beschreibung [1.7] [2-09] Abweichung Raumfühler (externe Raumfühleroption): Nur anwendbar, wenn die externe Raumfühleroption installiert und konfiguriert ist. ▪ –5°C~5°C, Schritt 0,5°C Komfort-Sollwert Raum Beschränkung: Nur zutreffend, wenn: ▪ Smart Grid aktiviert ist ([9.8.4]=Smart-Grid) und ▪ Raumpufferung aktiviert ist ([9.8.7]=Ja) Wenn die Raumpufferung aktiviert ist, wird die zusätzliche Energie der Photovoltaikpanele im Raumheizungs-/-kühlkreislauf (d. ...
Seite 145
Konfiguration Sollwert-Bildschirm Steuern Sie die Vorlauftemperatur der Hauptzone über den Sollwert-Bildschirm [2] Hauptzone. Siehe "11.3.5 Sollwert-Bildschirm" [ 123]. Zeitprogramm Geben Sie an, ob die Vorlauftemperatur über ein Programm definiert wird. Der Einfluss des VLT-Sollwertmodus [2.4] ist wie folgt: ▪ Im VLT-Sollwertmodus Konstant können die programmierten Aktionen für die Soll-Vorlauftemperatur voreingestellt oder benutzerdefiniert sein.
Seite 146
Konfiguration Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird das Wasser bei niedrigen Außentemperaturen stärker erwärmt umgekehrt. Während witterungsgeführten Betriebs kann der Benutzer die Wassertemperatur um maximal 10°C nach oben oder unten verstellen. Witterungsgeführte Heizkurve Legen Sie das witterungsgeführte Heizen für die Hauptzone fest (wenn [2.4]=1 oder 2): Code Beschreibung...
Seite 147
Konfiguration Code Beschreibung [2.6] [1-06] Witterungsgeführtes Kühlen einstellen: [1-07] Hinweis: Es gibt 2 Methoden, um die witterungsgeführte Kurve festzulegen. Siehe [1-08] "11.5.2 2-Punkte-Kurve" [ 134] und [1-09] "11.5.3 Steilheit-Korrektur-Kurve" [ 135]. Beide Kurventypen erfordern 4 bauseitige Einstellungen, die entsprechend der folgenden Darstellung konfiguriert werden müssen. [1-08] [1-09] [1-06]...
Seite 148
Konfiguration Code Beschreibung [2.7] [2‑0C] Heizungssystem: ▪ 0: Fußbodenheizung ▪ 1: Ventilator-Konvektor ▪ 2: Heizkörper Die Einstellung Heizungssystem hat wie folgt Einfluss auf den Raumheizung- Sollwertbereich und den Ziel-Delta T beim Heizen: Heizungssystem Raumheizungs- Ziel-Delta-T beim Heizen Hauptzone Sollwertbereich [1‑0B] [9‑01]~[9‑00] 0: Fußbodenheizung Maximal 55°C Variabel (siehe [2.B.1])
Seite 149
Konfiguration Sollwertgrenzen Um eine falsche Vorlauftemperatur für die Haupt-Vorlauftemperaturzone zu verhindern (d. h. zu heiß oder zu kalt), beschränken Sie den Temperaturbereich. HINWEIS Bei einer Bodenheizung, ist es wichtig, die folgenden Temperaturen zu begrenzen: ▪ maximale Vorlauftemperatur beim Heizbetrieb gemäß den Spezifikationen der Bodenheizungsanlage.
Seite 150
Konfiguration Steuerung Definieren Sie, wie der Betrieb des Geräts gesteuert wird. Steuerung Bei dieser Steuerung... Vorlauf Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Vorlauftemperatur und unabhängig von der aktuellen Raumtemperatur und/oder vom Heiz- oder Kühlbedarf im Raum geregelt. Externer Der Betrieb des Geräts wird vom externen Thermostat Raumthermostat oder einer entsprechenden Vorrichtung (z. B.
Seite 151
Konfiguration Das Gerät ist auf den Betrieb mit Fußbodenheizungskreisläufen ausgelegt. Bei Fußbodenheizungskreisläufen wird eine Vorlauftemperatur von 35°C empfohlen. In diesem Fall setzt das Gerät eine Temperaturdifferenz von 5°C um, was bedeutet, dass die Wassereintrittstemperatur des Geräts ungefähr 30°C beträgt. Je nach installierten Heizverteilsystemen (Heizkörper, Gebläsekonvektoren, Fußbodenheizungskreisläufe) bzw.
Seite 152
Konfiguration Zusätzlich muss Soll-Vorlauftemperatur konfiguriert werden: Wenn Modulation aktiviert ist, berechnet das Gerät automatisch die Soll- Vorlauftemperatur. Diese Berechnungen basieren auf: ▪ den voreingestellten Temperaturen oder ▪ den witterungsgeführten Soll-Temperaturen (wenn die witterungsgeführte Option aktiviert ist). Außerdem wird bei aktivierter Modulation-Option die Soll-Vorlauftemperatur je nach Soll-Raumtemperatur und der Differenz zwischen Ist- und Soll- Raumtemperatur gesenkt oder erhöht.
Seite 153
Konfiguration Typ witterungsgeführte Kurve Die witterungsgeführte Kurve kann mit der Methode 2-Punkt oder der Methode Steigung-Verschiebung definiert werden. Siehe "11.5.2 2-Punkt-Kurve" [ 134] "11.5.3 Steilheit-Korrektur- Kurve" [ 135]. Code Beschreibung [2.E] Nicht ▪ 2-Punkt zutreffend ▪ Steigung-Verschiebung 11.6.4 Zusatzzone Übersicht Die folgenden Elemente sind im Untermenü...
Seite 154
Konfiguration Kühlen-Programm Definieren Sie ein Kühltemperturprogramm für die Zusatzzone über [3.3] Kühlprogramm. Siehe "11.4.3 Programmbildschirm: Beispiel" [ 128]. Sollwertmodus Der Sollwertmodus der Zusatzzone kann unabhängig vom Sollwertmodus der Hauptzone eingestellt werden. Siehe "Sollwertmodus" [ 145]. Code Beschreibung [3.4] Nicht Sollwertmodus: zutreffend ▪ Konstant ▪...
Seite 155
Konfiguration Code Beschreibung [3.5] [0-00] Witterungsgeführtes Heizen einstellen: [0-01] Hinweis: Es gibt 2 Methoden, um die witterungsgeführte Kurve festzulegen. Siehe [0-02] "11.5.2 2-Punkte-Kurve" [ 134] und [0-03] "11.5.3 Steilheit-Korrektur-Kurve" [ 135]. Beide Kurventypen erfordern 4 bauseitige Einstellungen, die entsprechend der folgenden Darstellung konfiguriert werden müssen. [0-01] [0-00] [0-03]...
Seite 156
Konfiguration Code Beschreibung [3.6] [0-04] Witterungsgeführtes Kühlen einstellen: [0-05] Hinweis: Es gibt 2 Methoden, um die witterungsgeführte Kurve festzulegen. Siehe [0-06] "11.5.2 2-Punkte-Kurve" [ 134] und [0-07] "11.5.3 Steilheit-Korrektur-Kurve" [ 135]. Beide Kurventypen erfordern 4 bauseitige Einstellungen, die entsprechend der folgenden Darstellung konfiguriert werden müssen. [0-05] [0-04] [0-07]...
Seite 157
Konfiguration Heizungssystem Raumheizungs- Ziel-Delta-T beim Heizen Zusatzzone Sollwertbereich [1‑0C] [9‑05]~[9‑06] 0: Fußbodenheizung Maximal 55°C Variabel (siehe [3.B.1]) 1: Ventilator- Maximal 55°C Variabel (siehe [3.B.1]) Konvektor 2: Heizkörper Maximal 60°C Fest 8°C Sollwertgrenzen Ausführliche Informationen Sollwertgrenzen finden unter "11.6.3 Hauptzone" [ 144]. Code Beschreibung Vorlauftemperaturbereich für die Vorlauftemperatur-Zusatzzone (= die Vorlauftemperaturzone mit der höchsten Vorlauftemperatur im Heizbetrieb und...
Seite 158
Konfiguration Code Beschreibung [3.A] [C‑06] Externer Raumthermostattyp für die Zusatzzone: ▪ 1: 1 Kontakt. Nur mit 1 Digitaleingang verbunden (X2M/35a) ▪ 2: 2 Kontakte. Mit 2 Digitaleingängen verbunden (X2M/34a und X2M/35a) Vorlauftemperatur: Delta T Weitere Informationen dazu finden Sie unter "11.6.3 Hauptzone" [ 144].
Seite 159
Konfiguration [4] Heizen/Kühlen Hauptzone Zusatzzone [4.1] Betriebsart Heizen/Kühlen [4.2] Betriebsart Programm Benutzereinstellungen Information [4.3] Betriebsbereich [4.4] Anzahl der Zonen [4.5] Betriebsart Pumpe [4.6] Gerätetyp [4.7] Pumpenbegrenzung [4.9] Pumpe außerhalb des Bereichs [4.A] Erhöhung etwa 0°C [4.B] Überschreitung [4.C] Frostschutz Über die Betriebsmodi Ihr Gerät kann ein Kühl- oder ein Heizen/Kühlen-Modell sein: ▪...
Seite 160
Konfiguration 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: ▪ Heizen: Nur Heizen-Modus ▪ Kühlen: Nur Kühlen-Modus ▪ Automatisch: Die Betriebsart ändert sich automatisch auf Grundlage der Außentemperatur zwischen Heizen und Kühlen. Sie wird entsprechend Betriebsart Programm [4.2] pro Monat beschränkt. Wenn Automatisch gewählt wurde, schaltet das Gerät die Betriebsart basierend auf Betriebsart Programm [4.2] um.
Seite 161
Konfiguration Betriebsbereich Je nach durchschnittlicher Außentemperatur ist der Betrieb des Geräts im Raumheizungs- oder Raumkühlungsbetrieb gesperrt. Code Beschreibung [4.3.1] [4-02] Ausschalttemperatur Heizen: Wenn die gemittelte Außentemperatur diesen Wert übersteigt, wird die Raumheizung ausgeschaltet. ▪ 14°C~35°C [4.3.2] [F-01] Ausschalttemperatur Kühlen: Wenn die gemittelte Außentemperatur unter diesen Wert fällt, wird die Raumkühlung ausgeschaltet.
Seite 162
Konfiguration Code Beschreibung Umschalteinstellungen bezogen auf die Innentemperatur. Gilt nur, wenn Automatisch ausgewählt ist und das System auf Raumthermostatregelung mit 1 Vorlauftemperatur-Zone und Schnellheizverteilern konfiguriert ist. Nicht [4-0B] Hysterese: Stellt sicher, dass die Einheit nur bei zutreffend Bedarf umschaltet. Der Betriebsmodus wechselt nur dann von Heizen zu Kühlen, wenn die Raumtemperatur über die Soll-Temperatur für den Kühlbetrieb plus Hysteresewert steigt.
Seite 163
Konfiguration Code Beschreibung [4.4] [7‑02] ▪ 1: Duale Zone Zwei Vorlauftemperaturzonen. Vorlauftemperatur-Hauptzone befinden sich Heizverteilsysteme mit höherer Heizlast und eine Mischstation, Soll- Vorlauftemperatur zu erzielen. Beim Heizen: a VLT-Zusatzzone: Höchste Temperatur b VLT-Hauptzone: Niedrigste Temperatur c Mischstation HINWEIS Wenn das System NICHT auf diese Art konfiguriert wird, könnte es zu Schäden am Heizverteilsystem kommen.
Seite 164
Konfiguration Code Beschreibung [4.5] [F–0D] Betriebsart Pumpe: ▪ Kontinuierlich: Kontinuierlicher Pumpenbetrieb unabhängig vom Zustand des Thermostats (Thermo EIN/AUS). Hinweis: Beim kontinuierlichen Pumpenbetrieb wird mehr Energie verbraucht als beim Pumpenbetrieb nach Abtastung oder Anforderung. a Regelung der Raumheizung/-kühlung b Aus c Ein d Pumpenbetriebsart [4.5] [F-0D]...
Seite 165
Konfiguration Code Beschreibung [4.5] [F-0D] ▪ Anforderung: Pumpenbetrieb bedarfsgesteuert. Beispiel: Die Verwendung eines Raumthermostats und Thermostats führt zu einer Thermo EIN/AUS-Bedingung. Hinweis: steht bei Regelung durch Vorlauftemperatur NICHT zur Verfügung. a Regelung der Raumheizung/-kühlung b Aus c Ein d Heiz-Anforderung (durch externen Raumthermostat oder Raumthermostat) e Pumpenbetrieb Gerätetyp...
Seite 166
Konfiguration Wert Beschreibung Allgemeine Begrenzung. Unter allen Bedingungen liegt eine Begrenzung vor. Die erforderliche Delta-T-Regelung und der Komfort sind NICHT gewährleistet. ▪ 1: 90% Pumpendrehzahl ▪ 2: 80% Pumpendrehzahl ▪ 3: 70% Pumpendrehzahl ▪ 4: 60% Pumpendrehzahl Begrenzung, wenn keine Aktoren vorhanden sind. Wenn kein Heizausgang vorhanden ist, wird die Begrenzung der Pumpendrehzahl angewandt.
Seite 167
Konfiguration [9-0D]=4/8 a (kPa) b (l/min) a Externer statischer Druck b Wasserdurchflussmenge Pumpe außerhalb des Bereichs Ist die Pumpenbetriebsart deaktiviert, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein, wenn die Außentemperatur über den durch Ausschalttemperatur Heizen [4‑02] festgelegten Wert steigt oder unter den durch Ausschalttemperatur Kühlen [F‑01] festgelegten Wert sinkt.
Seite 168
Konfiguration Überschreitung Beschränkung: Diese Funktion ist nur für den Heizmodus zutreffend. Diese Funktion legt fest, wie hoch die Wassertemperatur über die Soll- Vorlauftemperatur steigen darf, bevor der Verdichter gestoppt wird. Der Verdichter nimmt den Betrieb wieder auf, wenn die Vorlauftemperatur unter die Soll-Vorlauftemperatur fällt.
Seite 169
Konfiguration INFORMATION Standardmäßig ist die Sommerzeit aktiviert und das Uhrzeitformat ist auf 24 Stunden eingestellt. Diese Einstellungen können nur während der Erstkonfiguration oder über die Menüstruktur [7.2]: Benutzereinstellungen > Zeit/Datum geändert werden. Ruhetag Über den Ferienbetrieb Während Ihrer Ferien können Sie den Ferienbetrieb verwenden, um die normalen Programme zu umgehen, ohne sie ändern zu müssen.
Seite 170
Konfiguration Geräuscharm Über den geräuscharmen Betrieb Sie können den geräuscharmen Betrieb nutzen, um die Betriebsgeräusche des Außengeräts zu verringern. Hierdurch wird jedoch auch die Heiz-/Kühlleistung des Systems verringert. Es gibt mehrere Stufen des geräuscharmen Betriebs. Der Monteur kann: ▪ Den geräuscharmen Betrieb komplett deaktivieren ▪...
Seite 171
Konfiguration Wenn Sie folgende Aktion dann… ausführen möchten… ▪ Dem Benutzer ermöglichen, Wählen Sie Automatisch. einen Zeitplan für Ergebnis: geräuscharmen Betrieb zu ▪ Der Benutzer (oder Sie) kann den programmieren UND/ODER Zeitplan unter [7.4.2] ▪ Beschränkungen auf Basis Zeitprogramm programmieren. lokalen Vorschriften Ausführliche Informationen zur...
Seite 172
Konfiguration Mögliche Ergebnisse, wenn der geräuscharme Betrieb auf Automatisch eingestellt ist. Wenn... Dann geräuscharmer Betrieb =... Beschränkung Beschränkung Zeitplan en aktiviert? en (Zeit + programmiert? Stufe) definiert? Nein Nicht Nein zutreffend Folgt dem Zeitplan Nein Nein Folgt dem Zeitplan Nein Folgt den Beschränkungen ▪...
Seite 173
Konfiguration INFORMATION Preisspanne von 0,00~990 Währungseinheit/kWh (mit 2 Kommastellen). Stromtarif einstellen 1 Gehen Sie zu [7.5.1]/[7.5.2]/[7.5.3]: Benutzereinstellungen > Strompreis > Hoch/Mittel/ Niedrig. 2 Wählen Sie den richtigen Strompreis. 3 Bestätigen Sie die Änderungen. 4 Wiederholen Sie dies für alle drei Strompreise. —...
Seite 174
Konfiguration ▪ Tatsächlicher Strompreis+Prämie/kWh Informationen zum Festlegen des Strompreises finden Sie unter "Stromtarif einstellen" [ 173]. Beispiel Dies ist ein Beispiel, und die in diesem Beispiel verwendeten Preise und/oder Werte entsprechen NICHT den realen Preisen und/oder Werten. Daten Preis/kWh Gaspreis 4,08 Strompreis 12,49 Prämie für erneuerbare Energie je kWh 5...
Seite 175
Konfiguration Code Beschreibung [8.3] Nicht Nummer, die die Benutzer bei Problemen zutreffend anrufen können. Zurücksetzen Setzen Sie die Konfigurationseinstellungen zurück, die im MMI (als Zubehör gelieferte Raumbedienmodul) gespeichert sind. Beispiel: Energiemessungen, Ferieneinstellungen. INFORMATION Damit werden nicht die Konfigurationseinstellungen und bauseitigen Einstellungen des Hydromoduls des Außengeräts zurückgesetzt.
Seite 176
Konfiguration [9] Monteureinstellungen Benutzereinstellungen Information [9.1] Konfigurations-Assistent Monteureinstellungen [9.3] Reserveheizung Inbetriebnahme Benutzerprofil [9.5] Notbetrieb [9.7] Wasserrohr-Frostschutz [9.8] Wärmepumpentarif [9.9] Stromverbrauchskontrolle [9.A] Stromverbrauchsmess. [9.B] Sensoren [9.C] Bivalent [9.D] Alarmausgang [9.E] Automatischer Neustart [9.F] Stromsparfunktion [9.G] Schutz deaktivieren [9.H] Zwangsabtauung [9.I] Übersicht der Einstellungen [9.N] MMI-Einstellungen exportieren Konfigurationsassistent Nach dem ersten Einschalten des Systems leitet das Raumbedienmodul Sie durch...
Seite 177
Konfiguration Konfiguration Die Reserveheizung kann auf verschiedene Arten konfiguriert werden. Sie können festlegen, dass Sie eine Reserveheizung mit nur 1 Stufe haben oder eine Reserveheizung mit 2 Stufen. Bei 2 Stufen hängt die Kapazität der zweiten Stufe von dieser Einstellung ab. Sie kann auch so gewählt werden, dass sie im Notfall eine höhere Kapazität der zweiten Stufe hat.
Seite 178
Konfiguration Code Beschreibung [9.3.7] [5-01] Equilibrium Temperatur: Die Außentemperatur unterhalb derer der Betrieb der Reserveheizung (oder der externen Reserve- Wärmequelle im Fall eines Bivalenzsystem) zulässig ist. Bereich: –15°C~35°C INFORMATION Gilt für [5‑00]=1: Über einer Umgebungstemperatur von 10°C läuft die Wärmepumpe bis 55°C. Wenn Sie einen höheren Sollwert mit einer Umgebungstemperatur konfigurieren, die höher als die festgelegte Freigabetemperatur ist, verhindert dies die Unterstützung durch die Reserveheizung.
Seite 179
Konfiguration Um den Energiebedarf niedrig zu halten, empfehlen wir, Notbetrieb auf Auto- SH reduziert/Brauchwasser aus zu setzen, wenn das Haus über längere Zeit unbeaufsichtigt ist. Code Beschreibung [9.5.1] [4-06] ▪ 0: Manuell ▪ 1: Automatisch ▪ 2: Auto-SH reduziert/Brauchwasser NICHT verwenden. ▪...
Seite 180
Konfiguration Code Beschreibung Nicht [E-0D] Mit Glykol gefülltes System: Ist das zutreffend System mit Glykol gefüllt? ▪ 0: Nein ▪ 1: Ja HINWEIS Wenn Sie Glykol zum Wasser hinzufügen, müssen Sie auch einen Flussschalter (EKFLSW1) installieren. Wasserrohr-Frostschutz Nur relevant für Installationen mit Wasserrohren im Freien. Diese Funktion versucht, Wasserrohre im Freien vor dem Einfrieren zu schützen.
Seite 181
Konfiguration Niedertarif-Netzanschluss Code Beschreibung [9.8.2] [D-00] Beschränkung: Nur gültig, wenn [9.8.4] NICHT auf Smart-Grid eingestellt ist. Reserveheizung zulassen: Welche Heizungen werden für den Betrieb bei Stromversorgung mit Wärmepumpentarif zugelassen? ▪ 0 Nein: Keine ▪ 1 Nur ZH: Nur Zusatzheizung (NICHT verwenden) ▪...
Seite 182
Konfiguration Code Beschreibung [9.8.4] [D-01] Verbindung zu einem Wärmepumpentarif oder Smart-Grid: ▪ 0 Nein: Das Außengerät ist an einen normalen Netzanschluss angeschlossen. ▪ 1 Offen: Das Außengerät ist an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen. Wenn Wärmepumpentarifsignal Elektrizitätsversorgungsunternehmen gesendet wird, wird der Kontakt geöffnet und das Gerät wird auf "Zwangs-AUS"...
Seite 183
Konfiguration Code Beschreibung [9.8.6] Nicht Beschränkung: Gilt nur, wenn [9.8.4]=Smart- zutreffend Grid ist. Diese Einstellung muss vorgenommen werden, wenn elektrische Heizgeräte zulässig sind. Elektrische Heizgeräte zulassen: ▪ Nein ▪ [9.8.7] Nicht Beschränkung: Gilt nur bei zutreffend Raumthermostatregelung und wenn [9.8.4]=Smart-Grid ist. Diese Einstellung muss vorgenommen werden, wenn die Raumpufferung aktiviert wird.
Seite 184
Konfiguration [D‑00] Reserveheizung Verdichter Erzwungene ABSCHALTUNG Erzwungene ABSCHALTUNG Zulässig Smart Grid-Betriebsarten Die 2 eingehenden Smart Grid-Kontakte (siehe "9.2.12 So stellen Sie die Verbindung zu einem Smart Grid her" [ 108]) können die folgenden Smart Grid- Modi aktivieren: Smart Grid-Kontakt [9.8.5] Betriebsart Smart-Grid Freier Betrieb Zwangsabschaltung...
Seite 185
Konfiguration Stromverbrauchskontrolle Stromverbrauchskontrolle Weitere Informationen dieser Funktion finden unter "6 Anwendungsrichtlinien" [ 29]. Code Beschreibung [9.9.1] [4-08] Stromverbrauchskontrolle: ▪ 0 Nein: Deaktiviert. ▪ 1 Kontinuierlich: Aktiviert: Sie können einen Wert für die Leistungsbegrenzung (in A oder einstellen, Stromverbrauch Systems ständig begrenzt wird. ▪...
Seite 186
Konfiguration Code Beschreibung [9.9.B] [5-0B] Limit 3: 0 kW~20 kW [9.9.C] [5-0C] Limit 4: 0 kW~20 kW Prioritätsheizung Diese Einstellung definiert die Priorität der elektrischen Heizungen abhängig von der geltenden Beschränkung. Da keine Zusatzheizung vorhanden ist, hat die Reserveheizung immer Priorität. Code Beschreibung [9.9.D] [4-01] Prioritätsheizung: ▪...
Seite 187
Konfiguration Stromverbrauchsmessung Stromverbrauchsmess. Wenn die Stromverbrauchsmessung mithilfe externer Strommessgeräte erfolgt, konfigurieren Sie die Einstellungen wie im Folgenden beschrieben. Wählen Sie die Impulsfrequenzausgabe einzelnen Strommessgeräte gemäß Spezifikationen des Strommessgeräts. Sie können bis zu 2 Strommessgeräte mit unterschiedlichen Impulsfrequenzen anschließen. Wenn nur 1 oder kein Strommessgerät verwendet wird, geben Sie durch Auswahl von Keine an, dass der entsprechende Impulseingang NICHT verwendet wird.
Seite 188
Konfiguration Fühler Externer Fühler Code Beschreibung [9.B.1] [C–08] Externer Fühler: Wenn ein optionaler externer Umgebungstemperaturfühler angeschlossen wird, muss der Fühlertyp eingestellt werden. ▪ 0 Keine: NICHT installiert. Der Fühler in der Bedieneinheit und im Außengerät werden zum Messen eingesetzt. ▪ 1 Außen: Angeschlossen an die Hydro-Platine des Außengeräts, die die Außentemperatur misst.
Seite 189
Konfiguration INFORMATION Wenn die Stromsparfunktion aktiviert ist (siehe [E08]), ist die Berechnung der durchschnittlichen Außentemperatur möglich, wenn externe Außentemperaturfühler verwendet wird. Siehe "6.6 Einstellen eines externen Temperaturfühlers" [ 55]. Bivalent Bivalent Gilt nur im Fall des zusätzlichen Kessels. INFORMATION Bivalent ist nur möglich, wenn 1 Vorlauftemperatur-Zone mit folgenden Elementen vorhanden ist: ▪...
Seite 190
Konfiguration Basierend oben aufgeführten Einstellungen berechnet Wärmepumpensystem einen Wert T , der zwischen [C‑03] und [C‑03]+[C‑04] calc schwankt. 3°C [C-03]+[C-04] [C-03] calc Außentemperatur Bivalent-EIN-Temperatur (variabel). Unter dieser Temperatur ist der zusätzliche calc Kessel immer EIN. T kann nie unter [C‑03] sinken oder über [C‑03]+[C‑04] steigen. calc 3°C Feste Hysterese, um ein zu häufiges Umschalten zwischen dem Wärmepumpensystem und dem zusätzlichen Kessel zu verhindern...
Seite 191
Konfiguration Formel Beispiel COP = (Strompreis / Gaspreis) × Wenn: Kesseleffizienz ▪ Strompreis: 20 c€/kWh ▪ Gaspreis: 6 c€/kWh ▪ Kesseleffizienz: 0,9 Dann: COP = (20/6)×0,9 = 3 Stellen Sie sicher, dass Sie die gleichen Maßeinheiten für den Strompreis und den Gaspreis verwenden (Beispiel: beide c€/kWh).
Seite 192
Konfiguration Kesselwirkungsgrad Abhängig vom verwendeten Kessel sollte dies wie folgt gewählt werden: Code Beschreibung [9.C.2] [7‑05] ▪ 0: Sehr hoch ▪ 1: Hoch ▪ 2: Mittel ▪ 3: Niedrig ▪ 4: Sehr niedrig Alarmausgang Alarmausgang Code Beschreibung [9.D] [C–09] Alarmausgang: Gibt die Logik der Alarmausgabe an die digitale E/A-Platine während einer Innengerät-Fehlfunktion der höheren Ebene an.
Seite 193
Konfiguration Wird bei dieser Art Wärmepumpentarif die Stromversorgung unterbrochen, muss die Funktion "Automatischer Neustart" aktiviert sein. Die kontinuierliche Steuerung des Hydromoduls kann unabhängig vom Status des Wärmepumpentarif- Netzanschlusses gewährleistet werden, indem das Hydromodul an einen separaten Normaltarif-Netzanschluss angeschlossen wird. Code Beschreibung [9.E] [3-00]...
Seite 194
Konfiguration Schutz deaktivieren INFORMATION Schutzfunktionen – "Modus Monteur vor Ort". Die Software ist mit Schutzfunktionen ausgestattet, wie zum Beispiel dem Raum-Frostschutz. Das Gerät führt diese Funktionen immer bei Bedarf automatisch aus. Während der Installation oder der Wartung ist dieses Verhalten aber nicht erwünscht.
Seite 195
Konfiguration MMI-Einstellungen exportieren Informationen zum Exportieren der Konfigurationseinstellungen Exportieren Sie die Konfigurationseinstellungen des Geräts über die MMI (das als Zubehör geliefert Raumbedienmodul) einen USB-Stick. Problembehebung können Sie diese Einstellungen unserer Serviceabteilung zur Verfügung stellen. Code Beschreibung [9.N] Nicht Ihre MMI-Einstellungen werden auf zutreffend das angeschlossene Speichergerät exportiert.:...
Seite 196
Konfiguration [B] Benutzerprofil Monteureinstellungen Inbetriebnahme Benutzerprofil Betrieb Fehler 11.6.11 Betrieb Übersicht Die folgenden Elemente sind im Untermenü aufgeführt: [C] Betrieb Inbetriebnahme Benutzerprofil [C.2] Heizen/Kühlen Betrieb Fehler Raum So aktivieren oder deaktivieren Sie Funktionen Im Betriebsmenü können Sie Funktionen des Geräts getrennt aktivieren oder deaktivieren.
Seite 197
Konfiguration WLAN-Karte Die WLAN-Karte muss in das Raumbedienmodul eingesteckt werden. Siehe Installationsanleitung der WLAN-Karte. Router Bauseitig zu liefern. Smartphone + App Die App ONECTA muss auf dem Smartphone des Benutzers installiert sein. Siehe: http://www.onlinecontroller.daikineurope.com/ Konfiguration Um die App ONECTA zu konfigurieren, befolgen Sie die Anweisungen in der App. Dafür müssen die folgenden Aktionen am Raumbedienmodul durchgeführt und die folgenden Informationen bereitgestellt werden: Modus: Aktivieren Sie den AP-Modus (= ...
Seite 198
Konfiguration Code Beschreibung [D.4] Nicht Aus Cloud entfernen: zutreffend ▪ Nein ▪ Heim-Netzwerkverbindung: Lesen Sie den Status der Verbindung mit dem Heimnetzwerk aus. Code Beschreibung [D.5] Nicht Heim-Netzwerkverbindung: zutreffend ▪ Getrennt von [WLAN_SSID] ▪ Angeschlossen an [WLAN_SSID] Cloud-Verbindung: Lesen Sie den Status der Verbindung mit der Cloud aus. Code Beschreibung [D.6]...
Seite 199
Konfiguration 11.7 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen Raum Zeitprogramm Heizprogramm Kühlprogramm Frostschutz [1.4] Frostschutz Sollwertgrenzen Abweichung Raumfühler Aktivierung Komfort-Sollwert Raum Raumtemperatur-Sollwert [1.5] Sollwertgrenzen Heizen Minimum Hauptzone Heizen Maximum Kühlen Minimum Zeitprogramm Kühlen Maximum Heizprogramm Kühlprogramm [1.9] Komfort-Sollwert Raum Sollwertmodus Witterungsgeführte Heizkurve Komfort-Sollwert Heizen Witterungsgeführte Kühlkurve Komfort-Sollwert Kühlen...
Seite 200
Konfiguration 11.8 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen [9] Monteureinstellungen [9.3] Reserveheizung Konfigurations-Assistent Reserveheizungstyp Spannung Reserveheizung Konfiguration Notbetrieb Leistung Stufe 1 Wasserrohr-Frostschutz Zusätzliche Leistung Stufe 2 Equilibrium Wärmepumpentarif Equilibrium Temperatur Stromverbrauchskontrolle Betrieb Stromverbrauchsmess. Sensoren [9.8] Wärmepumpentarif Bivalent Alarmausgang Reserveheizung zulassen Automatischer Neustart Pumpe zulassen Stromsparfunktion Wärmepumpentarif...
Seite 201
Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
Seite 202
Inbetriebnahme Typischer Ablauf Die Inbetriebnahme umfasst normalerweise die folgenden Schritte: Überprüfen der "Checkliste vor der Inbetriebnahme". Durchführen einer Entlüftung Durchführen eines Testlaufs für das System Erforderlichenfalls Durchführen eines Testlaufs für einen oder mehrere Aktoren Erforderlichenfalls Durchführen einer Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung 12.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Inbetriebnahme HINWEIS...
Seite 203
Inbetriebnahme Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem Dokument und sind bei der Prüfung NICHT ausgelassen worden. Die Spannung der Stromversorgung muss mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen. Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Seite 204
Inbetriebnahme Wenn der Betrieb ist… Dann liegt die minimal erforderliche Durchflussmenge bei… Heiz-/Abtaubetrieb, wenn die 22 l/min Außentemperatur unter –5°C liegt So prüfen Sie die minimale Durchflussmenge 1 Prüfen Sie die Hydraulik-Konfiguration, um festzustellen, — welche Raumheizungsschleifen mittels mechanischer, elektronischer oder anderer Ventile geschlossen werden können.
Seite 205
Inbetriebnahme HINWEIS Das Gerät ist mit einem manuellen Entlüftungsventil ausgestattet. Stellen Sie sicher, dass es geschlossen ist. Öffnen Sie es nur, wenn Sie eine Entlüftung durchführen. Wenn die bauseitigen Rohrleitungen automatische Entlüftungsventile enthalten, stellen Sie sicher, dass diese geöffnet sind, auch nach der Inbetriebnahme. HINWEIS Wenn Sie eine Entlüftung mittels des manuellen Entlüftungsventils des Geräts durchführen, fangen Sie jegliche aus dem Ventil austretende Flüssigkeiten auf.
Seite 206
Inbetriebnahme 6 Während des manuellen Betriebs können Sie die — Pumpengeschwindigkeit ändern. So nehmen Sie die Änderung vor: 1 Öffnen Sie das Menü und rufen Sie [A.3.1.5]: Einstellungen auf. 2 Blättern Sie zu Pumpendrehzahl und setzen Sie es auf Niedrig/Hoch. 7 So stoppen Sie die Entlüftung manuell: —...
Seite 207
Inbetriebnahme 4 Wählen Sie zur Bestätigung OK. Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt (±30 Min). So stoppen Sie den Testlauf manuell: — 1 Rufen Sie im Menü Stopp Testlauf auf. 2 Wählen Sie zur Bestätigung OK. INFORMATION Liegt die Außentemperatur außerhalb des Betriebsbereichs, kann es sein, dass das Gerät NICHT funktioniert oder NICHT die erforderliche Leistung erbringt.
Seite 208
Inbetriebnahme INFORMATION Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor der Durchführung des Testlaufs entlüftet wird. Vermeiden Sie außerdem Störungen im Wasserkreislauf während des Testlaufs. ▪ Bivalenz-Signal-Test ▪ Alarmausgang-Test ▪ K/H-Signal-Test 12.4.5 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung Informationen zur Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung Zweck Die Funktion Estrich-Austrocknung mittels Fußbodenheizung wird verwendet, um den Estrich eines Fußbodenheizungssystems während des Gebäudebaus zu...
Seite 209
Inbetriebnahme Stufen 1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur. Siehe "So — ändern Sie die Zugriffserlaubnisstufe" [ 114]. 2 Rufen Sie [A.4.2] Inbetriebnahme > Estrich-Trocknung > Programm auf. 3 Programmieren Sie das Programm: — Um einen neuen Schritt hinzuzufügen, wählen Sie die nächste leere Zeile aus und ändern ihren Wert.
Seite 210
Inbetriebnahme Stufen Bedingungen: Zeitplan für Estrich-Austrocknung mittels Unterbodenheizung wurde programmiert. Siehe "So programmieren Sie die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung" [ 208]. Bedingungen: Stellen Sie sicher, dass alle Bedienvorgänge deaktiviert sind. Rufen Sie [C]: Betrieb auf und deaktivieren Sie den Heizen/Kühlen-Betrieb. 1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur. Siehe "So —...
Seite 211
Inbetriebnahme 1 Gehen Sie zu [A.4.3]: Inbetriebnahme > Estrich- — Trocknung 2 Wählen Sie Estrich-Trocknung stoppen. 3 Wählen Sie zur Bestätigung OK. Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Fußbodenheizung wird gestoppt. Ablesen des Status der Estrich-Austrocknung mittels der Fußbodenheizung Wenn das Programm durch einen Fehler oder eine Ausschaltung während des Betriebs oder einen Stromausfall beendet wird, können Sie den Status der Estrich- Austrocknung mittels der Fußbodenheizung auslesen: 1 Gehen Sie zu [A.4.3]: Inbetriebnahme >...
Seite 212
Übergabe an den Benutzer 13 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in der Bedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus. ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren.
Seite 213
Allgemeine Prüfliste für die Wartung/Inspektion. Neben den Anweisungen zur Wartung in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Wartung im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Wartung soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der...
Seite 214
Instandhaltung und Wartung 14.2.2 Jährliche Wartung des Außengeräts: Anweisungen Wärmetauscher Der Wärmetauscher der Außeneinheit kann durch Staub, Schmutz, Blätter etc. blockiert werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jedes Jahr zu reinigen. Ein blockierter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine Beeinträchtigung der Leistung zur Folge hat.
Seite 215
Fehlerdiagnose und -behebung 15 Fehlerdiagnose und -behebung In diesem Kapitel 15.1 Überblick: Fehlerdiagnose und -beseitigung ......................... 215 15.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung..................215 15.3 Symptombasierte Problemlösung............................216 15.3.1 Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt NICHT wie erwartet .................. 216 15.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT.......................
Seite 216
Fehlerdiagnose und -behebung WARNUNG Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des Thermoschutz-Ausschalters zu vermeiden, darf dieses Gerät NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum Beispiel eine Zeitsteuerung, angeschlossen werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom Stromversorger auf EIN und AUS geschaltet wird. 15.3 Symptombasierte Problemlösung 15.3.1 Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt NICHT wie erwartet Mögliche Ursachen...
Seite 217
Fehlerdiagnose und -behebung 15.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT Mögliche Ursachen Abhilfe Um das Gerät starten zu können, Wenn das System eine Reserveheizung müssen die Bedingungen für den umfasst: zulässigen Betriebsbereich erfüllt sein. Bei zu niedriger Wassertemperatur (Die Wassertemperatur ist zu niedrig) verwendet das Gerät die Reserveheizung, um zunächst beim Wasser die Mindesttemperatur...
Seite 218
Fehlerdiagnose und -behebung Mögliche Ursachen Abhilfe Rufen Sie über die Bedieneinheit des Elektrizitätsversorgungsunternehmen Geräts [8.5.B] Information > hat das Wärmepumpentarifsignal Aktoren > EVU Abschaltung auf. ausgesendet Wenn EVU Abschaltung auf Ein eingestellt ist, läuft das Gerät mit dem Wärmepumpentarif. Warten Sie darauf, dass die Stromversorgung wieder aufgenommen wird (maximal 2 Stunden).
Seite 219
Fehlerdiagnose und -behebung 15.3.4 Symptom: Die Pumpe ist blockiert Mögliche Ursachen Abhilfe Wenn das Gerät längere Zeit Entfernen Sie die Schraube des ausgeschaltet war, kann Kalk den Rotor Ständergehäuses und drehen Sie den der Pumpe blockieren. Keramikschacht des Rotors mit einem Schraubendreher vor und zurück, bis der Rotor nicht mehr blockiert.
Seite 220
Fehlerdiagnose und -behebung Mögliche Ursachen Abhilfe Die Wassermenge in der Anlage ist zu Achten Sie darauf, dass das Volumen hoch des Wassers in der Anlage unter dem maximal zulässigen Wert liegt (siehe "8.1.3 Prüfen der Wassermenge und Durchflussmenge" [ 70] und "8.1.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes" [ 72]).
Seite 221
Fehlerdiagnose und -behebung 15.3.8 Symptom: Der Raum wird bei niedrigen Außentemperaturen NICHT ausreichend geheizt Mögliche Ursachen Abhilfe Wenn das System eine Reserveheizung Überprüfen Sie Folgendes: umfasst: Der Betrieb der ▪ Reserveheizungsmodus Reserveheizung ist nicht aktiviert aktiviert? Rufen [9.3.8]: Monteureinstellungen > Reserveheizung >...
Seite 222
Fehlerdiagnose und -behebung INFORMATION Siehe Wartungshandbuch für: ▪ Die vollständige Liste aller Fehlercodes ▪ Für jeden Fehler eine detailliertere Beschreibung von Abhilfemaßnahmen 15.4.1 So zeigen Sie den Hilfetext im Fall eines Fehlers an Im Fall eines Fehlers wird Folgendes abhängig von der Schwere auf dem Startbildschirm angezeigt: ▪...
Seite 223
Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercod Beschreibung 89-06 Wärmetauscher-Frostschutz beim Kühlbetrieb aktiviert. (Warnung) 8H-00 Abnormaler Anstieg der Wasser- Austrittstemperatur 8H-01 Überhitzung/Unterkühlung Mischwasserkreislauf 8H-02 Überhitzung Mischwasserkreis (Thermostat) 8H-03 Überhitzung Wasserkreis (Thermostat) A1-00 Nulldurchgang nicht erkannt A5-00 AG: Problem Hochdruck-Peak-Cut/Frostschutz AA-01 Reserveheizung überhitzt oder RH-Netzkabel nicht verbunden C0-00 Fehler Durchfluss-Sensor...
Seite 225
Fehlerdiagnose und -behebung Fehlercod Beschreibung U4-00 Kommunikationsproblem Innen-/Außengerät U5-00 Kommunikationsproblem Bedieneinheit U7-00 OU: Störung der Übertragung zwischen Haupt-CPU und INV-CPU U8-01 Verbindung zum LAN-Adapter unterbrochen U8-02 Verbindung zum Raumthermostat unterbrochen U8-03 Keine Verbindung zum Raumthermostat U8-04 Unbekanntes USB-Gerät U8-05 Dateifehler U8-07 P1P2-Kommunikationsfehler U8-11...
Seite 226
Fehlerdiagnose und -behebung INFORMATION Das Raumbedienmodul zeigt an, wie ein Fehlercode zurückgesetzt wird. EWAA011~016DA + EWYA009~016DA Referenzhandbuch für den Monteur Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen 4P620242-1B – 2023.11...
Seite 227
Entsorgung 16 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Seite 228
Entsorgung So gewinnen Sie Kältemittel zurück, wenn das Gerät eingeschaltet ist 1 Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht läuft. 2 Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile geöffnet sind. 3 Aktivieren Sie den Rückgewinnungsmodus. Ergebnis: Das Gerät öffnet die elektronischen Expansionsventile. 4 Gewinnen Sie Kältemittel über die 3 Wartungsanschlüsse zurück.
Seite 229
Entsorgung 16.1.3 Rückgewinnungsmodus – Im Fall des Modells 3N~ (7-Segment-Anzeige) Bevor Sie Kältemittel zurückgewinnen können, müssen Sie sicherstellen, dass die elektronischen Expansionsventile geöffnet sind. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, muss dieser Vorgang über den Rückgewinnungsmodus erfolgen. Komponenten Um den Rückgewinnungsmodus zu aktivieren/deaktivieren, benötigen Sie die folgenden Komponenten: 7-Segment-Anzeige BS1~BS3 Druckknöpfe.
Seite 230
Entsorgung Aktion 7-Segment-Anzeige Zeigen Sie den aktuellen Wert Drücken Sie einmal BS3. Ändern Sie den Wert in 2. Drücken Sie einmal BS2. Geben Sie den Wert in das System ein. Drücken Sie einmal BS3. Bestätigen Sie die Eingabe. Drücken Sie einmal BS3. Kehren Sie zur Standardsituation zurück.
Seite 231
Entsorgung Vorgehensweise 7-Segment-Anzeige Kehren Sie zur Standardsituation zurück. Drücken Sie einmal BS1. = AUS, = EIN und = blinkt. Ergebnis: Der Rückgewinnungsmodus wird deaktiviert. Das Gerät führt die elektronischen Expansionsventile in ihren ursprünglichen Zustand zurück. INFORMATION Schalten Sie das Gerät aus. Wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird, wird der Rückgewinnungsmodus automatisch deaktiviert.
Seite 232
Entsorgung 16.1.4 Rückgewinnungsmodus – Im Fall des Modells 1N~ (7-LED-Anzeige) Bevor Sie Kältemittel zurückgewinnen können, müssen Sie sicherstellen, dass die elektronischen Expansionsventile geöffnet sind. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, muss dieser Vorgang über den Rückgewinnungsmodus erfolgen. Komponenten Um den Rückgewinnungsmodus zu aktivieren/deaktivieren, benötigen Sie die folgenden Komponenten: MODE TEST...
Seite 233
Entsorgung Aktion 7-LED-Anzeige H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P Drücken Sie einmal BS3. Die blinkende H1P zeigt an, dass der Rückgewinnungsmodus korrekt ausgewählt und aktiviert wurde. Drücken Sie einmal BS1. H1P blinkt weiterhin und zeigt, dass Sie sich in einem Modus befinden, der keine Bedienung des Verdichters zulässt.
Seite 234
Technische Daten 17 Technische Daten Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 17.1 Wartungsfreiraum: Außengerät ............................. 235 17.2...
Seite 235
Technische Daten 17.1 Wartungsfreiraum: Außengerät (mm) — ≥300 A, B, C — ≥500 ≥300 ≥100 B, E — ≥300 ≥1000 ≤500 A, B, C, E — ≥500 ≥300 ≥150 ≥1000 ≤500 — ≥500 D, E — ≥500 ≥1000 ≤500 A, C —...
Seite 236
Technische Daten Die Symbole können wie folgt interpretiert werden: A, C Hindernisse an der rechten und linken Seite (Wände/Ablenkplatten) B Unterdruckseitiges Hindernis (Wand/Ablenkplatte) D Auslassseitiges Hindernis (Wand/Ablenkplatte) E Hindernis oben (Dach) a,b,c,d,e Minimaler Wartungsfreiraum zwischen dem Gerät und den Hindernissen A, B, C, D und E Maximaler Abstand zwischen dem Gerät und der Kante des Hindernisses E in der Richtung von Hindernis B...
Seite 237
Technische Daten 17.2 Rohrleitungsplan: Außengerät B1PW S1NPH S1PH 3D128954A A Hydromodul B1PW Raumheizungswasserdruckfühler B Verdichtermodul M1C Verdichter S1PH Hochdruckschalter a WASSEREINLASS (Schraubverbindung, Stecker, 1") S1PL Niederdruckschalter b WASSERAUSLASS (Schraubverbindung, Stecker, 1") S1NPH Drucksensor c Ablassventil (Wasserkreislauf) Y1E Elektronisches Expansionsventil (Haupt) d Platten-Wärmetauscher Y3E Elektronisches Expansionsventil (Einspritzung) e Flusssensor...
Seite 238
Technische Daten 17.3 Elektroschaltplan: Außengerät Der Schaltplan ist im Lieferumfang des Geräts enthalten und befindet sich an der Innenseite der Wartungsabdeckung. INFORMATION Das Schaltdiagramm zeigt auch die Verkabelung für Brauchwasserspeicher. Dies gilt aber NICHT für Ihr Gerät. Verdichtermodul Übersetzung des Texts des Elektroschaltplans: Englisch Übersetzung (1) Connection diagram...
Seite 239
Technische Daten Englisch Übersetzung Compressor switch box Verdichter-Schaltkasten External BUH Externer Reserveheizungs-Bausatz For DHW tank option Für Brauchwasserspeicher-Option For external BUH option Für externen Reserveheizungs-Bausatz For normal power supply (standard) Für normale Stromversorgung (Standard) For preferential kWh rate power supply Für Wärmepumpentarif-Netzanschluss (outdoor) (außen)
Seite 241
Technische Daten Englisch Übersetzung # Sicherheitsthermostat Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter R1H (A2P) * Feuchtigkeitsfühler R1T (A2P) * Umgebungstemperaturfühler des EIN/ AUS-Thermostats R1T (A14P) * Umgebungstemperaturfühler der speziellen Komfort- Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat verwendet) R2T (A2P) * Externer Fühler (Boden- oder Umgebungstemperatur) * Brauchwasserfühler * Externer Innen- oder Außentemperatur-...
Seite 242
Technische Daten Englisch Übersetzung For demand PCB option Für die Option Platine zur Anforderungsverarbeitung For digital I/O PCB option Für die optionale digitale E/A-Platine Max. load Maximale Belastung Min. load Minimale Belastung Options: ext. heat source output, alarm Optionen: externe output Wärmequellenausgabe, Alarmausgang Options: On/OFF output...
Seite 243
Technische Daten Englisch Übersetzung Remote user interface Spezielle Komfort-Benutzerschnittstelle (BRC1HHDA wird als Raumthermostat verwendet) Safety thermostat contact: 16 V DC Sicherheitsthermostat-Kontakt: detection (voltage supplied by PCB) 16 V Gleichstrom-Erkennung (Spannungsversorgung durch Platine) SD card Kartensteckplatz für WLAN-Karte Smartgrid contacts Smart Grid-Kontakte Smartgrid PV power pulse meter Smart Grid-Photovoltaikleistung- Impulszähler SWB1...
Seite 244
Technische Daten Schaltplan Weitere Details siehe Geräteverkabelung. STANDARDTEIL Hinweise: VERDICHTERMODUL - Bei Signalkabel: Mindestabstand von Stromkabeln >5 cm einhalten STROMVERSORGUNG 5- oder 3-adrig 5-adrig Stromversorgung des Geräts: X1M: L1-L2-L3-N-Erdungsleitung X1M: 1-2-3 oder L-N-Erdungsleitung 400 V oder 230 V + Erdungsleitung 400 oder 230 V 230 V STROMVERSORGUNG...
Seite 245
Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.
Seite 248
3/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [0-05] Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige [9-07]~[9-08]°C, Schritt: 1°C Kurve beim Kühlen der VLT-Zusatzzone. 22°C [0-06] Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT- 25~43°C, Schritt: 1°C Zusatzzone.
Seite 250
5/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [4-04] Wasserrohr-Frostschutz 0: Periodisch (nicht zu verwenden) 1: Kontinuierlich 2: Aus └─ Wärmepumpentarif 9.8.2 [D-00] Reserveheizung zulassen 0: Keine 1: Nur Zusatzheiz. 2: Nur Reserveh.
Seite 251
6/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [0-03] Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der -40~5°C, Schritt: 1°C VLT-Zusatzzone. -10°C [0-04] Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve [9-07]~[9-08]°C, Schritt: 1°C beim Kühlen der VLT-Zusatzzone.
Seite 252
7/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [4-04] Wasserrohr-Frostschutz 0: Periodisch (nicht zu verwenden) 1: Kontinuierlich 2: Aus [4-05] [4-06] Notfall 0: Manuell 1: Automatisch (normale SH/Brauchw. EIN) 2: Automatisch red. SH/Brauchwasser 3: Automatisch red.
Seite 253
8/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [8-06] Maximale Modulation der Vorlauftemperatur. 0~10°C, Schritt: 1°C 5°C [8-07] Gewünschte Komfort-Haupt-VLT im Kühlmodus? [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C 18°C [8-08] Gewünschte Eco-Haupt-VLT im Kühlmodus? [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C 20°C [8-09]...
Seite 254
9/10 Monteureinstellungen im Widerspruch Tabelle bauseitiger Einstellungen zu Standardwert Brotkrumen Bauseitiger Einstellungsname Bereich, Schritt Datum Wert Code Standardwert [D-08] Wird ein ext. kWh-Messgerät für die Leistungsmessung verwendet? 0: Nein 1: 0,1 Impuls/kWh 2: 1 Impuls/kWh 3: 10 Impuls/kWh 4: 100 Impuls/kWh 5: 1000 Impuls/kWh [D-09] Wird ein ext.