Ex STM 295
Montage- und Anschlussanleitung / Ex-Sicherheitszuhaltung
Mounting and wiring instructions / Ex solenoid interlock
Instructions de montage et de câblage / Dispositif d'interverrouillage de sécurité Ex
Istruzioni di montaggio e collegamento / Elettroserratura di sicurezza Ex
Instruções de montagem e instalação / Chave de segurança com bloqueio Ex
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Nutzung der Montage- und Anschlussanleitung
Sämtliche in dieser Montageanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisier-
tes Fachpersonal durchgeführt werden.
1. Montage- und Anschlussanleitung lesen und verstehen.
2. Geltende Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
einhalten.
3. Gerät installieren und in Betrieb nehmen.
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische Ein-
bindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Gesetze
und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft.
Im Zweifelsfall ist die deutsche Sprachversion dieser Anleitung
maßgeblich.
Lieferumfang
Gerät, Montage- und Anschlussanleitung, Kartonage.
Sicherheitshinweise
=
In diesem Dokument wird das Warndreieck zu-
sammen mit einem Signalwort verwendet, um
auf gefährliche Situationen hinzuweisen.
Die Signalwörter haben folgende Bedeutungen:
HINWEIS
zeigt eine Situation an, die einen
Sachschaden zur Folge haben
könnte.
WARNUNG
zeigt eine Situation an, die den
Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben könnte.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
=
GEFAHR
Zweckentfremdete Verwendung und explosions-
fähige Einsatzumgebung. Explosionsgefahr! Ver-
brennungsgefahr! Darf nicht in Zone 0 und Zone 20
eingesetzt werden. Nur in zulässigen Zonen einset-
zen. Gerät nur entsprechend der in dieser Monta-
ge- und Anschlussanleitung festgelegten Betriebs-
bedingungen verwenden. Gerät nur entsprechend
dem in dieser Montage- und Anschlussanleitung
genannten Einsatzzweck verwenden.
VORSICHT
zeigt eine Situation an, die eine
geringfügige oder mäßige Ver-
letzung zur Folge haben könnte.
GEFAHR
zeigt eine Situation an, die eine
schwere Verletzung oder den
Tod zur Folge hat.
=
WARNUNG
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung oder Manipulation können
durch den Einsatz des Gerätes Gefahren für Per-
sonen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagen-
teilen nicht ausgeschlossen werden. Warnung vor
Fehlgebrauch! Beachten Sie auch die diesbezügli-
chen Hinweise der EN ISO 14119.
Das Gerät entspricht den Europäischen Normen für den Explosions-
schutz EN IEC 60079-0, EN 60079-1, EN IEC 60079-7, EN 60079-18 und
EN 60079-31. Es ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen der Zonen 1 und 2 sowie Zonen 21 und 22 nach EN 60079-14 vor-
gesehen. Die Anforderungen der EN 60079-14, z.B. in Bezug auf Stau-
bablagerungen und Temperaturgrenzen, einhalten. Die Sicherheitszu-
haltungen Ex STM 295 stellen sicher, dass bewegliche Schutzeinrich-
tungen wie Gitter, Hauben oder Türen im Zusammenwirken mit dem
steuerungstechnischen Teil einer Maschine, wie sicheren Zeitgliedern
oder Stillstandswächtern, nicht geöffnet werden können, bis gefahr-
bringende Zustände (z.B. Nachlaufbewegungen) beendet sind.
Es sind zwei Versionen lieferbar.
1. Ruhestromprinzip: Zuhalten durch Feder, Entriegeln durch Span-
nung am Elektromagneten.
2. Arbeitstromprinzip: Zuhalten durch Spannung am Elektromagneten,
Entriegeln durch Feder. Diese Version darf nur nach sorgfältiger
Risikoanalyse eingesetzt werden, da bei Spannungsausfall sofort
freigeschaltet wird.
Besondere Bedingungen und »X«-Kennzeichnung
Wenn keine extern vorgeordnete Sicherung mit einem Schaltvermögen
von min. 1.500 A verwendet wird, ist der maximal mögliche Kurz-
schlussstrom der speisenden Quelle auf das Ausschaltvermögen der
internen Sicherung von 50 A zu begrenzen.
Installation, Montage, Demontage
=
GEFAHR
Spannungsführende Teile und explosionsfähige At-
mosphäre. Stromschlaggefahr! Explosionsgefahr!
Verbrennungsgefahr! Anschluss und Abklemmen
nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachper-
sonal. Anschluss und Abklemmen nur in nicht-
explosionsfähiger Umgebung.
=
GEFAHR
Undichtigkeit senkt die IP-Schutzart. Explosions-
gefahr! Verbrennungsgefahr! Deckel dicht auf-
schrauben, Drehmoment von 0,5 - 0,6 Nm beach-
ten. Kabelverschraubung korrekt montieren. Auf
Dichtigkeit (min. IP64) der Kabelverschraubung zur
Anschlussleitung achten.
1 / 24