Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BENUTZERINFORMATION
BAUREIHE D637-R/D639-R
DIREKTBETÄTIGTE SERVOVENTILE
MIT INTEGRIERTER DIGITALER ELEKTRONIK
UND OPTIONALER FELDBUS-SCHNITTSTELLE
Originalbenutzerinformation
(CA61892-002; Version 1.0, 08/09)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Moog D637-R Serie

  • Seite 1 BENUTZERINFORMATION BAUREIHE D637-R/D639-R DIREKTBETÄTIGTE SERVOVENTILE MIT INTEGRIERTER DIGITALER ELEKTRONIK UND OPTIONALER FELDBUS-SCHNITTSTELLE Originalbenutzerinformation (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 2 Copyright © 2009 Moog GmbH Hanns-Klemm-Straße 28 71034 Böblingen Deutschland Telefon: +49 7031 622-0 Telefax: +49 7031 622-191 E-Mail: sales@moog.com Internet: http://www.moog.com/industrial Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Benutzerinformation darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Ver- fahren) ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 3 3.2.2 Elektrische Fail-Safe-Funktion ..................20 3.2.3 Fail-Safe-Ereignisse ..................... 21 3.2.3.1 Abschalten/Ausfall der Versorgungsspannung ........21 3.2.3.2 Signale am Freigabe-Eingang..............21 3.2.3.3 Einstellbare Fehlerreaktion..............22 3.2.3.4 Steuerbefehle ..................22 3.2.4 Wiederinbetriebnahme des Ventils................23 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 4 3.4.2.1 Kolbenpositions-Istwertausgang ............. 39 3.4.2.2 Druck-Istwertausgang ................39 3.4.3 Digitaler Freigabe-Eingang................... 39 3.5 Ventilsoftware ..........................40 3.6 Moog Valve Configuration Software ..................40 3.7 Typenschild..........................41 3.7.1 Modellnummer......................42 3.7.2 LSS-Adresse (Layer Setting Services)................. 42 3.7.3 Data Matrix Code ......................42 4 Technische Daten..................43...
  • Seite 5 9.3 Konfiguration der Ventile......................83 9.3.1 Konfiguration über die Feldbus-Schnittstelle..............83 9.3.1.1 Konfiguration mit der Maschinensteuerung..........83 9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software...... 84 9.3.2 Konfiguration über die Service-Schnittstelle..............85 9.3.3 Werkseinstellung der Ventile..................85 9.3.4 Speicherung der Parameter ..................85 9.4 Befüllen und Spülen des Hydrauliksystems ................
  • Seite 6 15.3.1 CiA DSP ........................124 15.3.2 DIN ..........................124 15.3.3 DIN EN ........................125 15.3.4 DIN EN ISO ........................ 125 15.3.5 EN ..........................126 15.3.6 ISO ..........................126 15.4 Zitierte Richtlinien ........................126 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 7 Tab. 15: Elektrische Daten..........................46 Tab. 16: Spezifikation der Montageschrauben ....................62 Tab. 17: Zubehör ............................105 Tab. 18: Ersatzteile ............................107 Tab. 19: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben ..............121 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 8 Tabellenverzeichnis Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 9 Abb. 31: Einbauzeichnung für Ventile mit Profibus- oder EtherCAT-Schnittstelle (Maße in mm)....59 Abb. 32: Einbauzeichnung für Ventile ohne Feldbus-Schnittstelle (Maße in mm) ......... 60 Abb. 33: Lochbild der Montagefläche gemäß ISO 4401-05-05-0-05, Maße in mm ........61 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 10 Abb. 44: Anschluss des Ventils an einen PC über die CAN-Bus-Schnittstelle (Feldbus-Anbaustecker X3).. 84 Abb. 45: Anschluss des Ventils an einen PC über die Service-Schnittstelle (Service-Anbaustecker X10) ... 85 Abb. 46: Reparatur-Gütesiegel ........................101 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09) viii...
  • Seite 11 Diese Benutzerinformation ist nur zusammen mit den für den jeweiligen An- Vollständigkeit der wendungsfall relevanten produktbezogenen Hard- und Software-Dokumenta- Benutzerinformation tionen vollständig. Lieferbare Dokumentationen: Kap. "1.2 Ergänzende Dokumentationen", Seite 3 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 12 Kennzeichnet Schritte einer Vorgehensweise, die nacheinan- der auszuführen sind. '…' Kennzeichnet Parameter der Ventilsoftware (z. B.: 'Node-Id') oder den Ventilstatus (z. B.: 'ACTIVE'). Kennzeichnet die Richtung der Ventilöffnung (z. B.: P T). © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 13 Die Herstellererklärung ist auf Anfrage bei uns oder unseren autorisierten Servicestellen erhältlich. 1.4 Eingetragene Marken und Trademarks ® Moog und Moog Authentic Repair sind eingetragene Marken von Moog Inc. Eingetragene Marken und und ihren Tochtergesellschaften. Trademarks ® ®...
  • Seite 14 Beseitigen eventueller Störungen oder Entsorgen • Verwendung von ungeeignetem oder fehlerhaftem Zubehör bzw. ungeeig- neten oder fehlerhaften Ersatzteilen Kap. "13 Zubehör und Ersatzteile", Seite 105 • Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung oder höhere Gewalt © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 15 • Beachtung sämtlicher für den jeweiligen Anwendungsfall relevanten, na- tional und international geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien (wie z. B. EU-Maschinenrichtlinie und Vorschriften der Berufsgenossen- schaft, des TÜV oder des VDE) in der jeweils gültigen Fassung © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 16 DIN EN 982 – DIN EN 563 – EN 60204 Das Befolgen der Sicherheitshinweise und der Sicherheits- und Unfallverhü- tungsvorschriften, -Normen und -Richtlinien hilft Unfälle, Störungen und Sach- schäden zu vermeiden! © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 17 Kap. "13 Zubehör und Ersatzteile", Seite 105 • Griffbereite und zugängliche Aufbewahrung dieser Benutzerinformation sowie der für den jeweiligen Anwendungsfall relevanten produktbezoge- nen Hard- und Software-Dokumentationen Kap. "1.1.3 Aufbewahrungsort", Seite 2 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 18 Um eine Beschädigung der Ventile bzw. des Zubehörs zu Bauliche Veränderungen vermeiden, dürfen aufgrund der Komplexität der internen Komponenten der Ventile bzw. des Zubehörs bauliche Veränderungen nur von uns oder unseren autorisierten Servicestellen durchgeführt werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 19 Kap. "4 Technische Daten", Seite 43 VORSICHT Diese Benutzerinformation und die für den jeweiligen Anwen- dungsfall relevanten produktbezogenen Hard- und Software- Dokumentationen sind in die Betriebsanleitung der Maschinen- anlage einzufügen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 20 Um den Druck in allen hydraulischen Anschlüssen auf den an- gegebenen maximalen Betriebsdruck zu begrenzen, sind bei- spielsweise Druckbegrenzungsventile oder andere vergleich- bare Sicherheitseinrichtungen zu installieren. Maximaler Betriebsdruck: Kap. "4 Technische Daten", Seite 43 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 21 Druckfunktion (p-Funktion) Kap. "3.3.1.2 Druckfunktion (p-Funktion)", Seite 25 • Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion) Kap. "3.3.1.3 Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion)", Seite 26 Tab. 1: Betriebsarten der Ventile Bei Auslieferung voreingestellte Betriebsart © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 22 Der Drucksensor ist nur bei Ventilen der Baureihe D639-R vorhanden. Kap. "3.3.1.2 Druckfunktion (p-Funktion)", Seite 25 T…Y Anschlussbohrungen Kap. "7.2.2 Lochbild der Montagefläche", Seite 61 Abb. 1: Prinzipdarstellung eines direktbetätigten Servoventils © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 23 Kap. "3.5 Ventilsoftware", Seite 40 Die Ventilelektronik kann geräte- und antriebsspezifische Funktionen, wie z. B. Sollwertrampen oder Totband-Kompensation, übernehmen. Hierdurch kann die externe Maschinensteuerung sowie gegebenenfalls die Feldbus-Kommunikation entlastet werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 24 Der Anbaustecker X2 für die digitale Signal-Schnittstelle ist nur bei Ventilen mit Achsregelfunktionalität (ACV) vorhanden. Die Analogeingang-Anbaustecker X5…X7 sind nur bei Ventilen mit Achsregelfunktionalität (ACV) vorhanden. Die mehrfarbigen Leuchtdioden sind nur bei Ventilen mit Feldbus-Schnittstelle vorhanden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 25 Der Gerätezustand des Ventils wird als Ventilstatus bezeichnet. Ventilstatus Der Ventilstatus kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ven- tilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Ventilstatus Erläuterung 'ACTIVE' Das Ventil ist betriebsbereit und befindet sich im Regelbetrieb.
  • Seite 26 Die Inbetriebnahme und Konfiguration der Ventile kann über die CAN-Bus- bzw. Service- Schnittstelle mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software", Seite 84 Bei der Bestellung des Ventils muss festgelegt werden, ob eine Feldbus- Schnittstelle integriert werden soll, sowie gegebenenfalls eine der o.
  • Seite 27 Bei Ventilen mit CAN-Bus-Schnittstelle kann die Inbetriebnahme und Konfigu- ration der Ventile über die CAN-Bus-Schnittstelle (Feldbus-Anbaustecker X3) mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software", Seite 84 3.1.5.3 Service-Anbaustecker X10 Bei Ventilen ohne CAN-Bus-Schnittstelle kann die Inbetriebnahme und Konfi- Service-Anbaustecker X10 guration der Ventile über die Service-Schnittstelle (Service-Anbaustecker X10)
  • Seite 28 Bei der Bestellung des Ventils muss festgelegt werden, welche mechani- sche Fail-Safe-Funktion integriert werden soll. Welche mechanische Fail-Safe-Funktion im Ventil integriert ist, kann der Fail-Safe-Kennung, d. h. der 6. Stelle der Typbezeichnung, entnommen werden. Kap. "3.2.1.3 Fail-Safe-Kennung", Seite 19 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 29 Kap. "3.2.1.1 Ventile mit Fail-Safe- Ventile mit Fail-Safe-Funktion D Funktion F, D oder M", Seite 19 Ventile mit Fail-Safe-Funktion M Ventile mit spezieller Fail-Safe-Funktion Tab. 5: Fail-Safe-Kennung in der Typbezeichnung © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 30 Der Sollwert kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventil- software eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Eventuell von außen über die Feldbus-Schnittstelle oder über die analogen Eingänge anliegenden Sollwerte werden im Ventilstatus 'HOLD' und 'FAULT HOLD' ignoriert.
  • Seite 31 Signale kleiner 6,5 V am Freigabe-Eingang versetzen das Ven- til je nach Modell in den mechanischen oder elektrischen Fail-Safe-Zustand. Kap. "3.4.3 Digitaler Freigabe-Eingang", Seite 39 Steckerbelegung des Ventil-Anbausteckers X1: Kap. "8.3 Ventil-Anbaustecker X1", Seite 69 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 32 Die Einstellung kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventil- software vorgenommen bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage kön- nen beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Der Übergang des Ventils in den Ventilstatus 'NOT READY' und somit in den mechanischen Fail-Safe-Zustand wird durch einen schweren nicht behebbaren Fehler verursacht.
  • Seite 33 8,5 V und 32 V anlegen und Ventil wieder in den Ventilstatus 'ACTIVE' versetzen. • Bei Ventilen ohne Feldbus-Schnittstelle: Versorgungsspannung für min- destens 1 Sekunde definiert auf null setzen und danach die Versorgungs- spannung gemäß den technischen Daten wieder anlegen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 34 Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ven- tilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Der sich einstellende Volumenstrom hängt nicht nur von der Position des Steu- erkolbens ab, sondern auch von der Druckdifferenz ∆p an den einzelnen Steu-...
  • Seite 35 Der Druckregler ist als erweiterter PID-Regler ausgeführt. Die Parameter des PID-Reglers und des integrierten Drucksensors können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configura- tion Software erfolgen. Kap. "3.3.5 Hinweise zum Regelverhalten des Druckreglers (D639-R)", Seite 30 Kap.
  • Seite 36 Drucksensors durchzuführen. Der Drucksensor kann über Parameter in der Ventilsoftware beeinflusst werden. Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. 3.3.1.3 Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion) Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion) Abb.
  • Seite 37 4-Wege- und 3-Wege-Funktion Abb. 7: 4-Wege-Funktion mit mechanischer Abb. 8: 3-Wege-Funktion mit mechanischer Fail-Safe-Funktion M (Hydrauliksymbol) Fail-Safe-Funktion M (Hydrauliksymbol) Kap. "3.2.1.1 Ventile mit Fail-Safe-Funktion F, D oder M", Seite 19 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 38 Bei der Bestellung des Ventils muss festgelegt werden, ob der Leckage- Anschluss Y verwendet werden soll. Ob der Leckage-Anschluss Y verwendet wird, kann der Y-Kennung, d. h. der 7. Stelle der Typbezeichnung, entnommen werden. Kap. "3.3.3.1 Y-Kennung", Seite 29 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 39 Sollwertsignal [%] Sollwertsignal [%] Pos. Bezeichnung Elektrische Nullposition des Steuerkolbens Hydraulische Nullposition des Steuerkolbens Überdeckung des Steuerkolbens Abb. 11: Beispiele für die elektrische und hydraulische Nullposition verschiedener Steuerkolben in der Volumenstrom-Signal-Kennlinie © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 40 Druckregler-Konfigurationen erforderlich sein. Die Druckregler-Konfigurationen können über die Service- bzw. Feldbus- Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configura- tion Software erfolgen. Bis zu 16 Druckregler-Konfigurationen können gespeichert und während des Betriebs wahlweise aktiviert werden.
  • Seite 41 Signalart-Kennung, d. h. der 10. Stelle der Typbezeichnung, entnom- men werden. Kap. "3.4.1.1 Signalart-Kennung", Seite 32 Welche Signalart aktuell eingestellt ist, kann beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software festgestellt werden. Alle Strom- und Spannungseingänge sind differenziell, können aber durch externe Verdrahtung massebezogen angeschlossen werden.
  • Seite 42 Typenschild geben den Auslieferungszustand des Ventils an. Durch Änderung der Konfiguration der Ventile kann das Ventil so verän- dert werden, dass es nicht mehr mit diesem Zustand übereinstimmt. Welche Signalart aktuell eingestellt ist, kann beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software festgestellt werden. © Moog GmbH...
  • Seite 43 Steht keine differenzielle Sollwertquelle zur Verfügung, muss der Bezugspunkt der Sollwerteingänge auf 0 V der Sollwertquelle (GND) gelegt werden. Die Wirkrichtung des Sollwertsignals kann durch Modifikation der Parameter der Ventilsoftware geändert werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 44 Steht keine differenzielle Sollwertquelle zur Verfügung, muss der Bezugspunkt der Sollwerteingänge auf 0 V der Sollwertquelle (GND) gelegt werden. Die Wirkrichtung des Sollwertsignals kann durch Modifikation der Parameter der Ventilsoftware geändert werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 45 Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. VORSICHT Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen.
  • Seite 46 Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen. Steht keine differenzielle Sollwertquelle zur Verfügung, muss der Bezugspunkt der Sollwerteingänge auf 0 V der Sollwertquelle (GND) gelegt werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 47 Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen. Steht keine differenzielle Sollwertquelle zur Verfügung, muss der Bezugspunkt der Sollwerteingänge auf 0 V der Sollwertquelle (GND) gelegt werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 48 Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. VORSICHT Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen.
  • Seite 49 Kap. "8.3 Ventil-Anbaustecker X1", Seite 69 Fail-Safe-Zustand der Ventile: Kap. "3.2 Sicherheitsfunktion/Fail-Safe", Seite 18 Beim Anschluss des digitalen Freigabe-Eingangs an 24 V Gleichspannung be- trägt der Eingangsstrom des digitalen Freigabe-Eingangs 2,3 mA. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 50 Inbetriebnahme, Diagnose Software und Konfiguration der Ventile. Die Moog Valve Configuration Software kommuniziert mit den Ventilen über die Service- bzw. CAN-Bus-Schnittstelle. Hierzu ist ein PC mit entsprechender Schnittstellenkarte erforderlich. Die Moog Valve Configuration Software bietet folgende Funktionen: •...
  • Seite 51 Typenschild geben den Auslieferungszustand des Ventils an. Durch Änderung der Konfiguration der Ventile kann das Ventil so verän- dert werden, dass es nicht mehr mit diesem Zustand übereinstimmt. Welche Signalart aktuell eingestellt ist, kann beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software festgestellt werden. © Moog GmbH...
  • Seite 52 Kap. "3.7.1 Modell- Abb. 18, Seite 41, Pos. 7 Abb. 18, Seite 41, Pos. 3 nummer", Seite 42 Falls keine optionale Versionskennung vorhanden ist, steht stattdessen ein Leerzeichen. Beispiel: D637-R-1007-0001#A#D4321 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 53 Fail-Safe-Zustand. Kap. "3.2 Sicherheitsfunktion/Fail-Safe", Seite 18 Temperaturschwankungen > 10 °C sind bei der Lagerung zu vermeiden. Transport und Lagerung sollten möglichst vibrations- und stoßfrei erfolgen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 54 über 85 °C wird bei Ventilen mit Feldbus-Schnittstelle eine Warnung über den Feldbus ausgegeben. Bei Referenztemperaturen über 105 °C wird die Ventilelektronik abgeschaltet, das Ventil geht in den Ventilstatus 'DISABLED' und somit in den mechanischen Fail- Safe-Zustand. Kap. "3.2 Sicherheitsfunktion/Fail-Safe", Seite 18 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 55 Tab. 14: Statische und dynamische Daten Typische Werte (gemessen bei Betriebsdruck p = 140 bar, Viskosität der Hydraulikflüssigkeit ν = 32 mm /s und Temperatur der Hydraulikflüssigkeit T = 40 °C) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 56 Kap. "3.4.3 Digitaler Freigabe-Ein- gang", Seite 39 Tab. 15: Elektrische Daten Stromaufnahme I und I gemessen bei Umgebungstemperatur T = 25 °C und Versorgungs- spannung U = 24 V Gleichspannung © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 57 Schallschutzmaßnahmen zu treffen bzw. die Benutzung entsprechender Arbeitsschutzaus- rüstung, wie z. B. Gehörschutz, anzuordnen. Bei bestimmungsgemäßem Betrieb gehen von den Ventilen darüberhinaus in der Regel keine schädlichen Emissionen aus. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 58 4 Technische Daten Emissionen Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 59 Volumenstroms Q in den Anschlussbohrungen (A, B, P, T, usw.) nicht zu groß werden. In typischen Anwendungen liegt die maximal zulässige Strömungsge- schwindigkeit bei 30 m/s. Kap. "3.3.1.1 Volumenstromfunktion (Q-Funktion)", Seite 24 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 60 Position des Steuerkolbens Typische Kennlinien (gemessen bei Betriebsdruck p = 140 bar, Viskosität der Hydraulikflüssig- keit ν = 32 mm /s und Temperatur der Hydraulikflüssigkeit T = 40 °C) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 61 5 Kennlinien Druck-Signal-Kennlinien 5.3.2 Druckregelventile Druck-Signal-Kennlinie der Druckregelventile Sollwertsignal [%] Abb. 24: Druck-Signal-Kennlinie Abb. 25: Aufbau zur Messung der Druck- der Druckregelventile Signal-Kennlinie bei Druckregelventilen © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 62 Abb. 27: Sprungantwort des Steuerkolbenhubs für Ventile mit Q = 100 l/min Typische Kennlinien (gemessen bei Betriebsdruck p = 140 bar, Viskosität der Hydraulikflüssig- keit ν = 32 mm /s und Temperatur der Hydraulikflüssigkeit T = 40 °C) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 63 Frequenzgang des Steuerkolbenhubs Frequenz [Hz] Abb. 28: Frequenzgang des Steuerkolbenhubs für Ventile mit Q = 60 l/min Frequenz [Hz] Abb. 29: Frequenzgang des Steuerkolbenhubs für Ventile mit Q = 100 l/min © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 64 5 Kennlinien Sprungantwort und Frequenzgang Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 65 Ventile die Umgebungstempe- ratur angenommen haben. VORSICHT Um eine Beschädigung zu vermeiden, dürfen Ventile, Ersatz- teile und Zubehör stets nur in der ordnungsgemäß verschlos- senen Originalverpackung transportiert oder gelagert werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 66 Zur Vermeidung eventuell daraus resultierender Beeinträchtigungen oder Schäden empfehlen wir, nach einer Lager- bzw. Betriebszeit von mehr als 5 Jahren eine Überprüfung des Ventils bei uns oder unseren autorisierten Ser- vicestellen vornehmen zu lassen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 67 B. Montage bzw. Demontage, elektri- scher bzw. hydraulischer Anschluss, Störungsbeseitigung oder Service, sowie beim Umgang mit Ventil, Zubehör, Werkzeug oder Hydraulikflüssigkeiten erforderlichenfalls die geigneten Schutzmaßnahmen zu treffen. Kap. "2.6 Arbeitsschutz", Seite 9 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 68 Abb. 30: Einbauzeichnung für Ventile mit CAN-Bus-Schnittstelle (Maße in mm) Hydrauliksymbole: Kap. "3.3.2 Wege-Funktionen und Hydrauliksymbole", Seite 27 Vorgehensweise für die Montage der Ventile: Kap. "7.3.3 Vorgehensweise", Seite 62 Position der Anschlussbohrungen: Kap. "7.2.2 Lochbild der Montagefläche", Seite 61 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 69 Abb. 31: Einbauzeichnung für Ventile mit Profibus- oder EtherCAT-Schnittstelle (Maße in mm) Hydrauliksymbole: Kap. "3.3.2 Wege-Funktionen und Hydrauliksymbole", Seite 27 Vorgehensweise für die Montage der Ventile: Kap. "7.3.3 Vorgehensweise", Seite 62 Position der Anschlussbohrungen: Kap. "7.2.2 Lochbild der Montagefläche", Seite 61 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 70 Abb. 32: Einbauzeichnung für Ventile ohne Feldbus-Schnittstelle (Maße in mm) Hydrauliksymbole: Kap. "3.3.2 Wege-Funktionen und Hydrauliksymbole", Seite 27 Vorgehensweise für die Montage der Ventile: Kap. "7.3.3 Vorgehensweise", Seite 62 Position der Anschlussbohrungen: Kap. "7.2.2 Lochbild der Montagefläche", Seite 61 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 71 Ø 11,2 Ø 11,2 Ø 11,2 Ø 11,2 Ø 11,2 Ø 6,3 16,7 50,8 37,3 21,4 32,5 32,5 21,4 Abb. 33: Lochbild der Montagefläche gemäß 4401-05-05-0-05, Maße in mm © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 72 Das Ventil darf nicht direkt auf Maschinenteile montiert wer- den, die starken Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind. Auf ruckartig bewegten Einheiten sollte die Bewegungsrich- tung des Steuerkolbens nicht der Bewegungsrichtung der Ein- heit entsprechen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 73 4. Ventil unter Beachtung des Lochbildes auf die Montagefläche aufsetzen und entsprechend den Montagebohrungen ausrichten. 5. Ventil befestigen. Hierzu Montageschrauben (Innensechskant-Schrau- ben) verspannungsfrei über Kreuz anziehen. Anzugsdrehmoment: 11 Nm ± 10 % Kap. "7.3.2 Spezifikation der Montageschrauben", Seite 62 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 74 7 Montage und Anschluss an das Hydrauliksystem Montage der Ventile Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 75 Kap. "2.4 Personalauswahl und -qualifikation", Seite 8 WARNUNG Beim Berühren spannungsführender Teile besteht Gefähr- dung durch: • Stromschlag • Unkontrollierte Bewegungsabläufe • Zerstörung • Fehlfunktion Das Berühren spannungsführender Teile ist daher zu ver- meiden! © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 76 Feldbus-Anbausteckern X3 und X4 angebracht sind, sind nicht als dichtende Abdeckung geeignet. Geeignete metallische Staubschutzkappen für die Feldbus-An- baustecker X3 und X4 sind als Zubehör lieferbar. Kap. "13.1 Zubehör", Seite 105 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 77 "TN 494" aufbauen. 3. Bei Ventilen mit Feldbus-Schnittstelle: Feldbus-Verdrahtung vornehmen. 4. Prüfen, ob alle Anbaustecker, auf denen kein Gegenstecker angebracht ist, mit einer entsprechenden Staubschutzkappe abgedeckt sind. Gegebenenfalls Staubschutzkappe aufstecken. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 78 Der Service-Anbaustecker X10 ist nur bei Ventilen ohne CAN-Bus-Schnitt- stelle vorhanden. Kap. "3.1.5.3 Service-Anbaustecker X10", Seite 17 Kap. "9.3.2 Konfiguration über die Service-Schnittstelle", Seite 85 Abb. 34: Anordnung der Anbaustecker am Gehäuse der Ventilelektronik (Maximalausstattung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 79 Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sollwerteingängen: Kap. "3.4.1 Signalarten für analoge Sollwerteingänge", Seite 31 Alle Strom- und Spannungseingänge sind differenziell, können aber durch...
  • Seite 80 ", Seite 77 Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 35: 6+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Spannungseingängen ±10 V und 0–10 V (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 81 ", Seite 77 Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 36: 6+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Stromeingängen ±10 mA und 0–10 mA (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 82 Kap. "8.3.5 Wandlung der Istwertausgangssignale I ", Seite 77 Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 37: 6+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Stromeingängen 4–20 mA (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 83 Keine Funktion! Nicht anschließen! Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 38: 11+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Spannungseingängen ±10 V und 0–10 V (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 84 Keine Funktion! Nicht anschließen! Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 39: 11+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Stromeingängen ±10 mA und 0–10 mA (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 85 Nicht belegt Keine Funktion! Nicht anschließen! Schutzleiter- Voreilender Kontakt kontakt Schutzerdung gemäß "TN 353" anschließen Abb. 40: 11+PE-poliger Ventil-Anbaustecker X1 bei Ventilen mit differenziellen Stromeingängen 4–20 mA (Schaltung und Steckerbelegung) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 86 Spannungsänderung zeitlich nicht folgen, kann es auch hier zur Beeinflussung des Sollwertes am Ventileingang kommen. Die Funktion der massebezogen angeschlossenen Sollwerteingänge ist identisch mit der Funktion der differenziellen Sollwerteingänge. Kap. "3.4.1.2 Volumenstromfunktion-Sollwerteingänge", Seite 33 Kap. "3.4.1.3 Druckfunktion-Sollwerteingänge", Seite 36 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 87 = 500 Ω (0,25 W) Ventil Istwert Pin 8 Istwert Pin 6 = 2–10 V = 2–10 V Abb. 43: Schaltung zur Wandlung der Istwertausgangssignale I (für Ventile mit 11+PE-poligem Ventil-Anbaustecker X1) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 88 8 Elektrischer Anschluss Ventil-Anbaustecker X1 Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 89 Berücksichtigung dieser Benutzerinfor- mation zu beseitigen, wobei insbesondere die Hinweise zum sicherheitsgerechten Umgang zu beachten sind. Kap. "2.2 Sicherheitsgerechter Umgang", Seite 6 Kap. "11.3 Störungsbeseitigung", Seite 97 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 90 (Schrauben und Muttern) sind für spätere Verwen- dung, z. B. beim Transport, aufzubewahren. VORSICHT Die Stecker, Steckverbinder und Anschlussleitungen der Ven- tile dürfen nicht zweckentfremdet werden, wie z. B. als Tritt- hilfe oder Transporthalterung. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 91 • Die Ventile und alle anderen installierten Komponenten sind in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand. • Keine Signale werden an die Ventile gesendet, die zu unkontrollierten Be- wegungen in der Maschinenanlage führen können. Kap. "2.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb", Seite 5 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 92 Die Parameter können über die Service- bzw. Feld- bus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Confi- guration Software erfolgen. Hohe Druckspitzen im Hydrauliksystem können zu einer Drift des internen Überwachung der Drift...
  • Seite 93 Kap. "9.3.3 Werkseinstellung der Ventile", Seite 85 Kap. "11.4 Reparatur/Instandsetzung", Seite 101 Zur Erleichterung von Inbetriebnahme, Diagnose und Konfiguration der Ventile ist die Moog Valve Configuration Software als Zubehör lieferbar. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 9.3.1 Konfiguration über die Feldbus-Schnittstelle...
  • Seite 94 Moog Valve Configuration Software sind als Zubehör lieferbar. Kap. "13.1 Zubehör", Seite 105 Um die Konfiguration der Ventile über die CAN-Bus-Schnittstelle vornehmen zu können, muss das Ventil folgendermaßen an den PC mit installierter Moog Valve Configuration Software angeschlossen werden: Anschluss des Ventils an...
  • Seite 95 Moog Valve Configuration Software erfolgen. Schnittstelle Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Um die Konfiguration der Ventile mit der Moog Valve Configuration Software über die Service-Schnittstelle (Service-Anbaustecker X10) vornehmen zu kön- nen, ist Folgendes erforderlich: • USB-Inbetriebnahme-Modul •...
  • Seite 96 8. Spülelemente gemäß den Angaben des Herstellers und des Betreibers der Maschinenanlage wieder durch geeignete Filterelemente ersetzen. 9. Spülplatte bzw. Schaltventil abbauen. 10. Servoventil montieren. Kap. "7.3 Montage der Ventile", Seite 62 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 97 Um Dieseleffekte zu vermeiden, müssen Hydrauliksystem und Ventil entlüftet werden. 9.5.1.1 Erforderliches Werkzeug Für das Entlüften der Ventile ist folgendes Werkzeug erforderlich: Erforderliches Werkzeug für das Entlüften der • Drehmomentschlüssel für Innensechskant-Schrauben SW 5 Ventile © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 98 Höhere Anzugsdrehmomente können zur Zerstörung des Dichtrings der Entlüftungsschraube führen. 6. Ausgetretene Hydraulikflüssigkeit entfernen. 7. Liegt der Verbraucher höher als das Ventil, muss der Verbraucher eben- falls an höchster Stelle entlüftet werden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 99 Berücksichtigung dieser Benutzerinfor- mation zu beseitigen, wobei insbesondere die Hinweise zum sicherheitsgerechten Umgang zu beachten sind. Kap. "2.2 Sicherheitsgerechter Umgang", Seite 6 Kap. "11.3 Störungsbeseitigung", Seite 97 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 100 • Unkontrollierte Bewegungsabläufe • Zerstörung • Fehlfunktion WARNUNG Die Ansteuerung der Ventile über die Moog Valve Configu- ration Software ist nur zulässig, wenn dadurch keine ge- fahrbringenden Zustände in der Maschinenanlage und in deren Umfeld hervorgerufen werden können. Der Betrieb der Moog Valve Configuration Software an einem Feldbus mit laufender Feldbus-Kommunikation der Maschi- nenanlage ist nicht zulässig.
  • Seite 101 Der Drucksensor kann über Parameter in der Ventilsoftware beeinflusst werden. Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnitt- stelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Informationen zur Wartung/Instandhaltung: Kap.
  • Seite 102 Kap. "3.2.3 Fail-Safe-Ereignisse", Seite 21 Nach dem Stillsetzen des Ventils bzw. dem Übergang des Ventils in den Fail- Safe-Zustand ist erforderlichenfalls eine Wiederinbetriebnahme des Ventils durchzuführen. Kap. "3.2.4 Wiederinbetriebnahme des Ventils", Seite 23 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 103 Berücksichtigung dieser Benutzerinfor- mation zu beseitigen, wobei insbesondere die Hinweise zum sicherheitsgerechten Umgang zu beachten sind. Kap. "2.2 Sicherheitsgerechter Umgang", Seite 6 Kap. "11.3 Störungsbeseitigung", Seite 97 © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 104 Wir empfehlen, Original-Zubehör und Original-Ersatzteile zu verwenden. Kap. "13 Zubehör und Ersatzteile", Seite 105 VORSICHT Die Stecker, Steckverbinder und Anschlussleitungen der Ven- tile dürfen nicht zweckentfremdet werden, wie z. B. als Tritt- hilfe oder Transporthalterung. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 105 7. Falls das Ventil nicht direkt anschließend weiterverwendet bzw. gewartet werden soll: Ventil in Originalverpackung aufbewahren. Kap. "6 Transport und Lagerung", Seite 55 8. Anschlüsse des Hydrauliksystems erforderlichenfalls verschließen um Verunreinigung der Hydraulikflüssigkeit zu vermeiden. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 106 Der Drucksensor kann über Parameter in der Ventilsoftware beeinflusst werden. Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnitt- stelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. © Moog GmbH...
  • Seite 107 • Anschlüsse P und T auf korrekten Anschluss prüfen. Verschlussschraube • Max. Druck in den Anschlüssen T bzw. Y prüfen. Der Rücklaufdruck in T darf 50 bar nur überschreiten, wenn der An- schluss Y verwendet wird. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 108 • Entlüftungsschraube auf festen und korrekten Sitz prüfen. Entlüftungsschraube ggf. mit Drehmomentschlüssel für Innensechskant- Schrauben SW 5 nachziehen. Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube: 15 Nm. Höhere Anzugsdrehmomente können zur Zerstörung des Dichtrings der Entlüftungsschraube führen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 109 • Prüfen, ob das Freigabe-Signal anliegt. Wenn keine Freigabe vorliegt, kann das Ventil nicht in den Ventilstatus 'ACTIVE' versetzt werden. • Prüfen, ob die Konfiguration der internen Ventilsoftware korrekt ist. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 110 • Prüfen, ob das Ventil funktionsfähig ist. Hierzu über die integrierte Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in die Volu- menstromfunktion (Q-Funktion) umschalten und einen Vergleich der Soll- und Istwertsignale durchführen. • Prüfen, ob die Druckregelstrecke geändert wurde. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 111 Bei fehlerhafter Konfiguration der Ventile besteht Gefähr- dung durch: • Unkontrollierte Bewegungsabläufe • Zerstörung • Fehlfunktion Authentische Moog-Reparaturen werden nur von uns oder unseren autori- Authentische sierten Servicestellen durchgeführt. Nur hier kann auf die dafür benötigten ak- Moog-Reparatur tuellsten Spezifikationen zugegriffen werden. Mit diesen Spezifikationen kön- nen die ursprünglichen Leistungsdaten der Ventile wiederhergestellt und die...
  • Seite 112 11 Service Reparatur/Instandsetzung Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 113 Im Ventil sind unter anderem folgende Werkstoffe bzw. Materialien enthalten: • Elektronikkomponenten • Kleber und Vergussmassen • Teile mit galvanisch behandelter Oberfläche • Permanentmagnetische Werkstoffe • Hydraulikflüssigkeit • Verschiedene Metalle und Kunststoffe © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 114 12 Entsorgung Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 115 Für Kontaktgrößen 16 und 20 C21165-001 Werkzeugsatz für 6+PE-polige Gegenstecker C21166-001 des Ventil-Anbausteckers X1 (enthält Crimpzange, Werkzeugeinsatz, Ein- und Ausbauwerkzeug) Werkzeuge für 11+PE-polige Gegenstecker des Ventil-Anbausteckers X1 Tab. 17: Zubehör (Teil 1 von 2) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 116 Konfigurations-/Inbetriebnahmeleitung, 2 m TD3999-137 Adapter für Service-Anbaustecker X10 CA40934-001 (M8 auf M12) SELV-/PELV-Netzteil D137-003-001 (24 V Gleichspannung, 10 A) Netzanschlussleitung, 2 m B95924-002 Moog Valve Configuration Software Auf Anfrage Ergänzende Dokumentationen Benutzerinformation CA61892-002 "Baureihe D637-R/D639-R", deutsch Benutzerinformation CA61892-001 "Baureihe D637-R/D639-R", englisch Anwendungshinweise...
  • Seite 117 Befestigungselemente für Staubschutzplatte Nicht zur Montage des Ventils verwenden! Befestigungsschrauben M6x55, Zylinderschraube mit Schlitz, -66119-060-055 Anzugsdrehmoment: ca. 5 Nm (handfest) Befestigungsmuttern M6, Sechskantmutter -66118-060 Kunststoff-Staubschutzkappe für CA23105-080-010 Service-Anbaustecker Tab. 18: Ersatzteile © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 118 13 Zubehör und Ersatzteile Ersatzteile Für Ihre Notizen. © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 119 A/D (Analog-Digital-Wandler) Ausbauraum • 59–60 ACV (Axis Control Valve, Ventil mit Achsregelfunktionalität) Bestellinformationen • CAN (Controller Area Network) Adresse der Moog GmbH • CiA (CAN in Automation e. V.) Akronyme • D/A (Digital-Analog-Wandler) Analogeingang-Anbaustecker X5…X7 DDV (Direct Drive Valve, direktbetätigtes Ventil) siehe Steckverbinder DIN (Deutsches Institut für Normung e.
  • Seite 120 Umgebungsbedingungen, zulässige • Druckdifferenz ∆p • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 121 0–10 V differenziell • 36, 70, A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 122 Typenschild • (maximaler Volumenstrom) A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 123 84–85 Anschluss des Ventils an das Hydrauliksystem • 57, Bestellinformationen • befüllen und spülen • Konfigurationssoftware, geforderte Filterfeinheit β für Einfüllfilter • siehe Moog Valve Configuration Software Mindestspülzeit • Kurven, siehe Kennlinien entlüften • Inbetriebnahme • 86–87 vorbereiten • Hydraulische Daten •...
  • Seite 124 (Formelzeichen für Betriebsdruck), siehe Betriebsdruck Schlüsselweite • 62, PC (Personal Computer) Spezifikation • PE (Protective Earth, Schutzerde) Moog Valve Configuration Software • 40, 83–85, Schutzleiterkontakt PE des Ventil-Anbausteckers X1 • Bestellinformationen • 70–75 PELV (Protective Extra Low Voltage, Schutzkleinspannung), siehe SELV-/PELV-Netzteil Permanentmagnete des Linearmotors in der Prinzipdarstellung •...
  • Seite 125 Lochbild der Montagefläche • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 126 Ausbauraum • 58–60 siehe Ausgänge: analoge Istwertausgänge Bestellinformationen • Software Werkzeuge für Gegenstecker Moog Valve Configuration Software • 40, 83–85, Bestellinformationen • Bestellinformationen • im Blockschaltbild der Ventilelektronik • Ventilsoftware • in der Prinzipdarstellung des Ventils • Konfiguration der Ventile • 40, in der Steckerübersicht •...
  • Seite 127 Leckage an der Linearmotor-Verschlussschraube • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 128 Verbraucher-Anschluss B, siehe Anschlussbohrungen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 129 Y-Kennung in der Typbezeichnung • Zubehör, Bestellinformationen • A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 130 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Für Ihre Notizen. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 131 Inner Diameter (Innendurchmesser, z. B. bei O-Ringen) International Electrotechnical Commission (http://www.iec.ch) International Protection (IP-Code; Schutzart durch Gehäuse gemäß DIN EN 60529) Tab. 19: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben (Teil 1 von 3) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 132 Formelzeichen für Sollwert der Eingangsspannung Soll Formelzeichen für Spannungsabfall auf der Leitung Leitung Universal Serial Bus Ultraviolett Formelzeichen für Volumen (wie z. B. Tankinhalt) Tab. 19: Abkürzungen, Formelzeichen und Kennbuchstaben (Teil 2 von 3) © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 133 CAN - Controller Area Network - Grundlagen und Praxis; Hüthig Verlag 15.2.3 Profibus-Grundlagen PROFIBUS Nutzerorganisation: Weiterführende Literatur: http://www.profibus.com Profibus-Grundlagen Popp, Manfred: PROFIBUS-DP/DPV1 - Grundlagen, Tipps und Tricks für Anwender; Hüthig Verlag © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 134 CiA Draft Standard Proposal: CANopen Layer Setting Services and Proto- col (LSS) 15.3.2 DIN DIN 51524-1 Zitierte Normen: DIN Druckflüssigkeiten; Hydrauliköle; Hydrauliköle HL; Mindestanforderungen DIN 51524-2 Druckflüssigkeiten; Hydrauliköle; Hydrauliköle HLP; Mindestanforderun- DIN 51524-3 Druckflüssigkeiten; Hydrauliköle; Hydrauliköle HVLP; Mindestanforderun- © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 135 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Angabe der Oberflächenbe- DIN EN ISO schaffenheit in der technischen Produktdokumentation DIN EN ISO 4762 Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN EN ISO 12100 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleit- sätze © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 136 Richtlinie 98/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur An- gleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaten für Maschinen 89/336/EWG Richtlinie 89/336/EWG über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Der VDI bietet zahlreiche Richtlinien zum Download an: http://www.vdi-nachrichten.com/ce-richtlinien/basics/richtlinien.asp © Moog GmbH Benutzerinformation "Baureihe D637-R/D639-R" (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
  • Seite 138 SCHAUEN SIE GENAU HIN. Moog-Lösungen sind weltweit erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder von der Moog-Niederlassung in Ihrer Nähe. Argentinien Irland Singapur +54 11 4326 5916 +353 21 451 9000 +65 6773 6238 info.argentina@moog.com info.ireland@moog.com info.singapore@moog.com Australien...

Diese Anleitung auch für:

D639-r serie