Seite 1
BENUTZERINFORMATION BAUREIHE D637-R/D639-R DIREKTBETÄTIGTE SERVOVENTILE MIT INTEGRIERTER DIGITALER ELEKTRONIK UND OPTIONALER FELDBUS-SCHNITTSTELLE Originalbenutzerinformation (CA61892-002; Version 1.0, 08/09)
Seite 5
9.3 Konfiguration der Ventile......................83 9.3.1 Konfiguration über die Feldbus-Schnittstelle..............83 9.3.1.1 Konfiguration mit der Maschinensteuerung..........83 9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software...... 84 9.3.2 Konfiguration über die Service-Schnittstelle..............85 9.3.3 Werkseinstellung der Ventile..................85 9.3.4 Speicherung der Parameter ..................85 9.4 Befüllen und Spülen des Hydrauliksystems ................
Seite 13
Die Herstellererklärung ist auf Anfrage bei uns oder unseren autorisierten Servicestellen erhältlich. 1.4 Eingetragene Marken und Trademarks ® Moog und Moog Authentic Repair sind eingetragene Marken von Moog Inc. Eingetragene Marken und und ihren Tochtergesellschaften. Trademarks ® ®...
Seite 25
Der Gerätezustand des Ventils wird als Ventilstatus bezeichnet. Ventilstatus Der Ventilstatus kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ven- tilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Ventilstatus Erläuterung 'ACTIVE' Das Ventil ist betriebsbereit und befindet sich im Regelbetrieb.
Seite 26
Die Inbetriebnahme und Konfiguration der Ventile kann über die CAN-Bus- bzw. Service- Schnittstelle mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software", Seite 84 Bei der Bestellung des Ventils muss festgelegt werden, ob eine Feldbus- Schnittstelle integriert werden soll, sowie gegebenenfalls eine der o.
Seite 27
Bei Ventilen mit CAN-Bus-Schnittstelle kann die Inbetriebnahme und Konfigu- ration der Ventile über die CAN-Bus-Schnittstelle (Feldbus-Anbaustecker X3) mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "9.3.1.2 Konfiguration mit der Moog Valve Configuration Software", Seite 84 3.1.5.3 Service-Anbaustecker X10 Bei Ventilen ohne CAN-Bus-Schnittstelle kann die Inbetriebnahme und Konfi- Service-Anbaustecker X10 guration der Ventile über die Service-Schnittstelle (Service-Anbaustecker X10)
Seite 30
Der Sollwert kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventil- software eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Eventuell von außen über die Feldbus-Schnittstelle oder über die analogen Eingänge anliegenden Sollwerte werden im Ventilstatus 'HOLD' und 'FAULT HOLD' ignoriert.
Seite 32
Die Einstellung kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventil- software vorgenommen bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage kön- nen beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Der Übergang des Ventils in den Ventilstatus 'NOT READY' und somit in den mechanischen Fail-Safe-Zustand wird durch einen schweren nicht behebbaren Fehler verursacht.
Seite 34
Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ven- tilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Der sich einstellende Volumenstrom hängt nicht nur von der Position des Steu- erkolbens ab, sondern auch von der Druckdifferenz ∆p an den einzelnen Steu-...
Seite 35
Der Druckregler ist als erweiterter PID-Regler ausgeführt. Die Parameter des PID-Reglers und des integrierten Drucksensors können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configura- tion Software erfolgen. Kap. "3.3.5 Hinweise zum Regelverhalten des Druckreglers (D639-R)", Seite 30 Kap.
Seite 36
Drucksensors durchzuführen. Der Drucksensor kann über Parameter in der Ventilsoftware beeinflusst werden. Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. 3.3.1.3 Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion) Volumenstrom- und Druckfunktion (pQ-Funktion) Abb.
Seite 40
Druckregler-Konfigurationen erforderlich sein. Die Druckregler-Konfigurationen können über die Service- bzw. Feldbus- Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configura- tion Software erfolgen. Bis zu 16 Druckregler-Konfigurationen können gespeichert und während des Betriebs wahlweise aktiviert werden.
Seite 41
Signalart-Kennung, d. h. der 10. Stelle der Typbezeichnung, entnom- men werden. Kap. "3.4.1.1 Signalart-Kennung", Seite 32 Welche Signalart aktuell eingestellt ist, kann beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software festgestellt werden. Alle Strom- und Spannungseingänge sind differenziell, können aber durch externe Verdrahtung massebezogen angeschlossen werden.
Seite 45
Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. VORSICHT Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen.
Seite 48
Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. VORSICHT Der Potenzialunterschied jedes Eingangs zu GND muss zwi- schen –15 V und 32 V liegen.
Seite 50
Inbetriebnahme, Diagnose Software und Konfiguration der Ventile. Die Moog Valve Configuration Software kommuniziert mit den Ventilen über die Service- bzw. CAN-Bus-Schnittstelle. Hierzu ist ein PC mit entsprechender Schnittstellenkarte erforderlich. Die Moog Valve Configuration Software bietet folgende Funktionen: •...
Seite 79
Die Ventilreaktion auf diesen Fehler kann über die Service- bzw. Feldbus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt und aktiviert werden. Einstellung und Aktivierung können beispiels- weise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Sollwerteingängen: Kap. "3.4.1 Signalarten für analoge Sollwerteingänge", Seite 31 Alle Strom- und Spannungseingänge sind differenziell, können aber durch...
Seite 92
Die Parameter können über die Service- bzw. Feld- bus-Schnittstelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Confi- guration Software erfolgen. Hohe Druckspitzen im Hydrauliksystem können zu einer Drift des internen Überwachung der Drift...
Seite 93
Kap. "9.3.3 Werkseinstellung der Ventile", Seite 85 Kap. "11.4 Reparatur/Instandsetzung", Seite 101 Zur Erleichterung von Inbetriebnahme, Diagnose und Konfiguration der Ventile ist die Moog Valve Configuration Software als Zubehör lieferbar. Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 9.3.1 Konfiguration über die Feldbus-Schnittstelle...
Seite 94
Moog Valve Configuration Software sind als Zubehör lieferbar. Kap. "13.1 Zubehör", Seite 105 Um die Konfiguration der Ventile über die CAN-Bus-Schnittstelle vornehmen zu können, muss das Ventil folgendermaßen an den PC mit installierter Moog Valve Configuration Software angeschlossen werden: Anschluss des Ventils an...
Seite 95
Moog Valve Configuration Software erfolgen. Schnittstelle Kap. "3.6 Moog Valve Configuration Software", Seite 40 Um die Konfiguration der Ventile mit der Moog Valve Configuration Software über die Service-Schnittstelle (Service-Anbaustecker X10) vornehmen zu kön- nen, ist Folgendes erforderlich: • USB-Inbetriebnahme-Modul •...
Seite 100
• Unkontrollierte Bewegungsabläufe • Zerstörung • Fehlfunktion WARNUNG Die Ansteuerung der Ventile über die Moog Valve Configu- ration Software ist nur zulässig, wenn dadurch keine ge- fahrbringenden Zustände in der Maschinenanlage und in deren Umfeld hervorgerufen werden können. Der Betrieb der Moog Valve Configuration Software an einem Feldbus mit laufender Feldbus-Kommunikation der Maschi- nenanlage ist nicht zulässig.
Seite 101
Der Drucksensor kann über Parameter in der Ventilsoftware beeinflusst werden. Die Parameter können über die Service- bzw. Feldbus-Schnitt- stelle in der Ventilsoftware eingestellt bzw. abgefragt werden. Einstellung und Abfrage können beispielsweise mit der Moog Valve Configuration Software erfolgen. Informationen zur Wartung/Instandhaltung: Kap.
Seite 111
Bei fehlerhafter Konfiguration der Ventile besteht Gefähr- dung durch: • Unkontrollierte Bewegungsabläufe • Zerstörung • Fehlfunktion Authentische Moog-Reparaturen werden nur von uns oder unseren autori- Authentische sierten Servicestellen durchgeführt. Nur hier kann auf die dafür benötigten ak- Moog-Reparatur tuellsten Spezifikationen zugegriffen werden. Mit diesen Spezifikationen kön- nen die ursprünglichen Leistungsdaten der Ventile wiederhergestellt und die...
Seite 119
A/D (Analog-Digital-Wandler) Ausbauraum • 59–60 ACV (Axis Control Valve, Ventil mit Achsregelfunktionalität) Bestellinformationen • CAN (Controller Area Network) Adresse der Moog GmbH • CiA (CAN in Automation e. V.) Akronyme • D/A (Digital-Analog-Wandler) Analogeingang-Anbaustecker X5…X7 DDV (Direct Drive Valve, direktbetätigtes Ventil) siehe Steckverbinder DIN (Deutsches Institut für Normung e.
Seite 123
84–85 Anschluss des Ventils an das Hydrauliksystem • 57, Bestellinformationen • befüllen und spülen • Konfigurationssoftware, geforderte Filterfeinheit β für Einfüllfilter • siehe Moog Valve Configuration Software Mindestspülzeit • Kurven, siehe Kennlinien entlüften • Inbetriebnahme • 86–87 vorbereiten • Hydraulische Daten •...
Seite 124
(Formelzeichen für Betriebsdruck), siehe Betriebsdruck Schlüsselweite • 62, PC (Personal Computer) Spezifikation • PE (Protective Earth, Schutzerde) Moog Valve Configuration Software • 40, 83–85, Schutzleiterkontakt PE des Ventil-Anbausteckers X1 • Bestellinformationen • 70–75 PELV (Protective Extra Low Voltage, Schutzkleinspannung), siehe SELV-/PELV-Netzteil Permanentmagnete des Linearmotors in der Prinzipdarstellung •...
Seite 126
Ausbauraum • 58–60 siehe Ausgänge: analoge Istwertausgänge Bestellinformationen • Software Werkzeuge für Gegenstecker Moog Valve Configuration Software • 40, 83–85, Bestellinformationen • Bestellinformationen • im Blockschaltbild der Ventilelektronik • Ventilsoftware • in der Prinzipdarstellung des Ventils • Konfiguration der Ventile • 40, in der Steckerübersicht •...
Seite 138
SCHAUEN SIE GENAU HIN. Moog-Lösungen sind weltweit erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite oder von der Moog-Niederlassung in Ihrer Nähe. Argentinien Irland Singapur +54 11 4326 5916 +353 21 451 9000 +65 6773 6238 info.argentina@moog.com info.ireland@moog.com info.singapore@moog.com Australien...