Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennstoffvorbereitung - Mez Keramik Pino Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Verfeuerung von Abfällen ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz (in der Schweiz
Bundesgesetz über den Umweltschutz) verboten. Garantie und Gewährleistung treten
bei Mängeln, welche auf Verfeuerung von Abfällen zurückzuführen sind, außer Kraft.
2.2.2. Erstbenutzung
Während der ersten Feuerung mit ca. 1,5 kg trocknem kleingespaltenem Holz heizen.
Folgende Bedingungen müssen stets vor Inbetriebnahme Ihres Aqua-Kaminofens beachtet
werden:
Der Kaminofen muss bei ausreichendem Anlagendruck mit Wasser gefüllt sein.
Die Trinkwasserzufuhr zur thermischen Ablaufsicherung (TAS) muss gewährleistet sein.
Die Stromzufuhr muss gewährleistet sein.
Alle anlagenspezifischen Absperreinrichtungen sind zu öffnen.
Bei der Inbetriebnahme Ihres Aqua-Gerätes ist ein Funktionstest der installierten
Sicherheitsorgane durch den installierenden Fachbetrieb unerlässlich. Hierzu öffnen Sie alle
Drosselorgane und heizen den Kaminofen durch Auflegen von Brennstoff hoch. Wird eine
Temperatur zwischen 90° C und 105° C erreicht, muss die thermische Ablaufsicherung
ansprechen und den Kaminofen über den Sicherheitswärmetauscher abkühlen. Das über den
Sicherheitswärmetauscher eingeführte kalte Wasser kühlt den Kaminofen ab und fließt über den
Ablauftrichter in die Kanalisation. Arbeitet die thermische Ablaufsicherung einwandfrei, sinkt die
Kaminofentemperatur auf unter 90° C und die thermische Ablaufsicherung schließt selbsttätig.
Nach dem Befüllen bei der Inbetriebnahme ist es notwendig, die Heizungsanlage im Laufe der
nächsten Tage mehrmals zu entlüften und nachzufüllen, da sich in dieser Zeit Luft im
Heizsystem abspalten kann.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Wartungsvertrages mit Ihrem Fachbetrieb.
2.3. Das „richtige" Heizen mit Holz
Für eine saubere und effektive Verbrennung ist es wichtig den Brennraum, das Rauchrohr,
den Schornstein und den Wärmetauscher (bei Aqua-Geräten) schnell auf Betriebstemperatur
zu bringen. Wenn alle Bauteile auf Betriebstemperatur sind, läuft der „Motor" Schornstein
und erzeugt den notwendigen Förderdruck.

2.3.1. Brennstoffvorbereitung

Zum Anheizen schichten Sie kleingespaltenes, trockenes Holz um eine Handvoll Holzspäne
so, dass Luft zwischen dem kleingespaltenen Holz gut zirkulieren kann. Zusätzlich können
Sie Zeitungspapier oder geeignete Zündhilfen (z.B. Spirituswürfel) verwenden.
Flüssigspiritus, Benzin und ähnliche leicht entflammbare Flüssigkeiten sind nicht als
Zündhilfe geeignet (Explosionsgefahr).
Verwenden Sie auch kein Glanzpapier. Es brennt nicht optimal und erzeugt durch seine
Druckfarben sehr giftige Stoffe im Rauchgas.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

TurinComoLuganoBolognaNapoli

Inhaltsverzeichnis