Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufstell-
und
Bedienungsanleitung
für die
Kaminofenmodelle
Stand: September 2009
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mez Keramik Pino

  • Seite 1 Aufstell- Bedienungsanleitung für die Kaminofenmodelle Stand: September 2009...
  • Seite 2 4 9 0 4 2 5 2 9 0 4 9 0 4 2 5 K a m i n o f e n - M o d e l l : C o m o M a ß s t a b : R a u c h r o h r a b g a n g o b e n b z w .
  • Seite 3 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein hochwertiges Produkt aus dem Hause MEZ Keramik entschieden. Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Die Abbrandtechnik macht Ihren Kaminofen nicht nur zu einem zeitlos schönen, sondern auch zu einem zuverlässigen, sparsamen und umweltverträglichen Heizmöbel.
  • Seite 4 Modell Turin Turin Lugano Lugano Bologna Como Napoli Pino Aqua Aqua Maße in mm Breite: ca. 650 ca. 650 ca. 468 ca. 468 ca. 610 ca. 491 ca. 650 ca. 468 Höhe: ca. 1307 ca. 1307 ca. 1294 ca. 1294 ca.1138...
  • Seite 5 Prüfwertetabelle der Kaminöfen Turin, Lugano, Bologna, Como, Napoli und Pino Prüfinstitut Fraunhofer-Institut für Bauphysik Prüfbericht-Nr. P8-184/2008; P8-185/2008 und P8-198/2008 DIN EN 13240, Prüfung nach Zulassungsgrundsätze DIBt Scheitholz, Holzbriketts Brennstoff Bauart der Feuerungstür selbstschließend Externe Verbrennungsluftzufuhr möglich – Ø 100 mm , FC Typ der Abgasführung und Verbrennungsluftleitung...
  • Seite 6 Prüfwertetabelle der Kaminöfen Turin Aqua und Lugano Aqua Prüfinstitut Fraunhofer-Institut für Bauphysik Prüfbericht-Nr. PP8-186/2008, P8-187/2008 und P8-199/2008 Prüfung nach DIN EN 13240, Zulassungsgrundsätze DIBt Scheitholz, Holzbriketts Brennstoff Bauart der Feuerungstür selbstschließend Externe Verbrennungsluftzufuhr möglich – Ø 100 mm , FC Typ der Abgasführung und Verbrennungsluftleitung (raumluftunabhängig) 9,3 kW Scheitholzbetrieb...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Zur Bemessung des Schornsteins nach DIN EN 13384 gelten folgende Daten: Betrieb mit geschlossenem Feuerraum Scheitholz Holzbriketts CO2-Gehalt 11,0 11,0 Mittlerer Abgasmassenstrom Mittlere Abgasstutzentemperatur ° C Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung Pa 1.2. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie, dass der Kaminofen erst in Betrieb genommen werden darf, wenn der Bezirksschornsteinfegermeister den ordnungsgemäßen Anschluss geprüft und bescheinigt hat.
  • Seite 8 1.2.1. Aufstellort Der Aufstellraum Ihres neuen Kaminofens muss geeignet und sicher sein. Der Aufstellplatz muss einen festen nicht brennbaren Untergrund aufweisen, frostsicher und gut belüftet sein. Beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes die statischen Gegebenheiten. Das Gewicht Ihres Kaminofens im Betriebszustand entnehmen Sie den technischen Daten unter Punkt 1.1.
  • Seite 9: Hinweise Zur Raumluftabhängigen Betriebsweise

    1.2.3. Verbrennungsluft 1.2.3.1. Hinweise zur allgemeinen Betriebsweise Die Feuerungsverordnung fordert zwingend die Sicherstellung der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung für Feuerstätte in Verbund mit raumlufttechnischen Anlagen (z.B. Dunstabzugshaube). Zur Vermeidung von Unterdruck im Aufstellraum des Kaminofens sind Kaminofen und raumlufttechnische Anlage gegenseitig zu überwachen oder es ist eine Lüftungsanlage einzubauen, die eine Zulassung für Festbrennstofffeuerung hat und dem Aufstellraum die notwendige Verbrennungsluft (ca.
  • Seite 10 1.3. Anschluss des Kaminofens 1.3.1. Außenluftanschluss (optional von hinten oder von unten möglich) Bringen Sie den Kaminofen in die Nähe des Aufstellortes und entfernen Sie die Verpackung. Öffnen Sie nun die untere Metalltür. Senken Sie durch hochziehen des Metallbügels den Ascheeimer ab.
  • Seite 11: Schornsteinanschluss

    Wände (d.h. aus brennbaren Baustoffen) mit mindestens 20 cm umlaufender Dämmung der Baustoffklasse A1 nach DIN 4102 Teil 1 zu versehen ist. Generell sind die Kaminöfen Pino, Como, Lugano, Turin, Bologna und Napoli in der Standardausführung für die Mehrfachbelegung eines Schornsteins geprüft.
  • Seite 12 Drehen Sie den Kaminofen so, dass Sie gut an die Rückwand des Kaminofens gelangen. Drücken Sie mit einem Daumen seitlich auf die untere Perforation in der Blechrückwand. Anschließend können Sie den Deckel einfach herausbiegen. Unter dem herausgebogenen Blech kommt der Verschlussdeckel vom Rauchrohrabgang hinten zum Vorschein.
  • Seite 13 Im Lieferumfang Zubehör für Aqua-Geräte: 1 Stück Reinigungsbürste für die Rauchdurchlässe im Wärmetauscher. 1.3.3. Hydraulischer Anschluss an die Heizung (Zusatz für Aqua-Geräte) Die Anschlüsse: Die folgenden Maße sind bezogen auf die Anschlussmitte gemessen von der Standfläche nach oben und aus der Mitte der Rückwand zu beiden Seiten. Die Übertragung der Maße auf die Wand hinter dem Kaminofen muss seitenverkehrt erfolgen! 1 –...
  • Seite 14 ca. 95° C hat die Flüssigkeit im Kapillarrohr das Ventil erreicht und öffnet dieses. Kaltes Wasser strömt nun durch den Sicherheitswärmetauscher und entzieht die überschüssige Wärme. Die Zu- und Abflussleitungen der thermischen Ablaufsicherung dürfen auf keinem Fall absperrbar sein und müssen frei sichtbar in einen Abfluss geführt werden. Der Sicherheitswärmetauscher ist ausschließlich als Sicherheitseinrichtung vorgesehen.
  • Seite 15: Gewährleistungs- Und Garantiebedingungen

    2.1.2. Gerätesicherheit Ihr Kaminofen darf nur mit geschlossener Tür betrieben werden. Nur zum Auflegen von Brennstoff oder zum Zwecke der Reinigung darf die Feuerungstür geöffnet werden. Bedenken Sie bitte, dass einige Bauteile am Kaminofen im Heizbetrieb sehr heiß werden und daher Verbrennungsgefahr besteht. Ein Berühren dieser Teile ist nur mit den entsprechenden Hilfsmitteln, wie z.B.
  • Seite 16: Brennstoffvorbereitung

    Die Verfeuerung von Abfällen ist laut Bundesimmissionsschutzgesetz (in der Schweiz Bundesgesetz über den Umweltschutz) verboten. Garantie und Gewährleistung treten bei Mängeln, welche auf Verfeuerung von Abfällen zurückzuführen sind, außer Kraft. 2.2.2. Erstbenutzung Während der ersten Feuerung mit ca. 1,5 kg trocknem kleingespaltenem Holz heizen. Folgende Bedingungen müssen stets vor Inbetriebnahme Ihres Aqua-Kaminofens beachtet werden: Der Kaminofen muss bei ausreichendem Anlagendruck mit Wasser gefüllt sein.
  • Seite 17 2.3.2. Anheizen Um die Luftzufuhr richtig zu regeln, muss man wissen wo welche Luft zu welchem Zweck in den Brennraum einströmt: 1. Die gesamte Verbrennungsluft wird ausschließlich über den Verbrennungsluftstutzen unterhalb des Brennraums angesaugt. 2. Die regulierbare Primärluft wird unter das Feuer geleitet. Die Primärluft bewirkt: - in der Anheizphase das schnelle Erreichen der Betriebstemperatur...
  • Seite 18 2.3.3. Normalbetrieb Wenn die erste Befüllung abgebrannt ist und das lodernde Feuer zu einem Glutbett mit dezentem Flammenspiel übergegangen ist, kann Brennholz nachgelegt werden. Tragen Sie auch zum Nachlegen die beigelegten Schutzhandschuhe. So können Sie mit der linken Hand die Feuerungstür öffnen und mit der rechten Hand Brennholz nachlegen ohne sich bei versehentlichen Berührungen zu verbrennen.
  • Seite 19: Heizen In Der Übergangszeit Und Zugprobleme

    Sie sollten auf keinen Fall die Tür bei loderndem Feuer öffnen, da dabei Asche und Rauch austreten können. Nach dem letzten Abbrand müssen Sie die Primärluft öffnen und die Sekundärluft schließen. Beide Regler sind nur im ungenutzten Zustand zu schließen, um einen Wärmeaustrag zu verhindern.
  • Seite 20 feiner Asche betupfen und dann in leichten kreisförmigen Bewegungen die Scheiben reinigen. Achten Sie darauf, nur ganz feine Asche aufzutupfen, um die Scheiben nicht zu verkratzen! Glasreiniger oder flüssige Scheuermilch eignen sich ebenfalls. Eine regelmäßige Entleerung der Aschelade garantiert einen sicheren Abbrand und einen störungsfreien Betrieb.
  • Seite 21: Betriebsstörungen

    2.4. Betriebsstörungen Störung Mögliche Ursache Behebung bei erster Inbetriebnahme Feuchtigkeit im erledigt sich von selbst – das bildet sich Kondenswasser Vermikulit Kondenswasser verdunstet im Betrieb feuchtes Holz trockenes Holz verwenden Kaminofen zieht nicht zu geringer Kaminzug Lockfeuer entzünden Verbrennungsluftzufuhr erhöhen Glasscheibe verrußt sehr feuchtes Holz trockenes Holz verwenden...
  • Seite 22: Garantie

    Schornsteinbrand: Was nun? Woran erkennt man einen Schornsteinbrand? Flammen lodern aus der Schornsteinmündung • • Starker Funkenflug ist zu beobachten • Erhebliche Rauch und Geruchsbelästigung • Die Schornsteinwangen erwärmen sich Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? • Feuerwehr Notruf 112 benachrichtigen •...

Diese Anleitung auch für:

TurinComoLuganoBolognaNapoli

Inhaltsverzeichnis