Serie 2100 Bedienungsanleitung 2100 Serie Regler und Anzeiger Bedienungsanleitung Für die Reglermodelle 2132, 2116 und die Anzeiger 2132i, 2116i Inhaltsverzeichnis ABMESSUNGEN UND INSTALLATION ........................ 2 Installation ............................... 2 Gerätewechsel ..............................2 Mindestabstände zwischen Geräten ......................... 2 ELEKTRISCHE INSTALLATION ..........................3 Kabelgrößen ..............................
Geräten sind in dieser Anleitung weiterhin enthalten, da diese sich auf bereits gelieferte Geräte beziehen. Die Modelle 2132 und 2116 sind Regler im 1/32 bzw. 1/16 DIN Format und bieten genaue und stabile Regelung für Öfen, Kühlaggregate und andere Heiz-/Kühlprozesse. Die zwei verfügbaren Ausgänge können Sie für Heizen, Kühlen oder Alarme konfigurieren.
State (wird über den Relais Logikausgang (SSR) angesteuert) Modell 2116 Phase 100-230 V Logik- 48 bis 62 Hz ausgang Neutral Modell 2132 Ausgang 2 Relais ODER Solid State Logik- 2,49 Ω Relais ausgang Ausgang 2 Phase 100-230 V Relais 48 bis 62 Hz...
AA und AB mit einem 22 nF/100 Ω 2 A Typ T Sicherung Unter- Solid State 2 A Typ T RC-Glied. Dieser erhöht die brecher Relay Modell 2132 Lebensdauer des Kontaktes und (z. B. TE10) unterdrückt Störspitzen bei Schalten von Induktivitäten. Heizelement WARNUNG RC-Glied* Thermoelement Bei geöffnetem Relaiskontakt...
Serie 2100 Bedienungsanleitung 3. Bedienung Nachdem Sie den Regler eingeschaltet haben, durchläuft dieser für ca. 3 Sekunden einen Selbsttest, bei dem die Softwareversion angezeigt wird. Danach zeigt das Gerät die Hauptanzeige. Siehe „Hauptanzeige Aktuelle Ausgang 1 Optionen“ für andere Temperatur Ausgang 2 Anzeigemöglichkeiten.
Bedienungsanleitung Serie 2100 Quittierung eines neuen Alarms Drücken Sie gleichzeitig . Damit werden auch nicht mehr aktive, gespeicherte Alarme zurückgesetzt. Alarmmeldungen Steht ein Alarm an, wird in der Anzeige eine Alarmmeldung dargestellt. Die Alarmmeldung erscheint abwechselnd mit dem aktuellen Prozesswert. Mögliche Meldungen 1fsL Alarm 1 Full...
Serie 2100 Bedienungsanleitung Andere Parameter auswählen oder ändern Die Einstellung der Parameter bestimmt die Arbeitsweise Ihres Reglers. Damit Sie einfach auf Parameter zugreifen können, sind diese in verschiedene Menüs eingeteilt. Mit der Taste können Sie nacheinander alle Menüüberschriften aufrufen. Hauptanzeige 20.0 Atun Drücken Sie die Taste...
Bedienungsanleitung Serie 2100 Einstellbarer Bereich Vorgabe Einstellung Ausgangs Menü Nur Regler. Ausgangsleistung untere Grenze -100 bis 100.0 % OP.Lo Ausgangsleistung obere grenze -100 bis 100.0 % OP.Hi 100.0 Zykluszeit Heizen 0.2 bis 999.9 s 1.0 Lgk 20 CYC.H Relais Zykluszeit Kühlen 0.2 bis 999.9 s 5.0 Lgk 20 CYC.C...
Serie 2100 Bedienungsanleitung 3.12 Parameterzugriff ändern Wählen Sie die Edit-Ebene wie folgt: Rufen Sie mit das Zugriff Menü ACCS (Accs) auf. Drücken Geben Sie mit oder das Passwort ein. Vorgabe ist 1. Nach PASS Eingabe des richtigen Passworts erscheint PASS. codE Drücken Wählen Sie mit...
Bedienungsanleitung Serie 2100 3.13 Timer – nur Regler Die Timerfunktion steht Ihnen bei Anzeigern nicht zur Verfügung. Bei einem Regler haben Sie die Auswahl zwischen fünf Betriebsarten: 3.13.1 Opt.1 - Betriebsart 1, Haltezeit und Ausschalten Temperatur Sollwert Standby End blinkt Aufwärmzeit Reset Timing...
Serie 2100 Bedienungsanleitung 3.13.3 Opt.3 - Betriebsart 3, Aufheizen, Haltezeit und Ausschalten Temperatur Sollwert Standby End blinkt Reset Timing Ende Auch die Betriebsart 3 entspricht der Betriebsart 1. Der einzige Unterschied ist, dass die Zeit sofort bei Start des Timers losläuft, d. h. die Aufwärmzeit entfällt. Somit ist die Zeit bis zum Erreichen des Sollwerts Teil des Timings. 3.13.4 Opt.4 - Betriebsart 4, Aufheizen, Haltezeit ohne Ausschalten Temperatur...
Bedienungsanleitung Serie 2100 3.14 Auswahl des Timermodus • Rufen Sie mit das SP Menü auf. • Gehen Sie mit bis zum Parameter tM.OP. • Wählen Sie mit oder die Timer Betriebsart, Opt.1 bis Opt.5. 3.15 Timer starten und rücksetzen Es stehen ihnen zwei Methoden zur Verfügung: Methode 1: Dies ist die einfachste Methode, um den Timer zu überwachen.
Serie 2100 Bedienungsanleitung 4. Konfiguration In der Konfigurationsebene können Sie die Anzeigeeinheiten, den Sensortyp, die Skalierung, die Alarmkonfiguration und die Passwörter ändern. Auswahl der Konfigurationsebene Drücken Sie , bis das ACCS Menü erscheint. ACCS Drücken Geben Sie mit oder das Passwort ein. Vorgabe ist 1. Nach Eingabe des korrekten Passworts erscheint PASS in der Anzeige.
Bedienungsanleitung Serie 2100 4.1.2 Eingangs-Konfiguration Eingangs-Konfiguration Optionen Bedeutung inPt Eingangstyp j.tc Thermoelement J k.tc Thermoelement K L.tc Thermoelement L r.tc Thermoelement R b.tc Thermoelement B n.tc Thermoelement N t.tc Thermoelement T S.tc Thermoelement S PL 2 Platinell II Pt100 (100Ω PRT) Linear mV C.tc Kundeneigen;...
Serie 2100 Bedienungsanleitung 4.1.4 Relais-/Logikein-/-ausgang Konfiguration Sie können den Logik E/A als Ausgang oder Schließkontakteingang für die Alarmquittierung, Tastensperre oder Timer Start/Reset konfigurieren. Auch haben Sie die Möglichkeit, die internen Softalarme über den Relais- oder Logikausgang nach außen zu führen. Relais Optionen Bedeutung...
Zusätzlich zu den Prozessalarmen bietet Ihnen der Regler die folgenden Diagnosealarme. Meldung Bedeutung und (Aktion) EE.Er Electrically Erasable Memory Error: Ein Parameterwert wurde beschädigt. Wenden Sie sich an Eurotherm. HW.Er Hardware Fehler: (Schicken Sie das Gerät zur Reparatur ein) Unterhalb des Anzeigebereichs: LLLL (Prüfen Sie das Eingangssignal)
Komponenten richtig dimensioniert, kann der Regler den Ausgang so regeln, dass der Istwert dem Sollwert entspricht und keine Schwingungen auftreten. Für eine stabile Regelung müssen die PID Werte auf die Charakteristik des Prozesses angepasst werden. Die Modelle 2132 und 2116 führen diese Optimierung automatisch mittels eines „One- Shot Tuners“ durch.
Bedienungsanleitung Serie 2100 Manuelle Optimierung – nicht für Anzeiger Sollte die Selbstoptimierung aus irgendeinem Grund zu unbefriedigten Ergebnissen führen, können Sie den Regler auch manuell optimieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Der Prozess befindet sich auf Arbeitstemperatur: 1. Setzen Sie die Integralzeit ti und die Differentialzeit td auf OFF. 2.
Funktion Versorgung Anleitung Logik E/A Ausgang 2 (Relais) Versorgung Anleitung Logik E/A Ausgang 2: Relais Modell 100-230 V Keine Kein Logik E/A 2132 1/32 DIN Kein Relaisausgang 24 V oder Englisch Logikausgang 2116 1/16 DIN Heizen Französisch Heizen Kühlen Funktion Deutsch Kühlen...
Bedienungsanleitung Serie 2100 6. Technische Daten Schutzart IP65 (EN 60529) Umgebungstemperatur 0 bis 55 °C. Sorgen Sie für genügend Luftzirkulation. 5 bis 95 % RH, nicht-kondensierend Lagertemperatur -10 bis +75 °C. (vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen) Umgebung Die Geräte sind nicht geeignet für den Gebrauch in explosiver oder korrosiver Umgebung; alle Angaben beziehen sich auf Einsatzbereich unter 2000m NN Spannungsversorgung 100 bis 230 V...
Geräte für bestimmte Bereiche benötigen zusätzlich einen Eingangsadapter. Ist die Verpackung beschädigt, sollten Sie das Gerät nicht einbauen und Kontakt mit der nächsten Eurotherm Niederlassung aufnehmen. Möchten Sie das Gerät vor der Benutzung lagern, schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen und halten Sie die Lagertemperaturen von –10 °C bis +70 °C ein.
Seite 26
Anmerkung: Das Alarmrelais im Regler dient nicht zum Schutz der Anlage, sondern nur zum Erkennen und Anzeigen der Alarme. EMV Installationshinweise • Stellen Sie sicher, dass die Installation gemäß den „Eurotherm EMV-Installationshinweisen", Bestellnummer HA 150 976, durchgeführt wird. Bei Relaisausgängen müssen Sie eventuell einen geeigneten Filter einsetzen, um die Störaussendung zu •...
Electric, seinen Tochtergesellschaften und angeschlossenen Unternehmen. Alle anderen Marken sind u. U. Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Eurotherm in irgendeiner Form zu vervielfältigen, zu verändern, zu übertragen oder in einem Speichersystem zu sichern, außer wenn dies dem Betrieb des Geräts dient, auf das dieses Dokument sich bezieht.