3
info
info
info
info
info
50
– Wenn Sie die eingegebenen Empfänger
nochmals überprüfen möchten, blättern
Sie mit den Pfeiltasten innerhalb der Ruf-
nummern.
Drücken Sie die Taste Start/Kopie.
Das Dokument wird eingelesen und anschlie-
ßend an die Empfänger in folgender Reihenfol-
ge übertragen: Zielwahlrufnummern, Kurzwahl-
rufnummern und zuletzt die manuell eingege-
bene Rufnummer.
Displaymeldungen informieren Sie über den
Übertragungsverlauf.
Nach abgeschlossenem Sendevorgang schal-
tet das Gerät automatisch in den Bereitschafts-
modus.
Während der Rufnummerneingabe muss die zweite Rufnummer innerhalb von
ca. 5 Sekunden nach Eingabe der ersten Nummer erfolgen. Alle nachfolgen-
den Empfänger müssen nacheinander jeweils innerhalb von 10 Sekunden ein-
gegeben werden. Nach einer längeren Eingabepause beginnt das Gerät mit
dem Einlesen des Sendedokumentes.
Wenn Sie den Sendevorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Taste Stop
und dann die Sterntaste ( * ). Auf diese Weise wird der gesamte Sendevorgang
(an alle in Schritt 2 eingegebenen Empfänger) abgebrochen.
Wenn eine Rufnummer besetzt ist, wählt das Gerät die nachfolgenden Empfän-
ger an und anschließend erneut die zuvor besetzte Rufnummer.
Nach dem Rundsenden wird das Dokument automatisch aus dem Speicher
gelöscht.
Ist beim Einlesen eines mehrseitigen Dokumentes die Speicherkapazität des
T-Fax 4200 erschöpft, einscheint die Meldung SPEICHER VOLL im Display.
Entfernen Sie dann die restlichen Seiten aus dem Dokumenteneinzug (Sie
müssen hierzu möglicherweise das Bedienfeld öffnen), und unterteilen Sie das
Dokument in kleinere Einheiten. Senden Sie dann die einzelnen Dokumen-
tenteile separat.