Thermodynamische kondensatableiter mit universalanschluss aus edelstahl (6 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Spirax Sarco DP27
Seite 1
IM P470-03 D 08.14 Druckregler Typen DP27(S), DP27(S)Y, DP27E(S), DP27G(S) und DP27R(S) Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise 2. Technische Daten 3. Einbau 4. Inbetriebnahme 5. Wartung 6. Fehlersuche 7. Ersatzteile Änderungen vorbehalten. Durch außerhalb der BRD gültige Vorschriften können abweichende Einsatzbereiche entstehen.
Seite 2
1.1 Sicherheitshinweise für Armaturen Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise vor Geräteeinbau, Inbetriebnahme und Wartung sorg fältig durchlesen! 1.1.1 Gefahrenhinweise Nichtbeachtung der Gefahrenhinweise kann zu Verletzungs- und Lebensgefahr und/oder erheblichem Sach- schaden führen. Der sichere Betrieb der Geräte ist nur gewährleistet, wenn sie von qualifiziertem Personal (siehe Punkt 4.0 auf dieser Seite) sachgemäß...
Seite 3
• Rohrleitungen spülen und alle Fremdpartikel entfernen. • Nach dem Spülen Schmutzsiebe wechseln bzw. prüfen. • Dampfanlagen unbedingt langsam (mehrere Minuten) in Betrieb nehmen, um Schäden durch Wasser schläge und plötzliche Wärmeausdehnung zu ver meiden. Absperrarmaturen langsam schrittweise öffnen. • Verschraubungen nach der Inbetriebnahme nach ziehen. 1.1.7 Allgemeine Angaben über Wartung und Ausbau Bei Wartungsarbeiten und Ausbau der Armaturen müssen unbedingt die gängigen Sicherheitsvorschrif ten eingehalten werden.
Seite 4
1.3 Sicherheitshinweise für elektrische Geräte • Ausbildung gemäß den Standards der Sicher heitstechnik in Gebrauch und Pflege angemessener Sicherheits- und Arbeitsschutzeinrichtungen. • Schulung in Erster Hilfe usw. (Siehe auch TRB 700). 1.3.4 Handhabung Lagerung • Lagertemperatur -20 °C...+65 °C, trocken und schmutzfrei. •...
Seite 5
1.4 Sicherheitshinweise für pneumatische Geräte Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise vor Geräteeinbau, Inbetriebnahme und Wartung sorgfältig durchlesen! 1.4.1 Gefahrenhinweise Nichtbeachtung der Gefahrenhinweise kann zu Verletzungs- und Lebensgefahr und/oder erheb lichem Sach- schaden führen. Der sichere Betrieb der Geräte ist nur gewährleistet, wenn sie von qualifiziertem Personal (siehe Punkt 4.0 auf dieser Seite) sachgemäß...
Seite 6
1.5 Sicherheitshinweise für pneumatische Geräte 1.5.6 Allgemeine Inbetriebnahmeangaben Die meisten Gerätedefekte treten entweder direkt oder kurz nach der ersten Inbetriebnahme auf, deshalb: 1. Alle Anschlüsse auf Richtigkeit und Dichtheit prüfen. 2. Druckluftversorgung vor Inbetriebnahme frei spülen, damit Schmutz und Wasser aus dem System geblasen wird. 3.
Seite 7
Minderdruckregelung von Dampf oder Druck- luft. Proportionalregler mit extrem kleiner P-Abweichung und gut schlie- ßendem Einsitzventil mit Membransteuerung. Ausführungen Standardversionen / Sollwertbereiche: DP27..S (Feder konisch) 17,0 bar Überdruck DP27..SY (Feder gelb) 3,0 bar Überdruck …E…: Für Dampfanwendungen. In die Steuerleitung ist ein Magnetventil eingebaut.
Seite 9
TIS 3.271 D Druckregler DP27S, DP27SY, DP27ES Werkstoffe DP27E Bauteil Werkstoff Steuerventil Steuerleitung Edelstahl 1.4302 Seegerring Edelstahl AISI 302 Halter Edelstahl 1.4057 Vari-Dichtung Verbundstoff Turcon T40 Steuerventil und Sitz Edelstahl + Edelstahl PTFE Magnetventil * Position nur in der unten stehenden Explosionszeichnung sichtbar. Explosionszeichnung der Position 43 7.18 IM P407-03 D...
Seite 10
Druckregler (Druckreduzierventil) DP27, DP27Y und DP27E Druckregler ohne Hilfsenergie, Sphäroguss, PN 25, Membranen aus Phosphorbronze 2. Technische Daten DP27, DP27Y, DP27E Beschreibung Durchsatzkurven Pilotgesteuerter Druckregler mit Federkraft-Sollwerteinstellung zur Identisch mit DP17, siehe Datenblatt TIS 3.006 und TIS 3.007 schnellen und genauen Minderdruckregelung von Dampf oder Druck- luft mit Membranen aus Phosphorbronze.
Seite 12
2. Technische Daten DP27, DP27Y, DP27E TIS P470-01 D Druckregler DP27, DP27Y, DP27E Werkstoffe DP27E Bauteil Werkstoff Steuerventil Steuerleitung Edelstahl 1.4302 Seegerring Edelstahl AISI 302 Halter Edelstahl 1.4057 Vari-Dichtung Verbundstoff Turcon T40 Steuerventil und Sitz Edelstahl + Edelstahl PTFE Magnetventil * Position nur in der unten stehenden Explosionszeichnung sichtbar.
Seite 13
3.1 Lieferzustand (Bild 1) DP27S, DP27SY, DP27, DP27Y Der DP27(S) und der DP27(S)Y unterscheiden sich nur durch die eingesetzte Justierfeder. Diese Typen werden einbaufertig geliefert und enthalten eine Justierfeder zur Einstellung des Minderdruckes (= redu- zierter Druck) für den bei der Bestellung angegebenen Minderdruckbereich. Das Gerät ist jedoch nicht voreingestellt.
Seite 14
3. Einbau Rohrleitung liegt und die Sollwerteinstellschraube oberhalb der Rohrleitung zu liegen kommt. Um sehr große oder stark schwankende Durchsätze zu bewältigen, können zwei oder mehr Druckregler parallel betrieben werden. 3.3 Dimensionierung 3.3.1 Dampfleitungen Die Vordruck- und Minderdruckleitungen sind so zu bemessen, dass die Dampfgeschwindigkeit in den Leitungen nicht mehr als etwa 25 m/s beträgt.
Seite 15
Seiten, wachung jedoch mindestens 0,9 m. Absperrventil zur Einstellung des Minderdruckes Schmutz- Kondensat- fänger ableiter (unverzüglich) Bild 2: Installationsvorschlag DP27S und DP27ES, DP27 und DP27E Wasser- abscheider Kondensat- Absperr- ableiter ventil (unverzüglich) Druckluft Schmutz- Schauglas fänger...
Seite 16
3. Einbau Entfernung des Kondensats Es ist bauseits zu gewährleisten, dass nur trockener, kondensatfreier Dampf zum Druckminderventil gelangt. Es wird daher empfohlen, einen Dampftrockner mit Entwässung vor dem Druckminderventil einzusetzen um sicherzu- stellen, dass trockener Dampf vorliegt. Wenn die Minderdruckleitung nach dem Druckminderventil ansteigt, so ist die Minderdruckleitung auch dort zuverlässig zu entwässern.
Seite 17
Es ist auch dafür zu sorgen, dass nach dem Druckregler die Rohrleitung korrekt entwässert wird. In der Regel wird die Rohrleitung nach dem Druckregler fallen. Steigt jedoch die Minderdruckleitung nach dem Regler an, so ist auch nach dem Regler an tiefster Stelle eine Leitungsentwässerung vorzusehen. 3.8 Steuerleitung Die Regelung des Minderdruckes erfolgt entweder über die im Lieferzustand seitlich angebaute interne Steuerleitung (Bild 1), oder alternativ über eine äußere Steuerleitung, die mittels der Einschraub-Verschraubung R 1/8“...
Seite 18
• Allgemeine Sicherheitshinweise für elektrische Geräte beachten • Allgemeine Sicherheitshinweise für pneumatische Geräte beachten Einstellung des einzelnen Druckreglers a) Vorschriftsmäßige Ausführung aller Anschlüsse überprüfen und alle Absperrorgane schließen. DP27(S) und DP27E(S) DP27R(S) b) Alle Ventile der Reduzierstation schließen, auch b) Alle Ventile der Reduzierstation schließen, auch der Umführungsleitung.
Seite 19
c h i b, g DP27S und DP27SE b, g c h i DP27RS Bild 6: Die angegebenen Buchstaben geben die Vorgehensweise zur Inbetriebnahme gemäß Seite 15 wieder. 4.1 Parallelschaltung von Druckreglern Werden mehrere Druckregler eingesetzt, so empfiehlt es sich, unterschiedliche Größen zu wählen. Der kleinere Regler sollte den niedrigen Dampfbedarf abdecken und der größere Regler sollte zuschalten, um gemeinsam den normalen Bedarf abzudecken.
Seite 20
5. Wartung 5.1 Regelmäßige Wartung Es wird empfohlen, den Druckregler alle 12 bis 18 Monate zu überholen. Dazu sollte er am besten aus der Dampfleitung herausgenommen werden. Die unten aufgeführten Teile sollen regelmäßig überprüft und gegebenfalls ausgewechselt oder gereinigt werden: •...
Seite 21
Auswechseln der Justierfeder DP27(S) und DP27E(S) Auswechseln Steuerventil-Einheit DP27(S) und Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in der DP27E(S) „äußeren“ Steuerleitung schließen. Wurde kein Ventil in Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in der die äußere Steuerleitung eingebaut, so muss auf jeden „äußeren“...
Seite 22
5. Wartung Reinigung des Schutzsiebes DP27(S), DP27E(S) Absperrorgan vor und hinter dem Regler sowie in der „äußeren“ Steuerleitung – sofern verwendet – schließen. Druck ablassen. Schritte 15 bis 18 ausführen, dann mit 28 fortfahren. DP27R(S) Absperrorgan vor und hinter dem Regler schließen, Steu- erluftzufuhr abstellen und Druck ablassen.
Seite 23
33. Richtige Lage der Hauptventil-Rückholfeder kontrol- Auswechseln der Steuermembran DP27(S), DP27E(S) lieren. Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in der „äußeren“ Steuerleitung schließen. Wurde kein Ventil in 34. Neue Gehäusedichtung einlegen. die äußere Steuerleitung eingebaut, so muß auf jeden Fall die Dampfzufuhr unterbrochen werden.
Seite 24
5. Wartung Auswechseln oder Reinigen der Hauptmembranen Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in der „äußeren“ Steuerleitung schließen. Wurde kein Ventil in die äußere Steuerleitung eingebaut, so muß auf jeden Fall die Dampfzufuhr unterbrochen werden. Druck ablassen. Schritte 15 bis 18 ausführen, dann mit 42 fortfahren.
Seite 25
Hauptventilstößel neu 51. Mutter lösen. eingestellt werden, um den richtigen Ventilhub zu gewährleisten. Dazu muss das Unterteil der Membra- 52. DP27(S), DP27E(S) nkammer abgenommen werden, damit die Stößellän- Steuerkammer komplett mit Federgehäuse abneh- ge eingestellt werden kann.
Seite 26
5. Wartung 57. Untere lange Verschraubung der Verbindungsleitung lösen und herausziehen. 58. M12 Muttern und Schrauben lösen. 59. Unterteil der Membrankammer abnehmen. Beide Hauptmembranen, Andruckplatte und Stößel herausnehmen. Tabelle 3 Ventilhub Ventilgröße DN 15 LC 2,5 mm DN 15 2,5 mm DN 20 2,5 mm DN 25...
Seite 27
68. Hauptventilteller einsetzen. 69. Hauptventil-Rückholfeder einsetzen. 70. Neue Gehäusedichtung einlegen. 71. Schutzsieb wieder einsetzen. 72. DP27(S), DP27E(S) Steuerkammer komplett mit Federgehäuse aufsetzen und Muttern mit Drehmoment nach Tabelle 1 anziehen. DP27R(S) Steuerkammer komplett mit Steuerkammerhaube aufsetzen und Muttern mit Drehmoment nach Tabelle 1 anziehen.
Seite 28
5. Wartung Wartung Magnetventil DP27E(S) Erneuern des Steuerkammerfilters Elektrische Stromversorgung abschalten. 80. Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in 74. Befestigungsschraube am Stecker lösen und Stecker der „äußeren“ Steuerleitung schließen. Wurde kein Ventil in die äußere Steuerleitung eingebaut, so muss abziehen.
Seite 29
6. Fehlersuche Vorprüfung 1. Absperrorgane vor und hinter dem Regler sowie in der „äußeren“ Steuerleitung schließen. Wurde kein Ventil in die äußere Steuerleitung eingebaut, so muss auf jeden Fall die Dampfzufuhr unterbrochen werden. Druck ablassen. (z. B. mittels Abblaseventil am Schmutzfänger). 2.
Seite 31
Bei Bestellungen von Ersatzteilen bitte unbedingt unten stehende Ersatzteil-Bestellnummer angeben. Um bei Wartungs- arbeiten die notwendigen Ersatzteile zur Hand zu haben, empfiehlt sich die Anschaffung eines Satzes Hauptersatzteile. Dieser ist in der Ersatzteiltabelle mit ■ gekennzeichnet und besteht aus den mit * gekennzeichneten Teilen. Ersatzteil DN 15 DN 20...
Seite 32
Spirax Sarco GmbH Spirax Sarco AG Spirax Sarco GmbH Reichenaustraße 210 Gustav-Maurer-Strasse 9 Niederlassung Österreich D – 78467 Konstanz Postfach 200 Dückegasse 7/2/8 Postfach 102042 CH – 8702 Zollikon ZH A – 1220 Wien D – 78420 Konstanz Telefon +41 (044) 391 46 00...