131-144 Ford KA D
17-07-2008
❒ Besprühen von Kunststoffteilen mit
Schutzmittel an besonders anfälligen
Stellen: Schweller, Kotflügel-
Hohlräume, Kanten usw.
❒ Verwendung von "offenen"
Profilbereichen zum Schutz vor
Kondenswasser und Nässetaschen,
die Rost in den Hohlräumen auslösen
könnten.
KAROSSERIE UND
UNTERBODEN
GARANTIE
Für Ihr Fahrzeug besteht eine Garantie
gegen Durchrostung von allen
Originalteilen des Rahmens und der
Karosserie.
Die allgemeinen Bedingungen dieser
Garantie können Sie im Garantieheft
nachlesen.
RATSCHLÄGE ZUM SCHUTZ
DER LACKIERUNG
Lack
Die Lackierung dient nicht nur
ästhetischen Zwecken, sie schützt auch
das darunter liegende Metallblech.
Behandeln Sie Scheuerstellen und
Kratzer sofort mit Tupflack, um
Rostbildung zu verhindern. Verwenden
Sie zur Tupfbehandlung ausschließlich
Original-Lackprodukte (siehe
"Lackierungscodeplakette" im Abschnitt
"Technische Daten").
16:19
Pagina 143
Die normale Lackpflege besteht aus der
Fahrzeugwäsche. Die Häufigkeit hängt
von den Umweltbedingungen und den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab. So
ist es beispielsweise empfehlenswert, das
Fahrzeug in Gegenden mit hoher
Umweltverschmutzung oder mit Salz
bestreuten Straßen häufiger zu waschen.
Für eine korrekte Fahrzeugwäsche:
❒ Die Dachantenne entfernen, um eine
Beschädigung in einer automatischen
Waschanlage zu verhindern.
❒ Bei Verwendung von
Hochdruckstrahlern oder
Hochdruck-Reinigungsgeräten bei der
Fahrzeugwäsche diese mindestens 40
cm von der Lackierung entfernt
halten, um Schäden und Lackalterung
zu verhindern. Stets bedenken, dass
Wasseransammlungen das Fahrzeug
über lange Sicht beschädigen können.
❒ Die Karosserie mit einem
Wasserstrahl mit niedrigem Druck
waschen.
❒ Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und schwacher Seifenlauge
abwischen und gründlich abspülen.
❒ Mit reichlich Wasser spülen und mit
einem Luftstrahl oder Wildledertuch
trocknen.
Die weniger sichtbaren Teile, wie
Türrahmen, Motorhaube und
Scheinwerferrahmen besonders
sorgfältig trocknen, da sich hier das
Wasser leichter hält. Es empfiehlt sich,
das Fahrzeug nach der Wäsche einige
Zeit im Freien stehen zu lassen, damit
das Wasser verdunsten kann.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube heiß ist. Dadurch könnte
der Lack seinen Glanz verlieren.
Kunststoff-Außenteile müssen auf
gleiche Weise wie der Rest des
Fahrzeugs gereinigt werden.
Nach Möglichkeit nicht unter Bäumen
parken. Harzsubstanzen vieler
Baumarten verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und erhöhen die
Möglichkeit von Rostbefall.
ACHTUNG Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da er
eine besonders aggressive Säure enthält.
Reinigungsmittel verursachen
Wasserverschmutzung. Das
Fahrzeug sollte in Bereichen
gewaschen werden, die für
das Sammeln und Reinigen der
verwendeten Waschflüssigkeit
ausgerüstet sind.
143