Nach Augenkontakt
1 Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem
Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch
unter den Augenlidern.
2 Bei Beschwerden sofort einen Augenarzt
aufsuchen.
Nach Verschlucken
1 Mund mit Wasser ausspülen. Niemals
Erbrechen auslösen. Aspirationsgefahr.
2 Erbricht sich eine Person und liegt auf dem
Rücken, in stabile Seitenlage bringen.
3 Sofort einen Arzt aufsuchen.
Umweltschutzmaßnahmen
Niemals Bremsflüssigkeit in Kanalisation,
Gewässer oder Grundwasser gelangen lassen.
Bei Eindringen in Boden, Gewässer oder
Kanalisation die zuständige Behörden
benachrichtigen.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht
und den gesetzlichen Vorschriften
entsprechend entsorgen (siehe Kapitel 10.1).
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Fachhandel kontaktieren.
2.8.3
Austretende Akku-Dämpfe
Bei Beschädigung oder durch unsachgemäße
Nutzung des Akkus können Dämpfe austreten.
Die Dämpfe können zu Atemwegsreizungen
führen.
1 An die frische Luft gehen.
2 Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
1 Augen vorsichtig mit viel Wasser mindestens
15 Minuten spülen. Nicht betroffenes Auge
schützen.
2 Sofort einen Arzt aufsuchen.
MY23I01 - b1_2.0_30.11.2023
Nach Hautkontakt
1 Feste Partikel sofort entfernen.
2 Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
3 Betroffenen Bereich mit viel Wasser
mindestens 15 Minuten spülen.
4 Danach betroffene Hautstellen leicht abtupfen,
niemals trocken reiben.
5 Bei Rötungen oder Beschwerden sofort einen
Arzt aufsuchen.
2.8.4
Brand des Akkus
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
1 Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten.
2 Beim Laden den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
3 Die Feuerwehr benachrichtigen.
Zur Feuerbekämpfung Feuerlöscher der
Brandklasse D verwenden.
Niemals beschädigte Akkus mit Wasser
löschen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Durch das Einatmen von Dämpfen kann es zu
Vergiftungen kommen.
Auf die Seite des Feuers stellen, aus welcher
der Wind kommt.
Wenn möglich Atemschutz verwenden.
Sicherheit
18