Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
HydroCombi 24 Turbo
D1000516-V002
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b. H., Made in Austria

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Posch HydroCombi 24 Turbo

  • Seite 1 Betriebsanleitung HydroCombi 24 Turbo D1000516-V002 Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b. H., Made in Austria...
  • Seite 2 Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com D1000516-V002...
  • Seite 3 Deutsch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort ..............................1.1 Urheberschutz..........................1.2 Mangelhaftung ..........................1.3 Vorbehalte........................... 1.4 Begriffe............................1.5 Betriebsanleitung ........................2 Sicherheitshinweise..........................2.1 Symbolerklärung ......................... 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....................2.3 Lärmhinweis ..........................10 2.4 Restrisiken ..........................10 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 10 2.6 Sachwidrige Verwendung ......................10 3 Allgemeines............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Deutsch 8.9 Ölstand............................27 9 Wartung............................... 29 9.1 Werkzeugführung........................29 9.2 Ölwechsel............................ 29 9.3 Reinigung ............................ 31 10 Sonderausrüstung ..........................32 10.1 Hydraulische Hebevorrichtung ....................32 10.2 Seilwinde............................. 34 10.3 Straßenfahrwerk.......................... 37 11 Zusatzausrüstung..........................39 11.1 Spalttisch............................. 39 11.2 Aufsteckbares Bodengitter ......................40 12 Fehlerbeseitigung..........................
  • Seite 5 Deutsch Vorwort | 1 1 Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbei- ten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: •...
  • Seite 6 1 | Vorwort Deutsch Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstel- lung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektri- schen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7 Deutsch Sicherheitshinweise | 2 2 Sicherheitshinweise 2.1 Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Per- sonen besteht.
  • Seite 8 2 | Sicherheitshinweise Deutsch Symbol für einen Bereich, wo höhere Lärmpegel - > 85 dB (A) – auftreten. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden am Gehör führen. Schutzhandschuhe tragen Schutzschuhe tragen Hinweis Symbol für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden an der Maschine führen.
  • Seite 9 • Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen wer- den! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wer-...
  • Seite 10 Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - HydroCombi 24 Turbo - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 8-60 cm und einer Länge von 55-110 cm geeignet. Die Maschine darf ausschließlich zum Bearbeiten von Brennholz verwendet werden! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vorgeschriebenen...
  • Seite 11 F0001806 Stundenzähler für Maschinen mit Z- Antrieb 3.2 Beschreibung Die Maschine - HydroCombi 24 Turbo - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 55-110 cm geeignet. Der Antrieb des Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch, das Hydrauliksystem wird entweder von einem Elektromotor oder durch eine Zapfwelle angetrieben.
  • Seite 12 3 | Allgemeines Deutsch 3.3 Die wichtigsten Bauteile der Maschine Zylinder Rasthebel Führungsstange Dreipunktaufhängung Abschaltstange Zapfwellenpumpe Zweihandschaltung Schmiernippel Ölschauglas Typenschild Spaltmesser mit Holzhaltefunktion Auslösehebel – „Fixomatic“ Schutzbügel Belüftungsschraube Haltespitz Schalter/Stecker Werkzeugführung Steuerventil Bodenplatte Elektromotor Hebevorrichtung Ölfilter Ölablassschraube D1000516-V002...
  • Seite 13 Deutsch Allgemeines | 3 3.4 Aufkleber und deren Bedeutung Es darf nur eine Person die Maschine bedienen! Z2050200 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungs- arbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsan- leitung lesen! Z2040010 Augenschutz benutzen!
  • Seite 14 3 | Allgemeines Deutsch Werkzeugführung einfetten! Z2001260 Schmierstelle Z2050400 Ölstand Z2001360 Phasenwender Z205 0010 Bedienung – „Fixomatic“ Z2001326 Bedienung - Spalter Aufkleber am Fahrwerk Reifendruck max. 3,5 bar Z2050330 3.5 Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen.
  • Seite 15 Deutsch Inbetriebnahme | 4 4 Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! • Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [} 26]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtun- gen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Prüfen Sie im Besonderen auch die Funktion der Holzhalteeinrichtung!
  • Seite 16 4 | Inbetriebnahme Deutsch Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. • Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung eines Silikonsprays. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. 4.2 Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Type Z •...
  • Seite 17 Deutsch Bedienung | 5 5 Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). 5.1 "Autospeed" Durch „Autospeed“ wird ein druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufge- schwindigkeiten erreicht.
  • Seite 18 5 | Bedienung Deutsch 5.2 Zylinder Sechskantmutter Arbeitsstellung: Die Maschine wird mit eingefahrenem Zylinder ausgeliefert. Vor Spaltbeginn muss der Zylinder ausgefahren und fixiert werden. Achten Sie beim Aus- und Einfahren des Zylinders darauf, dass die Hydraulikschläuche nicht eingeklemmt werden! • Die Maschine in Betrieb nehmen. Sehen Sie dazu …..
  • Seite 19 Deutsch Bedienung | 5 5.3 Der Spaltvorgang mit "Fixomatic" Nicht unter das Spaltwerkzeug greifen, Holz immer seitlich anfassen. Abschaltstange unteres Spaltmesserteil Schutzbügel Auslösehebel – „Fixomatic“ Haltespitze • Das Holz stehend unter das Spaltmesser stellen. • Das Holz wie gewünscht ausrichten und den Auslösehebel der „Fixomatic“ ziehen. –...
  • Seite 20 5 | Bedienung Deutsch 5.3.1 Hinweis zum Spalten Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz! Die Holzstämme müssen in Längsrichtung gespalten werden. Das zu spaltende Holz so platzieren, dass sich das Astloch näher am Spaltmesser befindet. Spalten von extrem verwachsenem Holz: •...
  • Seite 21 Deutsch Bedienung | 5 Hubkette einstellen: Hebearm soll mit Spaltmesser auf und ab gehen: • Das letzte Kettenglied der Hubkette am Einhängeblech einhängen. Hebearm soll oben bleiben: • Mit der Hand den Hebearm zur Maschine ziehen (der Hebearm rastet am Rasthebel ein).
  • Seite 22 6 | Außer Betrieb nehmen Deutsch 6 Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. 6.1 "Fixomatic" unteres Spaltmesserteil Gasfeder oberes Spaltmesserteil Vor dem Abschalten der Maschine immer das untere Spaltmesserteil mit dem oberen Spaltmesserteil zusammenfahren, um Schäden an der Gasfeder (Kolbenstange) oder deren Dichtung (Rost, Eis….) zu verhindern.
  • Seite 23 Deutsch Transport | 7 7 Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. •...
  • Seite 24 7 | Transport Deutsch Der Transport auf öffentlichen Straßen ist nur im stehenden Zustand der Maschine erlaubt. Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 25 Km/h - Landesbestimmungen beachten! Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
  • Seite 25 Deutsch Transport | 7 Sehen Sie dazu ….. Tabelle - maximale Stützlast • Sind die Radschrauben bzw. Radmuttern angezogen? Sehen Sie dazu ….. Tabelle - Anzugsmoment der Radschrauben bzw. Radmuttern • Sind am Reifen keine Beschädigungen und ist genug Profiltiefe vorhanden? Sehen Sie dazu …..
  • Seite 26 8 | Kontrollen Deutsch 8 Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. •...
  • Seite 27 Deutsch Kontrollen | 8 • gegebenenfalls Prüfung des Schutzleiters und Messung des Schutzleiterstroms, • gegebenenfalls Messung des Isolationswiderstandes. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wer- den! 8.4 Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren.
  • Seite 28 8 | Kontrollen Deutsch 8.9.1 Hydraulikölstand Wenn das Ölschauglas gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand- Maximum. Befindet sich der Ölspiegel in der Mitte des Ölschauglases entspricht das dem Ölstand- Mini- mum. Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. •...
  • Seite 29 Arbeitskleidung zu tragen! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wer- den! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 9.1 Werkzeugführung Schmiernippel Fettpinsel Die Schmiernippel an der Werkzeugführung alle 10 Stunden mit Schmierfett abschmieren.
  • Seite 30 9 | Wartung Deutsch 9.2.1 Hydraulikölwechsel Der Ölwechsel soll nach jeweils 1000 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich durchgeführt werden. • Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren. • Die Belüftungsschraube herausdrehen. • Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der unteren Rückseite der Säule. •...
  • Seite 31 Deutsch Wartung | 9 9.2.2 Ölfilter Filterdeckel Filtereinsatz Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen. Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört. 9.3 Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederan- lauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern!
  • Seite 32 10 | Sonderausrüstung Deutsch 10 Sonderausrüstung 10.1 Hydraulische Hebevorrichtung Steuerhebel Hubarm Hubzylinder Die hydraulische Hebevorrichtung darf nur benützt werden, wenn die Maschine an die Drei- punktaufhängung des Schleppers montiert ist! Die hydraulische Hebevorrichtung muss vor Beginn des Spaltvorganges immer in der obersten Position sein! Durch die hydraulische Hebevorrichtung werden die zu spaltenden Holzstämme durch Betä- tigen des Steuerventils in die Spaltlage gehoben.
  • Seite 33 Deutsch Sonderausrüstung | 10 10.1.1 Bedienung der hydraulischen Hebevorrichtung Hubarm nach oben Hubarm nach unten D1000516-V002...
  • Seite 34 10 | Sonderausrüstung Deutsch 10.2 Seilwinde Ablagearm (Option) Steuerventil Greifzange (Option) Abschaltklappe Sicherheitshinweise: Die Seilwinde darf nur benützt werden, wenn die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montiert ist! Der Standplatz des Bedieners muss immer höher sein, als das Holz, das herangezogen wird! Es dürfen sich keine Personen im Einzugsbereich der Seilwinde befinden! Es muss immer freie Sicht bis zur voll ausgezogenen Seillänge vorhanden sein!
  • Seite 35 Deutsch Sonderausrüstung | 10 Das Seil wird gelöst. • Nehmen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange und ziehen Sie das Seil zum Holz- stamm. • Befestigen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange am Holzstamm. • Drücken Sie den Steuerhebel nach Position 1, den Holzstamm zur Maschine ziehen und unter dem Spaltmesser positionieren.
  • Seite 36 10 | Sonderausrüstung Deutsch Sender LED rot Taster 2 Start Not- Halt Taster 1 LED grün Am Funksender befinden sich die Tasten für die Bedienung der einzelnen Funktionen. Zur Inbetriebnahme des Senders muss die Not-Halt Funktion deaktiviert werden. • Dazu den Start- Taster drücken. Taster 1: Das Seil wird ausgekuppelt, es kann frei ausgezogen werden.
  • Seite 37 Deutsch Sonderausrüstung | 10 Fehler Ursache Beseitigung Keine Reaktion bei Ein- Not-Halt-Funktion ist aktiv Start- Taste drücken schalten des Senders Keine Betriebsspannung vorhan- Neue Batterien einsetzen Unterspannungswarnung Batterien sind schwach oder leer Neue Batterien einsetzen am Sender (nach kurzer Batterien defekt Betriebsdauer - LED blinkt rot) Der Sender zeigt normale...
  • Seite 38 10 | Sonderausrüstung Deutsch Arbeitsstellung: • Die Deichsel an den Schlepper hängen. • Die beiden Stützfüße nach unten kurbeln. • Die Lichtanlage entriegeln, herausziehen und an der seitlichen Halterung positionieren. • Den Dreipunktbolzen an der oberen Dreipunktaufnahme entsichern und herausziehen. •...
  • Seite 39 Deutsch Zusatzausrüstung | 11 11 Zusatzausrüstung 11.1 Spalttisch Stauffschelle unten Schalthebel Druckfeder Spalttisch Abschaltstange Fixierhebel Stauffschelle oben Spalttischsockel Verbindungsteil Flügelschraube Montage: Die untere Stauffschelle montieren. Die Druckfeder von unten auf die Abschaltstange fädeln und die Teile zusammen in die un- tere Stauffschelle stecken.
  • Seite 40 11 | Zusatzausrüstung Deutsch Spalttischsockel Der Spalttischsockel dient in Verbindung mit dem Spalttisch zum Spalten von Kurzholz bis zu einer Länge von 33 cm. Montage: 1. Den Spalttischsockel auf die Grundplatte stellen. 2. Den Spalttisch mit den Flügelschrauben am Spalttischsockel befestigen. 11.2 Aufsteckbares Bodengitter Bodengitter Sechskantmutter...
  • Seite 41 Deutsch Fehlerbeseitigung | 12 12 Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wieder- anlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine nach dem Stillstand vom Stromnetz trennen: Den Gerätestecker (Netzstecker) ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen.
  • Seite 42 12 | Fehlerbeseitigung Deutsch Maschine wird laut Ölfilter verunreinigt oder Filtereinsatz wechseln siehe [} 31] verstopft Hydraulikzylinder undicht Dicht-Manschette abge- Manschetten erneuern nützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange beschä- Kolbenstange erneuern digt Steuerhebel bleibt nicht Rastensitz im Steuer- Rastensitz verdrehen in Stellung Rücklauf ste- ventil ist abgenützt Rastensatz ist abgenützt Rastensatz austauschen 12.1 Entsorgung...
  • Seite 43 Deutsch Technische Daten | 13 13 Technische Daten Type E7,5 PZGE7,5 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Elektromotor Zapfwelle/Elektro- motor Leistung 7,5 S6 ** 26 / 7,5 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1440 1440 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max.
  • Seite 44 14 | Service Deutsch 14 Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen oder Service für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ih- ren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit An- gabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: https://www.posch.com/kundendienst/download/...
  • Seite 45 EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - HydroCombi 24 Turbo Artikel-Nr.: M2450 , M2452 , M2454 Serien-Nr.: ab 1532001A...
  • Seite 46 Deutsch Notizen D1000516-V002...
  • Seite 47 Deutsch D1000516-V002...
  • Seite 48 Ihr Posch Fachhändler...