Herunterladen Diese Seite drucken

Hornbach 5635827 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 15

Vollkassetten-markisen

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
Vollkassetten-Markisen
Die Markise darf bei Schneefall oder Frostgefahr nicht ausgefahren werden (Gefrieren eines feuchten
Tuches). Es besteht die Gefahr, dass die Markise beschädigt wird oder bei einer entsprechenden
Schneelast abstürzt. Eine Automatiksteuerung muss bei Frostgefahr unbedingt ausgeschaltet werden.
• Die Markise erfüllt die Anforderungen der in der beiliegenden CE- kennzeichnung
angegebenen Windwiderstandsklasse. Welche Windwiderstandsklasse nach der Montage erreicht wird,
hängt von der Art und der Anzahl der Befestigungsmittel sowie vom vorhandenen
Befestigungsuntergrund ab. Die Markise darf nur im Rahmen der vom Hersteller auf dem Typenschild
deklarierten Windwiderstandsklasse betrieben werden. Sollte nach der Montage eine niedrigere
Windwiderstandsklasse erzielt werden, darf die Markise nur in diesem Bereich benutzt werden. Die nach
der Montage vorliegende Windwiderstandsklasse muss für den Betreiber der Markise dokumentiert sein.
Die Windstärken und Windgeschwindigkeiten - nach Beaufort-Skala - in Zuordnung zu den
Windwiderstandsklassen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen :
Windwiderstands.
klasse
0
1
2
3
Windwiderstandsklasse 0: Die Markise darf bei Wind nicht genutzt werden.
Die Windwiderstandsklasse 0 entspricht (nach DIN EN 13561) entweder einer nicht geforderten oder
nicht gemessenen Leistung oder einem Produkt, das die Anforderungen der Klasse 1 nicht erfüllt.
Windwiderstandsklasse 1: Die Markise darf bis maximal Windstärke 4 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: mäßige Brise, mäßiger Wind. Wind bewegt Zweige und dünnere Äste,
hebt Staub und loses Papier. Geschwindigkeit 20 - 27 km/h = 5,5 - 7,4 m/s.
Windwiderstandsklasse 2: Die Markise darf bis maximal Windstärke 5 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: frische Brise, frischer Wind. Kleine Laubbäume beginnen zu
schwanken, Schaumkronen bilden sich auf Seen. Geschwindigkeit 28 - 37 km/h = 7,5 - 10,4
m/s.
Windwiderstandsklasse 3: Die Markise darf bis maximal Windstärke 6 ausgefahren bleiben.
Definition nach Beaufort: starker Wind. Starke Äste schwanken. Regenschirme sind schwer zu
halten. Telegrafenleitungen pfeifen im
Wind. Geschwindigkeit 38 - 48 km/h = 10,5 - 13,4 m/s.
Quellen: Bundesverband Konfektion Technischer Textilien e.V.(BKTex)-Mönchengladbach, Deutscher Wetterdienst (DWD)-Offenbach
Bezeichnung
Beaufortgrad
(Windstärke)
< 4
mäßige Briese,
4
mäßiger Wind
frische Briese,
5
frischer Wind
6
starker Wind
Mittlere
Mittlere Windge-
Windge.
schwindigkeit in
schwindigkeit
10 m Höhe über
in 10 m Höhe
frei- em Gelände
über freiem
- Höchstwerte
k/h
< 20
20 . 27
28 . 37
38 . 48
Gläd
< 5,5
5,5 - 7,4
7,5 - 10,4
10,5 - 13,4
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

56358285635829