Montage- und Bedienungsanleitung
Vollkassetten-Markisen
Elektroantriebe
Warnung!
Elektroinstallationsarbeiten am 230 V- Netz dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften ausgeführt werden.
Hierbei sind die gültigen Errichtungsbestimmungen (z.B. VDE Vorschriften)
und die Bestimmungen der örtlichen Energieversorgungsunternehmen
einzuhalten.
Zu jeder Markise mit elektromotorischem Antrieb ist eine Anleitung und Beschreibung
des jeweiligen Motortyps beigelegt. Beachten Sie unbedingt diese Anleitung! Hinweis:
Die Endlagen der Motoren sind werkseitig eingestellt.
Für eine Installation gilt generell:
•
Eine Festinstallation ist Voraussetzung - eine Markise ist kein ortsveränderliches Gerät.
•
Die Möglichkeit einer allpoligen Trennung vom Netz muss geschaffen werden, z.B. mit
Hirschmannstecker / Hirschmannkupplung, zweipoligem Jalousieschalter mit min. 3 mm
Kontaktöffnung oder allpoligem Hauptschalter.
•
Die Auf- und Abbefehle müssen gegeneinander verriegelt sein und eine Umschaltverzögerung von
min. 0,5 Sek. haben.
Motoranschlusskabel so verlegen, dass keine Wassertropfen entlang des Kabels in den Motor
•
gelangen können (Abtropfschlaufe).
Markisenausführungen und ihre Bedienung
Eine Markise ist ein Sonnenschutz. Um einer Beschädigung ihrer Markise oder anderer
Gegenstände sowie Verletzungen von Personen vorzubeugen, fahren Sie das Tuch bei Regen
und stärkerem Wind (> Windstärke 5) ein. Achten Sie hierbei insbesondere auf die Gefahren,
die sich bei stärkeren Windböen ergeben. Bei Schnee und Vereisungsgefahr dürfen Markisen
nicht betrieben werden.
1.
Markise mit Motor
Durch Betätigen der Auf- und Ab-Tasten können Sie die Markise ein- und ausfahren. Beim Erreichen
der jeweiligen Endlage schaltet sich der Motor selbsttätig aus. Selbstverständlich können Sie jede
Zwischenposition mit den Auf- oder Ab-Tasten frei wählen. Wenn Sie die Markise länger als ca. 5
Minuten hintereinander aus- und einfahren lassen, schaltet der Motor infolge eines integrierten
Thermoschutzes ab. Erst nach Abkühlung (ca. 20 Minuten) ist ein erneutes Betreiben der Markise
möglich. Das sollten Sie bei stärkerem Wind beachten, weil Sie in dieser Abkühlzeit die Markise zum
Schutz vor Windböen nicht einfahren können !
2.
Markise mit Motor und Nothandkurbel
Bei Ausnahmesituationen wie Stromausfall oder Motordefekt haben Sie bei dieser Markisenausstattung
trotzdem die Möglichkeit zur Bedienung der Markise. Der spezielle Motor ist mit einem zusätzlichen
Getriebe ausgerüstet, so dass Sie mit einer Handkurbel die Markise ein- oder ausfahren können.
12