Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Moog D661-...S Serie Betriebsanleitung

Moog D661-...S Serie Betriebsanleitung

Servo- und proportionalventile mit integrierter elektronik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für D661-...S Serie:

Werbung

Servo- und Proportionalventile
mit integrierter Elektronik
Baureihe D661
ISO 4401 Größe 05
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Moog D661-...S Serie

  • Seite 1 Servo- und Proportionalventile mit integrierter Elektronik Baureihe D661 ISO 4401 Größe 05 Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Unser Qualitätsmanagement- system ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Personalauswahl und -qualifikation Druckleitungen und Speicher im Hydraulikkreis entspre- chend den Baugruppenbeschreibungen drucklos zu ma- 1.4.1 Es ist sicherzustellen, daß Arbeiten an den MOOG Stetig- chen! Am Ventil ist der Gegenstecker abzuziehen! ventilen nur durch geschultes und unterwiesenes Personal 1.6.4 Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen...
  • Seite 4 Baureihe D661 2. Beschreibung durch verstellte Düsen-Prallplatte-System bewirkt eine Druckdifferenz auf die Stirnenden des Steuerkolbens und verursacht dessen Verschiebung. Baureihe ...G Servoventil mit Vorsteuerstufe nach dem Servoventil D661 - ...S und H Düsen-Prallplatte Prinzip, Kolben in mit zusätzlicher mechani- Steuerbüchse, ohne mechanische Rück- scher Rückführung führung.
  • Seite 5 Stirnenden des Steuerkolbens und verur- de Steuerkolbenstellung eingenommen werden können. sacht dessen Verschiebung. Für die MOOG Proportionalventile ist daher eine Der über einen Oszillator gespeiste Wegaufnehmer mißt die Failsafe Ausführung erhältlich. Stellung des Steuerkolbens (Istwert, Meßsignal). Durch einen Diese Failsafe Funktion bewirkt nach Auslösung eine defi-...
  • Seite 6 Baureihe D661 Bei den Failsafe Ausführungen R und L wird nach Abschal- 2.1.4.3 Elektrische Kenngrößen des 2/2-Wege Sitzventils tung der Versorgungsspannung der Ventilelektronik und weiter anstehendem Steuerdruck eine definierte Steuer- Steckverbindung kolben-Endstellung erreicht. Bei Ausführung M ergibt sich Funktion magnetbetätigt eine undefinierte Steuerkolbenstellung.
  • Seite 7: Installation

    Baureihe D661 3. Installation 3.2.2 Umbauanleitung für Servoventile D661-...G und Proportionalventile D661-...P...A/B Allgemeine Hinweise Servoventil D661-...G ohne mechanische Rückführung 3.1.1 Modell-Nr. und Ventiltyp mit den Angaben im Hydraulik- und Proportionalventil D661-...P...A/B plan oder der Stückliste vergleichen. 3.1.2 Das Ventil kann in jeder Lage, fest oder beweglich, einge- Elektrische Nulleinstellung baut werden.
  • Seite 8 Je nach gewünschter Wirkrichtung wird Steckerstift D oder sicherzustellen, daß lokale Potentialunterschiede nicht zu stören- E angeschlossen. Der andere Steckerstift bleibt frei (im den Erdschleifen mit Ausgleichsströmen führen. Siehe auch MOOG Gegenstecker nicht angeschlossen). Die Eingänge über Anwendungsinformation AM 353 D Steckerstift D und E sind invertierend.
  • Seite 9 Baureihe D661 Stromgesteuert 4 bis 20 mA 3.3.3 Ventilelektronik mit Versorgungsspannung ± 15 Volt Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (I –12 mA). und 11+1 - poligem Bajonettstecker 100% Ventilöffnung P A und B T bei I = 20 mA. Bei Sollwert 12mA steht der Steuerkolben in Mittelstellung.
  • Seite 10 Baureihe D661 3.3.4 Ventilelektronik mit Versorgungsspannung ± 15 Volt 3.3.4.2 Messausgang (Istwert) und 6 - poligem Anbaustecker (ohne PE) Über den Meßausgang (Steckerstift F) kann der Istwert, d.h. die Stellung des Steuerkolbens gemessen werden. Da- 3.3.4.1 Eingangssignale (Sollwert) mit steht ein Signal für Überwachung und Fehlerdiagnose Spannungsgesteuert 0 bis ±...
  • Seite 11 Baureihe D661 3.3.5 Ventilelektronik mit Versorgungsspannung ± 15 Volt 3.3.5.2 Meßausgang (Istwert) und 12 - poligem Bajonettstecker (ohne PE) Über den Meßausgang (Steckerstift F) kann der Istwert, d.h. die Stellung des Steuerkolbens gemessen werden. Da- 3.3.5.1 Eingangssignale (Sollwert) mit steht ein Signal für Überwachung und Fehlerdiagnose Spannungsgesteuert 0 bis ±...
  • Seite 12 Potentialunterschiede nicht zu stö- renden Erdschleifen mit Ausgleichsströmen führen. Siehe auch MOOG Anwendungsinformation AM 353D 3.3.6.3 Steckerbelegung - Typkennung S (siehe auch Hinweisschild auf dem Elektronikgehäuse) Für Ventile mit 6+PE-poligem Steckverbinder nach DIN 43 563, Gegenstecker (Metall) mit voreilendem Schutzleiterkontakt ( )
  • Seite 13 Baureihe D661 3.3.7 Ventilelektronik mit Versorgungsspannung 24 Volt 3.3.7.2 Meßausgang (Istwert) und 11+PE - poligem Anbaustecker Istwert 0 bis ±10 V für spannungs- und stromgesteuerte Ventile 3.3.7.1 Eingangssignale (Sollwert) Über den Meßausgang kann der Istwert, d.h. die Stellung Spannungsgesteuert 0 bis ±10 V des Steuerkolbens gemessen werden (Signal für Überwa- Der Kolbenhub des Ventils ist proportional (U –...
  • Seite 14 Hydrauliköles erreicht werden. Temperatur beobachten! Nach dem Crimpen kontrollieren, ob 4.2.2 Statt des MOOG Stetigventiles wird eine Spülplatte oder, wenn der Draht in der Sichtöffnung im Kontakt zu sehen ist es das System ermöglicht, ein Wegeventil aufgebaut. Mit der keiner der Kontakte verbogen oder beschädigt ist Spülplatte werden die P- und T-Leitungen gespült, mit dem...
  • Seite 15: Störungen

    MOOG! Alle Signale von Steckerstift A (1) bis F (6) prüfen. Ist die Versorgungsspannung vorhanden? MOOG Ventile können nur bei den MOOG Servicestellen Ist die elektrische Ansteuerung (Sollwert) vorhanden? repariert werden (siehe Anschriftenliste auf der Rückseite Bei 24 Volt Versorgungsspannung: der Bedienungsanleitung).
  • Seite 16 Bei Hydraulik "EIN" steuert Ventil voll aus (Nur bei Vorsteuerstufe nach dem Düsen-Prallplatte-Prinzip) Ist Failsafe Wegesitzventil angesteuert? Vorsteuerstufe verschmutzt! Ventil zur Reparatur zurück zur MOOG Servicestelle. 7. Herstellererklärung Eine Herstellererklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 89/392/EWG, Anhang II B für die Stetigventile der Baureihe D661 liegt vor und wird auf Anfrage zugesandt.
  • Seite 17 Baureihe D661 Ersatzteile MOOG Teile Nr. Beschreibung Nur für Modelle Pos. Abmessungen Werkstoff Anzahl 42082 004 O-Ring, Anschlüsse P, T, A, B, (T ID 12,4 x Ø 1,8 FPM Sh 85 5 Stück 42082 011 O-Ring, Anschlüsse X und Y ID 15,6 x Ø...
  • Seite 18: Bestellinformation

    Baureihe D661 9. Bestellinformation Modell-Nummer Typbezeichnung D661-...G, S und H Elektrische Versorgung Spezifikations-Status – Serien-Spezifikation 0 ± 15 VDC ± 3% Vorserien-Spezifikation Sonder-Spezifikation Signale für 100% Kolbenhub Modellbezeichnung Eingang Meßausgang wird vom Werk festgelegt ±10 V ±10 V ±10 mA ±10 mA Werkskennung Ventil-Anbaustecker...
  • Seite 19 Baureihe D661 Modell-Nummer Typbezeichnung D661 Spezifikations - Status Elektrische Versorgung Serien - Spezifikation ± 15 VDC ± 3% Vorserien-Spezifikation 24 VDC (19...32 VDC) Sonder-Spezifikation Signale für 100% Kolbenhub Modellbezeichnung Eingang Meßausgang für elektrische Versorgung ±10 V ±10 V 2 (11+PE diff) wird vom Werk festgelegt ±10 mA ±10 mA —...
  • Seite 20 Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien Indien Irland Italien Japan Korea Luxemburg Norwegen Österreich Philippinen Russland Schweden Singapur Spanien Südafrika Moog GmbH Hanns-Klemm-Straße 28 71034 Böblingen (Germany) Telefon (07031) 622-0 Telefax (07031) 622-191 Unsere Standorte: www.moog.com/worldwide CA36197-002 (Version 3.0; 01.01) Betriebsanleitung D661...

Inhaltsverzeichnis