Seite 1
® GmbH Handbetriebene Mehrzweck-Seilzüge Für die GREIFZUG-Typen TU 8 TU 16 TU 32 T 508 D T 516 D T 532 D Original-Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. Weitere Exemplare können angefordert werden. GmbH...
Voraussetzungen erfüllt sind: 4.2 Arbeitsende ® – Einsatz eines GREIFZUG -Gerätes 5. Sicherheitshinweise vom Typ TU 8, TU 16 oder TU 32 6. Instandhaltung mit reduzierter Tragfähigkeit, und 6.1 Pflege und Wartung – Einsatz einer Abfangsicherung an 6.2 Prüfungen einem zusätzlichen Sicherungsseil, 6.3 Instandsetzung...
2.3 Bauteile / Bedienelemente Abb. 1 TU 8* TU 32 TU 16 ) ohne Tragegriff T 508 D T 516 D 1. Gerätehaken / Lastbolzen T 532 D 2. Vorschubhebel 3. Rückzughebel 4. Freischalthebel 5. Drucktaste/Drehknauf 6. Seileinführung 7. Zugseil Seil auf 8.
® a) GREIFZUG -Gerät mit ausreichender Trag- fähigkeit und Hebelrohr. Abb. 2.3 ® b) Passendes Original-GREIFZUG -Seil in aus- reichender Länge. c) Ausreichend tragfähige Anschlagmittel (Draht- seilstropps, Gurte o. ä.) zum Befestigen des Gerätes und der Last. d) Beim Umlenken und Einscheren des Zugseils: Abb.
3.3 Erhöhung der Tragfähigkeit Abb. 5 durch Einscheren ® Reicht die Tragfähigkeit des GREIFZUG -Gerätes im direkten Zug nicht aus, kann sie durch Ein- 2·F 2·F scheren des Zugseiles nach dem Flaschenzug- prinzip vervielfacht werden. Die Last wird dadurch auf mehrere Seilstränge aufgeteilt (Abb. 5).
Rückzughebel (3) (s. Abb. 9) stecken. b) Hebelrohr durch eine halbe Drehung gegen unbeabsichtigtes Abrutschen sichern (Abb. 10): – die Sicherungsnocke (S) muß bei den Ty- pen TU 8 / TU 16 / TU 32 über dem aufge- bördelten Rand des Hebelrohrs stehen,...
TU 32 TU 16 3.6.2 Ersatz der Scherstifte Achtung! Nur Original-Scherstifte verwenden! Ersatz-Scherstifte befinden sich im Vorschub- hebel (Typ TU 8 / TU 16) bzw. bei den anderen Geräten im Freischalthebel. ® a) GREIFZUG TU 8 und TU 16 –...
Eingriffs der Klemm- Schmierlöcher auf den Mechanismus spritzen. ® Hin- und Herhebeln backenpaare. In den meisten Fällen wird das GREIFZUG angehoben und Der Mechanismus klemmt Gerät dann einwandfrei arbeiten. wieder abgesenkt. wegen mangelnder Falls nicht: Seil nicht mit Gewalt durch das ®...
Die hier beschriebenen GREIFZUG -Geräte Verwendungszwecke sind nicht zulässig. dürfen nicht motorisch angetrieben werden ® ® g) Zum Betätigen darf nur das zum GREIFZUG GREIFZUG -Geräte dürfen nicht in explosions- Gerät passende Original-Hebelrohr eingesetzt gefährdeter Umgebung eingesetzt werden. werden.
Zuziehen einer Schlaufe ent- standene Klanken. Vor jedem Einsatz und während des Betrie- ® bes darauf achten, daß das GREIFZUG *) Dies sind nur Beispiele der häufigsten Schäden an Drahtseilen. Sie ersetzen nicht die für die Gerät sowie alle zum Einsatz kommenden Hilfs- Überprüfung maßgebliche DIN 15 020, Blatt 2!
7.1 Allgemeines Kontrollieren Sie, daß die schwarz dargestellten Ersatzteillisten erhalten Sie kostenlos über Ihren ® Schilder am GREIFZUG -Gerät vorhanden sind. Händler oder dirket von der GREIFZUG Hebezeug- Bei Ersatz-Bestellung GREIFZUG ® -Typ angeben. ® bau GmbH. GREIFZUG -Typ angeben.