Herunterladen Diese Seite drucken
Miele H 2265-1 B Gebrauchs- Und Montageanweisung

Miele H 2265-1 B Gebrauchs- Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 2265-1 B:

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Herd und Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE, AT
M.-Nr. 11 162 990

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 2265-1 B

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 11 162 990...
  • Seite 2 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. Ihr Beitrag zum Umweltschutz................. 13 Übersicht......................14 Herd........................14 Backofen ......................15 Bedienelemente Backofen ................16 Betriebsartenwähler ................... 17 Temperaturwähler  .................... 17 Zeitschaltuhr......................17 Display......................17 Sensortasten ....................17 Ausstattung......................18 Typenschild ......................18 Lieferumfang ....................... 18 Mitgeliefertes und nachkaufbares Zubehör............
  • Seite 3 Inhalt Garvorgänge automatisch ein- und ausschalten ..........38 Garzeit einstellen .................... 38 Nach Ablauf der Garzeit: ................39 Garzeit und Garzeitende einstellen..............39 Garzeit ändern ....................40 Garzeit löschen....................40 Garzeitende löschen..................41 Tageszeit ändern ....................41 Einstellungen ändern ................... 42 Übersicht der Einstellungen ................
  • Seite 4 Inhalt Oberhitze-/Grillheizkörper herunterklappen ............64 Was tun, wenn ....................65 Kundendienst..................... 68 Kontakt bei Störungen ..................68 Garantie ....................... 68 Installation......................69 Einbaumaße......................69 Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank ............. 69 Seitenansicht H 22xx ..................70 Seitenansicht H 25xx, H 27xx, H 28xx............71 Anschlüsse und Belüftung................
  • Seite 5 Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Warnungen  Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis- tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 7 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie den Backofen auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Backofen in Betrieb.
  • Seite 8  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.  Bei einem Backofen, der ohne Anschlussleitung ausgeliefert wird, muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine von Miele autori- sierte Fachkraft installiert werden (siehe Kapitel „Installation“, Ab-...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn der Backofen hinter einer Möbelfront (z. B. einer Tür) einge- baut wurde, schließen Sie die Möbelfront niemals, während Sie den Backofen verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Backofen, Umbau- schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö- beltür erst, wenn der Backofen vollständig abgekühlt ist.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen  Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und können sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst entzünden. Verwenden Sie niemals Grillbetriebsarten zum Aufbacken von Bröt- chen oder Brot und zum Trocknen von Blumen oder Kräutern. Verwen- den Sie die Betriebsarten Heißluft plus  oder Ober-/Unterhitze . ...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Warnungen  Es ist wichtig, dass die Temperatur im Lebensmittel gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Lebensmittel oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden.  Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Backofen beschädigen oder anfangen zu brennen.
  • Seite 12 Durch den geringen Abstand entsteht ein Wärme- stau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
  • Seite 13 Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah- mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge- rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant- wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi-...
  • Seite 14 Übersicht Herd a Bedienelemente Backofen, Kochzonenknebel b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür...
  • Seite 15 Übersicht Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür...
  • Seite 16 Bedienelemente Backofen a Betriebsartenwähler Zum Auswählen von Betriebsarten b Zeitschaltuhr Zur Anzeige der Tageszeit und der Einstellungen c Sensortaste  Zum Ändern von Zeiten und Einstellungen d Sensortaste OK Zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen e Sensortaste  Zum Ändern von Zeiten und Einstellungen f Temperaturwähler Zum Einstellen der Temperatur...
  • Seite 17 Bedienelemente Backofen Betriebsartenwähler Zeitschaltuhr Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie bedienen die Zeitschaltuhr über das Sie die Betriebsarten und schalten die Display und die Sensortasten , OK Garraumbeleuchtung separat ein. und . Sie können ihn rechts- und linksherum Display drehen. Im Display werden die Tageszeit oder Wenn er auf Position 0 steht, können Ihre Einstellungen angezeigt.
  • Seite 18 Alle aufgeführten Zubehöre sowie Reini- damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen gungs- und Pflegemittel sind auf die kann. Miele Backöfen abgestimmt. Sie können sie über den Miele Web- Lieferumfang shop, den Miele Kundendienst oder Ih- - Gebrauchs- und Montageanweisung ren Miele Fachhändler beziehen.
  • Seite 19 Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C mit Ausziehschutz Backblech HBB 71: Universalblech HUBB 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können nur in den Ebenen 1, 2 und 3 eingebaut wer- den. Rost HBBR 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können voll- ständig aus dem Garraum herausgezo- gen werden und ermöglichen einen gu- ten Überblick über das Gargut.
  • Seite 20 Ausstattung Sie können mit mehreren Backblechen, Universalblechen oder Rosten gleich- zeitig garen.  Schieben Sie ein Backblech, Univer- salblech oder Rost auf die FlexiClip- Vollauszüge.  Halten Sie beim Einschieben von wei- Damit das Zubehör nicht aus Versehen terem Zubehör mindestens eine Ebe- herunterrutscht: ne Abstand nach oben zu den - Achten Sie darauf, dass das Zubehör...
  • Seite 21 Streben einer Ebene eingebaut.  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit zug entlang der oberen Strebe schräg dem Miele Schriftzug rechts ein. nach hinten bis zum Anschlag (3.). Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
  • Seite 22 Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge ausbauen FlexiClip-Vollauszüge HFC 7x  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raum und Zubehör verbrennen. Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- raum und das Zubehör erst abküh- Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in len, bevor Sie die FlexiClip-Vollaus- den Ebenen 1–4 verwenden.
  • Seite 23 Streben einer Ebene einge- baut. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen FlexiClip-Vollauszug auszubauen: Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit dem Miele Schriftzug rechts ein.  Schieben Sie den FlexiClip-Vollaus- zug vollständig ein. Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
  • Seite 24 Ausstattung Gourmet-Backblech, gelocht Runde Backformen HBBL 71 Die ungelochte runde Backform HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zube- Das gelochte Gourmet-Backblech wur- reitung von Pizza, flachen Kuchen aus de speziell für die Zubereitung von Hefe- oder Rührteig, süßen und herz- Backwaren aus frischem Hefe- und haften Tartes, überbackenen Desserts, Quark-Öl-Teig, Brot und Brötchen ent- Fladenbrot oder zum Aufbacken tiefge-...
  • Seite 25 Ausstattung Gourmet-Bräter HUB Entnahmegriff HEG Bräterdeckel HBD Die Miele Gourmet-Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben wer- Der Entnahmegriff erleichtert Ihnen das den. Sie sind wie der Rost mit einem Herausnehmen von Universalblech, Ausziehschutz versehen.
  • Seite 26 Ausstattung Sicherheitseinrichtungen PerfectClean veredelte Ober- flächen - Inbetriebnahmesperre  für den Backofen PerfectClean veredelte Oberflächen (siehe Kapitel „Zeitschaltuhr“, Ab- zeichnen sich durch hervorragenden schnitt „Einstellungen ändern“) Antihafteffekt und außergewöhnlich ein- fache Reinigung aus. - Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet automa- Zubereitetes Gargut lässt sich leicht ab- tisch bei jedem Garvorgang ein.
  • Seite 27 Ausstattung Bedienelemente Kochfeld (Ausstattung je nach Modell) Die Modelle H 2xxx E/H 2xxx I verfügen zusätzlich über Kochzonenknebel, mit denen Sie die Kochzonen des kombi- nierten Kochfeldes bedienen. Die Kochzonenknebel sind in Position  durch Druck versenkbar. Der Einstellbe- reich ist aufgedruckt. Zuordnung der Kochzonenknebel: Symbol Kochzone...
  • Seite 28 Erste Inbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme Tageszeit erstmalig einstellen Die Tageszeit wird im 24-Stunden-For-  Der Backofen darf nur im einge- mat angezeigt. bauten Zustand betrieben werden.     Drücken Sie Betriebsarten- und Tem- peraturwähler heraus, falls sie ver- senkt sind.
  • Seite 29 Erste Inbetriebnahme Garraum nach dem erstmaligen Auf- Backofen erstmalig aufheizen heizen reinigen Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entste-  Verletzungsgefahr durch heiße hen. Sie beseitigen diese, indem Sie Oberflächen. den Backofen mindestens eine Stunde Der Backofen wird im Betrieb heiß. aufheizen.
  • Seite 30 Übersicht Betriebsarten Betriebsarten Vorschlagswert Bereich Heißluft plus  160 °C 30–250 °C Intensivbacken  170 °C 50–250 °C Eco-Heißluft  190 °C 100–250 °C Auftauen  25 °C 25–50 °C Booster  160 °C 100–250 °C Ober-/Unterhitze  180 °C 30–250 °C Unterhitze  190 °C 100–250 °C Grill groß ...
  • Seite 31 Tipps zum Energiesparen - Für viele Gerichte können Sie die Be- Garvorgänge triebsart Heißluft plus   verwenden. - Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus Sie können damit bei niedrigeren dem Garraum heraus, das Sie für Temperaturen garen als bei Ober-/Un- einen Garvorgang nicht benötigen.  , da die Wärme sofort im terhitze Garraum verteilt wird.
  • Seite 32 Tipps zum Energiesparen Restwärmenutzung Energiesparmodus - Bei Garvorgängen mit Temperaturen Der Backofen schaltet sich aus Energie- über 140 °C und Garzeiten über spargründen automatisch aus, wenn 30 Minuten können Sie die Tempera- kein Garvorgang läuft und keine weitere tur ca. 5 Minuten vor dem Ende des Bedienung erfolgt.
  • Seite 33 Bedienung Einfache Bedienung Garraum vorheizen  Geben Sie das Gargut in den Gar- Die Betriebsart Booster dient zum raum. schnellen Aufheizen des Garraums.  Wählen Sie mit dem Betriebsarten- Das Vorheizen des Garraums ist nur bei wähler die gewünschte Betriebsart. wenigen Zubereitungen erforderlich.
  • Seite 34 Zeitschaltuhr Die Zeitschaltuhr bietet die folgenden Sie können eine Funktion nur in der zu- Funktionen: geordneten Position des Betriebsarten- wählers einstellen oder ändern. - Tageszeitanzeige Sensortasten - Kurzzeit - Automatisches Ein- und Ausschalten Sensor- Verwendung von Garvorgängen taste  - Funktionen markieren - Ändern verschiedener Einstellungen ...
  • Seite 35 Zeitschaltuhr Anzeige von Zeiten Prinzip der Zeiteinstellung Wenn Sie Zeiten eingestellt haben, wei- Grundsätzlich stellen Sie Zeiten block- sen die Symbole  und  oder  dar- weise ein: auf hin. - bei Tageszeit und Garzeiten erst die Wenn Sie gleichzeitig die Funktionen Stunden, dann die Minuten, Kurzzeit , Garzeit ...
  • Seite 36 Zeitschaltuhr Kurzzeit  nutzen Wenn Sie zuerst einmal die Sensortas- te  drücken, erscheinen zunächst Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- zwei Striche und beim nächsten Druck chen separater Vorgänge nutzen, z. B. der maximal mögliche Wert des Minu- zum Eierkochen. ten-Ziffernblocks . Sie können die Kurzzeit auch nutzen, ...
  • Seite 37 Zeitschaltuhr Nach Ablauf der Kurzzeit: Kurzzeit löschen -  blinkt.  Drücken Sie die Sensortaste  so oft, bis  blinkt. - Die Zeit wird hochgezählt.  Bestätigen Sie mit OK. - Für ca. 7 Minuten ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist Der Minuten-Ziffernblock blinkt.
  • Seite 38 Zeitschaltuhr   Garvorgänge automatisch ein-  und ausschalten Bei allen Betriebsarten außer Grill groß   und Umluftgrill   können Sie  Garvorgänge automatisch aus- oder ein- und ausschalten lassen.  erscheint und der Stunden-Zif- fernblock blinkt. Dazu stellen Sie nach Wahl von Betriebs- art und Temperatur eine Garzeit oder eine Wenn Sie zuerst einmal die Sensortas- Garzeit und ein Garzeitende ein.
  • Seite 39 Zeitschaltuhr  Garzeit und Garzeitende einstellen   Sie können eine Garzeit und ein Garzeit- ende einstellen, um einen Garvorgang automatisch ein- und auszuschalten.  Beispiel: Die aktuelle Tageszeit ist 11:15 Uhr; ein Braten mit einer Garzeit Die Garzeit wird gespeichert und läuft von 90 Minuten soll um 13:30 Uhr fertig minutenweise ab, die letzte Minute se- sein.
  • Seite 40 Zeitschaltuhr Sobald der Startzeitpunkt ( -  = Stellen Sie anschließend das Garzeit- ) erreicht ist, schalten Garraumbe- ende ein: heizung, -beleuchtung und Kühlgebläse  Drücken Sie die Sensortaste  so oft, ein. bis  blinkt. Die eingestellte Garzeit  erscheint   ...
  • Seite 41 Zeitschaltuhr Vier Striche erscheinen: Falls Sie den Garvorgang beenden wol- len:     Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position 0.  Nehmen Sie das Gargut aus dem  Garraum.  Bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie den Betriebsartenwähler auf Position 0 drehen, werden die Einstel- Die Garzeit und ein eventuell eingestell- lungen für Garzeit und Garzeitende...
  • Seite 42 Zeitschaltuhr Um den Status zu ändern: Einstellungen ändern  Drücken Sie die Sensortaste  oder In der Backofensteuerung sind werksei-  so oft, bis der gewünschte Status tig Einstellungen vorgegeben (siehe angezeigt wird. „Übersicht der Einstellungen“).  Bestätigen Sie mit OK. Sie ändern eine Einstellung , indem Sie den Status ...
  • Seite 43 Zeitschaltuhr Übersicht der Einstellungen Einstellung Status     Der Signalton ist ausgeschaltet. Lautstärke   bis Der Signalton ist eingeschaltet. Signaltöne  * Sie können die Lautstärke ändern. Wenn Sie einen Sta- tus auswählen, ertönt gleichzeitig der zu dieser Kombi- nation gehörende Signalton.
  • Seite 44 Backen Backpapier verwenden Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes salblech sind PerfectClean veredelt frites oder Ähnliches nur goldgelb (siehe Kapitel „Ausstattung“). Im Allge- und backen Sie sie nicht dunkel- meinen müssen PerfectClean veredel-...
  • Seite 45 Backen Garzeit  wählen Intensivbacken  verwenden Die Zeiten in den Gartabellen gelten, Verwenden Sie diese Betriebsart zum wenn nicht anders angegeben, für den Backen von Kuchen mit feuchtem Be- nicht vorgeheizten Garraum. Bei vorge- lag. heiztem Garraum verkürzen sich die Verwenden Sie diese Betriebsart nicht Zeiten um ca.
  • Seite 46 Braten - Nehmen Sie das Gargut nach been- Tipps zum Braten detem Bratvorgang aus dem Gar- - Sie können jedes Geschirr aus tem- raum, decken Sie es zu und warten peraturbeständigem Material verwen- Sie eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten den wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glas- ab.
  • Seite 47 Braten Garzeit  wählen Heißluft plus  verwenden Die Zeiten in der Gartabelle gelten, Diese Betriebsart eignet sich zum Bra- wenn nicht anders angegeben, für den ten von Fleisch-, Fisch- und Geflügelge- nicht vorgeheizten Garraum. richten mit brauner Kruste sowie zum Braten von Roastbeef und Filet. ...
  • Seite 48 Grillen Hinweise zu den Gartabellen  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Die Gartabellen finden Sie am Ende die- Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, ses Dokumentes. wird die heiße Garraumluft nicht  Beachten Sie die angegebenen Tem- mehr automatisch über das Kühlge- peraturbereiche, Ebenen und Zeiten.
  • Seite 49 Grillen Garzeit  wählen Hinweise zu den Betriebsarten  Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht der Betriebsarten mit scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Achten Sie darauf, dass die Scheiben den Sie im gleichnamigen Kapitel. etwa gleich dick sind, damit die Gar- Grill groß ...
  • Seite 50 Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio- Tipps nen zu den folgenden Anwendungen: - Lassen Sie das Gefriergut ohne Ver- packung auf dem Universalblech - Auftauen oder in einer Schüssel auftauen. - Niedertemperaturgaren - Verwenden Sie zum Auftauen von - Einkochen Geflügel das Universalblech mit auf- gelegtem Rost.
  • Seite 51 Weitere Anwendungen  Richten Sie das Fleisch auf vorge- Niedertemperaturgaren wärmten Tellern an und servieren Sie Niedertemperaturgaren ist ideal für es mit sehr heißer Soße, damit es empfindliche Fleischstücke vom Rind, nicht so schnell auskühlt. Das Fleisch Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den hat eine optimale Verzehrtemperatur.
  • Seite 52 Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Einkochen Die Angaben gelten für 6 Gläser mit 1 l  Infektionsgefahr durch Keimbil- Inhalt. dung. Beim einmaligen Einkochen von Hül- Verwenden Sie nur spezielle Gläser, senfrüchten und Fleisch werden die die Sie im Fachhandel erhalten (Ein- Sporen des Clostridium-Botulinum- kochgläser oder Gläser mit Schraub- Bakteriums nicht ausreichend abge-...
  • Seite 53 Weitere Anwendungen Obst und Gurken einkochen Gläser nach dem Einkochen entneh-  Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angege-  Verletzungsgefahr durch heiße bene Nachwärmtemperatur ein und Oberflächen. lassen Sie die Gläser für die angege- Die Gläser sind nach dem Einkochen bene Zeit im Garraum nachwärmen.
  • Seite 54 Weitere Anwendungen  Schieben Sie das Gericht in die auf Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte der Verpackung empfohlene Ebene in Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes den vorgeheizten Garraum. - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba-  Prüfen Sie das Gericht nach der kür- guettes auf dem Rost mit aufgeleg- zeren auf der Verpackung empfohle- tem Backpapier.
  • Seite 55 Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel  Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Um die Oberflächen nicht zu beschädi- Der Backofen wird im Betrieb heiß. gen, vermeiden Sie bei der Reinigung: Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- raum und Zubehör verbrennen.
  • Seite 56 Reinigung und Pflege Tipp: Verschmutzungen durch Obstsaft Dichtung reinigen oder Kuchenteig von schlecht schlie- Umlaufend um den Garraum befindet ßenden Backformen lassen sich leichter sich als Abdichtung zur Türinnenseite entfernen, solange der Garraum noch eine Dichtung. etwas warm ist. Die Dichtung kann durch Fettrückstän- Zur bequemeren Reinigung empfehlen wir: de spröde werden und brechen.
  • Seite 57 FlexiClip-Vollauszügen  Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- edeltem Email den Miele Backofenrei- züge wird bei der Reinigung im Ge- niger auf die kalten Oberflächen auf. schirrspüler herausgewaschen, wo- durch sich die Auszugseigenschaften Wenn Backofenspray in Zwischenräu-...
  • Seite 58 Reinigung und Pflege Öl- und Fettverschmutzungen entfernen Katalytisch emaillierte Rück- wand reinigen  Nehmen Sie sämtliches Zubehör (in- klusive Aufnahmegitter) aus dem Gar- Das katalytische Email reinigt sich bei raum heraus. hohen Temperaturen selbstständig von Öl- und Fettverschmutzungen.  Bevor Sie die katalytische Reinigung starten, entfernen Sie grobe Ver- Je höher die Temperatur, umso wir- schmutzungen von der Türinnenseite...
  • Seite 59 Reinigung und Pflege Tür ausbauen Der Backofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Die Tür wiegt ca. 9 kg. Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 60 Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen  Verletzungsgefahr durch die zu- klappende Tür. Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 3 zum Teil wärmereflektierend Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie im eingebauten Zustand auseinan- beschichteten Glasscheiben. derbauen. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Tür geleitet, so dass die Außenscheibe Sie sie auseinanderbauen.
  • Seite 61 Reinigung und Pflege Bauen Sie die Türinnenscheibe aus: Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen:  Heben Sie die Türinnenscheibe leicht an und ziehen Sie sie aus der Kunst-  Setzen Sie die mittlere Türscheibe so stoffleiste heraus. herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (nicht spiegelverkehrt).
  • Seite 62 Reinigung und Pflege  Öffnen Sie die Tür vollständig. Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Hal- terungen lösen und beschädigt wer- den. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder.  Schließen Sie die beiden Arretierun- gen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen.
  • Seite 63 Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip- Rückwand ausbauen Vollauszügen ausbauen Sie können die Rückwand zu Reini- gungszwecken ausbauen. Sie können die Aufnahmegitter zusam- men mit den FlexiClip-Vollauszügen  Verletzungsgefahr durch heiße (falls vorhanden) ausbauen. Oberflächen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- Der Backofen wird im Betrieb heiß.
  • Seite 64 Reinigung und Pflege Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.  Bauen Sie die Rückwand sorgfältig ein. Die Öffnungen müssen so angeordnet sein wie im Kapitel „Übersicht“ darge- stellt.  Bauen Sie die Aufnahmegitter ein.  Lösen Sie die Flügelmutter.  Heben Sie die Trennung des Back- ofens vom Elektronetz wieder auf.
  • Seite 65 Der Backofen ist danach sofort wieder betriebsbe- reit.   erscheint im Dis- Ein Problem, das Sie nicht selbst beheben können. play.  Rufen Sie den Miele Kundendienst. Sie hören keinen Der Signaltöne ist ausgeschaltet. Signalton.  Schalten Sie den Signalton ein (siehe Kapitel „Zeit-...
  • Seite 66 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach einem Garvorgang Nach einem Garvorgang läuft das Kühlgebläse nach, ist ein Betriebsgeräusch damit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der zu hören. Bedienblende oder am Umbauschrank niederschlagen kann. Dieser Kühlgebläsenachlauf schaltet automatisch nach einer gewissen Zeit aus.
  • Seite 67 In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge lassen sich schwer genügend Fett. einschieben oder he-  Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett rausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Tempe- raturen im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die...
  • Seite 68 Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. heben können, benachrichtigen Sie Weitere Informationen entnehmen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den den mitgelieferten Garantiebedingun- Miele Kundendienst. gen. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
  • Seite 69 *INSTALLATION* Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
  • Seite 70 *INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 22xx...
  • Seite 71 *INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 25xx, H 27xx, H 28xx H 25xx, H 27xx: 43 mm H 28xx: 47 mm...
  • Seite 72 *INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 150 cm²...
  • Seite 73 *INSTALLATION* Installation Vor dem Einbau Herd einbauen  Stellen Sie sicher, dass die Netzan- Verwenden Sie den Herd nur im ein- schlussdose spannungslos ist. gebauten Zustand, damit der sichere Betrieb gewährleistet ist.  Beachten Sie das Anschlussschema auf dem Herd. Der Herd benötigt für den einwand- ...
  • Seite 74 *INSTALLATION* Installation Herd einbauen  Schieben Sie den Herd in den Unter- schrank und richten Sie ihn aus.  Schließen Sie den Herd elektrisch an.  Öffnen Sie die Tür, wenn Sie sie nicht  Stellen Sie den Herd vor den Unter- ausgebaut haben.
  • Seite 75 *INSTALLATION* Installation  Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür Backofen einbauen nicht ausgebaut haben. Verwenden Sie den Backofen nur im eingebauten Zustand, damit der si- chere Betrieb gewährleistet ist. Der Backofen benötigt für den ein- wandfreien Betrieb eine ausreichen- de Kühlluftzufuhr.
  • Seite 76 Gefahren für Diese Angaben müssen mit denen des den Benutzer entstehen, für die Miele Elektronetzes übereinstimmen. nicht haftet.  Geben Sie bei Rückfragen an Miele Der Anschluss an das Elektronetz immer Folgendes an: darf nur von einer qualifizierten Elek- - Modellbezeichnung trofachkraft durchgeführt werden, die...
  • Seite 77 Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst. Backofen...
  • Seite 78 Gartabellen Rührteig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Muffins (1 Blech)  150–160 25–35 Muffins (2 Bleche)  150–160 1+3 30–40 Small Cakes* (1 Blech)  25–35  20–30  Small Cakes* (2 Bleche) 25–35  150–160 60–70 Sandkuchen (Rost, Kastenform, 30 cm) ...
  • Seite 79 Gartabellen Knetteig    Kuchen/Gebäck  (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Plätzchen (1 Blech)  140–150 20–30  150–160 25–35  Plätzchen (2 Bleche) 140–150 1+3 20–30 Spritzgebäck* (1 Blech)  35–45  20–30  Spritzgebäck* (2 Bleche) 40–50 Tortenboden (Rost, Tortenbodenform,  150–160 35–45  28 cm)
  • Seite 80 Gartabellen Hefeteig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Gugelhupf (Rost, Gugelhupfform,  150–160 50–60  24 cm)  160–170 50–60 Christstollen (1 Blech)  150–160 55–65  160–170 55–65 Streuselkuchen mit/ohne Obst (1 Blech)  160–170 40–50  170–180 45–55 Obstkuchen (1 Blech) ...
  • Seite 81 Gartabellen Quark-Öl-Teig  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Obstkuchen (1 Blech)  160–170 40–50  170–180 50–60 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (1 Blech)  160–170 25–35 Apfeltaschen/Rosinenschnecken (2 Bleche)  150–160 1+3 25–35  Betriebsart,  Temperatur,  Ebene (+HFC mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C / -HFC ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C),  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unter- hitze Bauen Sie die FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C (wenn vorhanden) in der unteren Ebene ein.
  • Seite 82 Gartabellen Brandteig, Blätterteig, Eiweißgebäck  Kuchen/Gebäck    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Windbeutel (1 Blech)  160–170 30–40 Blätterteigtaschen (1 Blech)  180–190 20–30 Blätterteigtaschen (2 Bleche)  180–190 1+3 20–30 Makronen (1 Blech)  120–130 25–50 Makronen (2 Bleche)  120–130 1+3 25–50 Meringen/Baiser (1 Blech, 6 Stück ...
  • Seite 83 Gartabellen Pikantes  Gargut    (Zubehör) [°C] [min] +HFC -HFC Wähe pikant (1 Blech)  220–230 25–35  180–190 30–40 Zwiebelkuchen (1 Blech)  180–190 25–35  170–180 30–40 Pizza, Hefeteig (1 Blech)  170–180 25–35  210–220 20–30 Pizza, Quark-Öl-Teig (1 Blech) ...
  • Seite 84 Gartabellen Rind   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter mit  150–160 120–130 Deckel)  170–180 120–130  180–190 160–180 Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech)  25–60 45–75 180–190  70–80 45–48 Rinderfilet „englisch“, ca. 1 kg 80–85 80–90 54–57 Rinderfilet „medium“, ca. 1 kg...
  • Seite 85 Gartabellen Kalb   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter  160–170 120–130 mit Deckel)  170–180 120–130 Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech)  30–60 45–75 160–170  50–60 45–48 Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85  80–90 54–57 Kalbsfilet „medium“, ca. 1 kg 90–95 90–100...
  • Seite 86 Gartabellen Schwein   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten, ca. 1 kg  160–170 80–90 130–140 (Bräter mit Deckel)  170–180 80–90 130–140 Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg  180–190 80–90 130–150 (Bräter)  190–200 80–90 130–150  70–90 60–69 Schweinefilet, ca. 350 g 90–100...
  • Seite 87 Gartabellen Lamm, Wild   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg  170–180 64–82 100–120 (Bräter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Univer- 10–20 53–80  180–190 salblech) Lammrücken ohne Knochen (Rost und 40–60 54–66 ...
  • Seite 88 Gartabellen Geflügel, Fisch   Gargut    (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech)  170–180 55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Univer-  180–190 85–90 55–65 salblech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter)  180–190 85–90 100–120  190–200 85–90 110–130 Geflügel, ca. 4 kg (Bräter) ...
  • Seite 89  Betriebsart,  Temperatur,  Ebene (+HFC mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C / -HFC ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C),  Garzeit,  Heißluft plus,  Ober-/Unter- hitze,  Grill groß Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kürzeren Garzeit.
  • Seite 90 Umständen auch geeignete technische Hilfsmittel notwendig wer- den. Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 2265-1 B, H 2265-1 E, H 2265-1 I, H 2267-1 B, H 2267-1 E, H 2267-1 I, H 2266-1 B, H 2266-1 E,...
  • Seite 91 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Telefax: 05241 89-2090 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Miele im Internet: www.miele.de Sa+So 9-20 Uhr E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg...
  • Seite 92 H 2265-1 B, H 2265-1 E, H 2265-1 I, H 2267-1 B, H 2267-1 E, H 2267-1 I, H 2266-1 B, H 2266-1 E, H 2266-1 I, H 2268-1 B, H 2268-1 E, H 2269-1 B, H 2269-1 E, H 2269-1 I, H 2760 B, H 2860 B, H 2850 B, H 2567 B, H 2567 E de-DE, AT M.-Nr. 11 162 990 / 14...