Combi-herde und combi-backöfen mit pyrolyse (88 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Miele H 2459 E
Seite 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Herd und Backofen Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Auf- stellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE, AT M.-Nr. 12 495 670...
Seite 2
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen............... Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... 13 Übersicht ........................14 Herd..........................14 Backofen .......................... 15 Bedienelemente Backofen..................16 Betriebsartenwähler ..................... 17 Display ..........................17 Drehwähler ......................17 Sensortasten........................17 Symbole ........................... 18 Ausstattung ........................19 Typenschild ........................19 Lieferumfang ........................
Seite 3
Inhalt Backen..........................38 Tipps zum Backen ......................38 Hinweise zu den Gartabellen..................38 Hinweise zu den Betriebsarten ..................39 Braten ..........................40 Tipps zum Braten......................40 Hinweise zu den Gartabellen..................40 Hinweise zu den Betriebsarten ..................41 Grillen ..........................42 Tipps zum Grillen......................
Seite 4
Inhalt Installation........................63 Einbaumaße ........................63 Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank ............63 Seitenansicht H 24xx ....................64 Anschlüsse und Belüftung..................65 Herd einbauen......................... 66 Backofen einbauen......................67 Elektroanschluss......................68 Gartabellen........................70 Rührteig ........................... 70 Mürbeteig ........................71 Hefeteig ........................... 72 Quark-Öl-Teig ........................
Seite 5
Kapitel zur Installation des Backofens sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Seite 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geisti- gen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Backofen sicher zu bedienen, müssen bei der Be- dienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen kön- nen.
Seite 7
Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
Seite 8
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Backofen nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Seite 9
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Backofen benötigt für den einwandfreien Betrieb eine ausrei- chende Kühlluftzufuhr. Achten Sie darauf, dass die Kühlluftzufuhr nicht beeinträchtigt wird (z. B. durch den Einbau von Wärmeschutz- leisten im Umbauschrank). Darüber hinaus darf die erforderliche Kühlluft nicht durch andere Wärmequellen (z. B. Festbrennstoff-Öfen) übermäßig erwärmt werden.
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Gegenstände, die auf einem Kochfeld abgelegt werden, können bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme schmel- zen oder anfangen zu brennen. Verwenden Sie bei Herden das Koch- feld niemals als Ablagefläche. Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Garzeiten zum ...
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen Verletzungsgefahr durch Wasserdampf. Wenn eine kalte Flüssigkeit auf eine heiße Oberfläche gegossen wird, entsteht Dampf, der zu star- ken Verbrühungen führen kann. Darüber hinaus können heiße Oberflä- chen durch den plötzlichen Temperaturwechsel beschädigt werden. Gie- ßen Sie niemals kalte Flüssigkeiten direkt auf heiße Oberflächen. Es ist wichtig, dass die Temperatur im Lebensmittel gleichmäßig ...
Seite 12
Durch den geringen Abstand entsteht ein Wär- mestau und das Email kann reißen oder abplatzen. Schieben Sie den Miele Bräter auch niemals auf die obere Strebe der Ebene 1, da er dort nicht durch den Ausziehschutz gesichert ist. Verwenden Sie im...
Seite 13
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 14
Übersicht Herd a Bedienelemente Backofen, Kochzonenknebel b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür...
Seite 15
Übersicht Backofen a Bedienelemente b Oberhitze-/Grillheizkörper c Katalytisch emaillierte Rückwand d Ansaugöffnung für das Gebläse mit dahinterliegendem Ringheizkörper e Aufnahmegitter mit 5 Ebenen f Garraumboden mit darunterliegendem Unterhitzeheizkörper g Frontrahmen mit Typenschild h Tür...
Seite 16
Zum Aufrufen von Funktionen und zum Speichern von Einstellungen e Sensortaste Zum Einstellen von Kurzzeit, Garzeit und Garzeitende f Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) g Drehwähler Zum Einstellen von Zeiten, Temperaturen und zur Auswahl von Funktionen und Einstellungen...
Seite 17
Bedienelemente Backofen Betriebsartenwähler Drehwähler Mit dem Betriebsartenwähler wählen Den Drehwähler können Sie rechts- und Sie die Betriebsarten und schalten die linksherum drehen, und in jeder Position Garraumbeleuchtung separat ein. durch Druck versenken. Sie können ihn rechts- und linksherum Funktionen und Einstellungen im Dis- drehen.
Seite 18
Bedienelemente Backofen Sensortasten unterhalb des Displays Sensortaste Funktion Mit dieser Sensortaste rufen Sie die Einstellungen auf, wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 oder auf Position Beleuch- tung steht. Mit dieser Sensortaste rufen Sie Funktionen auf, speichern Ände- rungen von Werten oder Einstellungen. Mit dieser Sensortaste rufen Sie die verschiedenen Funktionen ...
Seite 19
Sie Fragen oder Probleme haben, gungs- und Pflegemittel sind auf die damit Miele Ihnen gezielt weiterhelfen Miele Backöfen abgestimmt. kann. Sie können sie über den Miele Web- shop, den Miele Kundendienst oder Ih- Lieferumfang ren Miele Fachhändler beziehen. - Gebrauchs- und Montageanweisung...
Seite 20
Ausstattung Backblech, Universalblech und Rost FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C mit Ausziehschutz Backblech HBB 71: Universalblech HUBB 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können nur in den Ebenen 1, 2 und 3 eingebaut wer- den. Rost HBBR 71: Die FlexiClip-Vollauszüge können voll- ständig aus dem Garraum herausgezo- gen werden und ermöglichen einen gu- ten Überblick über das Gargut.
Seite 21
Ausstattung Sie können mit mehreren Backblechen, Universalblechen oder Rosten gleichzei- tig garen. Schieben Sie ein Backblech, Univer- salblech oder Rost auf die FlexiClip- Vollauszüge. Halten Sie beim Einschieben von wei- Damit das Zubehör nicht aus Versehen terem Zubehör mindestens eine Ebe- herunterrutscht: ne Abstand nach oben zu den FlexiClip-Vollauszügen ein.
Seite 22
Vollauszüge werden jeweils auf den oberen Streben einer Ebene eingebaut. Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit Schieben Sie den FlexiClip-Vollauszug dem Miele Schriftzug rechts ein. entlang der oberen Strebe schräg nach hinten bis zum Anschlag (3.). Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge beim Einbau oder Ausbau nicht aus- einander.
Seite 23
Ausstattung FlexiClip-Vollauszüge ausbauen Gourmet Back- und AirFry-Blech ge- locht HBBL 71 Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- raum und Zubehör verbrennen. Die feine Lochung des Gourmet Back- Lassen Sie die Heizkörper, den Gar- und AirFry-Blechs perfektioniert Gar- raum und das Zubehör erst abkühlen, prozesse:...
Seite 24
Ausstattung Runde Backformen Gourmet-Bräter HUB Bräterdeckel HBD Die Miele Gourmet-Bräter können im Gegensatz zu anderen Brätern direkt in die Aufnahmegitter eingeschoben wer- Die ungelochte runde Backform den. Sie sind wie der Rost mit einem HBF 27-1 ist gut geeignet für die Zube- Ausziehschutz versehen.
Seite 25
Ihres Backofens an. aus. Zubehör zur Reinigung und Pflege - Sicherheitsausschaltung Die Sicherheitsausschaltung wird au- - Miele Allzweck-Mikrofasertuch tomatisch aktiviert, wenn der Back- - Miele Backofenreiniger ofen über einen ungewöhnlich langen Zeitraum betrieben wird. Die Länge des Zeitraums hängt von der gewähl- ten Betriebsart ab.
Seite 26
Ausstattung PerfectClean veredelte Oberflä- Bedienelemente Kochfeld chen (Ausstattung je nach Modell) PerfectClean veredelte Oberflächen Die Modelle H 2xxx E/H 2xxx I verfügen zeichnen sich durch hervorragenden An- zusätzlich über Kochzonenknebel, mit tihafteffekt und außergewöhnlich einfa- denen Sie die Kochzonen des kombi- che Reinigung aus.
Seite 27
Erste Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme Tageszeit erstmalig einstellen Die Tageszeit wird im 24-Stunden-For- Der Backofen darf nur im einge- mat angezeigt. bauten Zustand betrieben werden. Drücken Sie Betriebsarten- und Dreh- wähler heraus, falls sie versenkt sind.
Seite 28
Erste Inbetriebnahme Garraum nach dem erstmaligen Auf- Backofen erstmalig aufheizen heizen reinigen Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entste- Verletzungsgefahr durch heiße hen. Sie beseitigen diese, indem Sie den Oberflächen. Backofen mindestens eine Stunde auf- Der Backofen wird im Betrieb heiß. heizen.
Seite 30
Einstellungen Einstellung Status Anzeige Softwareversi- * Die Messeschaltung wird deaktiviert, wenn Sie die Sen- Messeschal- sortaste OK mindestens 4 Sekunden lang berühren. Sie tung Back- können den Backofen wie gewohnt nutzen. ofen Die Messeschaltung wird aktiviert, wenn Sie die Sensor- taste OK mindestens 4 Sekunden lang berühren.
Seite 31
Einstellungen Um den Status zu ändern: Einstellungen ändern Wählen Sie mit dem Drehwähler Sie können über die Sensortaste die den gewünschten Status. Einstellungen anzeigen und Ihren Back- ofen personalisieren, indem Sie die Bestätigen Sie mit OK. Werkeinstellungen an Ihre Bedürfnisse Der gewählte Status wird gespeichert anpassen.
Seite 32
Kurzzeit Kurzzeit ändern und löschen Funktion Kurzzeit verwenden Wählen Sie die Sensortaste . Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- chen separater Vorgänge verwenden, Wählen Sie mit dem Drehwäh- z. B. zum Eierkochen. ler . Sie können die Kurzzeit auch verwen- ...
Seite 33
Übersicht der Betriebsarten Betriebsarten Vorschlagswert Bereich Heißluft plus 160 °C 30–250 °C Intensivbacken 170 °C 50–250 °C 190 °C 100–250 °C Eco-Heißluft 25 °C 25–50 °C Auftauen Booster 160 °C 100–250 °C Ober-/Unterhitze 180 °C 30–280 °C 190 °C 100–260 °C Unterhitze Grill groß...
Seite 34
Tipps zum Energiesparen zu 30 % Energie bei vergleichbar gu- Garvorgänge ten Garergebnissen. Öffnen Sie die - Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus Tür nicht während des Garvorgangs. dem Garraum heraus, das Sie für - Verwenden Sie für Grillgerichte mög- einen Garvorgang nicht benötigen. lichst die Betriebsart .
Seite 35
Bedienung Je nach Betriebsart können Sie folgende Einfache Bedienung Einstellungen ändern: Geben Sie das Gargut in den Gar- - Temperatur raum. - Garzeit Wählen Sie mit dem Betriebsarten- wähler die gewünschte Betriebsart. - Garzeitende Die Vorschlagstemperatur erscheint und Temperatur ändern ...
Seite 36
Bedienung - Garzeit Garvorgang zu einem späteren Zeit- punkt automatisch ein- und ausschal- Sie stellen die Zeit in Stunden:Minu- ten ein, die das Gargut zum Garen be- nötigt. Nach Ablauf dieser Garzeit Wenn Sie den Garvorgang zu einem schaltet die Garraumbeheizung auto- späteren Zeitpunkt automatisch ein- matisch aus.
Seite 37
Bedienung Der Zeitpunkt, zu dem der Garvorgang Wenn Sie die Garzeit löschen, wird starten soll, erscheint im Display und der Zeitpunkt für das Garzeitende leuchtet. ebenfalls gelöscht und der Garvorgang Der Garvorgang startet zum angezeig- wird fortgesetzt. ten Zeitpunkt und schaltet nach Ablauf Wenn Sie den Zeitpunkt für das Gar- der eingestellten Garzeit automatisch zeitende ...
Seite 38
Backen Backpapier verwenden Die schonende Behandlung von Le- bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Miele Zubehöre wie z. B. das Univer- Bräunen Sie Kuchen, Pizza, Pommes salblech sind PerfectClean veredelt frites oder Ähnliches nur goldgelb (siehe Kapitel „Ausstattung“). Im All- und backen Sie sie nicht dunkel- gemeinen müssen PerfectClean ver-...
Seite 39
Backen Garzeit wählen Intensivbacken verwenden Die Zeiten in den Gartabellen gelten, Verwenden Sie diese Betriebsart zum wenn nicht anders angegeben, für den Backen von Kuchen mit feuchtem Belag. nicht vorgeheizten Garraum. Bei vorge- Verwenden Sie diese Betriebsart nicht heiztem Garraum verkürzen sich die Zei- zum Backen von flachem Gebäck.
Seite 40
Braten - Nehmen Sie das Gargut nach been- Tipps zum Braten detem Bratvorgang aus dem Gar- - Sie können jedes Geschirr aus tempe- raum, decken Sie es zu und warten raturbeständigem Material verwen- Sie eine Ruhezeit von ca. 10 Minuten den wie z. B. Bräter, Bratentopf, Glas- ab.
Seite 41
Braten Garzeit wählen Heißluft plus verwenden Die Zeiten in der Gartabelle gelten, Diese Betriebsart eignet sich zum Bra- wenn nicht anders angegeben, für den ten von Fleisch-, Fisch- und Geflügelge- nicht vorgeheizten Garraum. richten mit brauner Kruste sowie zum Braten von Roastbeef und Filet. ...
Seite 42
Grillen Hinweise zu den Gartabellen Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Die Gartabellen finden Sie am Ende die- ses Dokumentes. Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heiße Garraumluft nicht Beachten Sie die angegebenen Tem- mehr automatisch über das Kühlge- peraturbereiche, Ebenen und Zeiten.
Seite 43
Grillen Garzeit wählen Hinweise zu den Betriebsarten Grillen Sie flache Fleisch- oder Fisch- Eine Übersicht der Betriebsarten mit scheiben ca. 6–8 Minuten pro Seite. den zugehörigen Vorschlagswerten fin- Achten Sie darauf, dass die Scheiben den Sie im gleichnamigen Kapitel. etwa gleich dick sind, damit die Gar- Grill groß ...
Seite 44
Weitere Anwendungen In diesem Kapitel finden Sie Informatio- Auftauen nen zu den folgenden Anwendungen: Wenn Gefriergut schonend aufgetaut - Auftauen wird, bleiben Vitamine und Nährstoffe weitgehend erhalten. - Niedertemperaturgaren Wählen Sie . Auftauen - Einkochen Ändern Sie gegebenenfalls die Vor- - Dörren schlagstemperatur.
Seite 45
Weitere Anwendungen Richten Sie das Fleisch auf vorge- Niedertemperaturgaren wärmten Tellern an und servieren Sie Niedertemperaturgaren ist ideal für es mit sehr heißer Soße, damit es empfindliche Fleischstücke vom Rind, nicht so schnell auskühlt. Das Fleisch Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den hat eine optimale Verzehrtemperatur.
Seite 46
Weitere Anwendungen Obst und Gemüse vorbereiten Einkochen Die Angaben gelten für 6 Gläser mit 1 l Infektionsgefahr durch Keimbil- Inhalt. dung. Verwenden Sie nur spezielle Gläser, Beim einmaligen Einkochen von Hül- die Sie im Fachhandel erhalten (Ein- senfrüchten und Fleisch werden die kochgläser oder Gläser mit Schraub- Sporen des Clostridium-Botulinum- verschluss).
Seite 47
Weitere Anwendungen Obst und Gurken einkochen Gläser nach dem Einkochen entneh- Sobald das „Perlen“ in den Gläsern zu sehen ist, stellen Sie die angegebene Verletzungsgefahr durch heiße Nachwärmtemperatur ein und lassen Oberflächen. Sie die Gläser für die angegebene Zeit Die Gläser sind nach dem Einkochen im Garraum nachwärmen.
Seite 48
Weitere Anwendungen Dörren Trockengut [°C] [h] Obst 60–70 2–8 Trocknen oder Dörren ist eine traditio- nelle Konservierungsart für Obst, einige Gemüse 55–65 4–12 Gemüsearten und Kräuter. Pilze 45–50 5–10 Voraussetzung ist, dass Obst und Ge- Kräuter* 30–35 4–8...
Seite 49
Weitere Anwendungen Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte Geschirr wärmen Verwenden Sie zum Geschirr wärmen Tipps für Kuchen, Pizza und Baguettes die Betriebsart . Heißluft plus - Backen Sie Kuchen, Pizza und Ba- Wärmen Sie nur temperaturbeständi- guettes auf dem Rost mit aufgeleg- ges Geschirr. tem Backpapier.
Seite 50
Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen. Um die Oberflächen nicht zu beschädi- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung: Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Gar- - soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- raum und Zubehör verbrennen.
Seite 51
Reinigung und Pflege Tipp: Verschmutzungen durch Obstsaft Dichtung reinigen oder Kuchenteig von schlecht schlie- Umlaufend um den Garraum befindet ßenden Backformen lassen sich leichter sich als Abdichtung zur Türinnenseite ei- entfernen, solange der Garraum noch ne Dichtung. etwas warm ist. Die Dichtung kann durch Fettrückstän- Zur bequemeren Reinigung empfehlen de spröde werden und brechen.
Seite 52
FlexiClip-Vollauszügen Tragen Sie bei sehr hartnäckigen Ver- schmutzungen auf PerfectClean ver- Das Spezialfett der FlexiClip-Vollaus- edelten Oberflächen den Miele Back- züge wird bei der Reinigung im Ge- ofenreiniger auf die kalten Oberflä- schirrspüler herausgewaschen, wo- chen auf.
Seite 53
Reinigung und Pflege Öl- und Fettverschmutzungen entfernen Katalytisch emaillierte Rück- wand reinigen Nehmen Sie sämtliches Zubehör (in- klusive Aufnahmegitter) aus dem Gar- Das katalytische Email reinigt sich bei raum heraus. hohen Temperaturen selbstständig von Bevor Sie die katalytische Reinigung Öl- und Fettverschmutzungen.
Seite 54
Reinigung und Pflege Tür ausbauen Der Backofen wird beschädigt, wenn Sie die Tür falsch ausbauen. Die Tür wiegt ca. 9 kg. Ziehen Sie die Tür niemals waage- recht von den Halterungen, da diese an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Türgriff von den Halterungen, da er abbre- chen könnte.
Seite 55
Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Verletzungsgefahr durch die zu- klappende Tür. Die Tür besteht aus einem offenen Sys- tem von 3 zum Teil wärmereflektierend Die Tür kann zuklappen, wenn Sie sie beschichteten Glasscheiben. im eingebauten Zustand auseinan- derbauen. Im Betrieb wird zusätzlich Luft durch die Bauen Sie die Tür immer aus, bevor Tür geleitet, so dass die Türaußenschei- Sie sie auseinanderbauen.
Seite 56
Reinigung und Pflege Bauen Sie die Türinnenscheibe aus: Bauen Sie die Tür anschließend wieder sorgfältig zusammen: Heben Sie die Türinnenscheibe leicht an und ziehen Sie sie aus der Kunst- Setzen Sie die mittlere Türscheibe so stoffleiste heraus. herum ein, dass die Materialnummer lesbar ist (nicht spiegelverkehrt).
Seite 57
Reinigung und Pflege Wenn die Sperrbügel nicht verriegelt sind, kann sich die Tür von den Halte- rungen lösen und beschädigt werden. Verriegeln Sie die Sperrbügel unbe- dingt wieder. Schließen Sie die beiden Arretierun- gen für die Türscheiben durch eine Drehbewegung nach innen.
Seite 58
Reinigung und Pflege Aufnahmegitter mit FlexiClip- Rückwand ausbauen Vollauszügen ausbauen Sie können die Rückwand zu Reini- gungszwecken ausbauen. Sie können die Aufnahmegitter zusam- men mit den FlexiClip-Vollauszügen Verletzungsgefahr durch heiße (falls vorhanden) ausbauen. Oberflächen. Wenn Sie die FlexiClip-Vollauszüge vor- Der Backofen wird im Betrieb heiß.
Seite 59
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 60
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Sie hören keinen Der Signalton ist ausgeschaltet. Signalton. Schalten Sie den Signalton ein (siehe Kapitel „Einstellun- gen“). Nach einem Garvor- Nach einem Garvorgang läuft das Kühlgebläse nach, da- gang ist ein Be- mit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der Bedien- triebsgeräusch zu blende oder am Umbauschrank niederschlagen kann.
Seite 61
In den Kugellagern der FlexiClip-Vollauszüge ist nicht ge- auszüge lassen sich nügend Fett. schwer einschieben Fetten Sie die Kugellager mit dem Miele Spezialfett oder herausziehen. nach. Nur das Miele Spezialfett ist auf die hohen Temperatu- ren im Garraum abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die FlexiClip-Vollauszüge ver-...
Seite 62
Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Seite 63
*INSTALLATION* Installation Einbaumaße Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Hoch- oder Unterschrank Wenn der Backofen unter einem Kochfeld eingebaut werden soll, beachten Sie die Hinweise zum Einbau des Kochfeldes sowie die Einbauhöhe des Kochfeldes.
Seite 64
*INSTALLATION* Installation Seitenansicht H 24xx...
Seite 65
*INSTALLATION* Installation Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 1.500 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Belüftungsausschnitt min. 150 cm²...
Seite 66
*INSTALLATION* Installation Herd einbauen Herd einbauen Schließen Sie den Herd elektrisch an. Verwenden Sie den Herd nur im ein- Stellen Sie den Herd vor den Unter- gebauten Zustand, damit der sichere schrank. Betrieb gewährleistet ist. Stecken Sie den Stecker des einge- Der Herd benötigt für den einwand- bauten Kochfeldes in die Kupplung freien Betrieb eine ausreichende...
Seite 67
*INSTALLATION* Installation Schieben Sie den Backofen in den Backofen einbauen Umbauschrank und richten Sie den Verwenden Sie den Backofen nur im Backofen aus. eingebauten Zustand, damit der si- Öffnen Sie die Tür, wenn Sie die Tür chere Betrieb gewährleistet ist. nicht ausgebaut haben.
Seite 68
*INSTALLATION* Installation Geben Sie bei Rückfragen an Miele im- Elektroanschluss mer Folgendes an: Verletzungsgefahr! - Modellbezeichnung Durch unsachgemäße Installations- - Fabrikationsnummer und Wartungsarbeiten oder Repara- - Anschlussdaten (Netzspannung/Fre- turen können erhebliche Gefahren für quenz/maximaler Anschlusswert) den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Seite 69
Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- 380-415V schild. Kombinierbare Kochfelder 400V 220- 220-240V 240V Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- 1N AC biniert werden. 220-240V Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele 220-240V Kundendienst.
Seite 76
Gartabellen Rind Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Rinderschmorbraten, ca. 1 kg (Bräter mit – 150–160 120–130 Deckel) – 170–180 120–130 180–190 – 160–180 Rinderfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 25–60 45–75 180–190 70–80 45–48 Rinderfilet „englisch“, ca. 1 kg ...
Seite 77
Gartabellen Kalb Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Kalbsschmorbraten, ca. 1,5 kg (Bräter mit – 160–170 120–130 Deckel) – 170–180 120–130 Kalbsfilet, ca. 1 kg (Universalblech) 30–60 45–75 160–170 50–60 45–48 Kalbsfilet „rosé“, ca. 1 kg 80–85 80–90 54–57 Kalbsfilet „medium“, ca. 1 kg 90–95...
Seite 78
Gartabellen Schwein Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Schweinebraten/Nackenbraten, ca. 1 kg 160–170 80–90 130–140 (Bräter mit Deckel) 180–190 80–90 130–140 Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg 180–190 80–90 130–150 (Bräter) 190–200 80–90 130–150 70–90 60–69 Schweinefilet, ca. 350 g ...
Seite 79
Gartabellen Lamm, Wild Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Lammkeule mit Knochen, ca. 1,5 kg (Brä- 170–180 64–82 100–120 ter mit Deckel) Lammrücken ohne Knochen (Universal- 10–20 53–80 180–190 blech) Lammrücken ohne Knochen (Rost und 40–60 54–66 95–105 ...
Seite 80
Gartabellen Geflügel, Fisch Gargut (Zubehör) [°C] [min] [°C] Geflügel, 0,8–1,5 kg (Universalblech) 170–180 55–65 85–90 Hähnchen, ca. 1,2 kg (Rost auf Universal- 85–90 180–190 55–65 blech) Geflügel, ca. 2 kg (Bräter) 180–190 85–90 100–120 190–200 85–90 110–130 Geflügel, ca. 4 kg (Bräter) 160–170...
Seite 81
Betriebsart, Temperatur, Ebene (+HFC: mit FlexiClip-Vollauszügen HFC 70-C / -HFC: ohne FlexiClip-Vollauszüge HFC 70-C), Garzeit, Heißluft plus, Ober-/Unter- hitze, Grill groß Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Verwenden Sie eine matte, dunkle Springform. Stellen Sie die Springform mittig auf den Rost. Wählen Sie im Allgemeinen die niedrigere Temperatur und prüfen Sie das Gargut nach der kür- zeren Garzeit.
Seite 82
Dieser Mangel ist durch Andrücken der Tür auszugleichen. Dazu können unter un- günstigen Umständen auch geeignete technische Hilfsmittel notwendig werden. Dieser Mangel tritt im normalen praktischen Gebrauch nicht auf. Datenblatt für Haushaltsbacköfen nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen H 2455 B, H 2455 E, H 2455 I, H 2456 E, H 2456 I, H 2457 B, H 2457 E,...
Seite 83
Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
Seite 84
H 2455 B, H 2455 E, H 2455 I, H 2456 E, H 2456 I, H 2457 B, H 2457 E, H 2457 I, H 2458 E, H 2459 E, H 2459 I de-DE, AT M.-Nr. 12 495 670 / 04...