5. Reinigung und Wartung
Für die Reinigung beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Betriebs-
anleitung der Brennzellen. Die Hinweise in dieser Montage- und
Betriebsanleitung beziehen sich nur auf die Reinigung des Wärmetau-
schers des Varia 1V H
O XL.
2
Bitte beachten Sie, dass es durch die Reinigung zu Verschmutzun-
gen des Aufstellraumes und der getragenen Kleidung kommen
kann. Wir empfehlen Ihnen, den Bereich um die Brennzellenöffnung
mit einer Folie oder einem Tuch gegen Verschmutzung zu schützen.
5.1. Reinigung des Wärmetauschers
Die Reinigung des Wärmetauschers ist unerlässlich. Nur wenn der
Wärmetauscher regelmäßig und ordnungsgemäß gereinigt und gewartet
wird, kann er seine Wirkung voll entfalten. Die Reinigung erfolgt
grundsätzlich im ausgekühlten Zustand!
Da der Wärmetauscher direkt die Abgase der Brennzelle Varia 1V H
XL herunterkühlt, und dies zwangsläufig zu Ablagerungen an den
Wärmetauscherflächen führt, sind diese regelmäßig mit der beiliegenden
Bürste zu reinigen. Die Häufigkeit des Reinigens ist von mehreren
Faktoren (Nutzungsintensität, Brenndauer, Brennstoff, Schornsteinzug,
etc.) abhängig und kann pauschal nicht angegeben werden. Wir
empfehlen eine Reinigung etwa alle 4 Wochen. Die Reinigungsintervalle
sind den örtlichen Bedingungen anzupassen. Bei der Verwendung von
trockenem
Brennholz
und
Einhaltung unserer
Empfehlungen,
können
sich
die
Reinigungsintervalle
deutlich
verlän-
gern.
Nach
Beendigung
der
Heizsaison ist eine
Grundreinigung
aller Komponenten
erforderlich.
- 23 -
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt grundsätzlich durch den
Brennraum der Brennzelle. Dazu ist die Feuerstättentür zu öffnen und
die Flammenumlenkplatte (Flammenprallplatte) aus dem Brennraum zu
entnehmen. Als nächstes wird die thermisch betätigte Abgasklappe
durch den Brennraum entfernt (siehe Abb. 4). Dazu wird die Klappe am
Griff etwas angekippt und nach unten entnommen. Die thermische
Abgasklappe darf nur mit einem Tuch oder einem Pinsel von Rückstän-
den beseitigt werden. Dabei darf kein Druck auf die vier Flügel der
Abgasklappe ausgeübt werden. Dies könnte die Funktion beeinträchti-
gen.
Anschließend
Wärmetauscherrohre
der Mittelkanal, sowie die
Außenflächen des Wärme-
tauschers
Rauchsammler
beiliegenden Bürste oder
einem
reinigen. Die Ablagerungen
fallen dann automatisch in
O
2
den Brennraum und können
dort
Mitteln
Aschebesen
Aschesauger)
werden.
Nach der Reinigung erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Erst die thermische Abgasklappe einhängen (schräg von unten einführen
Abb. 4
und auf die Auflagen legen). Danach die Flammenprallplatte so einlegen,
dass der Abgasspalt auf der Scheibenseite liegt.
Die Doppelverglasung darf durch den Betreiber nur auf der Brennraum-
seite und der Seite zum Aufstellraum gemäß Betriebsanleitung erfolgen.
Sollten die inneren, in Hohlraum liegenden Scheiben verschmutzt sein,
so hat die Reinigung ausschließlich durch den Kundendienst oder einem
geschulten Fachbetrieb zu erfolgen.
sind
die
und
und
der
mit
der
Handfeger
zu
mit
handelsüblichen
(Ascheschaufel,
oder
einem
entfernt
5.2. Reinigung der Doppelverglasung
- 24 -
Abb. 5