4.1.4 Übersicht über die Komponenten
I
1
B
Abb. 2
Installationsschema eines Elektrolysesystems Selcoperm
Pos. Komponente
Beschreibung
A
Wasserenthärter
Der Wasserenthärter liefert enthärtetes Leitungswasser, das für die Elektrolyse erforderlich ist.
Kühl- und/oder
Ein Kühl- oder Heizgerät kann optional verwendet werden, um die richtige Temperatur des Leitungswassers
B
Heizgerät
zu erreichen.
C
Solebehälter
Der Solebehälter wird zum Vorbereiten und Aufbewahren der Sole verwendet.
D
Sole-Dosierstation
Die Sole-Dosierstation dosiert die für den Prozess erforderliche Menge an Sole.
Der Selcoperm-Elektrolyseur umfasst:
• Elektrolysezellen
Selcoperm-
E
• Hydraulikkammer
Elektrolyseur
• Schaltschrank
• Touchdisplay (mehrfarbig, 7 Zoll) zum Bedienen und Überwachen des gesamten Elektrolysesystems
Der Gleichrichter wandelt den Wechselstrom (AC) der Stromversorgung in Gleichstrom (DC) um, der für den
F
Gleichrichter
Betrieb des Selcoperm-Elektrolyseurs erforderlich ist.
Im Entgasungs- und Lagertank wird das Wasserstoffgas aus der Natriumhypochloritlösung entfernt. Der Ent-
Entgasungs- und
gasungs- und Lagertank muss so nah wie möglich am Selcoperm-Elektrolyseur montiert werden. Der Füll-
Lagertank mit Sen-
stand im Tank wird über einen Niveausensor überwacht. Das Entgasungsgebläse sorgt für eine sichere Ver-
G
soren und Entga-
dünnung und Entfernung des Wasserstoffgases. Die Natriumhypochloritlösung kann über den Tank direkt
sungsgebläse
dosiert und zum Einsatzort geleitet werden. Es ist auch möglich, die Natriumhypochloritlösung aus dem Tank
in separate Lagertanks zu leiten.
H
Gaswarnanlage
Die Gaswarnanlage überwacht kontinuierlich die Konzentration des Wasserstoffgases am Aufstellungsort.
Am Aufstellungsort ist eine natürliche Belüftung über Lüftungsöffnungen oder eine technische Lüftungsan-
I
Gebäudebelüftung
lage erforderlich. Gesetzliche Vorschriften und vor Ort geltende Bestimmungen müssen eingehalten werden.
Gleichstrom-Kabel-
Isoliertes, flexibles Kabel aus Kupfer für die Gleichstromversorgung zwischen Selcoperm-Elektrolyseur und
K
satz
Gleichrichter.
Leitung für Weich-
1
wasser
2
Leitung für Sole
Leitung für Natri-
Diese Leitung beinhaltet neben der Natriumhypochloritlösung Wasserstoffgas, das im nachgeschalteten Ent-
3
umhypochloritlö-
gasungs- und Lagertank entfernt wird.
sung
Über diese Leitung werden die Verdünnungsluft (99 %) und das Wasserstoffgas (1 %) mithilfe einer Zwangs-
4
Leitung für Abluft
entlüftung aus dem Entgasungs- und Lagertank entfernt. Die Abluftleitung muss mit einer kontinuierlichen
Steigung zu einer sicheren Auslassöffnung außerhalb des Gebäudes verlegt werden.
5
Leitung für die Natriumhypochloritlösung zum Einsatzort
-
Ablauf
Am Aufstellungsort ist ein Ablauf für Wartungsarbeiten erforderlich.
8
H
F
A
C
D
2
1
K
3
E
G
ATEX-Zone 2
Radius: 1-2 m
4
5
I